Gefunden für 220v 380v steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
| |||
2 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Servus Miteinander,
ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors. Aber erst einmal von Anfang. Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben. Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte. Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben. Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde. Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt. Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen. Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert. Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert. So und jetzt kommts endlich. Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen. Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch... | |||
3 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) | |||
Hallo Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb. In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt. Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom? Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts. wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts. Klärt mich mal bitte jemand auf? EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte... Es grüßt Michael ... | |||
4 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
hallo Clembra,
danke für deine Antwort auf meine Frage die eigentlich schon beantwortet ist gehe noch mal etwas genauer darauf ein. Die Leistungsaufnahme beträgt 0,75 kw der Elektroherd 50 hz 9,5 kw das Heizelement 220V 2,0 kw. Ich brauch nur durch die Kellerdecke bohren und schon bin ich in den Raum wo ich die ce Steckdose haben will vielleicht noch eine 2-3m Verlängerung für ein anderen Raum. Hab auch eine Hauswasserversorgung die hat aber nur 4 Adern ob das auch geht weiss ich nicht wenn ja könnte ich mir das bohren durch die Kellerdecke sparen. Wenn ich zb.an der neuen ce Steckdose noch andere Maschinen zb. Hochdruckreiniger betreiben will wird es bestimmt eng zumindest wenn beides zusammen betrieben wird. Das ganze soll von einer Fachkraft angeschlossen werden, bei 220Volt mach ich auch hin und wieder was aber bei 380V lass ich die Finger weg. Und zum Schluß für Mr.Ed das EFH ist Eigentum ... | |||
5 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind ![]() Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht. "GRUNDREGELN" Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung) Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom) Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ... | |||
6 - Welchen FU /allgemeine Fragen -- Welchen FU /allgemeine Fragen | |||
Hallo noch mal!!!
mach mal bitte keinen Denkfehler. Du hast einen DREHSTROMMOTOR umschaltbar je nach Netzspannung zwischen 220V oder 380V Drehstrom. Den kannst Du mit FU nicht an 220V Lichtstrom betreiben. Ich denke, daß dein Netz 380V Drehstrom ist weil Du im Haus eine 380V Steckdose hast. Nimm eine Meßgerät und miß die Spannung zw. 2 Phasen oder 2 Sicherungen. Der Meßwert ist Deine Netzspannung. Ich kenne kein Netz welches die Wahl zw. 220V u. 380V Drehstrom zuläßt. Sowas gibt es nicht. Wenn noch was unklar ist, melde Dich noch mal. ![]() mfG Eggerd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eggerd am 5 Nov 2011 1:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eggerd am 5 Nov 2011 1:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eggerd am 5 Nov 2011 1:41 ]... | |||
7 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS | |||
Hi,
ihr entmutigt mich jetzt etwas. Ich hab mir extra einen Multimeter besorgt, um "schnell" die paar Anschlüsse zu prüfen und aber scheint wohl doch eine recht gefährliche und komische Sache zu sein. Zumal die anzen Begriffe in die Kategorie Bahnhof kommen, hab da aus der Schule nicht wirklich was mitgenommen(sche*ss Physiklehrer!) Insbesondere das macht mich stutzig: Zitat : Es könnte z.B. sein, daß Ihr blau(alt) mit blau(neu) und grau(alt) mit grau(neu) verbunden habt. Dies wäre aber grundfalsch und potentiell gefährlich! Natürlich haben wir uns an die Farben gehalten. Das sind 2 fast identische Herde mit identischem Farbspektrum, wieso sollte man sich da nicht an das naheliegende halten? Es wäre etwas anderes, wenn eine Farbe anders wäre oder ein Kabel mehr/weniger da wäre, aber es sieht alles exakt gleich aus. Angenommen die Farben passen doch nicht: Kann man mit falschem Anschliessen den halben Herd kap... | |||
8 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... | |||
9 - E-Herd bzw Induktionskochplatte -- E-Herd bzw Induktionskochplatte | |||
Hallo allerseits
da mir hier schon einmal sehr geholfen wurde, (Brill Rasenmäher) wende ich mich jetzt noch einmal vertrauensvoll an euch ![]() Wahrscheinlich werdet ihr euch gleich alle wegschmeissen vor Lachen, aber egal. Also, folgendes Problem. Wir wohnen in einem Reihenhaus Baujahr 1963. Die Leitungen sind genauso alt und nicht sehr hoch abgesichert. Nun haben wir damals einen E-Herd anklemmen lassen an 380V (ich hoffe, das geht so durch ![]() Nun meine Frage, das Induktionskochfeld hat ca. 3500 Watt. Da wir zusätzlich noch einen Grill mit ca. 2000 Watt, sowie eine Mikrowelle mit ca. 1000 Watt betreiben möchten, gehe ich mal davon aus, dass sich die Sicherung verabschiedet. Ist es möglich, das Kochfeld an den "ehemaligen" E-Herd Anschluss anzuklemmen? Ach so, das Kochfeld läuft eigentlich "normal" über eine Steckdose (220V). Wenn Ihr euch jetzt die Tränen aus den Augen gewischt habt, wäre es nett, wenn mir jemand Antworten würde. Danke im voraus 0-Ahnung ... | |||
10 - Komische Verkabelung -- Komische Verkabelung | |||
Schau bitte amal auf deinem Zähler, ob da Drehstrom oder Wechselstrom draufsteht.
Also ich würde so ein Schweißgerät nur an Drehstrom betreiben, wenn die Leitung korrekt dimmensoniert ist sollte eine CEE-Steckdose mit wenig Aufwand nachzurüsten sein. Man sollte hat dann nicht gleichzeitig schweißen wachen und trocknen. Ist ein FI für den betreffenden Stromkreis vorhanden? Wenn ja, welche Werte hat dieser? PS: Die Spannung unseres Netzes wurde schon vor 20 Jahren von 220V/380V auf 230V/400V angehoben. Da der Verketungsfaktor WURZEL(3) ist, wäre eine Spannung von 230V/380V garnicht möglich [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 4 Aug 2009 12:00 ]... | |||
11 - Von 380V auf 220V -- Von 380V auf 220V | |||
Hallo,
ich habe jetzt mein 380V Backrohr (leider, war sicher schon 50 Jahre, funktioniert aber noch tadellos, nur 5,6KW sind zuviel) gegen ein neues getauscht. Die 380V Leitung hat 5 Kabel (blau, braun, schwarz, schwarz, gelb/grün). Das kann ich doch auf 3 220V Steckdosen aufteilen; blau - braun = 220 V blau - schwarz = 220V blau - schwarz = 220V jeweils mit Erdung (gelb/grün). Ich würde auf eine "neue" 220V Steckdose den neuen Herd hängen und die beiden anderen wären halt Steckdosen. Ist da nochwas zu beachten? Alle 3 Steckdosen haben dann wirklich 220V mit jeweils einem FI, wie kann ich das testen, mit Glühbirne? Bei einer 5 adrigen Leitung müssten eigentlich 3 FI Schalter in meinen Zählerkasten sein. Wie finde ich heraus welche 3 das sind (mein Sicherungskasten ist nicht wirklich gut angeschrieben) Danke Roland ... | |||
12 - Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? -- Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? | |||
Wien: MIschform aus 127/220V-Drehstromnetz, AFAIK immer ohne Mittelpolleiter ausgeführt und 220/440V-Gleichstromnetz. Haushalte bekamen meist nur + oder - zu sehen aber nicht beides. Bis ca. 1955 wurden sämtliche Gleichstromnetze auf Drehstrom umgerüstet, diese Netzform blieb bis Ende der 70erjahre aktuell, dann wurde auf 220/380V Drehstrom umgestellt. Abgesehen von den seltenen Installationen mit Mantelleitung (Messing- oder Bleimantel), die schwarz, naturfarben und mitunter rot hatten gab es immer nur 2 gleichfarbige Drähte. In den 60ern kam NYIF auf, blieb aber immer eine Randerscheinung. Meistens schwarz grau rot, habe aber auch schon welches mit 2x schwarz gesehen. Bei Rohrinstallation wurde bis zum Aufkommen der harmonisierten farben verwendet was da war. urspr. 2x schwarz, mit dem Aufkommen von PVC dann auch 2x gelb, 2x grün, 2x dunkelbraun, 2x lila, 2x weiß,...
Die Leiter der erwähnten Mantelleitung (Kuhloleitung?) sind übrigens meist in erheblich schlechterem Zustand, was auch an der anderen fertigung liegt. Mein Eindruck: Die geteerten Einzeldrähte hatten eine richtige geflochtene Textilumhüllung. Die Mantelleitung aber war nur mit Stoff umwickelt, drunter miserabler Gummi, der heute total zerbröselt. Wenn es je Schutzleiter gab, dann führten die meistens auf ge... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |