Gefunden für 18v akku laden - Zum Elektronik Forum





1 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt?
Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte.

Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ...
2 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat :
Murray hat am 27 Jan 2022 10:17 geschrieben :

Zitat :
Mr.Ditschy hat am 25 Jan 2022 23:24 geschrieben :

Zitat : Was für Akkus?
Makita 18V lxt Akkupacks.


"Was bedeutet das LXT bei Makita?
- LXT steht für Lithium-Ion eXtreme Technologie und gibt Aufschluss über die Kompatibilität von Maschine, Akku und Ladegerät, zueinander. Zusätz...








3 - 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v) -- 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v)
Hallo, mal eine Frage,

ich habe von Black+Decker einen Rasentrimmer und Heckenscherevon von der 18v-Serie.

Laut Anleitung soll der Li-Ionen-Akku geladen werden, wenn das Gerät nichtmehr die volle Leistung bringt.
Das passiert aber erst, wenn die Akkus (3 Stück) auf ca. 16,5v runter sind.
Nach dem laden haben sie ca. 20,2v.

Sind die Akkus bei 16,5v nicht schon zu weit entladen?
Gruß Uwe ...
4 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Oh sorry, entschuldige die versehentlich falsche Schreibweise.

Die Kontakte zum Laden, also im 18V Li-Akku, meinte ich nicht.
Meinte die Kontakte, die zusätzlich im 18V Akkumaschinensockel verbaut sind, ohne diese mit dem 18V Li-Akku zu verbinden, laufen die neuen Akkumaschinen nicht mehr an (die Maschine „meint“ wohl dann, der Akku ist defekt!?).

Eine Akkumaschine mit nur 2 Kontakten ja, die läuft an, denn da ist die Überwachungselektronik im Li-Akku verbaut - z.B. 18V Ryobi oder Einhell.




...
5 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Offtopic :
Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein.

Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt

Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner.
Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können.

Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se...
6 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber

Zitat : silencer300 hat am 11 Apr 2017 08:38 geschrieben : (Zellen ausgebaut und mit einem langen Kabel versehen)
So verrichtet bei mir ein Noname-Schrauber vom Lebensmittelhändler seit 10++ Jahren auch seinen Dienst. Der Schrauber ist dadurch viel leichter und parallel dazu Laden bedeutet mehr Basteln:

(Ich hatte mal die beiden Originalakkus für einen Laptop ausgeliehen und so konnte ich den Schrauber noch benutzen. Inzwischen wurden die zwei NiCd-Batterien gegen eine NiMH-Batterie getauscht. Vorteil, die Bauform und Größe der Zellen war unkritisch.) ...
7 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s
@powersupply:
Zitat : Die angegebenen 1600W dürfte man getrost der Eingangsspitzenleistung zuordnenAber doch wohl nicht die 2,2PS, oder hast du schon einmal die Angabe einer elektrischen Leistungsaufnahme in PS gesehen?

Nun sind aber die 2,2PS gerade äquivalent zu 1,6kW und nach alter Väter Sitte gibt man bei Motoren in Watt ja auch die Wellenleistung an.

Wewnn man 1,6kW an der Welle sehen will, wird man bei einem Wirkungsgrad von 70% wohl 2,3kW hineinstecken müssen, und dass dabei der 24V Bleiakku in die Knie geht, dürfte auch bekannt sein.



Zitat : hab kürzlich mal den 18V 5,2Ah Akku meines Metabo Akkuschraubers gequält.Das war aber best...
8 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladespannung anpassen
Hersteller : topcraft / makita
Gerätetyp : akkuschrauber
Chassis : aus plastik
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo.
ich habe ein topkraft-akkuschrauberladegerät mit 18v ladespannung und schnelladung. möchte ihn so umbauen/umlöten, daß er einen makita-12v-akku laden kann.
ich hab das topcraft-ladegerät aufgeschraubt, reingeschaut den größten transistor mit kühlblech gesehen, ein TIP122. meine überlegung nun: was regelt der? nur den strom, oder auch die ladespannung?
frage: kann ich den Tipp122 austauschen gegen zb.TIP121, der insgesamt etwas niedrigere werte hat und senkt das dann die ladespannung?
transistor austauschen und löten schaff ich gut, nur die ganze funktion der ladeplatine verstehe ich leider nicht. ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.





...
9 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
Klar und bei jeder Wolke klappert das Relais!
Der Akku erfüllt 2 Sachen Puffern der Solarzellen und Spannungsbegrenzung. Deine Pumpe ist bestimmt nicht für 18V Dauerbelastung ausgelegt!
Die Solarzellen geben nur bei Voller Mittagssonne die angegebene Leistung ab. Zusätzlich muss ja auch die entnommene Leistung wieder in den Akku geschaufelt werden. 50 Ah sind 5 A bei max 8h Entladung!
Um 50 Ah in den Akku zu schaufeln musst du mit 5 A 14 Stunden laden.
Da aber normale KFZ-Akkus nicht zyklenfest sind benötigst du dafür einen Solarakku! ...
10 - Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun? -- Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun?

Zitat : Gibt es Möglichkeit zu testen ob die Spannungsüberwachung eventuell im Akku verbaut ist? Das brauchst du nicht zu testen: Bei in Reihe geschalteten Li-Ionen Akkus muß sie vorhanden sein, sonst funktioniert das nicht.
Das Vorhandensein kannst du aber tatsächlich testen: Da du 4 hintereinandergeschaltete Zellen hast, wird bei einer Entladung beim Erreichen von wahrscheinlich 10,8V, -spätestens bei 10V-, der Akku abgeschaltet.
Umgekehrt kannst du ja mal versuchen den praktisch vollgeladenen Akku über einen Widerstand (für 50mA) mit 18V weiter zu laden. Auch dann wird die Sicherheitsschaltung, zwei "dicke" antiserielle MOSFETs, den Ladestrom beim Erreichen von 16,8V unterbrechen.
Derartige Sicherheitsschaltungen befinden sich übrigens auch schon in den Akkus, z.B. von Handys, die nur eine Zelle haben.
...
11 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank!

Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!?

Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den...
12 - Akku defekt -- Black und Decker 9252
Ich geh mal davon aus, daß es sich bei den Zellen noch um NiCd-Ausführungen handelt.
Wir haben auch 2 B&D Schrauber mit 18V/1,2Ah als NC (waren Paybackgeschenke), bei denen die primitiven Ladegeräte bestehend aus Steckernetzteil und Ladeschale mit roter Lade-LED nach etwa 5 Ladungen kaputt gegangen sind (Trafowicklungen primärseitig unterbrochen).

Prinzipiell wird in einen leeren Akku bis zur Volladung das 1,4fache der Nennkapazität eingeladen.
Bei deinen 1,5Ah-Akkus müssen demnach 2,1Ah nachgeladen werden.
Der Ladestrom deines Ladegerätes sollte auf dem Typenschild abgedruckt sein.
Angenommen es liefert 300mA (0,3A), muß der Akku 7 Stunden geladen werden.
Gibt es keine Angaben, oder traust du ihnen nicht - Nachmessen.
Ganz grob kann man sagen, wenn sich der Akku beim Laden merklich erwärmt, ist er voll. Das ist aber nur eine ganz grobe und unzuverlässige Angabe.

Das alles gilt nur, wenn der Akku wirklich leer, bzw. bis zur Entladespannung entladen wurde. Bei einem NC-Akku sind das ca 0,8V pro Zelle. Voll geladen hat eine Zelle 1,5-1,6V.
Vor der Ladung muß ein NC-Akku bis zur Entladespannung entladen werden, ansonsten "merkt" er sich die noch vorhandene Restladung und stellt sie für den Betrieb nicht mehr zur Verfügung. ...
13 - Akku laden - sehr geringe Spannung -- Akku laden - sehr geringe Spannung
Hallo an alle,

ich habe mir hier ein kleines Wasserrad gebastelt, welches sich immer wieder nur sporadisch dreht. Wenn es sich denn dreht, dann auch nur für ein paar Sekunden. Inklusive "Beschleunigen" und "Auslaufen" bekomme ich über einen angeschlossenen kleinen Generator also nur eine sehr kleine und schwankende Spannung zwischen etwa 5 Volt und 24 Volt.

Ich würde jetzt eigentlich gerne einen 18V-Akku damit laden. Das zum Akku dazugehörende Ladegerät besteht aus einem Netzteil (Input: 230V-15W, Output: 21Vdc-400mA) und einer Ladeschale.

Kann ich jetzt irgendwie die vom Wasserrad erzeugte Spannung so stabilisieren (zwischenspeichern, buffern, wasauchimmer...), dass die Ladeschale damit zurechtkommt? Gibts da irgend eine kleine Schaltung, die ich einsetzen kann?

Würde mich auf eine kurze Rückantwort freuen. Danke schonmal im Voraus.



Grüße

...
14 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen!
Ich habe mal 4 dieser Zellen vom Grabbeltisch bei Völkner in BS mitgenommen.
Es ist schon einige Jahre her, genau weiß ich nicht mehr, wann das war.
Seit dem Lagern sie bei mir, teilweise mehrere Jahre ohne Ladung zu bekommen. Ich werde mal versuchen durch mehrmaliges Laden und entladen, den schwachen Akku wieder auf Kapazität zu bringen. Es ist nicht so ganz einfach, einen 18V Akku fachgerecht zu laden. Ich lade über eine entsprechende Glühlampe und Amperemeter in Reihe, wobei ich etwas mehr als 60V Spannung brauche. Ich benutze dazu das unten links abgebildete 5-fach Netzteil und lege 2 Netzteile in Reihe. Damit lade ich auch mein Akkupack mit 120V!

Gruß
Peter ...
15 - Projekt Solar Laderegler -- Projekt Solar Laderegler
Ok also nun habe ich den Schatplan mal angepasst.... Trotzdessen habe ih da noche in paar Fragen...

1) Wenn Usolar=18V, dann liegen am ILC7665 doch 18V an. Somit schaltet
der ICL7665 doch den MOSFET welcher das Panel kurzschließt oder? Also
würde der Akku nie laden, weil das Panel immer kurzgeschlossen ist oder
bricht die Spannung des Panels auf die Akkuspannung zusammen bis die
Ladeschlussspannung erreicht ist? Ansonsten hätte ich noch das Problem,
dass der IC7665 mit V+ bis 16V arbeitet, aber das Pane Umpp= 18V
liefert!?

2)Die angegebene Ladespannung vom Akku beträgt 14,4V-15V, nun bin ich
mir nicht sicher wie hoch ich die Ladeschlusshystterese wählen soll. 15V
Ladeschlussspannung ist schon recht hoch oder?

Dann nochmal interessehalber eine andere Frage
3) Wieso schließt man ein Solarpanel kurz und schaltet es nicht einfach
in Leerlauf? ...
16 - 3 Anschlüsse beim Ladegerät -- 3 Anschlüsse beim Ladegerät
12V sind zum Laden eines 12V-Akku zu wenig. Vielleicht lädt es deshalb nicht.
Wie ist denn die Pinbelegung der beiden Akkus? Vielleicht wurde mit der Spannung aus dem 18V-Akku die Messeinrichtung für die Temp. abgeschossen. ...
17 - Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader -- Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader
Hi,
ein paar kleine Fragen bitte...

1) Wenn ich so ein kleines Steckernetzteil nehme (18V, 1.3 A, getaktet)
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511212
und da dran einen 7812 (auf 13,8V raufgeschraubt) - kann ich damit einen nicht vollen 12V/25Ah Bleiakku laden + erhaltungsladen?
Der 7812 macht ja bei 1A zu und lädt dann langsamer. Oder wird das Netzteil doch irgendwie überlastet?

2) Ich hab 2 solche Netzteile, aber nur mit 12V:
Kann ich dann Bleiakkus (2.4Ah und 25Ah) DIREKT dranhängen ohne irgend etwas sonst? Die werden zwar nicht voll aber sollten doch überleben (über den Winter in der kalten Garage). Oder schadet das?

3) Wieviel Strom frisst so ein Netzteil + Akku (Frage1), wenns dauernd angesteckt ist? Wie rechnet man da halbwegs vernünftig die kWh aus die das im Monat kostet?
Wenn ein Akku voll ist (13,8V)zieht er ja fast keinen Strom mehr.
Ist das auch so wenn er nur auf 12V hängt (Frage2)?

lg
Triti


...
18 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Bei dem Teil handelt es sich darum:

http://www.ansmann.de/cms/de/consum......html
nur ohne Polkemmen, dafür mit DC Holstecker.
Ich brauch 13,8V um diesen Akku zu laden.

also noochmal zur Kernfrage zurück ohne viel ausen rum

kann mir einer einen Schaltplan zeichenn wie ich aus 10V-14V Einganspannung 18V mach mit denen ich dan meinen PB 137 Speißen kann?

ich will nicht mehr und nicht weniger keinen Zigarettenanzünder oder sonst was, das Ladegerät wird fest unter einer Sitzbank festgeschraubt und fest verdrahtet werden.

Jetzt geht es nur noch darum was kommt in das Gehäuse rein.
rein um die elektronik darin, nicht darum wo und wie ich meine leitung verlege oder warum ich nicht Ersatzakkus einbauen will, nur eine Lösung für das Elektronikproblem. ...
19 - Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem -- Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem
Nachtrag: Es ist RFID. Wenn man mit dem Fingernagel das Typen-Etikett rubbelt, scheint der Transponder schön durch. Alufolie dazwischen und es geht wieder auf Störung...

Fragt sich noch, ob das nur eine Erkennung für Hilti-Akkus ist, oder ob darüber auch die Ladespannung eingestellt wird. Lt. Anleitung hat der Lader 4 Spannungsbereiche: 7-18V (max. 7,5A), 18-27V (max. 6A), 27-36V (max. 5A) und 36-54V (max. 3,7A). Manuelle Einstellmöglichkeiten gibt es nicht.

Der Hilti-Adapter ist für Akkus mit 12 und 24V gedacht, das spräche schon mal gegen diese These (die Akkus für den Adapter haben garantiert kein eigenbes RFID - sind beim Laden außerdem zu weit vom Sensorfeld entfernt).

Wenn ich den Ladeadapter vor den Sensor halte, während ich den 18V Einhell-Akku lade, geht die Ladespannung auf 24V hoch. Dasselbe passiert aber auch, wenn ich das Gehäuse eines 36V-Akkus draufhalte. Lege ich dagegen einen 12V Hilti-Akku in den Adapter ein, wird auch nur mit 12V geladen.

Also doch nur eine reine "Hilti"-Kennung? Was meint ihr?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am  8 Jun 2009 23:34 ]...
20 - Kaum zu glauben, aber wahr! -- Kaum zu glauben, aber wahr!
Hallo,
da fielen mir (mal wieder beim Aufräumen) 5 Akkus (wie abgebildet in die Hände.
Ich wollte sie schon unbesehen entsorgen, habe dann aber doch mal getestet. Was soll ich sagen, 3 Akkus waren defekt, aber diese beiden ließen sich ohne Probleme laden und funktionieren einwandfrei.
Wenn man das Datum auf den Akkus sieht, fragt man sich natürlich, waren die Akkus früher besser?
Die Akkus beinhalten 2Stck 9 Volt Blocks, die in Reihe geschaltet sind, also 18 Volt.
Gruß
Peter ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 18v Akku Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: 18v Akku Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280462   Heute : 2780    Gestern : 13943    Online : 296        27.8.2025    3:54
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101324081421