Gefunden für 12v netzteil linearregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
| |||
2 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : Kann mir vielleicht jemand etwas darüber erzählen?Es ist blau! Scherz bei Seite. Schaut für mich auch nach einem Eigenbau aus und hat alles was man als Einstieg braucht: 5 V für Logikkram, ±12V/15V für Analogschaltungen und 0V(!)-30V mit ca. 1-2 A für den Rest. Bin ganz neidisch auf den Fund. Bei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!" Mit etwas Glück steht auf den Trafos Leistungsangaben drauf. Schön wäre auch wenn die Schaltung mit LM78x/LM79xx und einem LM317-IC L200C-IC aufgebaut ist. Dazu gibt es Datenblätter. Bei diskreten Bauteilen muss ich passen. Als erster Schritt wäre auch ein Foto interessant, auf dem man die Beschriftung der vier TO-3-Transistoren/ICs lesen kann. (Links Linearregler-ICs und auf den Kühlkörpern die Leistungstransistoren für das 0-30V-Netzteil?) Alternativ eine ... | |||
3 - Logo blinkt, Netzteil defekt -- LED TV Sharp LC-40LX812E | |||
Zitat : Laut Service Manual liegt auf Grund des Blinkcodes ein "Digital 3.3V failure" vor, welcher von einem IC auf der Hauptplatine erkannt wird. Deshalb habe ich mal die Spannungen am Netzteil gemessen, wo die 3.3V "rausgehen" sollten und siehe da, nichts, 0,0V Ebenfalls habe ich festgestellt, dass auch die 13V Versorgungsspannung nicht an der Hauptplatine anliegen... Bitte mal den entsprechenden Link auf ein Schaltbild oder einen Auszug hierher, aus dem Blinkcode und die Belegung der Steckerleiste vom Mainboard zur PSU und der Spannungen hervor gehen. Ich habe hier nämlich ein Schaltbild vom LC-40lx812, wo die 3V3 komplett auf dem Mainboard erzeugt werden; Einmal D+3.3V via Schaltregler IC9605 aus der UR+13V, und BU+3.3V fürs Standby vom Linearregler IC9609 aus der BU+5V Standby der PSU. Demnach wäre auf dem Netzteil gar keine 3.3V zu finden. | |||
4 - Anschluss einer Lüftersteuerung -- Anschluss einer Lüftersteuerung | |||
Das 12V-Netzteil muss genug Leistung haben um die Lüfter alle zu betreiben. Im Maximalausbau hieße das >6A. Wenn die angeschlossenen Lüfter fest stehen kann man entsprechend runter gehen.
Wahrscheinlich wird die 5V-Leitung, wenn überhaupt, für die interne Steuerung, Temp-Sensoren und Beleuchtung gebraucht. Das dürfte nur wenig Strom sein, sodass man ihn über einen 7805* oder entsprechenden Linearregler gewinnen kann. *Wenn der Leitungsabfall doch größer wird kann man z.B. ein paar Dioden vorschalten. Sofern machbar kann man das Teil natürlich auch an einem PC-Netzteil anschließen und die 12V und 5V-Ader nacheinander über ein Strommessgerät leiten. Hierzu vorzugsweise eine Verlängerung zerschnibbeln, nicht das original Netzteilkabel. ... | |||
5 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jun 2014 14:19 geschrieben : Es ist aber sehr unpraktisch, aus 24V bspw. 5V erzeugen zu wollen. Selbst wenn man die 5V Schiene nur mit 1A belasten möchte, werden in einem Linearregler 19W Verlustwärme umgesetzt. Daran habe ich auch schon gedacht. Aber wenn ich z.b. 18V für ein Notebook benötige, komme ich mit einem 12V Trafo nicht weit. Sollte ich ein kleines und ein großes Netzteil bauen um bei kleinen Spannungen weniger Verlust zu haben? Aber das sprengt schon fast den Rahmen ![]() Zitat : Mehrere verschiedene Spannungen sind auch erst richtig | |||
6 - Netzteil für Autoendstufe -- Netzteil für Autoendstufe | |||
Offtopic : Zitat : Eine Autobatterie ist keine Option. Mist, wollte ich gerade vorschlagen ![]() Zitat : Ich rbauche nur ein Netzteil um Autoendstufen testen zu können, das auch bei höheren Lautstärken. Reichen 100A? Falls dir Schaltnetzteile nicht so... | |||
7 - Ic im WLAN-Router “explodiert“. Finde keinen Ersatz... -- Ic im WLAN-Router “explodiert“. Finde keinen Ersatz... | |||
Ich auch nicht.
Das kommt davon, wenn man das äusserst robuste Original Netzteil mit konventionellem Trafo ohne zwingenden Grund gegen Schaltnetzteilmüll ersetzt. Das Originalnetzteil läuft bei mir seit Jahren. Schade dass wieder ein (vormals) funktionstüchtiges Gerät aus Enegiesparwahn (nunmehr funktionsuntüchtig) auf dem Elektronikschrott landet. Wegen einer möglichen Einsparung von vielleicht 2 Euro an Strom - innerhalb zig Jahren wohlgemerkt - darf nun für 30 Euro ein neuer Router gekauft werden und die Entsorgung des Altgerätes belastet unnötig die Umwelt. Glückwunsch. Übrigens ist das der 3.3V Schaltwandler für den Chipsatz. So wie der abgeraucht ist, besteht Grund zur Annahme, dass er kurz vor dem Tod noch die vollen 12V durchgeschaltet hat. Dann ist da eh das meiste Toast. Und die Beschriftung bei meinem IC ist übrigens B8885 1412D Also dürfte die erste Zeile sowas wie ein Datumscode sein, und 1412d der SMD Code. PS: http://www.alfa-mos.com/datasheet/IC/AF1412.pdf könnte passen. Wenn du den Router testen willst, würde ich den IC rauswerfen, den Router aus einer strombegrenzten 12V ... | |||
8 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Nimm Si2 raus und schau nach, welche Spannung vom Netzteil dort anliegt. Ich schrieb das schon vor drei Wochen.
Wenn da wesentlich mehr ist, als die im Schaltplan angegeben max. 14V (nominell werden das 12V sein), dann ist der auf dem gezeigten Blatt nicht eingezeichnete Linearregler defekt und du wirst du die Wandlertransistoren gleich wieder zerbraten. Evtl. wird dabei auch das Display und die restliche Elektronik beschädigt. ... | |||
9 - 30 A Festspannungs Netzteil erweitern -- 30 A Festspannungs Netzteil erweitern | |||
Hallo,
Ich habe hier ein Festspannungs- Netzteil Welches Konstant 13,8V Liefert auch bei Dauerbelastung von 30 A. Bisher haben mir Ströme bis 15 A gereicht aber jetzt muss es doch mehr sein. Nun meine Frage ( Idee) : Da Ich nur Spannungen von 0.01V bis 12V benötige Würde ich das Netzteil um einen Spannungsregler und Strombegrenzer erweitern wollen. Da dieses ja nicht mehr mit einfachen Poti`s Realisiert werden kann und auch nicht mit der herkömmlichen Regeltechnik (Linearregler) muss wohl eine andere Lösung her. Vielleicht habt ihr ja ein paar Anregungen, oder sogar Pläne parat Danke schon im Voraus MFG Frederick ... | |||
10 - Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen -- Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen | |||
Zitat : ist es irgendwie möglich aus einen alten PC-Netzteil ein Labornetzteil zu machen? Nein. PC-NTs sind primärgetaktete Netzteile (Schaltnetzteile), rumbasteln ist da (vor allem für Laien) nicht ungefährlich. Das NT liefert max. 12V, keine 30V. Da es sich um Schaltnetzteile handelt ist die Ausgangsspannung nicht ganz sauber, sondern leicht gestört (problematisch bei bestimmten Anwendungen). Such dir ein Projekt für ein Netzteil mit Linearregler (das Forum und das Netz sind voll davon), da hast du mehr Freude dran und es ist ungefährlicher. PS: Es mag Möglichkeiten geben PC-NTs zu modifizieren, aber bedenke: Die Schaltungen sind für andere Zwecke/Spannungen gebaut worden, keiner garantiert das sie nach dem Umbau sicher und lange funktionieren... edit: da war jemand schneller ![]() edit2: wenn du unbedingt mit Schaltreglern basteln willst, bau dir ein NT mit dem LM2576 oder... | |||
11 - Ausgangsstufe für Funktionsgenerator -- Ausgangsstufe für Funktionsgenerator | |||
Die Modulations-Möglichkeiten des XR hab ich abgeschaltet.(Modulationseingang auf -12V) gelegt.
Ich muss mal genauere Analysen machen, wenn ich die Platine fertig habe, das Steckbrett ist ein schöner Drahtverhau, kann gut sein, dass mir da was in die Versorgung reinschneit, hab noch nirgends 100nF oder sonstige Stabilitätskondensatoren dran (ausser an den Linearreglern) Als Netzteil hab ich einen 10W Printtrafo mit 2x15V sekundär, jeder "Zweig" mit 1000müF Siebelkos bestückt, dann die Linearregler. (positiv/negativ) Ich finde solche Spektren irgendwie sehr interessant, sehe solche Dinger zum ersten Mal. Wenn nur die Soundkarte nicht so rauschen würde.. habs jetzt noch auf einem anderen PC ausprobiert, rauscht genauso, nur der Peak bei 50Hz fehlt. Ahja, eine Frage noch: Zum Oszi: Da hab ich eine Einstellmöglichkeit, heisst "coupl". Auswahlmöglichkeiten sind "norm", "Ljf" (oder ähnlich) und "HV-TV" Zum Teil triggert er das Signal nicht so sauber, wenn ich dann in diesen Einstellungen herumprobiere, schafft er es dann... Was ändert dieser Schiebeschalter? Herzlichen Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 9 A... | |||
12 - Netzteil aus Computernetzteil -- Netzteil aus Computernetzteil | |||
Zitat : Außerdem würde ich gerne wissen, ob es gefährlich ist, mit dem Teil zu arbeiten, da ja immerhin keine wirkliche Netztrennung vorhanden ist. PC-Netzteile haben durchaus Netztrennung. Alles andere wäre in der Tat sehr gefährlich. Zitat : Ich habe mal gehört, dass ein Schaltnetzteil niemals ohne Last betrieben werden darf. Ist denn in einem SNT schon eine Last drinne, oder muss ich da noch eine Last extra ranbauen, z.B. eine kleine Glühlampe oder so? Bei PC Netzteilen muß die 5V etwas belastet werden, sonst überschießt die Spannung und das Netzteil schaltet ab. Dabei passiert aber nichts schlimmes. Kurzschlußfest sind die Dinger ... | |||
13 - 12V Computer -- 12V Computer | |||
würd i trotzdem ned amchen (hohe abwärme) ABER des dort vorgeschalgene netzteil wird deine mschine vermutlich treiben können, wer einen heute üblichen PC mit dem netzteiol betreiben will - viel spass, dem NT fehln ned nur die 3,3V sondern einfach leistung ![]() übrigens auch mher als 3A zudem a festpsannungsrgeler bei voller last wenns kein low drop typ is (teuer) aus 14,4V solwieso keine 12V machen kann ohne probleme... und was passiert wenn der starter läuft, oder nur der motor abgestellt is, davon red ma besser gar nicht... also zu deinem roboter - wenn keine lima läuft die die spannung schön hoch hält is es mit so linearregler ned gut zu baun - der regler wie er dort vorgeschlagen is hat den großen vorteil als aufwärts wandler genauso zu funktionieren wie als abwärts wandler - damit kann er sowohl bei laufender lima wie auch bei laufendem starter noch 12V liefern... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |