Gefunden für 230v summer - Zum Elektronik Forum





1 - Spülen blinkt, 3 Striche -- Waschmaschine Miele w986




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt, 3 Striche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w986
S - Nummer : Nr10/47018269
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 16A
Typenschild Zeile 3 : Vol 5KG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
o.g. Miele Wama ist defekt. Spülen blinkt und Summer piept. Motor dreht überhaupt nicht. Es roch nach verschmorten Bauteilen
Laut Forum/Internet folgende Verdächtige: Kohlen, eine war sehr kurz, getauscht. Beim Fehlerbild keine Änderung.
Da Motor sich nicht dreht die Leistungselektronik El150-B getauscht. Jetzt Testlauf mit Schleudern, Trommel dreht kurz in die eine Richtung dann in die andere Richtung und schließlich tut sich nichts mehr, Spülen blinkt und der Summer piept.
Alle Leitungen von der Leistungselektronik zum Motor geprüft, keine Leitungsunterbrechung.
Mein Verdacht: Tachogenerator. Hat jemand noch eine Idee? Evtl.EDPW 213?
Danke für Ideen und die Hilfe.
Gruß Klaus ...
2 - Piepser bleibt stumm -- Waschmaschine   Miele    W3241
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Piepser bleibt stumm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3241
S - Nummer : 40/85578929
FD - Nummer : M-Nr. 06699510
Typenschild Zeile 1 : Mod: W3241
Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-2
Typenschild Zeile 3 : 230V - 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

[RE-Post mit Seriennummer]


Hallo ihr Miele-Experten,

wer kann mir bei meiner W3241 Softtronic helfen? Nach einer größeren Wartung (Lager, Stoßdämpfer, Riemen, Kohlen) war ich recht froh, dass das gute Stück wieder in der Lage ist zu waschen. Mit einem kleinen Manko:

Der Piepser zum Ende eines Waschprogramms bleibt stumm!

Nun könnte es sein, dass mir irgendwo ein Kabel raus gerutscht ist oder dass mein unkoordiniertes Klicken im Prüfprogram den Piepser einfach abgeschaltet hat. Ich bin überfordert und habe auch keinen Plan mehr, wo ich anfangen könnte zu suchen. Daher einfach mal ein paar grundsätzliche Fragen:

1) Wo sitzt dieser Summer eigentlich? (Ich vermute, der ist irgendwo im inneren des Bedienpanels, welches ich aber nicht bis zur Elektronik aufgemacht hatte)

2) Weiß jemand, ob ...








3 - Code für Betreiberebene fehlt -- Wäschetrockner   Miele PT5135C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code für Betreiberebene fehlt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GT03
S - Nummer : 40/090089095
FD - Nummer : 06431000
Typenschild Zeile 1 : PT5135C
Typenschild Zeile 2 : GT03
Typenschild Zeile 3 : 230V 3,65KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Spezialisten,

ich habe den Trockner aus der PT Reihe mit einem Defekt günstig bekommen. Ich habe ihn jetzt komplett überholt, die Schleifkohlen für die Feuchtemessung ersetzt, und den Ablaufschlauch wieder durchgängig gemacht (der war komplett verstopft). Jetzt läuft das Schätzchen wieder super

Leider ist das Gerät mit einem Code versehen der mir den Zugang zur Betreiberebene versperrt (000 geht leider nicht). Der Vorbesitzer kann mir leider auch nicht mehr weiterhelfen.

Ich habe schon versucht über die Serviceebene etwas zu erreichen. Ich kann dort die Stunden und die Fehler auslesen. Auch alle Sensoren und Aktoren prüfen, aber leider nicht den Code zurücksetzen

Wer hat einen Tip für mich. Es geht mir eigentlich h...
4 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner T442C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Kondenstrockner T442C
S - Nummer : 00/14051919
Typenschild Zeile 1 : 230V; 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2860W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

habe hier etwas Probleme mit meinem Trockner. Habe den Trockner komplett gereinigt inkl. Heizung, Lüfter, NTC, Thermosicherungen und so weiter. Er ist top, läuft auch soweit, heizt aber nicht und auch der Summer geht nicht. Meine Fehlersuche ergab, dass das Heizrelais nicht angesteuert wird. Das Relais hat 60Ohm Wicklungswiderstand und sieht innen optisch wie neu aus. Ich gehe davon aus, dass es funktioniert. Sobald der Trockner ans Netz gehängt wird, liegt an den Wicklungssteckern 9,2V DC an. Das ändert sich nicht, wenn der Trockner im Testbetrieb und auch im Testmodus zB. bei der Heizungstestfunktion geschaltet wird. Die EL332 habe ich geöffnet, dort sieht alles optisch gut aus, der Summer ist hochohmig und wahrscheinlich defekt. (Oder lässt der sich nicht mit Multimeter messen?)

Ich komme nicht aus der Elektronikbranche und benötige Mithilfe dem wahrscheinlichen ...
5 - Kondensatorsumpf steht Wasser -- Wäschetrockner Miele T7764C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kondensatorsumpf steht Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T7764C
S - Nummer : 40-095136977
FD - Nummer : HT13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

mein Trockner zeigt folgendes sporadisches Verhalten.

- Das Programm wird abgebrochen
- Restlaufzeit-Anzeige erlischt
- Summer ertönt
- Trommel dreht sich weiter.
- Das Programm lässt sich erst nach Ein/Aus fortsetzen.

Luftwege incl. Kondensator sind gereinigt.

Hinter dem Kondensator steht Wasser in der Wanne.

Kondensatpumpe incl. Schwimmerschalter wurde ausgebaut.
- Keine Verschmutzungen vorhanden
- Schwimmer durchgemessen i.O
- Pumpe mit Fremdspannung angeschlossen i.O

Pumeneinheit wieder eingebaut Trockner läuft ( ca. 5 Trocknungen )

Gestern wieder gleicher Fehler.

- Deckel hinten links abgeschraubt
- Multimeter an Motor angeschlossen
- Programm gestartet
- Pumpe bekommt 230V
- Wasser wird abgepumpt
- Programm läuft durch


Soweit zum Fehlerbild.

Hier kommen meine Fragen:


- wird der Prog...
6 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler   Privileg    911N73-8F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555)
S - Nummer : 30980075
FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft)
Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074
Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Schönen guten Tag allerseits,

ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft.
Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind.

So, nun zum eigentlichen Problem:
Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht.
Mit der Zeit trat der Fehler häufi...
7 - startet nicht, rechts dunkel -- Wäschetrockner Miele T675C HT01-2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : startet nicht, rechts dunkel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T675C HT01-2
S - Nummer : 00/30490626
FD - Nummer : nicht angegeben
Typenschild Zeile 1 : Mod T675C Nr. 00/30490626
Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 3450W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

die Symptome des Trockners sind identisch mit diesem Thread Klick
Das Problem wurde dort leider nur durch Tausch der Elektronik gelöst.

Nochmal kurz das Symtom:

Beim Einschalten wird die linke Seite beleuchtet, es piept kurz und das wars. Es kann kein Programm gewählt werden und die linke Seite einschließlich der dreistelligen Digitalanzeige bleibt komplett dunkel.

Auch beim Einstieg ins Fehlermenü über Einschalten mit gleichzeitigem Halten von Kurz und Summer wird nichts in der Digitalanzeige angezeigt.

Beim Nachmessen habe ich aber die +5V und GND am Motorolla-Chip gemessen.

Aufgefallen ist mir da...
8 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Ich verstehe die ganze Diskussion um FI sparerei nicht so ganz.

Nur weil FI (sind doch schon sehr günstig geworden) etwas teurer sind soll man FI sparen? Und das bei einer "Luxusinstallation"?

Früher hat man auch Stromkreise gespart weil die Sicherungen so teuer waren, heute ist es eben der FI der ja schon sehr günstig zu haben ist.
(unter 30€)

Mit der gleichen Argumention das alles eh nie auslöst wenn alles in Ordnung ist und niemand nie je einen Unfung macht könnte man ja auch alles direkt an die Haupsicherung hängen oder?

Die Anlage baut man doch deswegen das wenn etwas passiert alles sicher ist und trozdem noch weitgehend funktioniert.

Wenn z.B.: das Dach undicht ist und irgendwo Wasser ins Spiel kommt dann fällt der FI recht schnell. Dann ist man mit L+N LSS auch im Vorteil.

Was kostet denn die restliche Renovierung? Was kostet der Bus? ein 8fach EIB Aktor kostet doch noch immer über 500€ und das ist nicht das einzige Teil am Bus.

Wenn Du eine Luxus Installation (evtl. auch noch mit EIB Bus) nach Stand der Technik willst dann verwende
NUR FI/LS Schalter, evtl. bei Drehstrom FI + LS+N weil diese wirklich teuer sind, braucht dann aber auch gleich 8 statt 4 TE.

FI/LS gibt es doch ab 44€ in...
9 - Was schaltet sich ein wenn Strom ausfaellt? -- Was schaltet sich ein wenn Strom ausfaellt?
Hi,

es gibt aufladbare Taschenlampen mit Notlichtfunktion. Bei Stromausfall Licht. Dort könnte man statt des Lämpchens einen Summer einbauen. Das Blöde ist, das jetzt nicht sicher bin, ob die Lämpchen immer sicher vom Netz isoliert sind. Sollte zwar so sein, dennoch solltest du "elektronik-Greenhorn" da nicht dran rumbasteln, genausowenig wie an Schützen mit Netzspannung auf der Spule.

Es gibt sowas auch fertig, z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/624418/
Der ist natürlich für 230V, gibt es aber bestimmt auch für 110V und deinen Steckertyp. An den Stecker (Resettaster unbrauchbar machen!?), Sekundenkleber auf die Schrauben, fertig. Klappt solange, bis einer merkt, dass es gar nicht mehr so laut piepst, wenn man den ausgezogenen Stecker unter ein Kissen legt.

Oder in die Truhe einbauen, dafür musst du dort erstmal eine Steckdose installieren (lassen).

Gruß
Harald ...
10 - Gartentür - Türsummer und Schalter -- Gartentür - Türsummer und Schalter
Wenn die Klingel nicht batteriebetrieben ist, sondern für sie ein Klingeltrafo vorhanden, kann der in aller Regel für den Türöffner (die Bezeichnung "Türsummer" ist zwar regional üblich, aber in der Sache falsch, da ein Summer ein Signalgerät ist - Schnarre, ähnlich einem Läutwerk) mitbenutzt werden.

Such den mal (oft im/am Sicherungskasten) und lies seine technischen Daten ab (Sekundärspanungen und -Strom)!

Wie lang ist die Leitung vom Haus zum Tor?
Welcher Aderquerschnitt wurde verlegt? Aderzahl?

Ein Schalter ist nicht geeignet, Du brauchst einen Taster. Den gibt in diversesten Ausführungen, welche geeignet ist, hängt vor allem von der Montagestelle ab.

Die Netzspannung wurde übrigens schon vor vielen Jahren von den früheren 220V auf numehr 230V europaweit vereinheitlicht. ...
11 - Quiz Buzzer bauen -- Quiz Buzzer bauen
Hallo zusammen,

ich möchte einen einfachen Quiz-Show-Buzzer bauen.

Am liebsten wäre mir ein Grobhandtaster, der einen Summer auslöst. Das Ganze sollte mit Batterien (am einfachsten wohl eine 9V-Blockbatterie)versorgt werden.
Die Grobhandtaster die ich bisher gefunden habe sind alle für 230V. Funktionieren die auch bei niedrigeren Spannungen?

Könnte ich den Schalter einfach zwischen Summer und Batterie setzen oder sind hier kompliziertere Schaltungen erforderlich?
...
12 - Induktionsherdion vermeiden -- Induktionsherdion vermeiden
Hallo,

ich habe mir eine 3-adrige 1,5² Leitung gelegt ca. 3m lang von der Heizung ins Wohnzimmer. daran einen Normalen AP-Schalter und ein Gehäuse wo ein 230V-Summer eingebaut ist. Leistung des Summers ca. 30mA. Zweck des ganzen, wenn meine Heizung ins NotAus geht dann bekomme ich das Signal an den Summer geschickt. Der Schalter dient dazu das Signal erstmal zu kappen bis das Not-Aus behoben wurde. Bzw. wenn keiner da ist wegen Urlaub etc. soll auch im Falle des Not-Aus der Summer trotzdem abgeschaltet werden können.

Nun ist das Problem. Wenn ich den Summer abschalte aber dennoch Strom bis zum Schalter anliegt, brummt mein Summer weiterhin zwar leiser aber immer noch gut hörbar.

Ich denke das das durch Induktion passiert.

kann ich Induktion irgendwie vermeiden zum Beispiel durch ein Bauteil. Ich habe mal gelesen das es über Sperrdioden wohl möglich ist. Falls dem so ist an welche Stelle muss diese platziert werden und wie muss diese dimensioniert werden. Falls nicht was gibt es sonst für Möglichkeiten. ...
13 - Signalton defekt -- Backofen Miele classik H327 B
Hallo Asbrock,

willkommen im Forum.

Der Miele Einbaubackofen H 327 B hat, nach meinen Unterlagen, nur ein Elektronikmodul,
die Schaltuhr eben.
Darauf sollte sich auch der Summer (Piezosummer) befinden.
Einzelteile für die Schaltuhr gibt es nicht, nur das komplette Modul:
Miele-Material-Nr. / Ersatzteil-Nr.:
5755914 - Schaltuhr LED198/008 230V/50Hz 154,70 € mit MwSt., ohne Versand.
Wenn Du den Backofen etwa 15 cm aus dem Schrank hervorziehst, kannst Du
vorne oben eine Abdeckung entfernen, um an die Schaltuhr zu kommen.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb ...
14 - FI löst aus bin verzweifelt -- FI löst aus bin verzweifelt
Moin,

15 Jahre ist nicht mehr neu, aber für einen FI auch kein Alter. Ältee FI sollen aber tatsächlich etwas empfindlicher gegen Stoßströme gewesen sein, meines Erachtens aber selten ein Grund für Auslösungen.

0,5A ist aber nicht mehr zeitgemäß. Ist der wirklich nur 15 Jahe alt? TT-System oder TN? (Falls dir was darüber bekannt ist) Foto vom FI und Zählerschrank/Verteilung?

Bleiben zwei andere Ursachen. So ein FI löst ja aus, wenn ein Teil des durch ihn richug verbraucher fließenden Stroms auf einem anderen weg an ihm vorbei zurückfließt. Sobald die Summer der durch ihn hin und zurückfließenden Ströme den Bemessugnsdifferenzstrom übersteigt, löst er aus. Gibt es ja zwei naheleigende Ursachen: Zum einen Feuchtigkeit. Könnte die Jahreszeitabhängig erklären, wenn irgendwo tagsüber in eine rAbzeigdose sich die Luft erwärmt und ausdehnt und damit in Teilen herausströmt. Abends kühlt sie ab, das Volumen verringert sich, immer noch relativ warme und damit viel Feuchtigkeit aufnehmende Luft strömt nach. Kühlt dort über Nacht noch weiter ab, wobei der Taupunkt unterschritten wird => Kondenswasser in der Dose. Oder Kondenswasser topft von irgendeiner Gewächshaus/Wintergarten/Dachbodenfenster-Scheibe herunter. In allen diesen Fällen kann das Wasser - ggf. zusam...
15 - Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? -- Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe?
Hallo an alle Kenner und Könner,

ich habe jetzt mal ein paar Fotos angehängt. (Da dies mein erster Beitrag im Forum ist, weiß ich nicht, wie viele Fotos ich anhängen kann... U.U. antworte ich eben zwei mal und hänge dann alle an.)
Laut Elektonik-Laden sei auf dem Foto 1_PiezoSummer eben genau das, der aber bei einem Defekt vermutlich nicht zu einem Komplettausfall des Backofens führe.

Nach Rücksprache mit einem Miele-Techniker, der mir jetzt doch den Schaltplan zukommen lassen wird, da dieser zum Zeitpunkt der Lieferung des Gerätes ja auch zum Lieferumfang gehörte, habe ich an die diversen Baugruppen, die mit dem Backofen zusammen hängen 230V angelegt.
Und soweit alles als intakt festgestellt mit folgenden Ausnahmen:

1. Den Temperaturregler (Foto 2_Temperaturregler) kann ich so ja gar nicht prüfen. Übrigens meinte der Techniker, dass dort ein Kapillarröhrchen abgehe. Ich habe jedoch eher den Eindruck, dass es ein Draht ist. Ich muss aber gestehen, dass ich ein Kapillarröhrchen nicht kenne und daher nicht weiß, ob es vielleicht doch ein solches ist. FALLS es ein solches ist: Kann ein Defekt des Kapillarröhrchens den kompletten Backofen lahm legen (inclusive Betriebsleuchte?)

2. Auf der Oberseite des Backofens sitzt ein Teil, dass auf mic...
16 - 7-adrige Leitung: Bezugsquellen -- 7-adrige Leitung: Bezugsquellen
Sam2, entschuldigunge bitte, dass ich nicht sofort auf Deine Frage geantwortet habe. Aber mein Arbeitgeber hat mir kurzfristigen einen (bezahlten) "Kurzurlaub" spendiert und da konnte ich nicht nein sagen

Ich möchte damit 2-stellige 7-Segmentanzeigen (gesteuert über LPT und getrieben über einen ULN2803) + Piezosummer ansteuern.
Gespeist wird über einen 12V-Trafo.
Momentan komme ich (bei drei roten LEDs pro Segment) mit ca. 6V auf der Anzeige aus, ich könnte mir also einiges an Spannungsverlust leisten. Insgesamt habe ich ca. 2x7x20mA (280 mA) pro Anzeige, dazu der Summer mit ca. 100 mA. Wenn ich jetzt noch eine zweite Einheit (gleicher Ausbau) parallel schalte, bin ich schon bei 720 mA.
Parallel dazu wird noch eine Ampel (allerdings mit "normalen" 230V, da ich den notwendigen Umbau noch nicht machen wollte) angesteuert. Dieser Part läuft über eine eigene 5x2,5^2-Leitung.

Ich hoffe, dass ich damit deine (durchaus berechtigte) Neugierde befriedigen konnte.

Die Informationen in diesem Trööt waren für mich auf jeden Fall hilfreich: zum einen hat mir teotihuacan die Rechnerei zum Widerstand abgenommen (danke) und zum anderen habe ich von Dir (ebenfalls danke) den Hinweis zur ...
17 - Banner Alarmanlage -- Banner Alarmanlage

Zitat : eie so um die 500W davon dann 4oder5...
Das ist aber ne Menge! 5*500=2500W! Das entspricht ca. 11A. Da muss schon ein stärkeres Relais ran. Ich guck mal was ich finde.

Zitat : ie viel Watt darf ich denn bei normal 16a belasten?
P=I*U
16*230=3680W Soweit die Theorie, wann so eine Sicherung wirklich auslöst weiss ich nicht.


Zitat :
18 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto
zu 1: kann ich dir heut nachmittag sagen
zu 2: kommt auch erst später. vom lilliput-display kann ichs leider noch nicht sagen, erhalte es erst wieder in ca. 2 wochen, hatte einen produktionsfehler
zu 3: Auto NT, NB:
Input: 11-14 VDC 8 A Output:15 VDC 3,5 A
P = 70 W; Auto Shutdown Funktion und Self Recovery im Falle der Überlast;
stabilisiert

Auto NT, Display:
Input: 12-16 VDC ? A Output:12 VDC ? A
zum vergleich vom 230V-NT: U=12V I=1,2A max. 15 W
das display selber hat folgendes: 11-13 V; 8 W
zu 4: wie soll ich das machen? (elektrodummie), am NB-NT ist
kein summer etc angebracht, aber es schaltet sich ja
anscheinend laut beschreibung ab

mfg andy...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Summer eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Summer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868927   Heute : 10500    Gestern : 26182    Online : 487        19.10.2025    10:35
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0316879749298