Gefunden für 16v 12v regler - Zum Elektronik Forum





1 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1




Ersatzteile bestellen
  Da kommt ja dann im Woofer ein/ mehrere Gleichrichter und Siebelkos. Ggf auch Länsregler.

Die Spannungsfestigkeit der Elkos sollte ein erster Anhaltspunkt sein. Meist sind sie nicht gerade überdimensioniert (16V Elko für 12 (15)V-Betrieb). Beim Festspannungsregler ist die Eingangsspannung (etwas) höher als die geregelte Spannung (z.B. 12V~ für einen 12V Regler oder 6V~ für 5V) ...
2 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...








3 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
4 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...
5 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteilspannungen falsch
Hersteller : Multitec
Gerätetyp : Multitec 82-4403
Chassis : PT100 ANA-00055G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an Alle,

das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild.
Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren.
Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung.

Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert.
Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA.

Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V.

Wenn ich das Chassis ausbaue und...
6 - Meinungsstreit: Netzteilspannung etc. muss zum Gerät passen, ja nein? -- Meinungsstreit: Netzteilspannung etc. muss zum Gerät passen, ja nein?
Man muss für eine qualifizierte Antwort, wie genau die Versorgungsspannung passen muss, eigentlich immer einen Schaltplan des zu versorgenden Geräts haben.
Wenn Spannungsregler drin sind, wird bei ein paar V mehr noch nichts kaputt gehen.
Allerdings steigt natürlich auch die thermische Belastung, was dann evtl. ein vorzeitiges Ableben des Geräts zur Folge haben kann.
Laptops sind da relativ geduldig:
Mein für 16V ausgelegtes altes Thinkpad lief auch an 19V noch klaglos, ging allerdings relativ schnell kaputt.
Ob das dadurch kam, dass die Regler erschwerte Bedingungen hatten oder ob das dem hohen Alter (Baujahr 2001) geschuldet war, weiß ich nicht.
Mit 12V laufen auch noch viele Laptops, nur wird der Akku dann in den meisten Fällen nicht mehr geladen.

Der Discman funktioniert am schwachen SNG nicht, da dessen Ausgangsspannung zu stark einbricht.
Wenn du durch einen 3mm-Strohhalm atmen würdest, wärst du auch relativ schnell platt ...
7 - Frage zu LM2576 -- Frage zu LM2576

Zitat :
dl2jas hat am 11 Aug 2010 00:04 geschrieben :
Oder noch viel einfacher gefragt, wie hoch ist die Eingangsspannung am Regler?

DL2JAS




Eingangsspannung ist 12V.

Genaue Bezeichnung des Reglers ist 2576D2T-5.

An der Induktivität wird es nicht liegen. Habe hinter dem Regler direkt eine 100uH drossel in Reihe sitzen und im anschluss 2x 1000uF/16V/105° Elkos.



...
8 - Step up Adapter von 5v auf 7,5v -- Step up Adapter von 5v auf 7,5v

Zitat : der Kühlkörper am LM317 hängt im Moment auch indirekt an dem Gehäuse, weil er einfach zu Groß ist (1. Foto rechte Seite). Ist das schlimm? Das kann man wohl sagen!
Du hast bisher wohl einfach nur Glück gehabt, und die isolierende Eloxalschicht auf dem Kühlkörper hat dich vor einem Kurzschluss bewahrt: Beim LM317 liegt die Ausgangsspannung am Flansch an:
www.national.com/ds/LM/LM117.pdf

Der 7805 (muss nicht LM davorstehen, aber bei dieser Bauform oft T dahinter), sieht genauso aus, wird aber anders beschaltet:
Links kommt die Eingangsspannung (+16V oder +12V bei dir) dran, das mittlere Bein und/oder der Flansch wird mit GND bzw. Masse verbunden, und am rechten Bein kommen fertige +5V raus.
http://www.fairchildsemi.com/ds...
9 - CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das? -- CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das?
Hallo!

Ich habe folgende Frage:

Ich möchte meinen CO2-Messer (Regler) mit Schaltausgang an ein 12V oder 24 V DC Magnetventil anschliessen (Bestelle ich abhängig von der Lösung). Dabei gibt es folgende Fakten:

CO2-Messer (Auszug aus dem Handbuch):

Schaltausgang:

Max. Schaltspannung: 50V AC / 60V DC
Max. Schaltleistung: 1A bei 50V AC 1A bei 30V DC
Min. Schaltleistung: 1mA bei 5V DC
Kontaktmaterial: Ag+Au clad
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Allgemeines:

Versorgungsspannung SELV 24V AC ±20% 15 - 35V DC
Leistungsaufnahme < 3 W
Aufwärmzeit 2) < 5 min
Anzeige LCD Anzeige: alternierend CO2 (ppm) / T (°C bzw. °F) / rF (% RH)
Anschluss Schraubklemmen max. 1,5 mm2
Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61000-6-3 EN61326-1+A1+A2:05.2002
EN 61000-6-1

Ich betreibe das Co2-Messgerät an einem Netzteil, das ihm 16V DC bei 900mA liefert.

Nun will ich damit ein Magnetventil steuern. Es wäre folgendes:
10 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Hi,
ich hab jetzt mal soweit alles rausgesucht:

Spannungsregler:
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 470R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 220R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 100R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 10K
11 - L7912C-V regelt nicht richtig -- L7912C-V regelt nicht richtig
Hallo,

Dein Problem rührt von der fehlenden Last her, gerade die negativen Spannungsregler sind da empfindlich und gehen ohne Last i.d.R. mit der Spannung hoch. Bei Deinem Versuch mit 16V war der Spannungsabfall über dem Regler gerade so passend, dass am Ausgang 12V herauskamen. Also einfach hinter beide Regler eine Mindestlast hängen, je 470 Ohm mit 1W sollten genügen.

Schöne Grüße,
Björn

...
12 - Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;) -- Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;)
Einfach gleichrichten wird nicht reichen.
Du brauchst, saubere glatte 12V. Wenn du 12V Wechselspannung nur gleichrichtest dann hast du eine Spannung die zwischen 0 und ca. 16V hin und her pendelt, und das je nach Gleichrichterart 50 (Einweg) oder 100 (Brücke) mal pro Sekunde. Dieses Brummen würde mitgesendet und der Gong würde nicht Klingeln. Der Sender sendet einen Code aus, sonst würden ja auch gleiche Klingeln im Nachbarhaus mitklingeln. Durch das Brummen ist das nicht mehr auswertbar. Kommt nach dem Gleichrichter ein Kondensator dann lädt sich dieser auf die Spitzenspannung auf und du hast einigermaßen brummfreie 16V. Diese 16V sind aber zu viel für deinen Sender. Also schaltet man danach noch einen Spannungsregler der aus den 16V saubere 12V macht dahinter, und ein paar weitere Bauteile das der Regler sich wohlfühlt. Und schon haben wir schöne saubere 12V mit denen der Sender auch senden will.
Und da das jetzt sowieso wieder keiner verstanden hat, außer denen die sowieso wissen was zu tun ist, und ich nicht einschlafen kann weil ich vorm Rechner sitze gibt's jetzt auch noch das berühmte Bild das mehr als 1000 Worte sagt

...
13 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau
ich ha mir ein 200W AT umgeaut, eigentlich ganz einfach -> die leiterbahn vom trafo zum 5V gleichrichter durchtrennen und die 12V anschlüsse des trafos an den 5V gleichrichter, die elkos im 5 V zweig auf 16V erhöhen (passende typen oder einfach die vom 12V zweig rüber löten auf den 5V) die stromversorgung des regle5r ICs (bei AT netzteilen meist as der 12V wicklung auch dort umlegen so das der Chip wieder 12V bekommt...

dann musst noch den spannungsteiler finden wo der soll wert zu m regler I zurückgeführt wird und den einfach auf die gewünschte spannung berechnen und je nach bedarf dann mit fixwiderstäönden oder poti aufbaun.

eigentlich ja eine simple sache, man sollte aber wissen wie die netzteil grob funktionieren und wo man was findet, immahin is jedes netzteil etwas aders aufgebaut und gelayoutet, und die richtigen punkte dort finden muss man schon selbst......
14 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph
Je nachdem wie hoch deine deine Versorungsspannung ist. Beachte, dass du das IC selbst mit relativ geringer Spannung versorgen kannst. Dür deine LEDs brauchst du höhere Spannung. Das kann man getrennt aufbauen, also das IC muss nicht vom LED-Netzteil versorgt werden.

wenn du vier LEDs pro anschluss haben willst macht das ingsesamt ca 16V. für zehn anschlüsse entnimmst du dem Netzteil, wenn alle an sind, 200mA. Also wäre für dich ganz gut nen 12V/250mA Trafo zu besorgen. Dann Gleichrichten und Glätten, denke 1000µF sollten reichen. Für das IC brauchst du dann ein extra Netzteil, kannst ja 5V/20mA machen (stabilisiert) oder so. müsste hinhauen.

Kannste auch vom LED-Netzteil abzweigen, mit Regler für 5V , (Verlust am Regler 0,3 W).
...
15 - 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet -- 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet
Hallo,

da ich mehrere 12V trafos von Halogenlampen habe mit 50VA, wollte ich mal sehen, ob sich nicht 12V Bleiakkuladegeräte daraus machen lassen. leider ist die DC Spannung nicht sehr hoch, unter 17V, die sie abgeben nach Gleichrichtung und Ladeelko (auf meinem Multimeter), eher 16V. Also reicht es nicht für eine normale Spannungsregelung, die mindestens 3V (plus Abfall über eventuelle Vorwiderstände als Treiber für Transen) verbraucht. Wenn ich aber den Trafo nur mit Gleichrichter und ELKO an die Batterie anschließe, kommt doch ein netter Ladestrom heraus.

Habe deshalb eine Schaltung gebaut, die mit einem 555 Timer funktioniert, bei genau 13V einschaltet und bei 14,2V abschaltet, mit maximaler Ladeleistung. Habe für die Abschaltung ein Relais verwendet. Nun meine beiden Fragen:

1)Könnte man auch ein P-channel Mosfet dafür gebrauchen, und wie würde man es ansteuern? Seht mal meinen Schltplan an, ob das so funzt: geht einschalten so? und vor allem: schaltet das MOSFET ganz ab, wenn der output von PIN 3low geht? Durch die VBE des Schalttransistors bleibt eine Restspannung von 0,7V. Wie macht man sowas eigentlich?
Na ja, es wird auf jeden Fall die Spannung senken, ist meine Idee, die mich auf meine zweite Frage bringt:

2) könnte man mit eine...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16v 12v Regler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16v 12v Regler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185278989   Heute : 1294    Gestern : 13943    Online : 325        27.8.2025    1:47
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0574860572815