Gefunden für 14 4v spannungsregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
| |||
2 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Hallo Forum!
Ich plane den Bau eines kleinen Generators für den 12V Betrieb. Bestehen wird er aus einem 2 Takter und einem Brushless Motor. Dieser Teil steht mitlerweile auch fest und wird die tage bestellt, jedoch geht es jetzt an die Elektronik! Ich habe mich jetzt mal auf 30A festgelegt. Dauerhaft werdens klar weniger sein. Jetzt gehts aber an die Elektronik. Was ich also brauche: - 3 Phasen Gleichrichter der direkt hinter den Brushless Motor kommt. - Einen Spannungsregler für 13,8V oder höher, maximal jedoch....15V? 14,4V wären perfekt aber ob es sowas gibt weiss ich nicht. Dann könnte ich den Brushless auch höher drehen lassen und so mehr Leistung fordern! - Eine Diode die ich hinter den Spannunsregler schalte, damit mir die Elektronik keinen Schaden nimmt wenn eine Spannung bei abgestelltem Motor anliegt - Irgendetwas das mir bei 30A Stromfluss dicht macht. Sonst könnt ich ja unendlich Strom ziehen und alles braten Wäre super wenn es da was gibt ![]() mfg ... | |||
3 - Schaltung, die immer die gleiche Ausgangsspannung liefert? -- Schaltung, die immer die gleiche Ausgangsspannung liefert? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Nov 2012 14:40 geschrieben : Dein Spannungsregler der Wahl wäre dann ein 7809. Bist Du sicher, bei min 7,4V Eingangsspannung?? ![]() Da meintest Du wohl eher den 7806. Die LEDs dürften da auch noch sichtbar sein. powersupply ... | |||
4 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
Hallo
Es gibt mittlerweile bedeutend hellere Bikelampen! Die sind zwar nicht zugelassen aber die bisherige ist es ja wohl auch nicht. Wenn Du dich an Selbstbau wagst schau dich mal hier um bzw kauf eine Lupine lampe und frickel für die Akkuversorgung einen 8,4V Spannungsregler an das Moppel. Unter Umständen haben die auch einen Lader für 12V den Du direkt am Moppel anschliessen kannst. powersuply ... | |||
5 - Unabhängige stromquelle -- Unabhängige stromquelle | |||
hmm
naja Ich habe einen Laptop verbaut und ich weiß auch dass die Bordspannung nicht sauber ist die geht bei mir von 12 bis 14,4V aber das hab ich mit ein paar Spannungsregler hinbekommen ich lass mir was Einfallen ... | |||
6 - kleines Schaltungsproblem und Auswahl Bemessung der Bauteile -- kleines Schaltungsproblem und Auswahl Bemessung der Bauteile | |||
Ich sag erstmal servus und hallo,
ich stell mich evtl. später genauer vor und benötige zunächste eine problemlösung. ich möchte in meinem fahrzeug mehrere el-folien verbauen und habe mir dazu ein kleines schaltungsdiagramm erstellt. ich stelle euch das mal schematisch dar: eingang bordversorgung 14,4V transistor -> schaltung mit dimmersignal vom autoradio 14,4V 1. Zweig: spannungsregler 12V 0,5A Inverter 1 12V 0,2 A EL-Folie 1 parallel zum 1. Zweig: spannungsregler 5V 0,2A Inverter 2 5V 0,1A EL-Folie 2 Ausgang so soviel dazu jetzt meine probleme: ich möchte den transistor als schalter betreiben, hab aber bei der auswahl probleme, da ich irgendwie mich mit den werten verhaue anforderungen transistor: eingangsspannung 14,4V; max. strom 0,5A; schaltspannung 14,4V; schaltstrom, schaltwiderstand (Ib) unbekannt (habe mir 33mA ausgerechnet, Rb = 415 Ohm, hfe 15) (Schalterbetrieb) mit den anhängenden Lasten tue ich mich noch etwas schwer, da ich bei den invertern von einer induktiven last ausgehe. die spannungsregler sind bereits vorhanden (12V reichelt, 5V conrad) mit der berechnung und auswahl des transistors habe ich noch keine praktische erfahru... | |||
7 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
ich weis auch das eine lichtmaschine in einem PKw heut zutage über einen Spannungsregler verfügt der auf 14,4V reglet nur da bei uns nur Traktoren zum Einsatzkommen die schon 30 Jahre alt sind ist das nicht der Fall.
Die Werte die ich angegeben habe sind Messwerte im belasteten zustand an der hintern Anhängersteckdose für einen 2ten Hänger also sind das die Spannungen von denen ich ausgehen kann und muss. und mit 14,4V werd ich den blei gel akku sicher nicht laden wenn ich nicht gewährleisten kann, das das Teil ausgesteckt wird wenn es voll ist, das muss alles so ausgeführt werden das alles universell an jedem Traktor vollautomatisch funktionert, und auch eine laihe damit umgehen kann, kammt ja auch vor das ich nicht dabei bin um mich drum zu kümmern. Aufwand ist kein Probelm ausfall sicher und und _sicher muss es werden. ... | |||
8 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
@inf-elo:
Hm, ich habe mir mal die Schaltung und beschreibung angeschaut. Der Schaltregler ist natürlich auch ein interessanter Spannungsregler... Vor allem, dass er verlustarm arbeitet. Nur ist ein 3A-Regler viel zu knapp bemessen. Außerdem werden 13,8V...14,4V in der Bordspannung benötigt und keine 12V. Wenn so ein Regler, dann müßter er sehr schon unempfindlich sein, da die Spannung der Lima ja stark drehzahlabhängig ist und der gezogene Strom von den eingeschalteten Verbrauchern und dem Ladezustand der Batterie abhängt. Im Leerlauf (max. Motordrehzahl bei ausgeschalteten Verbrauchern) können theoretische Spannungen bis 90V erwartet werden. Der Nennstrom bei der 12V/42W-Spule beträgt 3,5A. Nur rechne ich lieber mit Lastströmen schlimmstenfalls bis zu 5A. Also wäre wohl eine Schaltung mit 10A das Sicherste (genug Reserven). Auch muß der Regler mit den pulsierenden Gleichströmen klarkommen (vom Brückengleichrichter, bis ca. 10.000 rpm x 3 Polpare x2 => Pulsfrequenzanteil auf der Gleichspannung bis ca. 1kHz). Diese Bedingungen muß der Reglereingang abkönnen. Hinzu kommt die Anforderung, dass der Regler einen kurzschlußsicheren Ausgang haben muß (Zeitraum zw. Auftreten des "Kurzen" und dem Auslösen der Sicherung). Tja, ... | |||
9 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau | |||
Zitat : ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhaltenNein das tun sie eben nicht. Wenn man einen Kondensator lädt oder entlädt ist es wesentlich und unvermeidbar, dass sich seine Spannung dabei ändert. Bei einem Akku ist das nicht der Fall, da dort chemische Umsetzungen an den Elektroden stattfinden, durch die sich deren elektrochemisches Potential grundsätzlich nicht ändert. Spannungsänderungen wie beim Bleiakku oder Lithiumionenakku sind dabei nur Beiwerk und beim NiCd-Akku z.B. ändert sich auch tatsächlich die Spannung während Ladung oder Entladug praktisch nicht. Zitat : Aber was doch richtig ist, d... | |||
10 - Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung -- Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung | |||
Meine bisherigen Werte:
-> angestrebte Schaltzeit festlegen --> Sagen wir mal 1 Sekunde -> Drehmoment zum Schalten bestimmen --> Immer 6Nm auch unter Last!!! -> Getriebeuntersetzung --> Kann man denke ich erst wenn man den Motor hat festlegen (soll möglichst kompakt sein) -> benötigtes Moment des Motors ermitteln bei der festgelegten Drehgeschwindigkeit --> ??? -> Kann das Losbrechmoment der Gangschaltung evtl. ein Problem sein? --> NEIN, es sind immer die 6Nm!!! Wie versorgst du die ganze Sache mit Energie? Vom Fahrraddynamo? --> Als Energieträger wollte ich LiPo-Akkus einsetzen. Die Spannung ist somit variabel je nach Zellenzahl: 7.4V, 11.1V, 14.8V Mit einem Spannungsregler kann man ja hier noch nachregeln! Wo bekomme ich kleine Schrittmotoren mit passenden selbsthemmenden Getrieben? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Speedmaker am 31 Jul 2008 7:32 ]... | |||
11 - Geschirrspüler Gorenje GS51010W -- Geschirrspüler Gorenje GS51010W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Gorenje Gerätetyp : GS51010W FD - Nummer : WQP8-9239 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Hab Elektronik-Probleme mit dem GSP: Gerät lässt sich normal einschalten und beginnt abzupumpen (normal). Danach läuft für eine halbe Sekunde Wasser ein, der Spülmotor läuft ebensolange an, dann springt er wieder in Stanby. Mit Starttaste kann ich neu starten, dann beginnt der Zirkus wieder.... Motoren, Einlaufmagnetventil, Heizung sind OK, Druckdose liefert richtige Werte, Aquastop OK. Hab das Problem mal auf die Elektronik eingegrenzt. Fotos habe ich angeschlossen. Nach dem Start liegen 4,9V an der CPU, die Spannung wird durch den AZ7033ZE1 überwacht. Beim anfänglichen Abpumpvorgang sinkt die Spannung bereits auf ca. 4,2-4,4 V, nachdem zugleich Zulaufventil, Spülmotor und Heizung aktivert werden sinkt sie deutlich unter 4V (kann ich ja nur sehr kurz messen, da dann der Reset gleich kommt). Habe mal alle Abnehmer abgesteckt, dann dauert es bis zum Reset ca. eine halbe Minute. Meine Vermutung: Die 5V-Spannung hat nicht genug Leistung, sackt daher im Betrieb ab und der AZ resettet die CPU. | |||
12 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Moin Ltof,
Zitat : Ltof hat am 10 Jun 2007 09:24 geschrieben : Das macht dem Akku nichts, weil er ja nicht für immer und ewig an dieser Spannung bleibt. Das macht jede geregelte Lichtmaschine so. Ein Zurückschalten auf Erhaltungsladung bei Erreichen von 14,4 V ist u.U. sogar schädlich. Die 14,4 V sollen eine Zeit lang gehalten werden. Also mit anderen Worten: Ich stelle auf 14,4V ein und sollte nur wenn nötig die Spannung zurückdrehen. Zitat : Ltof hat am 10 Jun 2007 09:24 geschrieben : Wenn Dein Regler unbedingt besonders gut zu dem Akku sein soll, erreichst Du mit einer temperaturabhängigen Ladespannung mehr. Ein kalter Akku h... | |||
13 - NE555 Warum schaltet er nicht? -- NE555 Warum schaltet er nicht? | |||
Zitat : selfman hat am 25 Mai 2007 14:58 geschrieben : Wieso nicht gleich die Ausgabespannung auch als Versorgungsspannung nehmen, ist die zu klein? Schöne Grüße Selfman Na ja wie will ich die Spannung die ich erst zuschalten will als Betriebsspannung für die schaltelektronik hernehmen? Gut ich müsste einiges umverdrahten und den Spannungsregler dauernd an die Spannung hängen und nur den Ausgang von dem dann Schalten aber theoretisch wird meine Ausgangsspannung irgendwo um die 4V liegen. Weiß zwar nicht ob dem NE das noch genügt aber die Relais geben da definitiv keinen Ton mehr von sich ![]() Ausserdem wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt das es sich um ein Auto handelt?!? ![]() Aber du hast recht Selfman das mit dem Spannungsmax von der Lichtmaschiene. Aber genau da liegt doch da... | |||
14 - Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) -- Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) | |||
So viel Strom zieht so ein Teil nicht. Also direkt auf 2V runter, dann mit ner normalen Diode und Widerstand auf 1,4V (müsste auch noch laufen) oder mit Schottky auf 1,6V (dürfte auch funktionieren)
Dann noch einen 10mA Querstrom fließen lassen (durch Diode) und fertig. Galvanisch wird ja durch den Kasettenadapter getrennt. Mehr, als 50mA nimmt der Player doch nicht auf, oder? Miss mal die Stromaufnahme. Zur Not noch nen kleinen Kühlkörper dran schrauben. Ich würd zw. Diode und Masse auch noch einen 100µF Kondensator bauen. Das größte Problem wird sein, den Spannungsregler vor den Spannungsspitzen im Bordnetz zu schützen. Ich würde ne kleine Spule mit nem dicken Elko zu nem TP 2. Ordnung zusammen löten. Davor noch ein 22 Ohm Widerstand zur Dämpfung. ![]() Becky EDIT: Stimmt, ein LM317 gibt dir die 1,5V. Aber schützen musst du auch den. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 30 Aug 2006 14:01 ]... | |||
15 - Effiziente LED Schaltung fürs Wohnmobil 50 LEDs -- Effiziente LED Schaltung fürs Wohnmobil 50 LEDs | |||
Ich habe 50 LEDs (Spannung 3Vmin 3,2typisch 3,3max// 20mA) Die möchte ich im Wohnmobil zur Beleuchtung verwenden. Spannungsschwankung wohl bekannt ca. 11,5V...14,5V. Wenn ich das nur mit Vorwiderständen mach würde ich doch ne mänge Enerkie in Himmel schicken und so die globale Klimererwärmung fördern und mich schwer schuldig fühlen. Was ist da am besten? Erst ne Spannungsregelung mit Step-Down Schaltnetzteil oder n einfacher Linear-Festspannungsregler oder n Low-Drop-Spannungsregler. Kenn mich da leider nicht so gut mit aus. Wichtig ist, dass ich den Akku nicht so schnell leer sauge. Hab auch die D+ Klemme der Lima zur verfügung. Die führt Spannung wenn die Lima läuft und die 14,5V anliegen, ich könnt also auch mit nem Relais dann einen Spannungsregler zwischenschalten, wieviel Energie bei laufender Lima verbraten wird ist mir egal. Dann müsst ich nur noch Vorwiderstände für 11,5..12,5V Dimensionieren. Ist das ne gute Idee? oder sollt ich pauschal auf 10V runter regeln und dann: 3,2mal 3=9,6V 9,6-10=0,4V 0,4/0,02=20 Ohm bei je 3 LEDs einen 20 Ohm widerstand vorschalten? is n bissel klein nicht wahr? oder noch anders: n Step-Up Boost-Schaltnetzteil einbauen und so ne höhere ausgangsspannung erzeuge... | |||
16 - CD ROM Player im Auto? -- CD ROM Player im Auto? | |||
Wenn du alles direkt an die 12V hängst, ist das CD LW beim ersten mal Auto anlassen Schrott, denn wenn der Anlasser abschaltet hast du kurzzeitig Spannungsspitzen von +/-100V auf der Leitung.
Am besten die 12V über einen Elko puffern (so ca. 1000uF) und diesen über eine Spule anschließen. Das sollte die Störungen weitesgehend unterdrücken. Außerdem wäre ein 10-12V Low Drop Spannungsregler sinnvoll, denn einige Laufwerke mögen die 14,4V nicht unbedingt, funktionieren aber noch bei 10V. Am besten und einfachtsen wäre es aber, kein CD LW sondern einen Diskman zu verwenden.... | |||
17 - spannungsregler für scheinwerfer -- spannungsregler für scheinwerfer | |||
Ich habe mal versucht in den Motoradforen ein ähnliches Problem zu finden, allerdings ohne Erfolg.
Allerdings gibt es Postings, die sagen, daß sog. Premiumlampen eine kürzere Lebensdauer haben. Ich mag nicht daran glauben, daß das Gerät trotz Akku keinen Spannungsregler hat. Normalerweise gehört der zur Lima, aber ich hab von Motorrädern wenig Ahnung, und offenbar ist da manchmal etwas anders aufgebaut als bei Autos. Allerdings könnte der Lichtmaschinenregler, auf Grund eines Defekts eine zu hohe Spannung produzieren, und dann wäre wirklich, wie hannoban oben schon schreibt, der Akku in ernster Gefahr. Er fliegt Dir dann zwar nicht um die Ohren, aber er wird hemmungslos überladen und verliert sein Wasser. Besonders für die teuren Blei-Gel-Akkus, die man nicht nachfüllen kann, ist das fatal. Ich würde empfehlen, daß Du Dir mal ein Digitalvoltmeter greifst und die Spannung an der Batterie nachmißt. Mehr als 14,4V sollten es nicht sein, egal ob das Licht an ist oder nicht, oder ob der Motor mit 1000 oder 10000 min-1 dreht. Bei mäßigen Drehzahlen, also nicht gerade im Leerlauf, sollte sich die Spannnung auch nur ganz wenig ändern, wenn das Licht ein- oder ausgeschaltet wird. Nur wenn wirklich sichergestellt ist, daß kein... | |||
18 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio | |||
Zitat : Bubu83 hat am 13 Mär 2003 17:46 geschrieben : ........... Also, die billigste und einfachste Art, die KFZ-Spannung (12V) für den CD-Player genießbar zu machen hab ich von einem gekauften Netzteil abgeschaut. Die verbraten das Zuviel einfach mit vielen Dioden. Dort sind so viele Dioden in Reihe geschaltet, dass am Schluss nur noch so viel übrig bleibt, wie der CD-Player braucht (Pro Diode fallen ca. 0,7 V ab). Dazu haben die die 1N4001 (oder ähnliche) genommen. Aber aufpassen, ein voller Autoakku hat oft bisschen mehr als 12 V. ............ Die Lösung mit Doden ist Mist. Die Spannung am Autoakku ist nicht nur ein bisschen mehr als 12V sondern erreicht betriebsmäßig 14,4V. Diese Spannungsschwankungen schlagen voll bis zum Verbraucher durch. Wenn dort bei 12V Batteriespannung 5V ankommen, wären das dann 7,4V . Das liegt eindeutig außerhalb der zulässigen Betriebsspannung der meisten Digital ICs. Ein Spannungsregler ist d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |