Gefunden für 15 studio display m4551 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - langlebiger Laptop? -- langlebiger Laptop? | |||
| |||
| 2 - Kopierer Toshiba e-studio 15 -- Kopierer Toshiba e-studio 15 | |||
| Geräteart : Kopierer Hersteller : Toshiba Gerätetyp : e-studio 15 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, brauche mal wieder Hilfe. Hat jemand ein Service-Manual vom Toshiba e-Studio 15? Das Display verlang nach Wartung (Schraubenschlüssel), außerdem ist der Entwickler fällig und lt. Handbuch ist der nur durch den Servicetechniker zu ersetzen. Evtl. geht auch das e-Studio 12 Handbuch bzw. gabs das Gerät baugleich von Sharp (Typ ist mir aber unbekannt). Hat jemand die passende PDF rumliegen? Vielen Dank. Mulata ... | |||
3 - LCD TFT Apple 15'' Studio Display M4551 -- LCD TFT Apple 15'' Studio Display M4551 | |||
| Geräteart : TFT Hersteller : Apple Gerätetyp : 15'' Studio Display M4551 Chassis : Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei einem Apple Studio Display M4551 15'' kommt nur "No Computer Signal" oder "No Video Signal". Spannung nach dem Netzteil ist o.k. LED wird auch grün, wenn man ihn an den PC anschließt. Vielleicht hat jemand eine Idee, wo man den Schaltplan für so ein Gerät herkriegen kann. Gruß klawuttke ... | |||
| 4 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 2 Jul 2022 23:26 geschrieben : > Z.B. 120 GB finde ich nicht mehr zeitgemäß.) Dann erklär mir mal,in welcher Zeit du so lebst...
[...] Dafür würden auch 60gb locker reichen. Und jetzt kommst du... Willst Du das wirklich wissen? Bei einem PC/Desktop ist es ja egal, aber bei meinem Arbeitspferd (Surface Pro 1) mit fest eingebautem Flash nerven mich die 120 GB schon. Wäre ich 2013 bloß nicht so schwäbisch gewesen müsste ich mich heute nicht mit einer SD-Karte rumärgern. Die steigt gerne aus sobald man mal ein oder zwei RasPi-Abbilder kopieren will. Mittelwert meiner "PCs": C:\Windows (10) 20-30 GiB C:\Programme(32+64) 40 GiB (*) C:\User\...\AppData 15-20 GiB Das macht schon 90 GiB (97 GB) "System". Da sind dann noch k... | |||
| 5 - Miniplast-Dioden, unbekannte Beschriftung -- Miniplast-Dioden, unbekannte Beschriftung | |||
| Das mit der 15 dürfte eine 15V-Z-Diode sein
https://electronic-studio.com/SZX21-15-Zenerdiode-15V-50mA-400mW ... | |||
| 6 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
| Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
| 7 - Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage -- Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage | |||
| Danke für die Antwort. Ja, die Reglung über den T4 hatte ich auch erkannt. Denn da gibt es Parallelen zu einigen VCA-Schaltungen, die ich mir in der Vergangenheit angeschaut hatte…
Die Elko's hab ich alle getauscht. Auf dem Schaltplan nicht ersichtlich: nicht alle darin gekennzeichneten gepolten C's sind (Aluminium-)Elko's, sondern teilweise Tantal. Diese hatte ich dann gestern Nacht alle getauscht. Der Spannungsregler hängt an 24V, und die OPV nehmen z.B. 15-18 (es sind auch nicht die OPV verbaut, die auf dem Schaltplan sind, aber das war der einzige Schaltplan dazu, den ich beim googeln bisher finden konnte, und im Wesentlichen scheint das dennoch zu stimmen). Den MO3A habe ich mir noch nicht weiter angesehen, weil er auf einer kleinen, separaten Platine sehr knifflig auf der Hauptplatine verbaut ist und man nur sehr schlecht diesen auslöten kann oder anderweitig ran kommt. Das wäre dann die letzte Option. Das Gerät lief die ganze Nacht, ohne dass mir Störungen aufgefallen sind. Habe den jetzt wieder im Studio eingebaut und klopfe nun 3x auf Holz
Vielen Dank Andi ... | |||
| 8 - RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 -- RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 | |||
Zitat : die Datenblätter habe ich gelesenDann wird es dir auch klar sein, dass du den Elko keinesfalls zwischen den Steueranschluss und GND legen darfst, sonst zerreisst es den OTA evtl. schon beim Anlegen der Betriebsspannung. Ich empfehle dir den R9 in gleiche Teile aufzuteilen und in die Mitte dieser Reihenschaltung den Elko gegen V- zu legen. Durch die Aufteilung vermeidest du eine sehr schnelle Spannungsänderung, wie sie sonst beim Umschalten passieren kann, wenn sich das Poti in einer der Endlagen befindet. Zitat : Unsere stets freundlichen Cutterinnen im Studio, die eigentlich immer etwas zu "verbessern" haben, werden hoffentlich dann erstmal für ei... | |||
| 9 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Zitat : Her Masters Voice hat am 6 Feb 2014 15:01 geschrieben : deine Anschlüsse wirst du dir da wohl dranlöten müssen... Also Cinch Buchsen lose kaufen und dort anlöten? Nur, wo bekomme ich die her? Zeig mir nur einen! 3fach EQ, fertig zusammengebaut..., da liegst du daneben..., gibts nichts, nur mit zweifach EQ. es soll kein Studio EQ sein, vertseht sich von selbst. Er sollte nur nicht rauschen, wenn alles auf NULL steht. Gibts da was zu beachten, um alles rausch-brummfrei zu halten? ... | |||
| 10 - Thermostat defekt - suche Ers -- Kühlschrank Unbekannt / Aldi 2006 Studio Tischgerät, 54 cm breit, 4* | |||
| Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostat defekt - suche Ers Hersteller : Unbekannt / Aldi 2006 Studio Gerätetyp : Tischgerät, 54 cm breit, 4* Typenschild Zeile 1 : DMV-AH118-2006 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich suche für einen 4* Kühlschrank DMV-AH118-2006, verkauft 2006/2007 bei Aldi ein passendes preiswetes Thermostat. Gerne auch einen Ersatztyp oder die Schaltpunkte für Kalt ein/aus, warm ein/aus und dauer ein. Das Thermostat schaltet den Kompressor nicht mehr aus. Ein versuchsweise eingesetztes Thermostat (eigentlich für Innenmontage in einem 4* Kühlschrank gedacht) das noch bei mir vorhanden war, kühlt zunächst auch dauernd durch. Wenn durch Zurückdrehen auf "0" die Kontakte mechanisch getrennt wurden bleibt der noch kalte Kühlschrank auch beim wieder hochdrehen noch einige Zeit aus. Wenn der Kompressor aber wieder angesprungen ist, geht er nicht mehr von selber aus. Anscheinend habe ich Thermostat mit falschen Schaltpunkten oder ich muss die Einschubtiefe des Kapillarrohres noch einmal kontrollieren. Angaben zum originalen Thermostat: Maße incl. Stecker: 40 x 55 x 25 mm Das Kapillarro... | |||
| 11 - Datenlogger -- Datenlogger | |||
Zitat : Welche Spannung? Das wäre dann natürlich ideal, wenn man Gleichspannung einspeisen kann! Der Akku sollte genügend stark sein, um beide Platinen, mehrere Stunden zu versorgen(4-5h). Der Einsatzbereich wäre bei Temperaturen zwischen -15 und 20°C, da ich damit skifahren gehen würde. Wäre ein Akkupack mit 7,2V und 2700mAh geeignet? (z.B: http://www.accushop.at/products/de/.....c603) In der Produktbeschreibung der Platine steht, dass .net Framework notwending ist, würde das heißen, dass libraries zum Programmieren mit Visual Studio beiliegen? ... | |||
| 12 - Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 -- Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 | |||
| Hallo
Ich bin noch recht neu bzw. unerfahren was Mikrokontroller betrifft und ich wollte nun einfach diese Nes-USB Adapter http://www.bidouille.org/hack/nespadusb#6 nachbauen und dafür einen ATMEGA8 einzusetzen. Ich hab in der Programmierung die entsprechenden Pins geändert und versucht es zu Kompilieren und eine Hex zu erstellen. Jedoch scheitert es schon beim Kompilieren. Ich hab es auch schon versucht unverändert für diesen ATtiny44 zu kompilieren jedoch war der gleiche Fehler. Ich verwendet ATMEL AVR Studio 6 Dies ist der Hauptcode und die Header hab ich angehängt. main Code : | |||
| 13 - Stratosphärensprung -- Stratosphärensprung | |||
Und ein dreifaches "Hoch" auf unsere deutschen Fernsehsender !
Die Berichterstattung auf ntv war schlicht eine Frechheit. 2 Moderatoren im Studio - und beide hatten (selbst für jemanden der keine Ahnung hat) deutlich erkennbar null Ahnung. Deren Gelaber hat sich dafür auch noch ständig wiederholt; hatte ziemlich viel Ähnlichkeit mit dem "Reportergeschwätz" bei diversen PS3-Fußballspielen. Dazu war auch noch kontinuierlich dieser rote superwichtig-Newsticker am unteren Rand eingeblendet. Dumm nur, daß es grad keine wichtigen Neuigkeiten gab - außer der, daß die Zahlen hinter dem Ticker interessant gewesen wären. Ich habe mir dann zum Glück irgendwann die Frage gestellt, ob mir der Sprung oder meine Nerven wichtiger sind. Und das wegzappen war goldrichtig; bin so über den kleinen österreichischen Privatsender "Servus TV" gestolpert. 1 Moderator im Studio mit einem richtig angenehmen Deutsch (ohne großartigem Einschlag) und als Gäste einem mir unbekannten Raumfahrtexperten und Prof. Dr. Thomas Reiter. Letzterer hat im Studio auch noch ein paar Sachen auf die Schnelle ausgerechnet, war interessant. Und man hat gemerkt, daß nicht nur 1 (wi... | |||
| 14 - Internet, Urheber, Eigentum - Meinungsaustausch -- Internet, Urheber, Eigentum - Meinungsaustausch | |||
Zitat : TF_tronikfan hat am 7 Jul 2012 15:47 geschrieben : Mit jeder geladenen Seite wird eigentlich der komplette Datensatz - auch von schützenswerten Inhalten - heruntergeladen und es kann kein Zweifel daran bestehen, dass dies von Einsteller auch so gedacht ist. Allerdings geht mit der Weiterverwendung dieser Daten die Meinungen weit auseinander. Das mag vom Einsteller so gedacht sein, aber ob das Einstellen selbst seitens des Einstellers rechtlich usw unbedenklich ist, ist des öfteren nicht 100% klar, und sicher nicht immer der Fall. Zitat : TF_tronikfan hat am 7 Jul 2012 15:47 geschrieben : Du müsstest uns Deine Meinung zu Urheber... | |||
| 15 - Bildschrim "flackert" -- Notebook Dell Studio 1537 | |||
| Geräteart : LapTop Defekt : Bildschrim \"flackert\" Hersteller : Dell Gerätetyp : Studio 1537 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo an alle, habe seit geraumer Zeit folgendes Problem mit meinem ca. 4 Jahre alten Dell Notebook (Win Vista, 15 Zoll, ATI HD 3450) Hin und wieder (ca. einmal am Tag) beginnt der Bildschirm mit einem flackern, eine Art "wackeln" des Bildschirminhaltes insbesondere im unteren Drittel. Ein sanfter Schlag gegen das Gehäuse beendet den Spuk dann. Das deutet wohl auf eine kalte Lötstelle o.ä. hin, aber in welchem Bauteil? Hat das von euch schon mal jemand gehabt? Was auch noch auffällt (weiß aber nicht ob man es in Verbindung bringen kann): Der Bildschirm an sich hat beim hochfahren bzw. bei allen sehr dunklen Hintergründen so eine Art "grüne Streifen" im Bild, auch scheint das "scrollen" irgendwie nicht mehr so flüssig zu sein (mit Absatzhaken) wie auch schon. Bin dankbar für jeden Lösungsansatz! Gruß ... | |||
| 16 - Subwoofer Kabel -- Subwoofer Kabel | |||
| Doppelt geschirmte Leitungen, wie bei Antennen, sind hier nicht unbedingt nötig, es gibt sie aber auch als Audioleitung. Die lässt sich besser konfektionieren. 15m gehen auch mit normalen Cinchleitungen. Die sind ja nicht umsonst fertig konfektioniert in diesen Längen im Handel erhältlich, z.B. als Videoleitung: http://www.reichelt.de/A-V-Kabel-Ci.....&
Bei dem brummenden Selbstbau denke ich eher an einen groben Fehler beim Aufbau oder eine Brummschleife. Welche Leitung hast du denn verwendet? Hat der Subwoofer einen Euro- oder Schukostecker? Mit einer hochwertigen Leitung, wie sie z.B. für Instrumente (Gitarre) oder im Studio als unsymmetrische Patchleitung verwendet wird, sollte das problemlos funktionieren. Die ist dann natürlich deutlich hochwertiger als so eine billige Fertigleitung, muß aber richtig konfektioniert werden. Ich denke da z.B. an solche Leitungen: http://www.thomann.de/de/cordial_ci... | |||
| 17 - Bewegungsmelder/Musik an und Aus? -- Bewegungsmelder/Musik an und Aus? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Feb 2011 22:19 geschrieben : ....zum Schluss wird es eine LOGO!
LOGO! willst du haben! Hier hast du ihm >>>>>>>> ... | |||
| 18 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? | |||
| Sorry, war ein bißchen abwesend.
Also die meisten Anpassungssoftware kann man sich ganz legal herunterladen. Dazu gibt es eine Sammlung von links: http://www.hearingaidforums.com/sho.....tware user/passwort von oticon ist der name selbst. alles klein auch wird ganz unten angeführt wo man Programmierkabel bestellen kann. Hi-Pro Gerät habe ich aus Kanada bestellt. Einfach mal "usb hi-pro" in ebay eingeben. Kostet 500€. Beim Zoll sagen, dass es sich um ein Programmiergerät handelt. Bei mir dachten sie, dass es eine Festplatte für Computer sei. Das kommt schon durch. Wichtig ist dass der ebayer "2nd hand machine" draufschreibt. Die einzige Anpassungssoftware die ich nicht kriegen konnte, ist die von Starkey. Wäre super wenn ich das auch hab, weil ich grad Starkey teste... Für FL Studio kann man viele vst-Plugins herunterladen, die eigentlich in jedem Studioprogramm läuft. Für ein Eq hab ich dort geholt http://www.kvraudio.com/get/1927.html | |||
| 19 - Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom -- Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom | |||
| Hi
Mein Problem ist ich kenne mich absolut nicht aus mit dem Programm(AVR-Studio). Und mein englisch ist auch nicht so gut [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bodo K am 30 Dez 2009 15:22 ]... | |||
| 20 - Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband -- Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband | |||
| Achtung: Im Schaltbild ist keine Sicherung eingezeichnet, die wird im Original wohl in den Stecker gehören.
Zitat : Die Kiste ist fürchterlich verbaut, ultrakompakt und sagen wir mal vorsichtig, die meisten Lötverbindungen und Halterungen etc. machen einen wenig vertrauenerweckenden Eindruck Das ist halt russische Technik, wobei es auch da bessere Geräte gab. Sowas weiß man aber bevor man so einen Exoten kauft. Wenn du ein Tonbandgerät brauchst das funktioniert dann nimm eine Revox A oder B77. Die liegen preislich allerdings in anderen Regionen. Allerdings mußt du auch da damit rechnen das du was reparieren mußt, auch diese Geräte sind alt. Die einzelnen Stufen sind dann aber Servicefreundlich auf Steckkarten, das Servicemanual ist ein Buch statt einer Seite und Teile gibt es noch als Neuware. Die große Zeit der Heimtonbandgeräte ist seit gut 25 Jahren vorbei, im Studio- und Rundfunkbereich seit gut 15 Jahren. Bandmaterial gibt es, gut verfügbar, nur... | |||
| 21 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
| Nochmals vielen Dank!
@ D. DI Box war genau das Stichwort! Die kenn ich, allerdings nur anwenderseitig (hab auch mal in nem Studio was mit der E-Gitarre eingespielt) und keine Sorge hab ich nicht als Angriff gessehen @wulf: Kannst du mal Details schildern? Also was auf welcher Ader etc.? Welche Geräte an den Enden? @deneriel Zitat : Der DonComi hat schon verstanden was ich meinte. na wenigstens einer
Nee Spaß, ich seh kontinuierlich immer klarer auch wenn viele Begriffe böhmische Dörfer sind oder waren (jaa ich google und wiki nebenbei) Trotzdem nochmal Rückfragen Zitat : | |||
| 22 - SONS JVC Videomischer -- SONS JVC Videomischer | |||
| Geräteart : Sonstige Hersteller : JVC Gerätetyp : Videomischer Chassis : 19" Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich besitze den Videomischer für unser kleines Studio. Hersteller / Typ: JVC KMD 600 Dieser Mischer "produziert" häßliche durchlaufende Streifen im Videobild. siehe http://andy.pafnet.de/files/flimmern.mpg Ein Bekannter analysierte das Problem recht schnell. Ist ein Synchronisationsproblem, hervorgerufen durch keine saubere Spannung an den IC's. Der Mischer ist schon ca. 10-15 Jahre alt, die Kondesatoren sind wohl ausgetrocknet. Meine Frage: "Wie kann ich die Kondesantoren den prüfen ob die eine saubere Spannung "produzieren". Kann ich dies mit einem Oszi sehen? Also mögliche Welligkeit?!?" Vielen Dank für Eure Mühe Basti ... | |||
| 23 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
| Ich verstehe auch nicht ganz, warum das OCR immer neugeschrieben wird. Dabei kann es zu solchen Sprüngen kommen!
Mach doch einen Vergleich mit dem alten Wert des ADUs, und nur wenn der sich wirklich geändert hat, dann auch OCR updaten. Sonst ist das murks. Wenn z.b. der Timer TCNT auf 10 steht, und der neue Wert auf 9 gesetzt wird, dann rattert der bis 0xffff durch. Da entstehen die Fehler. Zudem würde in solchen Fällen eine Simulation helfen. Du kannst auch durch Basic erzeugte Objektdateien im AVR-Studio laden und simulieren. Edit2: Das Highbyte muss zuerst geschrieben werden, ist hier aber auch korrekt gemacht worden. Ich würde dafür sorgen, z.b. im Compare-Match Interrupt, dass erst nach diesem Interrupt ein neuer Vergleichswert geladen werden darf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Mär 2008 19:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Mär 2008 19:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Mär 2008 19:17 ]... | |||
| 24 - STK500: EEPROM brennen schlägt fehl -- STK500: EEPROM brennen schlägt fehl | |||
| Hallo,
kaum hat man ein Problem gelöst, stehen 15 weitere an (nicht ganz). Was muss ich beachten, wenn ich mein EEPROM des STK500 (atmel m8515) beschreiben will? Meinen Quellcode (in bascom) konnte ich problemlos in den Flash laden. Beim Ladeversuch des Files *.eep in das EEPROM (über AVR Studio 4) kommt eine Fehlermeldung. "ISP Mode Error: hier will er die richtige Anpassung der ISP programming frequency (less 1/4) zur clock frequency. Die mitgelieferte Literatur und die online hilfe geben wenig Informationen dazu raus.
Was muss ich da beachten und wie/wo stelle ich die Parameter ein? Ich arbeite wie gesagt mit Basecom und AVR Studio 4. Danke für Eure Hilfe Klaus ... | |||
| 25 - µController -- µController | |||
| Moin,
Also, du fragtest, ob man Basic gut nutzen könnte. Ich sage ja, einfach im Vergleich zu Anderem ist es, aber ich würde dringend davon abraten. Ich würde dir auch zu AVR-Assembler raten, zumal eine gute Doku in den Datenblättern enthalten ist. Und beginne mit einfachen Sachen, sowas wie brcs oder st Y+, reg macht man wesentlich später. Wenn du AVR Studio verwendest, kannst du deine Programme auch Schritt für Schritt simulieren, sogar "offline", also ohne µC. .
Edit: Was ich nicht verstehe: Warum wird hier schon von negativen Ganzzahlen resp. 2k-Darstellung gesprochen? Es sollte doch reichen, zu wissen, dass die Zahlen, dargestellt mit unterschiedlichen Basen im Endeffekt alle nur ein Bitmuster darstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 18 Dez 2007 22:15 ]... | |||
| 26 - SONS Reloop RP-5000 M3D -- SONS Reloop RP-5000 M3D | |||
@Kleinspannung: Der Technics 1200/1210 und die Nachbauten sind in die Kategorie Professionelle bzw. semiprofessionelle Plattenspieler einzuordnen. Da gibt es keine automatische Abschaltung. Die Nadel bleibt bis in alle Ewigkeit in der Auslaufrille. Im Normalfall ist ja immer ein Bediener in der DJ-Kanzel oder im Studio. Allerdings muß ich zugeben das schonmal beim Musikhören eingeschlafen bin und im Schlaf einige Minuten dem regelmäßigen Ploptick der Auslaufrille zugehört habe
Eine Fehlermöglichkeit in dieser Richtung gibt es allerdings, vielleicht hat jemand den Start/Stoptaster kaputtgeklopft. Einige DJs hauen da drauf als ob das ein Schlagzeug wäre. Da macht sich dann mal wieder der Preisunterschied zwischen Original und Nachbau bemerkbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Okt 2007 21:15 ]... | |||
| 27 - TV Samsung PS42Q91HX/XEC -- TV Samsung PS42Q91HX/XEC | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS42Q91HX/XEC ______________________ Guten Tag @ all den netten Menschen hier im Forum. Folgendes Problem. Beim Transport ist die Plasmascheibe gerissen, nun bin ich auf der Suche nach dem Plasmapanel. Technische Daten. Samsung PS42Q91HX/XEC Bildschirmgröße 107 cm Bildschirmdiagonale Bildformat 16:9 Auflösung 1024 x 768Farbe Natural True Color 18 Billiarden darstellbare Farben (18bit Processing) 262.144 darstellbare Graustufen Helligkeitswert 1.500 cd/m² Kontrastverhältnis 15.000:1 Funktionen HD Ready Movie Plus Real Motion Studio Ultra Filter Bright DNIe™ Movie Mode Game Mode Autom. Helligkeitseinstellung Helligkeitssensor Digitale Rauschunterdrückung Cinema Progressive Scan 4 Bildmodi (Dynamisch, Standard, Film, benutzerdefiniert) 5 Farbtemperatureinstellungen (Kalt 2, Kalt 1, Normal, Warm 1, Warm 2) Digitaler 3D Kamm Filter 5 Bildformate ( Autobreit, 16:9, 4:3, Zoom, 4:3 breit) Ton Musikleistung 2 x 10 Watt A2/NiCAM Funktionen SRS TruSurround XT, 5 Tonmodi (Standard, Musik, Film, Sprache, benutzerdefiniert... | |||
| 28 - Problem mit Pony Prog ISP... MISO auf HI kommt nicht runter... -- Problem mit Pony Prog ISP... MISO auf HI kommt nicht runter... | |||
| Hallo,
Ja, ich behaupte, dass, wenn man nur eine Grundahnung von digitalen Verknüpfungen, Registern und Binärzahlen hat, man sich allein mit dem Instruction Set Summary Assembler für AVR aneignen kann. Ein paar Sachen sind zu beachten, wie Eigenarten einiger Register oder der Begrenztheit diverser Sprungbefehle. Aber das ist alles erstmal nebensächlich; das lernt man automatisch mit. Geh mal realistisch davon aus, dass du nach ca. einer Woche das erste, leichte Programm schreiben kannst. Mein allererster Befehl war: ldi r16, 100 Du kannst mit dem AVR Studio deine Programme simulieren. Dazu steht neben dem Befehl ein Pfeil und wenn du einen chritt weitergehst, dann wird der Befehl ausgeführt. Dabei kannst du den Inhalt aller Register direkt auf dem Bildschirm schritt für Schritt verfolgen. Ganz groß fängt man bei 0 an. Der Programmzähler beginnt bei der Adresse 0x0000 (am Anfang des Flash) und arbeitet sich dann durch. (auch hier gilt: es gibt Ausnahmen wie die Vektoren um ein Offset zu erhöhen (Bootloader)) Der erste Befehl sollte immer die Initialisierung des Stackpointers sein. Was das ist, wirst du lernen. das klappt so: ldi r16, LOW(RAMEND) ldi r17, HIGH(RAMEND) out SPL, r16 out SPH, r... | |||
| 29 - AVR-Programmer unter WinXP? -- AVR-Programmer unter WinXP? | |||
| Hey,
1. Ja, du kannst z.B. in Bascom mit Bascom-Basic Programmieren, aber meines Wissens nennt man das auch bei Bascom Compilieren. Man nennt es nur Assemblieren, wenn du wirklich mit ASM z.B. im AVR-Studio Programmiert hast. Verbessert mich bitte, wenn mein Wissen nicht korrekt ist!
Du kannst auch unter WinXP mit dem Parallelport Programmieren, da benötigst du nur das Tool von der seite vom Roland Walter. Steht eigentlich auch alles auf seiner Seite. 2. Bascom selbst bestitzt keinen Programmer nur die Funktion einen Programmer einzubinden. Und da kannst du z.B. auch auf der Seite vom Roland Walter schauen, da ist auch ein Programmer für Parallelport. Oder Pony... Ich verwende den von Atmel für mein STK-500. 4. Das Board ist meiner Meinung nach empfehlenswert. Am besten auch den Programmier adapter bauen. =) Kann man gut mit Arbeiten! Ansonsten hat "Dombrowski" schon alles erwähnt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Humus am 20 Dez 2006 15:59 ]... | |||
| 30 - XP verweigert Zugriff auf Com-Port, selbstgeschriebenes VB-Programm -- XP verweigert Zugriff auf Com-Port, selbstgeschriebenes VB-Programm | |||
| Hmm, Objekte einfügen...
Ich hab da eine Toolbox, da sind z.B. die Buttons, Textfelder etc. drin. Da hats auch eines, das heisst "Serial Port". Ich kann das dann in die Form ziehen, und unter der Form gibts dann das Icon "Serial Port". Rechts kann ich dann Sachen wie Baudrate, Parity etc. einstellen. Doch wie er verwendet wird wird nicht "erzeut"... Beim laufenlassen des Programms kommt eine Fehlermeldung, wenn ich auf "details" klicke, kommt das: ************** Ausnahmetext ************** System.UnauthorizedAccessException: Der Zugriff auf den Anschluss COM4 wurde verweigert. bei System.IO.Ports.InternalResources.WinIOError(Int32 errorCode, String str) bei System.IO.Ports.SerialStream..ctor(String portName, Int32 baudRate, Parity parity, Int32 dataBits, StopBits stopBits, Int32 readTimeout, Int32 writeTimeout, Handshake handshake, Boolean dtrEnable, Boolean rtsEnable, Boolean discardNull, Byte parityReplace) bei System.IO.Ports.SerialPort.Open() bei Microsoft.VisualBasic.Devices.Ports.OpenSerialPort(String portName) bei Hyperterminal.Form1.ReceiveSerialData() in C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\Visual Studio 2005\Projects\Hyperterminal\Hyper... | |||
| 31 - Best Hits aus den 70 - 80 Sammlung! -- Best Hits aus den 70 - 80 Sammlung! | |||
| Achtung, Oldie Fans!
Ich möchte Einige CD’s aus Meiner Sammlung Verkaufen wie folgt: SMOKIE – BEST OF SMOKIE – 3 CD Set mit folgenden Inhalt: CD – 1: 1. Living next dor to Alice 2. I’ll meet you at midnight 3. Don’t play that game with me 4. Boulevard of brocken dreams 5. Rock away your teardrops 6. Bang, bang (the race is on) 7. Surfin’ 8. Never turn your back on your friends 9. Think about the night 10. Chasing shadows 11. Love is out of the question 12. Respect 13. Can’t cry hard enough 14. Destiny 15. It’s your life 16. Will you still love me tomorrow CD – 2: 1. Take good care of my baby 2. Something’s been making me blue 3. Don’t play your Rock’n Roll to me 4. If you think you know to love me 5. Lyin’ in the arms of the one you love 6. My heart is true 7. All my life 8. I’d die for you 9. Remember the days 10. Scream your Guitar 11. Like an eagle 12. It’s over again 13. Love sometimes takes time 14. Norwegian girl 15. Listen to your radio 16. Wild, wild angels CD- 3: ... | |||
| 32 - Kopierer Toshiba DP-1500 (e-Studio 15) -- Kopierer Toshiba DP-1500 (e-Studio 15) | |||
| Geräteart : Kopierer Hersteller : Toshiba Gerätetyp : DP-1500 (e-Studio 15) Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Kopierer. Die Leseeinheit versucht sich nach dem einschalten zu positionieren und nach ca. 5 min. bekomme ich die Fehlermeldung "E 7". Kann mir jemand den Code "entschlüsseln"
Grüße... | |||
| 33 - WINAVR für AT90S1200 -- WINAVR für AT90S1200 | |||
| mein avr studio kann den auch nicht simulieren.. weiss aber ehrlich gesagt nicht warum. kanns vielleicht daran liegen das C compiler einen stack braucht? der 1200 hat meines wissens ja keinen(oder?).. aber wirklich wissen tu ichs nicht.
ich würd dir einfach empfehlen auf nen etwas größeren avr umzusteigen wie z.b. den 2313. oder da die ja nicht mehr lange zu haben sind nen kleinen atmega oder at-tiny. gibts ja vergleichbare. die haben unmängen an schönen sachen schon verbaut was dir früher oder später das leben leichter macht. edit: war mal wieder zu spät...... [ Diese Nachricht wurde geändert von: MinceR am 8 Okt 2004 18:15 ]... | |||
| 34 - Potentialausgleich notwendig? Netzform umgewandelt? -- Potentialausgleich notwendig? Netzform umgewandelt? | |||
| Hallo zusammen,
der Betreibsstrom auf dem PEN ist sicher erstmal das größte Problem. Das kann mit TN-S gelöst werden. Damit ist der PE aber noch nicht Stromfrei. PC, Netzteil.... haben Ableitströme. Das ist sicher ein anderer bereich, als beim TN-C der Betriebsstrom. Gerade bei FI Schaltung kann das immer noch Probleme geben. Soweit ich verstanden habe, gibt es hier den FI nur im Bad. Aber nicht für die PCs und das Studio. Die Angesprochenen Schleifen ... Hier wird im Schaltschrankbau (Industrie) noch mehr gefordert als ein TNS System EMV gerechter Schaltschrankbau Wie Schirme angeschlossen werden Aufbau der Erdungsschienen. Nur einmalige Erdverbindung.... Allerdings sind in der Industrie Umricher und andere EMV ungünstige Geräte in Betrieb. In wie weit diese EMV anforderungen auch für das Studio gelten, kann ich nicht beurteilen. Ansprechen und mal darüber nachdenken ist schon sinnvoll. Einige der Vorgaben sind bei einer Neuinstallation mit wenig aufwand zu lösen. Alle sicher nicht. Teilweise sind weniger PE verbindungen nicht nur billiger, sondern auch EMV günstiger. mfg SPS | |||
| 35 - Bau eines Roboters -- Bau eines Roboters | |||
| avr studio 4 oder 3..
du kannst ein neues projekt starten, wählst deinen avr aus und schon öffnet sich das fenster wo du deinen quellcode reinschreiben kannst. auf der linken seite haste dann alles was im µC verbaut ist und kannst sehen das wenn du z.b. ldi r16, 8 (lade ins arbeitsregister nr.16 die zahl 8 naja dann siehste hinter dem arbeitsregister wie aus der zahl xx 8 wird. (musst natürlich vorher auf den knopf build, und dann auf run klicken. und mit der taste f11 gibtse 1 tackt also er geht 1 befehl nach den andern durch) so und wärend du build gedrückt hast wurde in deinem projektorder auch dein blabla.hex datei erstellt. diese kannste mit sp12 sofort auf den µC schiessen. kopierst also die blabla.hex in den sp12 order startest ein msdos eingabefenster und schreibst sp12 -wpf blabla.hex fertig. und wenn du dich dann ein bissl auskennst sollteste nach avrmon ausschau halten. kannst mit dem sp12 programmiergerät (3 widerstände) dann in dein programm rcall avrmon schreiben und an der stelle wartet der µc auf den pc. kannst also nach einer messung oder sonstiges dein diesen rcall ausführen, dann wartet der µC und wenn du dann am rechner hockst kannste dir alle register auslesen oder alle register verändern. könnte... | |||
| 36 - Atmel Controller -- Atmel Controller | |||
| hallöle!!
also ich weiß zwar net, ob du schon fündig geworden bist, aber des is des avr studio (~6MB). vielleicht kannste ja damit was anfangen. ich kann dir des mal per e-mail schicken. und nen schaltplan zur controlleransteuerung, wenn du willst. (db1sla@p18.org) grüßle _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: db1sla am 5 Mär 2004 15:52 ]... | |||
| 37 - RS232-RS422 Konverter -- RS232-RS422 Konverter | |||
| Nachträgliche Anmerkung: Ich verwende RS422 ohne Bustreiber und/oder Pegelumsetzer im Studio mit den verschiedenen MAZen.
Beschreibung: RS422 / V11 RS422-Eigenschaften: Die RS422-Schnittstelle ist die am weitesten verbreitete moderne Schnittstelle für serielle Datenübertragung. Verbindungstypen: Die RS422-Schnittstelle ist sowohl busfähig und kann auch für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erwendet werden. Signaltyp: das RS422-Schnittstellensignal ist ein differenzielles tripolares Spannungs-Signal, d.h. es werden pro Signal zwei Kabeladern benötigt. Zwei zusammengehörige Signal(leitungen) bilden zusammen ein Datensignal. Es gelten alle Eigenschaften einer differenziellen Datenübertragung. Störempfindlichkeit: Die absolute Höhe des Signals ist für die logische Erkennung durch dem Empfänger weniger bedeutsam, dafür aber für die Störsicherheit. Je größer die Spannung ist desto störunempfindlicher ist die Datenübertragung, da eine höhere Störleistung erforderlich ist um ein +12V-... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |