Gefunden für 18v steckernetzteil akkubohrer - Zum Elektronik Forum |
1 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
| |||
2 - 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung -- 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung | |||
Hey.
Da sind schon Lösungsmöglichkeiten dabei, aber irgendwie ist das nichts. Es geht darum, einen Mixer von einem befreundetem Musiklehrer, umzurüsten. Momentan wird es von einem Steckernetzteil 2 x 18V versorgt. Intern sind ein 7815 und ein 7915 verbaut für die OP´s. Ich komme einfach nicht hinter. Es währe toll, wenn mir geholfen werden könnte. ![]() | |||
3 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo. Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an. Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer. Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ... | |||
4 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Ich geh mal davon aus, daß es sich bei den Zellen noch um NiCd-Ausführungen handelt.
Wir haben auch 2 B&D Schrauber mit 18V/1,2Ah als NC (waren Paybackgeschenke), bei denen die primitiven Ladegeräte bestehend aus Steckernetzteil und Ladeschale mit roter Lade-LED nach etwa 5 Ladungen kaputt gegangen sind (Trafowicklungen primärseitig unterbrochen). Prinzipiell wird in einen leeren Akku bis zur Volladung das 1,4fache der Nennkapazität eingeladen. Bei deinen 1,5Ah-Akkus müssen demnach 2,1Ah nachgeladen werden. Der Ladestrom deines Ladegerätes sollte auf dem Typenschild abgedruckt sein. Angenommen es liefert 300mA (0,3A), muß der Akku 7 Stunden geladen werden. Gibt es keine Angaben, oder traust du ihnen nicht - Nachmessen. Ganz grob kann man sagen, wenn sich der Akku beim Laden merklich erwärmt, ist er voll. Das ist aber nur eine ganz grobe und unzuverlässige Angabe. Das alles gilt nur, wenn der Akku wirklich leer, bzw. bis zur Entladespannung entladen wurde. Bei einem NC-Akku sind das ca 0,8V pro Zelle. Voll geladen hat eine Zelle 1,5-1,6V. Vor der Ladung muß ein NC-Akku bis zur Entladespannung entladen werden, ansonsten "merkt" er sich die noch vorhandene Restladung und stellt sie für den Betrieb nicht mehr zur Verfügung. ... | |||
5 - +5V und +12V aus 18V/2,5A Netzteil generieren ? -- +5V und +12V aus 18V/2,5A Netzteil generieren ? | |||
Nimm am besten Abstand von deinem 18V Netzteil und greife den Vorschlag vom schattenlieger auf.
Solche externen Festplatten werden gewöhnlich von einem Steckernetzteil (Schaltnetzteil) versorgt, das 12V bei 1 oder 2 A liefert und enthalten intern noch einen Spannungsregler für die +5V. Das Ganze sollte für weniger als 10€ zu haben sein. ... | |||
6 - Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader -- Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader | |||
Hi,
ein paar kleine Fragen bitte... 1) Wenn ich so ein kleines Steckernetzteil nehme (18V, 1.3 A, getaktet) http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511212 und da dran einen 7812 (auf 13,8V raufgeschraubt) - kann ich damit einen nicht vollen 12V/25Ah Bleiakku laden + erhaltungsladen? Der 7812 macht ja bei 1A zu und lädt dann langsamer. Oder wird das Netzteil doch irgendwie überlastet? 2) Ich hab 2 solche Netzteile, aber nur mit 12V: Kann ich dann Bleiakkus (2.4Ah und 25Ah) DIREKT dranhängen ohne irgend etwas sonst? Die werden zwar nicht voll aber sollten doch überleben (über den Winter in der kalten Garage). Oder schadet das? 3) Wieviel Strom frisst so ein Netzteil + Akku (Frage1), wenns dauernd angesteckt ist? Wie rechnet man da halbwegs vernünftig die kWh aus die das im Monat kostet? Wenn ein Akku voll ist (13,8V)zieht er ja fast keinen Strom mehr. Ist das auch so wenn er nur auf 12V hängt (Frage2)? lg Triti ... | |||
7 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
daran hatte ich auch gedacht da wäre die einfachste möglichkeit über einen dc dc wandler 18V erzeugt und damit auf den Laderegler.
ist das auch eine vernünftige Lösung? sollte man den Ladestrom auf 600mA begrenzen ? so wie des Steckernetzteil oder sind die 1,5A max von Vorteil ,da da dann etwas schneller geht? Überwachung Abschlatung und so weiter ist ja nicht erforderlich macht alles das IC, hab ich recht? Wäre eine ladezustandsanzeige denkbar, damit man sieht wie weit der akku geladen ist? bzw Amperemeter für den Ladestrom? welchen Strom muss ich dem pb 137 zur verfügung stellen, von seiten des DC DC Wandlers 1A wird wol nicht reichen, oder wird dadurch einfach der Ladestrom begrenzt? geht da der DC DC Wandler kaputt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 3 Okt 2009 17:53 ]... | |||
8 - Suche passendes Netzteil. -- Suche passendes Netzteil. | |||
Warum hast du das Thema so schnell geschlossen ?
Vielleicht ist das etwas für dich: http://cgi.ebay.de/Steckernetzteil-.....wItem Ich hätte auch noch ein paar ungebrauchte Steckernetzteile 15V 1A (Schaltnetzteile), die ursprünglich für Scanner gedacht waren. Werde sie wohl demnächst bei der ebucht verhökern. ... | |||
9 - LED-Partybeleuchtung -- LED-Partybeleuchtung | |||
Wird ein Trafo aus einem 0815 Steckernetzteil nicht zu groß sein?
Bei Reichelt gibt es schöne kleine:[/quote]z.B. 1VA "EI 30/10,5 218" 1VA, 2x 18V, 2x 28mA 27,5x 32,5x 22mm "EI 30/10,5 224" 1VA, 2x 24V, 2x 21mA 27,5x 32,5x 22mm 0,5VA: "EE 20/10 212" 0,5VA, 2x 12V, 2x 21mA 23x 22x 19mm "EE 20/10 118" 0,5VA, 18V, 28mA 23x 22x 19mm[quote]Die sollte man je nach Energiesparlampe sogar noch in den Sockel reinbekommen und erfüllen auch "mein Maximalgewicht" von 100g. ![]() (Ein Quarder gleicher Größe aus Kupfer würde 86g/175g wiegen, nun ist in einem Trafo auch nicht nur Kupfer und es hat noch eine relativ große Dichte im Vergleich zu Eisen/Kunststoff.) Hätte eine Frage an die "Experten", reichen 21mA um eine 20mA Kette dauerhaft zu betreiben oder soll man besser den 28mA Trafo nehmen? (0,5VA: 24V-21mA- oder 18V-28mA-Trafo für eine 20mA LED-Kette?) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Feb 2005 4:16 ]... | |||
10 - ca. 54W StandBy, die müssen runter! -- ca. 54W StandBy, die müssen runter! | |||
Ich möchte das Thema Energiefresser mal anregen:
Im Keller hab ich alles an Elektronik, was man so heutzutage "braucht" zusammengefasst: 1 Sat-Multischalter 5/6 mit Schaltnetzteil: 17,5W 1 ISDN - Telefonanlage Quante IS-1 (= Euracom 180): 17,5W 1 ISDN NTBA: ca. 3W 1 DSL-Modem (das früher immer von der Telekom kam): 11W 1 Netzwerk 5-fach-Hub vor dem DSL - Modem mit Steckernetzteil: 5W Bei der Messung bin ich bald hinten über gefallen. Folgendes hab ich schon gemacht: ISDN NTBA ausgesteckt, braucht nämlich kein Strom, da die Telefonanlage die S0-Busspannung auch "sowieso" generiert. Netzwerkhub über Stecker-Schaltnetzteil auf mind. nötiger Spannung: nun nur noch <1W DSL Modem: Das wird nun über den Netzwerkhub nur noch mit Strom versorgt, wenn mind. 1 PC am Netz ist. Dazu habe ich mir aus dem Hub die 5V geholt, sowie über 4 Dioden die LEDs angezampft und verodert, die anzeigen, dass ein PC an ist. Damit schalte ich dann über eine kleine Peakhold-Schaltung (da die LEDs flackern) einen 230V Optokoppler, welcher dann das DSL-Modem versorgt.. Das spart dann ca. 16h * 11W am Tag.. (oder sinds nur 6h, während ich schlafe | |||
11 - vorverstärker auch streifenraster? -- vorverstärker auch streifenraster? | |||
ich habe momentan noch kein symmetrisches mikofon, weshalb ich einfach das Mic mit +IN und -IN verbunden habe.
das war wahrscheinlich falsch, denn wenn ich jetzt +IN mit GND zusätzlich noch verbinde hört das Brummen fast auf und ganz, wenn ich jetzt noch masse berühre. Den 230V Teil der Versorgung habe ich damit er nicht reinstreut in ein Steckernetzteil gepackt. 18V AC gehen dann in die linke Platine auf dem Bild, die obere Halbwelle wird +15V, die untere -15V. Als Kondensatoren habe ich 2200uF. Wie muss ich das Mikrofon richtig anschliessen? Thx Hochgeladenes Bild : amp.jpg... | |||
12 - Dolby-Decoder brummt -- Dolby-Decoder brummt | |||
Da ist kein Verstärker, die Stereoanlage wird nur durchgeschleift, als Front. An Center und Rear müssen Aktivboxen. Stromaufnahme <60mA, Betriebsspannung 14-25V.
Da steht noch das ein 12V Steckernetzteil bei geringer Belastung 15-18V abgibt, reicht das. Hochgeladenes Bild : Scannen0004.jpg... | |||
13 - Kennt jemand diese Bezeichnung...??? -- Kennt jemand diese Bezeichnung...??? | |||
Danke für die schnellen Antworten!!!
Jedoch bin ich ein wenig verwirrt, da ihr beiden 2 verschiedene Typen angebt. Ich habe mal versucht, die Überreste in ein kleines GIF zu zeichnen. Ich hoffe, das macht es leichter für euch. Vieleicht helfen noch diese Angaben: Das Steckernetzteil liefert 18V(DC) bei max. 250mA und 4.5VA Bei Bedarf stelle ich noch ein Schema dieser Schaltung hoch... Hochgeladenes Bild : trans.gif... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |