Gefunden für 24v mikrocontroller eingang - Zum Elektronik Forum





1 - Induktionsherdivheizer -- Induktionsherdivheizer




Ersatzteile bestellen
  Hi!
Ich bin gerade dabei, einen Induktivheizer zu konstruieren.
Ich habe schon zwei IGBTs, Treiber und einen TL494.
Den Impulsgenerator werde ich noch aufbauen.
Als Treiber habe ich zwei IR2113, als IGBTs zwei
2 - Relais-Zustand / Schalter-Zustand mit Mikrocontroller abfragen -- Relais-Zustand / Schalter-Zustand mit Mikrocontroller abfragen
Hallo

habe hier mehrere Reed-Sensoren in Serie, deren jeweiligen Zustand (offen/geschlossen) ich gerne mit einem Mikrocontroller überprüfen möchte. Die Reeds schalten 24V, die aber unterbrochen sind, wenn einer der Schalter offen ist (siehe Schaltung).
Nun möchte ich aber den Zustand eines jeden Sensors gerne einzeln detektieren können, selbst wenn ein anderer Reed-Sensor offen ist und somit die 24V nicht anliegen.

Hat jemand eine Idee, mit welcher Schaltung ich ein (idealerweise digitales) Signal erzeugen kann, das den Schalterzustand wiedergibt? Zudem sollte der Mikrocontroller natürlich keine 24V an einem digitalen Eingang abkriegen.

Danke
Stoffe
...








3 - Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler -- Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler

Zitat : Also soll der Eingang des Verstärkers möglichst wenig Strom ziehen. Die messbaren Spannungen im Bereich 1,624V (-40°C) bis 2,422V (160°C) möchte ich auf den Eingangsbereich des A/D Wandlers von +/-12V aufspreizen,Elektrisch ist auch das kein Problem, aber ich hatte angenommen, du wolltest die meisten Sensoren selbst speisen und nur bei einem die Spannung am Regler abnehmen.
Trotzdem kannst du, wenn du dich mit einer Auflösung 0,4°C begnügst, auf die negative Versorgung verzichten : 0,4*512= 204,8. Wenn man die für unsere Breiten unrealistische Minimaltemperatur von -40°C etwas anhebt, kann man auch bessere Auflösungen erzielen.

Was ist das denn für ein kranker ADC, der für 10Bit 24V Spannungsdifferenz braucht ?
Ich hatte an einen 16-Bit Wandler gedacht und da kann man leicht ein paar Bit verschenken.

Natürlich kannst du das Signal problemlos auch so hoch verstärken, aber dann brauchst du natürlich auch eine doppelte Versorgung.
Ich denke...
4 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2023 08:37 geschrieben :
Ein Mikrocontroller (Arduino/ESP/PiPico/…) und ein paar Zeilen Software ist keine Option?


Hallo Blacklight,

Vielen Dank für die Antwort.
Das wäre eine Option, aber ich dachte, dass es ohne diese "hochentwickelte" Hardware geht, das Signal zu wandeln. Das könnte alles Dann deutlich mehr, aber ich wollte es eigentlich ohne Software lösen 😉


Zitat :
Rasender Roland schrieb am 2023-12-25:
Mit einem 4093 kann man auch ein retriggerbares Monoflop aufbauen.
Und ein oder auch zwei Gatter übernehmen dann gleich die Ansteuerung des
Betriebsstundenzählers. Das T...
5 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243
Geräteart : Sonstige
Defekt : Volle Ausgangsspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : FSP 1243
Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass
______________________

Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben.
Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen.
Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen.

Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter.
Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen.





Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir.

Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ...
6 - F33, Tür schließt nicht -- Geschirrspüler   Miele    G2355Sci
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F33, Tür schließt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G2355Sci
S - Nummer : 55/100326556
Typenschild Zeile 1 : HG03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

seit gestern macht unsere 9 Jahre alte Spülmaschine "nix" mehr. Wenn man die Tür zumacht, kommt vom Schiebermotor ein leises "Klack", dann zeigt sie nach einigen Sekunden F33 an. Ich habe jetzt den Motor des Automatikschließers im Verdacht, vor allem nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe https://www.mikrocontroller.net/topic/456607.

Der Schließer ist ausgebaut und zerlegt, sieht mechanisch unverdächtig aus, aber ein Test des Motors mit 24V Spannungsquelle steht noch aus. Der Widerstand an den Klemmen beträgt ca 70Ohm, das ist meiner Ansicht nach eher viel. Das Miele Teil kostet mir zuviel, ich versuche den Motor einzeln zu ersetzen wenn möglich, das sind ja grad nur 2 Lötpunkte. Löten kann ich! Der Motor ist ein Powertronic PL220270-2A251R mit 24V.

Die beiden Mikro...
7 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen
Hallo Forum,

ich möchte gerne mit einem Mikrocontroller ein 5V-Relais schalten, an dem ein Trafo hängt. Dieser hat eine Ausgangsspannung von 24V AC bei 1,5A. An diesem Trafo sollen - ebenfalls wieder über Relais gesteuert - Magnetventile angeschlossen werden.

Nun habe ich aber etwas Angst um mein Relais, welches den Trafo schaltet. Ich denke, wenn ich da nicht ein bisschen Elektronik drum packe, dass das kleine Ding nicht lange leben wird.

Nun habe ich mal ein bisschen das Netz durchforstet und bin darauf gestoßen, dass ich den Einschaltstrom mit einem Heißleiter begrenzen kann. Beim Ausschalten soll mir ein RC-Glied wohl helfen. Ist der Lösungsansatz richtig? Und falls ja: Wie berechne ich die passenden Teile? Falls nein: Wie mache ich es richtig?


Ich sage schon einmal recht herzlichen Dank

Viele Grüße
Maik87 ...
8 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
9 - Kein Strom -- Drucker Samsung CLP 320N
Naja, wie der Drucker eingeschaltet wird, ist mehr oder weniger egal.
Das längere Drücken auf den Taster bedeutet im Wesentlichen, das sich um das "richtige" Einschalten ein Mikrocontroller kümmert.

Daraus folgt:

Entweder ist der Taster defekt, oder die Hauptplatine hat möglicherweise eine Macke.

Zunächst muiss klar sein, ob das Netzteil funktioniert.

Um Pin 2 zu finden, Pin 1 ist meistens farblich markiert.
Pin 1 ist mit "GND", also Masse verbunden, das kannst du messtechnisch ermitteln.
Neben dem Pin1 (welcher sich als GND / Masse herausmessen lässt) ist dann Pin 2.

Die 24V sollten sich aber auch direkt an der Gleichrichterdiode am Ausgang des Wandlertrafos messen lassen, unabhängig davon, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Die 5V und 24V werden aus demselben Wandlertrafo gewonnen.

Ich mache noch ein Bild, wo die 24V zu messen sein sollten, das geht hier jetzt grad nicht. ...
10 - Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's -- Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's

Zitat : Ich als Informatiker denke da sofort an einen Mikrocontroller und Pulsweitenmodulation. Ist hier gemäß Aufgabenstellung "Hell oder Dunkel-Schaltung" aber nicht nötig.


Zitat : bitte nichts Kompliziertes,
Man nehme bspw. 5 Stränge mit je 5 LEDs (ich weiß, sind nur 25 und keine 28, rechnet sich so aber leichter ) und einem 820R Widerstand.
Pro Strang fließen dann I=(24V-5*3,3V)/820Ohm=9,1mA
Um den Salat zu dimmen, schaltest du noch einen Widerstand in Reihe zu der Parallelschaltung der fünf Stränge. 2,5mA pro Strang bedeuten 2V Spannungsabfall am Vorwiderstand. Über dem Dimm-Widerst...
11 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau

Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo.

Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an.
Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer.

Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ...
12 - Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) -- Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte etwas Prüfungsstress.Ich habe leider die Zitatfunktion nicht gefunden, daher mache ich das so:

@Offroad GTI:
1. Ja es ist ein Poti, aber ich kann den Joystick auch durch einen anderen ersetzen. Sollte aber nicht zu tezer sein.
2. Steuerung: Faulhaber MCDC 3006s
3. Genau ist gut, aber muss nicht unbedingt sein. Wenn ich jetzt nur 9V hinbekomme ist das auch nicht so schlimm. 10V sollten jedoch nicht überschritten werden.
4. Meine Steuerung und die daran hängenden Motoren werden mit 24V betrieben und ich würde gerne nur eine Spannungsquelle benutzen. Also diese auch für die oben dargestellte Schaltung benutzen. Hier jetzt eine Frage: Kann ich meine Steuerung auch mit +-12V versorgen? Oder gibt es ein Bauteil, das mir (nur für den OP AMP) die 0-24V in +-12V macht? Habe hier so etwas gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list
5. Ich habe die hier (
13 - LED Beleuchtung für ein Aquarium -- LED Beleuchtung für ein Aquarium

Zitat : (Mir ist kein Schaltzeichen für ein Netzgerät bekannt) Einfach eine Blackbox mit "AC/DC" bzw. "~/-" drin Beispiel


Zitat : Wo sind meine Bilder
Zitat : Keine Links zu ...
14 - Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien -- Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien

Zitat : , ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt...? Da LEDs betrieben werden, Gleichspannung.


Zitat : Zum Test habe ich ein 24V DC Netzteil an die Lichterkette angeschlossen - keine der möglichen Kombinationen führt zu einem Leuchten der LEDs.
Wo angeschlossen?


Zitat : Als zweiten Test habe ich das Original 24V AC Netzteil ohne das Umschaltkästchen...
15 - LED Verhalten am Wiederstand -- LED Verhalten am Wiederstand

Zitat : Kann ich mit 5V vom Microcontroller 24V schalten? Na sicherlich.


Zitat : Ich dachte damit kann ich immer nur den Strom verstärken. Das kannst du natürlich auch.
Und zwar so: http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor(Hier wird alles wissenswerte gut erklärt)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  1 Feb 2013 18:13 ]...
16 - Barcodescanner seriell triggern -- Barcodescanner seriell triggern

Zitat : Dark Dragon hat am  6 Okt 2012 03:18 geschrieben : Mit Mosfets habe ich bisher noch keine Erfahrung.
Hier gibt es eine Übersicht über leicht kaufbare Typen: http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht

Weiter unten steht "P-Kanal MOSFET leicht erklärt bei sprut.de" bzw. hier: http://www.sprut.de/electronic/switch/pkanal/pkanal.html
Und damit es vollständig ist der "N-Kanal MOSFET leicht erklärt bei sprut.de": http://www.sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html

17 - Relais in Logo! ersetzen -- Relais in Logo! ersetzen
Danke für das Angebot, aber das ist nicht nötig.

Ich habe inzwischen ein Foto einer geöffneten Logo230 gefunden:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/93964/IMG_0620.JPG

In der 12/24-V-Version werden vermutlich 9V-Relais und in der 230V-Version 24V-Relais verbaut.


Beim Vergleich der Angaben der Strombelastbarkeit muss man ja auch immer berücksichtigen, unter welchen Voraussetzungen die gemacht werden.

Je höher die Last ist, desto kürzer halten die Teile.
Außerdem kommt es ja auch darauf an, wie die Last aussieht. Kapazitiv, Lampenlast, induktiv, ... ...
18 - Elektroniker in Nebentätigkeit -- Elektroniker in Nebentätigkeit
Für ein Kundenprojekt suchen wir einen Elektroniker der in Nebentätigkeit einen bestehenden USB-Controller (PIC Basis) und eine Motorsteuerung (Gleichstrom 24V) weiter entwickeln will.

Anforderung sind Erfahrung bei der Mikrocontroller Entwicklung, nach Möglichkeit auch Erfahrungen bei der Entwicklung von Motorsteuerungen (PWM) und ein Mindestalter von 18 Jahren.

Projektbeginn: sofort
Projektdauer: langfristig

Kontakt:
elektroniker@inter-media-agentur.de
www.inter-media-agentur.de

Falls Fragen sind, einfach mailen.

Gruß

Michael ...
19 - 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) -- 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht)
Guten Tag,

ich hab folgendes Projekt realisiert und bin noch am Realisieren:

Ein Gerät (Schaltschrank) mit dem man Geräte über einen Computer oder übers Netzwerk AN und AUS schalten kann.

(Fotos folgen in wenigen Stunden)

Daten der Module:
1x 230V AC-DC 24V (240Watt, 10A) Wandler
1x Vellemann K8055 als Mikrocontroller
8x PhönixContact Relais (geschaltet mit 24V-schalten bis 230V 6A)
1x PKZMO 1-4A
1x Neozed Modul 10A absicherung für die 8x 230V ausgänge.

Mein Problem:

Habe diese Schaltungen aufgebau mit PhonixContact Relais, ich benutze als Mikrocontroller ein Velleman K8055 Board (das ist auch schon das Problem) das Board is einfach nur schrott, ich kann weder Programmiern noch weis ich wirklich für was das ist, hab zwar vieles drüber gelesen nur für mein zweck überhaupt nicht zu gebrauchen. Die Schaltung an sich funktioniert einwandfrei nur ich brauche einen neuen controller oder etwas in der Richtung was sich über einen PC ansteuern lässt und 8 Digitale ausgänge hat, eine Easy ist zu teuer, über DMX kann ich es auch nicht machen ich hab weder die geräte dafür (pult oder usb-to-dmx) noch kann ich die platine dafür löten und zusammenbauen.

Was ich mit dem Fertige gerät Realisieren will ist, Geräte...
20 - 5Vdc 25mA -> 24Vdc 500mA -- 5Vdc 25mA -> 24Vdc 500mA
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Mikrocontroller (PIC 16F877) der mir auf einen Digitalen Ausgang 5vdc mit max. 25mA liefert.

Ich benötige aber für meinen Digitalen Ausgang 24vdc mit ca. 500mA. (um z.B. ein Relais mit grossen Schaltleistungen

anzuschliessen) Diese Spannung nehme ich von einem Netzteil das mir bei 24vdc 2A liefert. Mit diesen 24vdc speise ich auch

noch meinen PIC.

Zuerst habe ich an ein Relais gedacht, welches ich an die 5v anschliesse und ich die 24v über den kontakt schalte. aber

diese nehmen leider alle die ich gefunden habe mehr als die 25mA auf. und für meine Anwendung fast zu teuer...


Dann habe ich auf www.sprut.de eine Transistor-Verstärker-Schaltung gefunden.

http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/o4.gif

So wie ich diese Schaltung verstehe (und wie es in der Beschreibung steht) muss der Lastwiederstand grösser als 100 Ohm

sein um den pnp-Transistor nicht zu überlasten.

Leider ist durch meine Anwendung n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Mikrocontroller Eingang eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Mikrocontroller Eingang


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185881298   Heute : 22886    Gestern : 26182    Online : 287        19.10.2025    22:37
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0321080684662