Gefunden für 220v 20 schalter 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Nix geht mehr -- Wäschetrockner Bosch WDT65 | |||
| |||
2 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
3 - Leistungselektronik defekt -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leistungselektronik defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00/12462363 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei mir ist die Leistungselektronik LE110 wohl defekt, aber was hat dazu geführt? Habe leider über ein Jahr gebraucht um alles, was driver_2 vorgeschlagen hat, zu machen/messen. Der letzte Beitrag von driver_2 hatte die ID = 660349 und war vom 5. Jan 2010. Leider ist das Thema archiviert und ich denke ich muss dann hier weitermachen. Stossdämpfer ok und alle Kabelführungen ok. Keine Kabelbrüche soweit ich das messend und bewegend feststellen konnte. ----------------------------------------------------------------------- Teil 1 Also, ich habe gemessen was ich konnte: 1) Magnetventile Wasserzufuhr (Messung und Funktionstest) scalten alle Y1 3,68 k Ohm, 0,02 A Y2 3,74 k Ohm, 0,02 A Y3 3,72 k Ohm, 0,02 A Messung gegen Masse > 20 M Ohm 2) Laugenpumpe (Messung und Funktionstest) 0,032 K Ohm, 0,64 A 3) Schalter S2 auf Platine S1 (Messung) Durchgang von 9>11 und 10>15, in beiden Fällen 0,2 Ohm | |||
4 - Motoranschluß -- Einhell RT-TS 1725U | |||
Zitat : Schalter KJD 12-14 1 Frage: wenn ich den schalter betätige muß ich dann zwichen 1-2; 3-4; und 5-6 duchgang haben? Denn zwischen 5-6 habe ich keinen durchgang 2 Frage: wie klemme ich denn Motor und Schalter und Kondensator an? bei 220V der Motor hat die anschlüsse schwarz/braun/blau/grün-gelb 3 Frage: welchen Kondensator bei 1700W Netzspannung 230 V ~ 50 Hz Leistung 1700 W S6 40% Drehzahl 4800 min-1 Danke schon mal Zu 1: Muss nicht sein. Die Ziffern können frei verwendet werden. Gedanke : 5-6 wird beim Ausschalten geschlossen da eine Bremse angesteuert werden soll... zu 2: Irgendwo zwischen schwarz, braun und oder blau. Am gn/ge auf gar keinen Fall, da der für den Schutzleiter reserviert ist. Messe mal die Wicklungen mit dem Ohmmeter durch und erzähle die Messergebnisse. Als Ansatz vermute ich mal, dass der gemeinsame Wicklungsanschluß an blau is... | |||
5 - Schaltuhr bleibt stehen -- Geschirrspüler Matura ÖKO Silentic 600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltuhr bleibt stehen Hersteller : Matura Gerätetyp : ÖKO Silentic 600 S - Nummer : 08/7255 92 02 FD - Nummer : DVGW M 463 E Typenschild Zeile 1 : ÖKO Sil.600 WS Nr. 2210 Typ NG1 Typenschild Zeile 2 : 220 - 230 V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3,0 - 3,2 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Erstmal ein freundliches Hallo! an alle. Folgende Einträge sind auf dem Typenschild zusätzlich eingetragen: 220-230V~ 50 Hz 3,0 - 3,2 kW Motor 130 / 75W Heizung (Widerstand-Symbol) 16A 2,8 - 3,0 kW 3-100 N/cm2 Folgende Nummer (die "8" oder "9" ist nicht klar erkennbar, daher 2 Möglichkeiten: a) 108730 oder b) 109730 Offenbar ist Bauknecht der Hersteller. Schadensbeschreibung: Ich habe die Schaltbilder als JPG Hochgeladen. Beim Start läuft das Spülprogramm normal an und bleibt dann stehen (mind. 1 Std. ... dann bendet, ohne aufheizen!). Schaltet man dann einen "Klick" weiter, wird das Programm normal beendet, d.h. die Heizung schaltet kurze Zeit später ein. | |||
6 - Abbruch vor dem Schleudern -- Waschmaschine Blomberg WA 9001314 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abbruch vor dem Schleudern Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 9001314 S - Nummer : 212211086 FD - Nummer : 0020607300 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nachdem ich jetzt ein paar Stunden an der WaMa und dem Problem verbracht habe, versuche ich mal mein Problem zu schildern bevor ich vor Müdigkeit zusammenklappe. Zuvor nochmal die Angaben,denn ich weiß nicht ob ich das oben richtig eingetragen habe. Hersteller: Blomberg Typ: WA 9001314 Model: WA 2230 Ident-Nr: 0020607300-212211086 Powerboard: 12.222.00 Vorgeschichte: vor ca. 2 Jahren habe ich die LAger der Trommel gewechselt. Vor ca. 6 Monaten habe ich den Heizstab gewechselt, nachdem die Maschine ständig die Sicherung rausgehauen hat. Er war total durchgefressen. Habe damals leider dieses Forum nicht gekannt und war auch zu ungeduldig und habe die Maschine mehrmals vergewaltigt indem ich die Sicherung wieder reingehauen habe auf Teufel komm raus. Irgendwie bin ich damals dann auf den Heizstab gekommen, was auch damals die Ursache war. Aktuelles Problem: Wama haut Sicherung raus und ist vor dem Schleudern steh... | |||
7 - lampe anschließen (belegung des schalters) -- lampe anschließen (belegung des schalters) | |||
Eigentlich sollte man wegen der Kleinschreibung überhaupt nicht antworten, wer zu faul ist ordentlich zu schreiben bekommt keine Antwort!
Da das aber dein erster Beitrag ist, willkommen im Forum. Bitte schreibe in Zukunft vernünftig. Bilder bitte auf den Forenserver hochladen, nicht auf irgendeine lahme Werbeschleuder! Zitat : ankommend habe ich phase, null und erdung, das gleiche lampenseitig. Falsch! Du hast keine "Phase" und auch keinen Null und auch keine Erdung! Du hast einen Außenleiter(L), einen Neutralleiter(N) und einen Schutzleiter(PE). Welcher welcher ist mußt du durch MEssungen herausfinden, auf Farben darf man sich niemals verlassen da die sich im Laufe der Jahre mal verändert haben und manchmal auch falsch benutzt wurden. Die Anschlussbelegung ist doch auf dem Schalter aufgedruckt, geschaltet wird der Außenleiter. Da da ein Wechselschalter ist hast du einen Eingang, da kommt der L dran, und zwei Ausgänge. An einen davon ... | |||
8 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo Stefan, hallo perl (echt OK, dass Du wieder dabei bist),
Ihr müsstet mir ein bisschen helfen, weil ich nicht weiß, was der "(nicht eingezeichnete) Linearregler" ist. Von dem war schon mal die Rede, und dass er nicht auf dem Schaltplan sei, aber: - Außerhalb des Schaltplans befinden sich keine Bauteile mehr. - An ST5 befindet sich der Ein-/Aus-Schalter der Waage. Den hatte ich bei allen Experimenten überbrückt gehabt. - An ST6 / ST7 kann man laut Bedienungsanleitung eine 12V-DC-Stromversorgung (z.B. Autobatterie) anschließen. Ich habe jetzt mit offener SI2 noch folgendes gemessen: - 16V DC an SI2 ohne Last. - mit 100 Ohm an SI2/Masse, also parallel zur Schaltung: 14V. Durch die 100 Ohm fließen 150mA. - mit 10 Ohm parallel zur Schaltung: 12,5V. Durch die 10 Ohm fließen 600mA. - An die Ströme, die vor SI2 fließen (C4/C5?)komme ich nicht ran, aber vom Netz (220V) her fließen 0,017A (ohne Last an SI2). Noch was nebensächliches(?): Mich hat von Anfang an gewundert, dass der Ein-/Aus-Schalter sekundär zu TR1 liegt. Also stand das gute Stück 20 Jahre lang 24h/Tag unter Spannung?! Weiß jemand, welchen Sinn das hat? Gruß Emil ... | |||
9 - Suche Serienzugschalter - Zugschalter - Jedoch nicht nur AN/AUS -- Suche Serienzugschalter - Zugschalter - Jedoch nicht nur AN/AUS | |||
Bei meiner Tochter im Zimmer habe ich eine Deckenlampe mit mehr Optionen.
Dabei ist der ZUGSCHALTER Defekt. Geht nur noch an aus aber an den Wandschalter. Beschreibung des Zugschalters: Die Lampe wird über den herkömmlichen Lichtschalter eingeschaltet und über den eingebauten Zugschalter (Serienschalter mit ca. 50 cm Schnurr) in der Lampe haben Sie folgende Wahlmöglichkeit: Nur die 5 Glühbirnen (max. 40Watt, E 14) einschalten, nur die 20 Lichtpunkte (220V) (tolle Nachtlichtfunktion) leuchten , Glühbirnen und Lichtpunkte leuchten gemeinsam oder alles aus. Würde es gerne reparieren. Jedoch fehlt mir da die Erfahrung mit den Händlern und habe auch keine Ahnung wo ich so etwas suchen und anfragen kann. Bei Conrad haben die so etwas nicht. Foto hänge ich an wie der Schalter aussieht. Bitte um Hilfe. Meine Tochter hat momentan nur alles an was nicht schön ist. Gruß Chris ... | |||
10 - Waschmaschine Miele W455S WPS -- Waschmaschine Miele W455S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W455S WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, zuersteinmal möchte ich euch mein Problem schildern. Ich habe eine Miele Waschmaschiene vom Typ W455S WPS (~3 Jahre alt). Als meine Mutter sie letztes eingeschalten hat, daraufhin wegging und später wieder kam hat sich die Waschmaschine aus irgendeinem Grund ausgeschaltet bzw. auf der Anzeige leuchtete nichts mehr, und sie lief auch nicht mehr, jedoch war der Einschalter betätigt. Nach einigen Klopfern gegen die Frontpartie leuchtete alles kurz wieder auf und sie ging auch wieder. 3 Minuten später war alles bereits wieder aus. Seitdem streikt sie komplett und es rührt sich gar nichts mehr. Heute habe ich sie mal aufgeschraubt und einige Dinge überprüft, folgende Dinge stehen fest: -Der Ein/Aus-Schalter funktioniert, sprich kein Wackler etc. -beim Funkenstörkondensator liegen 220V Spannung am Eingang/Ausgang an (Ich denke daraus lässt sich folgern das Er seine Funktion erfüllt) Desweiteren habe ich folgende Pläne zur Hand: -5349640 001 Schaltplan -5350010 000 Programmablauf Novo 3 / Novo 4 -5349650 000 Verdrahtungsp... | |||
11 - Ärger mit Gebrauchtgeräten... -- Ärger mit Gebrauchtgeräten... | |||
Eigentlich wollte ich nur eine kleine Anekdote erzählen... aber mit Vorgeschichte wirds wohl länger. Ohne Sinn, ohne Zweck, einfach nur zur Teilnahme und ggfs. Belustigung ![]() Ich war schon immer ein Mensch, der erst gebraucht organisiert bevor er neu kauft. Angefangen hat das in meiner Kindheit, da hätte ich meine E-Basteleien gar nicht anders durchführen können als auf Baustellen Reste zu klauben. Irgendwie hat sich damit dann ein Respekt für solide alte Sachen entwickelt und das Ganze hat sich gehalten. Hoch erfreut war ich folglich vor ca. einem Jahr über die Möglichkeit, eine komplette Wohnung elektrisch auszuräumen. Lichtschalter, Steckdosen und ein Infrarot-Heizstrahler unbekannten Baujahrs (220V 1500W). Von dem soll die Geschichte nun handeln. Ursprünglich war er in einer Uraltwohnung angeschlossen, ohne PE, kein FI. Die Verbindung zwischen Gehäuse und Grundplatte war abgeschnitten, wahrscheinlich um die Montage zu erleichtern. Samstag wollte ich das Ding im Wochenendhaus montieren, das Bad ist im WInter doch etwas kühl. NYM mit Nagelschellen befestigt, der leichte Teil der Übung. Alle PE-Verbindungen wieder hergestellt und an den PE der Zuleitung angeschlossen. 30mA-FI gibt es auch. E... | |||
12 - rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus) -- rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus) | |||
Ich habe mich ein wenig eingelesen scheint interessant zu sein und auch sehr interessante Meinungen. Ich bin nicht so ein Schreiber mehr Leser, man hat mich durch einen Beitrag auf dieses Forum drauf aufmerksam gemacht http://www.derproblemloesungsweg.de/forum
Und wollte mich jetzt erstmal ein wenig zu Recht finden! Werde jetzt mal öfter hier reinschauen! Ich hoffe das ich für mein Problem hier auch eine Lösung finden!Ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei. Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage ... | |||
13 - Probleme mit eine Drehstrommotor (2x220v) an einem Absauger -- Probleme mit eine Drehstrommotor (2x220v) an einem Absauger | |||
Hallo erstmal !
Wir bauen Alutüren und Fenster in Aachen und haben an unserer Graule-Zugsäge eine Absauganlage ( für Metallspäne ) angeschlossen. Nun ist es so das jeder der die Säge benutzt den Absauger "nicht" einschaltet und der Arbeitsplatz in kurzer Zeit entsprechend aussieht. Also kurz gesagt der Absauger ist so gut wie nie gelaufen. Dies will ich ändern. Kurzerhand habe ich mir über Conrad eine fertige Master/Slave Baustein besorgt. Die Phase L1 (in der Zuleitung) durch die Sensorspule gezogen und das Relai zieht an sobald Strom durch L1 flies. (Maschine läuft). Über den Ausgang des Relai schalte ich nun ein Schütz welches ich vor dem Motorschalter angebracht habe. Soweit funktioniert das Ganze auch ! Bis auf ein Problem: Der Drehstrommotor ( 2 Phasen, 2,2KW ) läuft super an und schaltet sich nach 20-60 Sekunden aus, das heist der Motorschutzschalter schaltet sich ab. Ich hab erstmal gedacht das Teile im Lüfterrad hängen und der Motor sich deshalb abschaltet. Abdeckung geöffnet und die ganze Einheit mal von Hand bewegt ! So gut wie kein Widerstand. Wie messe ich den Motor nach um zu überprüfen ob es ein Fehler des Schutzschalters ... | |||
14 - Was Bastler alles können... -- Was Bastler alles können... | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 20 Sep 2004 15:31 geschrieben : Jössas, der Rasierer ist echt nicht schlecht! Ich kenne nur aus PC-Kreisen die Experten, die bei häufigen Abstürzen mal diesen seltsamen Schalter da hinten ausprobieren, oder Schüler, die mal gern sehen wollen wies raucht. Bei Elektronik geht das dann sehr schnell... Ich kenne das von Leuten mit Röhrenradios die vergessen haben den Schalter von 150V auf 240V zu stellen. In Kaltleudgeben gabs nämlich noch früher die 150V~-Netze. Und weil dann 220V~ dran lagen hats schön gebrummt und jede Woche war eine Röhre hin. ![]() Jetzt wo einige Radios von dort bei mir sind, sind die schon auf 240V~ gestellt, wegen den 232V~ in der Steckdose. ![]() | |||
15 - Ventilator-Reperatur -- Ventilator-Reperatur | |||
Hallo
Mein mittlerweile 20 Jahre alter Ventilator (von Taurus aus Spanien, hab keine Infos im Inet gefunden, Typ: VBN-2, 220V~, 40W) hat gestern seinen Geist aufgegeben. Ich hab ihn dann heute aufgeschraubt, um mir bei diesen Hundstagen wieder Kühlung zu verschaffen ![]() 1. Der Motor ist kaputt, dann kann ich ihn wegschmeißen, da ist ein neuer Ventilator billiger und einfacher. 2. irgendwelche Kontakte sind defekt/Sicherung ausgelöst. Allerdings hab ich keinen offenen Kontakt gefunden, auch die Schalter schalten noch durch. Eine Sicherung hab ich auch nicht gefunden, nur ein rundes oranges Bauteil ohne Aufschrift, dass in einen (Kunstharz?)block eingegossen ist und an das 2 Drähte gehen. An einem Ende hat es einen schwarzen Ring. Dieses Bauteil hat keinen Durchgang, für eine Sicherung (die ja im ausgelösten Zustand keinen Durchgang hätte) erschien es mir allerdings zu groß. Ich habe mal ein Bild davon mit eingefügt. In dem Gehäuse flog noch ein Zettel mit folgender Aufschrift rum: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |