Gefunden für 20kv trafo abstand - Zum Elektronik Forum





1 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine




Ersatzteile bestellen
  Guten Tag Forum.

Da ich neu bin, kurz zu mir:

-28 Jahre jung
-Bauingenieur (M.Sc. Uni)
-Schweißfachingenieur (SFI/IWE)
-autodidaktisch angeeignete Kenntnisse im Bereich Elektronik/Elektrotechnik

Auf Anraten Freundes möchte ich mich mit Einer meiner aktuellen Problemstellungen des Hobbybereichs an euch wenden.

Jüngst erwarb ich eine schöne alte (Bj '76) Bandsäge schwerster Qualität. Es handelt sich um eine Maschine der Marke "PRVOMAJSKA" Typ "SB-4".

Das Teil sieht in etwa so aus: (Bild nicht von mir)

de.premium.inet777.pro/upload/…images/4731_1796340-2.jpg

An der Maschine bewindet sich eine Apparatur zum Schweißen von Sägebändern. Marke "IDEAL" Typ "BS 0-16".

Dieses war zunächst völlig außer Funktion. Die Ursache war schnell Gefunden: die ganze Einheit war abgeklemmt.

Nun versuchte ich mit logischer Herangehensweise die Zuleitung ( 2x Phase, 1x Null, 1x PE) mit der Einheit zu verbinden.
Dabei kam allerdings nicht mehr rum als entweder eine zerstörte (Haupt)-Schmelzsicherung (Diazed) 10A (Schweißfunktion) oder ei...
2 - Intelligente Transformatoren (Werbung EON) -- Intelligente Transformatoren (Werbung EON)
Meiner meinung nach geht es um regelbare Ortzsnetztrafos.

Istzustand:

Das Übersetzungsverhältnis MS/400V ist fest, aber grobstufig (3 bis 7 Stufen) einstellbar. Das Übersetzungsverhältnis wird durch die Wahl des Anschlusses festgelegt.

Das EVU hat aber nun 400V +/- 10% zu liefern.
Allerdings ist die Spannung besonders am Leitungsende von der Belastung abhänig.

Demzufolge muss die MS auch auf +/-10% genau geregelt werden, eigentlich genauer, da ja ALLE Abnehmer die +/-10% brauchen und die Übersetzungsverhältnisse fest sind.

Nun kommt der Regelbare Ortsnetztrafo ins Spiel. Der sorgt dafür, das die 400V im Band bleiben, aber die MS wesendlich stärker schwanken darf.

Damit kann ich die MS besser auslasten.
Theoretisch müste ich in der 400V noch mehr messen (z.B. am Leitungsende/Trafofern, bei Starken einspeisern oder Lasten), um genauer zu werden, aber als Abschätzung reicht erst mal die Spannung am Trafo.
Und ob ich die MS mit 200A und 20kV oder mit 200A und 22kV fahren kann, macht einen Unterschied von 700kW.
Problematisch ist ja, das die ganzen regenerativen einspeiser nicht konstant Einspeisen.


@ der mit den kurzen Armen
"Steigt nun die Spannung auf der Primärseite zu weit an reduzieren ...








3 - Schnelleren FI nachschalten ? -- Schnelleren FI nachschalten ?
Es soll auch kein höheres Schutzziel erreicht werden, sondern das bei einem Fehler der RCD im Hauptverteiler nicht auslöst!!!

Und hinter einem Trafo ein TN-System zu errichten ist in Deutschland gängige Praxis. Das es dem Brot dabei am verständniss mangelt, nur weil die Trafoprimärspannung nicht die gewohnten 10 bzw. 20kV besitzt, kann ja wohl nicht das Problem sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 16 Mär 2014 13:48 ]...
4 - Schaltschrank Eingangssicherung -- Schaltschrank Eingangssicherung
Das hängt von mehreren Faktoren ab.

Mittelspannungsebene (also 10kV oder 20kV oder 30kV)und deren Impedanz am Einbauort.

Die Uk des Trafos (bei 1MVA wahrscheinlich 4%)

Die Länge und Art der Sekundärleitungen bis zu deinem Verteiler.

So Überschlagsmäßig kannst du bei 20kV 1MVA mit 30kA rechnen (so ca. 3m hinterm Trafo) ...
5 - Trafo - Kurzschlusstrom berechnen -- Trafo - Kurzschlusstrom berechnen
@Topf_Gun

Das meine Berechnung recht umständlich ist glaube ich wohl.
In der Praxis habe ich mit derartigen Dingen eher weniger zu tun.
Einzig aus dem was bei mir noch so hängen geblieben ist an Wissen
habe ich mir überlegt wie dies auszurechnen möglich ist.


Zitat : Du solltest aber deine Einheiten überprüfen.
welche denn ?

Zitat : Natürlich kannst Du nun den Widerstand des Trafos ausrechnen, und diesen Widerstand mit 20kV beaufschlagen und den 20kV-Strom berechnen. Dann über das Übersetzungsverhältnis auf den 400V-Strom schließen.
Einen Widerstand habe doch gar nicht ausgerechnet.
Ich habe lediglich die Wirkleistung aus de...
6 - 20kV-Kabel zerstört -- 20kV-Kabel zerstört
Ja, danke!
Mittlerweile habe ich auch begriffen, daß die Petersenspule "20kV-Netz mit Erdstrom-Löschspule" Schuld an der Sternpunktverschiebung ist.
Ursprünglich hatte ich nämlich angenommen, daß der Sternpunkt am speisenden Trafo ganz fürchterlich niederohmig geerdet ist, und dann hätte es eigentlich keine Sternpunktverschiebung geben dürfen.


Offtopic :P.S.:
Warum es allerdings bei dem von powersupply geschilderten Fall überall gefunkt hat, ist mir nicht ganz einsichtig.
So knapp kann die Isolation doch gar nicht bemessen sein, als daß sie nicht auch die doppelte Nennspannung für eine Weile aushält.
Was passiert denn dort wenn in der Nähe mal der Blitz einschlägt; ist dann der ganze Rheingau dunkel?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Mai 2012 14:21 ]...
7 - Guter aber günstiger Duspol gesucht -- Guter aber günstiger Duspol gesucht

Zitat : Mit welchen Anschlussleistungen hast Du es beim täglichen Messen zu tun?
Wie hoch sind die möglichen Kurzschlussströme?

Gute frage.Also unsere Kältemaschiene benötigt 400 A bei 60%iger
Auslastung(aber frage mich nicht nach dem Querschnitt, der Zuleitung).
Genauso wenig nach unseren Lüfungschränken oder Unterverteilungen,
welchen Anschlußwert, die haben.
Ebenso betreiben wir, 2 Niederspannungen, mit jeweils 2 20KV Trafo's.


Zitat : Das heißt für dich, nicht zwischen 2 Außenleitern messen.

Wiso? Der Spannungsbereich geht, bei dem bis 690 V.
Hab dir mal nen
8 - Theater - E-Verteilung neu planen -- Theater - E-Verteilung neu planen
Moin moin!
Nur um es gleich vorwegzunehmen: Dieses Projekt wird zusammen mit einem Meister besprochen, soweit dieser wieder aus dem Urlaub zurück ist.
Mitinstallation u. Abnahme über eine E-Firma! (Muss ja auch, weil:)

Es geht hier um die E-Installation in einem Jugendtheater, zu welcher ich mir ein paar Vorgedanken mache und gerne wüsste, was von denen zu halten ist.

Bisher gibt es eine Einspeisung von "inzwischen" 63A (früher 50A), Selektivität sozusagen keine mehr... Netzform ist TN-C (L1, L2, L3 + PEN).

Die zur Zeit vorhandene Verteilung ist "über"-voll, muss also neu. War damals eigentlich schon zu klein, aber wie das so ist: Sparen, sparen, sparen...


Nun also, was ich mir so grundsätzlich überlegt habe:
1) Aufrüstung von 3x63A auf 3x125A (max. mögl. 3x250A, bei Verlegung einer neuen Leitung aus der Etagen-UV (ist eine riesige alte Lederfabrik (gibt da sogar einen eigenen 20kV-Trafo)...)

2) Einbau von RCDs (bisher gibts nur einen in einer "irrelevanten" UV)
gruppiert nach "Werk- und Nebenräume (Backstage)", "Saal" (also alles im Publikumsverkehr), "Foyer und WCs". Würdet ihr weiter unterteilen?

3) Statt 3x 3x2,5mm NYM ein neues 5x6mm NYM zur ...
9 - aus 230 Volt 380 Volt machen -- aus 230 Volt 380 Volt machen
Der hat aber nicht 0,32µF

Drehstrom ist genaugenommen Dreiphasenwechselstrom, d.h. die Verkettung dreier Wechselstromkreise. Da die drei Kreise jeweils an einem Punkt zusammengeschaltet sind, kann man sich die Verlegung von zwei zusätzlichen Neutralleitern sparen, es reicht einer. Die Kreise sind so verkettet: Wenn Kreis 1 die Anschlüsse 1 und 2, Kreis 2 die Anschlüsse 3 und 4 und Kreis 3 die Anschlüsse 5 und 6 hat, müssen alle Kreise an einem anschluss miteinander verbinden werden, die Verbindung besteht z.B. zwischen 1, 3 und 5. Den Punkt, an dem sich die drei Leiter bei einer geometrischen Anordnung der Leiter um 120° (3 * 120° = 360° = ein Kreis) treffen, nennt man Sternpunkt, daran kann der Mittelleiter (Neutralleiter) angeschlossen werden, denn zwischen dem Sternpunkt und den anderen Anschlüssen, genannt "Außenleiter" (oder (in diesem Kontext veraltet) "Phasen") herrscht eine Potentialdifferenz von ~230V. Zwischen den Außenleitern herrscht jeweils eine Differenz von ~400V, all dies jedoch nicht gleichzeitig, sondern leicht zweitlich verschoben. Deshalb reicht in Drehstromkreisen auch ein Leiter für den Neutralleiter, der genauso groß ist, wie die Außenleiter. beim gleichzeitigen Betrieb von Geräten ...
10 - Mittelspannungsschaltfeld für Einzelaufstellung mit eingebautem Trafo ??? -- Mittelspannungsschaltfeld für Einzelaufstellung mit eingebautem Trafo ???
Kennt jemand einen Hersteller der Mittelspannungsschaltfelder (10kV , 20kV) baut , in welche sich ein Trafo mit 250 oder sogar 400kVa einstellen lässt . Wir bauen unsere Felder selber aber mehr als einen 50kVa Trafo bringt man nicht unter wie man an dem angehängen Bild sieht . Und ich suche ein Schaltfeld nur eben etwas grösser wo man auch einen 250er oder 400er Trafo reinstellen kann . Öl oder Giessharztrafo wäre egal da eine eventuelle Ölauffangwanne im Kabelboden unter der Zelle positioniert werden könnte . In normalfall gibt es für den Trafo einen eigenen Raum aber bei dem Projekt soll aus Platzmangel nur eine einzige versperrbare Mittelspannungszelle im selben Raum wie die Niederspannungsverteilung stehen . Vielleicht kennt ja jemand einen Hersteller der solche Zellen fertigt und auch im Lieferprogramm hat , also nicht als Sonderanfertigung . ...
11 - Titandioxid in Lebensmitteln notwendig? -- Titandioxid in Lebensmitteln notwendig?
ich und böse? na hats den zerrissen oder wieso "reinkarnation" ? @sam2

ich mag zwar durchgeknallt sein ( könnte ja mal bilder posten von meinem spielzeugen *g )

naja das ende vom liede iss, ich liebe es zu uebertreiben aber nur im großen stil ! ( see @ other posts ... )

ich kenn den "djtechno" ned und naja ... weiss also au nix mit ihm anzufangen *g wenn er . wie ihr mir zu kenntlich geben zu scheint , so ist wie ich ... na dann muss ich ihn ja glattweg mal kennenlernen *G*


mal guggn vll hol ich mir dann ja auch noch n eignen trafo ins haus der von 20kv runtergeht auf 380v oder so *G*
haette natuerlich was und naja ... *HUST* wensch mittel haette um son teil auch noch zu betreiben - glaubt mir, ich wuerds tun! ^^


gruesse marc ...
12 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??
Hallo

Danke Fentanyl!

Soory das habe ich vergessen, war ja schon spät

1. TN-C-S (Jetzt PEN-Aufteilung in der HV, später wenn möglich im HAK)
2. Momentan 100A (50kW), muss aber vielleicht wagen Ausbau der Landwirtschft in ein Therapiezentrum/Schulungszentrum erhöht werden.
3. 400m langes Erdkabel vom Trafo, meines wissens nach sind alle Kabel die vom Trafo abzweigen Erdkabel, nur die 20kV Leitung ist eine Freileitung.
4.
a)Momentan geht ein NYM-J 5*2,5 in die Scheune (Licht, Steckd.), soll aber nach Umbau mit einem NYY-J 5x16-35 (von der HV) oder direkt vom VNB eine Einspeiseung bekommen.
b)Das Erdkabel für die Abwasser-Pumpe und vielleicht später noch Wegbeleuchtung.
c) Außenlicht über der Kellertür
5. NYM-J 5x16 + H07V-K 1x16 als PA
6. Ich dachte so an einen B und einen C ÜSAL, wenn dies aber nicht gut ist, lasse ich mich gene belehren! Das einzige was ich nicht möchte (aus Kostengründen), ist in jede der x UV's einen ÜSS einzubauen, da spar ich mir den C-Ableiter (von der Keller UV) lieber für eine weiter entfernte UV, wenn er nicht sehr sinnvoll ist.

Vielen Dank für kommende Antworten!

MFG.
Shark1



[ Diese Nachricht wurde ge...
13 - Stromunfall in Pakistan-harmloses Foto !!! -- Stromunfall in Pakistan-harmloses Foto !!!
Ich sehe kein echtes Problem darin, dass es Mittelspannungsschaltanlagen in offener Bauweise gibt - immerhin werden diese Räume eigentlich nur von Fachkräften betreten (oder von versierten Laien, wie mir ). Und sowohl die Fachkraft, als auch ich weiß, wie nah man z.B. 20kV maximal kommen sollte.

Das auf dem Bild ist sicher erstmal schockierend, allerdings muss ich sagen, dass mir solche Szenerien relativ gut bekannt sind. In anderen Ländern gibt es teilweise noch Schlimmeres

Ich war mal in Tunesien und in dem Hotel hingen in vielen Zimmern spannungsführe Leitungen von den Wänden, wo teilweise mal Stzeckdosen oder Lampen angeschlossen waren und keine 30m vom Hotel-Pool entfernt stand ein kleiner Mittelspannungs-Trafo, der genauso ungeschützt war, wie der Trafo auf dem Bild. Der Mast, der die Mittelspannungsleitung hielt (der direkt vor dem Trafo) war unten angebrochen und ziemlich schief. Wäre der umgefallen, wäre er genau auf einem Weg neben dem Pool gelandet...

MfG, Fenta ...
14 - Wass ist das für ein mast -- Wass ist das für ein mast

Hallo Freunde der E-Technik,

Das 1. Bild von Ltof zeigt einen Betonmast im Mittelspannungsnetz. Aufgrund der Größe der Isolatoren, wahrscheinlich 20kV, eventuell auch (10 - 30)kV.
Das 2. Bild zeigt die Einführung einer solchen Leitung in eine Turmstation mit Trafo 20/0,4kV.

Djtechnos Anlage würde ich gerne auch einmal sehen.

Gruss Dreheisen
...
15 - auf besonderen wunsch bilder von trafostationen und unfällen -- auf besonderen wunsch bilder von trafostationen und unfällen

Und weiter gehts . Starke verschmutzung im bereich einer durchführung hat einen überschlag von 20kV bewirkt . Laut Ohrenzeugen soll in der Station mehr als 5 minuten ein prasselndes Geräusch zu hören gewesen sein . Im UW wo die Kabelschleife in der die Station liegt wegführt , wurden vor dem auslösen des leistungsschalters keinerlei Störungen wie etwa ein erdschluss oder ein absinken der spannung bemerkt . Die nächsten 2 bilder zeigen eine zerstörte 20kV schaltzelle aufgrund eines wasserschadens einen stock ober der station . Nicht wundern wegen der billigen bauform der schaltzellen . In Wien und Umgebung gibt es noch viel schlimmere stationen die noch nicht umgerüstet wurden wo z.B. nur ein schutzholz vor den Mittelspannungsanlagen montiert ist und geschaltet wird mittels schaltstange . Mittlwerweile unterlassen wir es aber in den wirklich miesen stationen zu schalten und verlagern die schaltstelle meist in neue stationen auch wenn dadurch mehr kunden betroffen sind . Nächstes bild zeigt eine schaltanlage der firma siemens und trotz der hohen qualitätsstandards dieser schaltanlagen kommen fehler vor . Das letzte Bild ist aus Wr. Neustadt und zeigt den Trafo eines Privatunternehmens . das EVU wurde zur Unterstützung der Betriebse...
16 - HAK Frage -- HAK Frage

und zum Schluß ein 110/20kV-Trafo, DDR-Standardtyp,
45MVA (ohne Zwangskühlung 30MVA)


...
17 - Wann kommt eigentlich der Neutralleiter .... ? -- Wann kommt eigentlich der Neutralleiter .... ?
Langsam, Leute, vor allem mit den Halbwahrheiten!
Ihr verwirrt uns ja den Fragesteller noch vollends...

Also:
Auf der Höchst-, Hoch- und Mittelspannungsebene gibt es im öffentlichen Versorgungsnetz KEINEN Neutralleiter, da diese symmetrisch ausgelegt sind (dabei ist es diesbezüglich egal, ob die jeweiligen Trafos im Stern oder Dreieck geschaltet sind).
Die etwas dünneren Leiter, welche man an bestimmten Freileitungen (normalerweise nur an Höchst- und Hochspannungsleitungen) sieht, sind lediglich geerdete Fangdrähte zum Blitzschutz (oben mittig bzw. seitlich angeordnet) oder auch Glasfaserleitungen für Steuer- und Datenübertragungszwecke (unten mittig angeordnet).

Wer aufmerksam durch die Gegend läuft, dem sollten aber auch schon Hochspannungsleitungen mit (manchmal) 2 oder (oft) 4 Leitern bzw. (selten) 8 stromführenden Leitern aufgefallen sein. Diese gehören aber zu dem getrennten Netz der Bahnstromversorgung, welches ein reines Wechselstromnetz ist und (historisch bedingt) mit 16,7Hz statt der sonst üblichen 50Hz arbeitet.


Es ist eigentlich für das Verständnis ganz gut, daß Deine Frage ausdrücklich auf den Neutralleiter (und nicht etwa den PEN- oder Nulleiter) bezogen war.
Denn man muß hier sauber zwischen zwei Dingen unterscheid...
18 - 20kV-Hochspannungskabel -- 20kV-Hochspannungskabel
Hallo,
20kV Erdleitungen sind gar nicht gefährlich:

Im Nachbardorf hat jemand in seinem Garten eine Eisenstange in ein solches Kabel getrieben, und es ist ihm nichts passiert. ( ! ).

Nur bei uns hat es mit ohrenbetäubenden Lärm die Überspannungsableiter am Trafo (20kV-Netz )zerfetzt. Und etliche Geräte waren auch im Haushalt defekt. Anscheinend haben die Regelschaltungen des Netzbetreibers versucht, diese Mehrentnahme durch Spannungserhöhung auszugleichen.

mfG.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 20kv Trafo Abstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 20kv Trafo Abstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682237   Heute : 7310    Gestern : 9651    Online : 183        12.7.2025    18:09
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0414049625397