Gefunden für 12v mittels akku - Zum Elektronik Forum |
1 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
| |||
2 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Amper gemessen mit Multimeter auf 10A Einstellung zwischen Pluspol Akku und Zusammenverdrahtetem Akkuladeleitung Solar + und Aukkuausgang +Wildkamera. Das habe ich befürchtet, denn es ist nicht unproblematisch. Zum Einen erfährst du so nichts über die Gesamtbilanz, aber noch wichtiger ist, daß du so u.U. deine Kamera ruinieren kannst. Falls nämlich die Leitung zum Akku auch nur momentan unterbrochen wird (z.B. beim Ausbau des A-meters), kann die Spannung des nunmehr gering oder gar nicht belasteten Solarmoduls in die Höhe schiessen. Bei einem 12V-Solarmodul sind dann Spannungswerte von über 20 Volt möglich, und ob deine Kamera das aushält, ist fraglich. Ich empfehle dir den Laderegler nicht höher als 7,1 V einzustellen, und den Ladezustand des Akkus mittels Spannungsmessung zu überwachen. ... | |||
3 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB | |||
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI (Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren. Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops. Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss. Davon aber mal ab; Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal. Laut Artikelbeschrei... | |||
4 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
5 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Wie lange braucht denn der Honig, bis er aus den Waben raus ist?
Ich würde gegen die Kurbelei einen alten 12V-Akkuschrauber mit kaputten Akku oder einen Scheibenwischermotor verbauen, Autobatterie dazu und schon dreht da was. Man kann die Batterie ja mittels eines handelsüblichen 13,8V Netzteils stützen oder gar aufladen. Es sei denn, du willst industrielle Mengen Honig herstellen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, sonst wäre das Budget ja da. ... | |||
6 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Hallo,
ich möchte aus mehreren Zellen einen großen 12V Akku herstellen. Es handelt sich um 22 Blei-Calcium Zellen mit 14,5V. Nun wollte ich sie aber nicht einfach Parallel schalten, sondern einzeln betreiben und mittels Relais bei erreichen der Schlußspannung dann jeweils auf die nächste Zelle umschalten. Status LEDs an den Relais könnten dann gleich einen sehr genauen Ladestand des Gesamtakkus liefern. Eine volle Zelle müßte bei der Variante ja immer Ihr Relais halten, was für den Akku eine nicht unerhebliche Selbstentladung bedeuten würde. Hat da jemand eine bessere Idee oder gibt es einen Treiber für sowas ? Oder ist das gar alles Schwachsinn und ich nehm Sie doch Parallel, aber was mach ich dann bei Zellschluß ? ... | |||
7 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Guten Tag.
Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ![]() Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Am einfachsten wäre es ja nun einfach vier handelsübliche 12V bleiakkus einzusetzen und mittels mittelabgriff die benötigten Spannungen abzugreifen. Einen weiteren 12V will ich einzeln für zusätzliche Geräte (USB, blutooth reciver etc) verwenden. Die beiden 24V-Blöcke werde ich mittels tiefentladeschutz und voltmeter überwachen. Wenn einer der beiden Spannungswächter anspringt soll das komplette System abgeschaltet werden. Da die schaltkontakte der spg.wächter nicht belastbar genug sind werde ich hierzu ein zusätzliches Relais einsetzen das vom separaten 12V akkus gespeist wird. In den Stromkreis des Relais will ich zusätzlich einen Hauptschalter einsetzen der ebenfalls das komplette System von den akkus trennt. | |||
8 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V | |||
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder... ![]() Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch: Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe). Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher. In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt. Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird. Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden. Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V? Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/ Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,... | |||
9 - 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? -- 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? | |||
Ich brauche eine per UMTS angebundene und mit Akku ausgestatte Videokamera für den Einsatz im Gelände.
Da es im Moment kaum fertige Angebote für meinen Anforderungen entsprechende UMTS-Kameras mit internem Akku gibt, will ich selber testweise sowas bauen. Ich nehme also meine bestehende, bewegliche D-Link Netzwerk-Kamera und verbinde sie mittels eines kleinen, mobilen UMTS-Router ins UMTS Internet. UMTS-Router mit internem Akku gibt es mittlerweile einige. Es fehlt nur noch eine direkte Stromversorgung(ohne Netzteil) für die Kamera : Ihre Werte laut Datenblatt sind: • External Power Supply: 12V DC 1.5A • Power Consumption: 4.8 Watts Ich hoffe mal nun das sind Maximalwerte. Aber was für eine Art 12V Akku kann ich da jetzt verwenden der für ein paar Tage reicht und nicht zu groß und schwer ist? Das Gerät soll nämlich an Masten oder Bäumen befestig werden und da eine Autobatterie drauf wuchten wäre keine Lösung. Ich kenne mich beim Thema Akkus überhaupt nicht aus, könnt ihr mir da Empfehlungen abheben in welche Richtung ich da gehen ... | |||
10 - Schaltung für einfachen Messverstärker gesucht -- Schaltung für einfachen Messverstärker gesucht | |||
Handelsüblichen 60mV-Shunt in der Minusleitung des Akkus, von dort an Masse.
Akkuspannung mittels Vorregler ( z.B. Zenerdiode, Widerstand und TVS) auf 15..30V begrenzen, daraus mittels 7812 Plus 12V erzeugen. Aus den Plus 12V mittels ICL7660S Minus 12V machen und mit diesen +/- 12V Spannungen einen Instrumentenverstärker (z.B. LM324 oder besseres) mit Verstärkung 10000/60= 166,7 betreiben. RC-Tiefpassfilter in die beiden Eingangsleitungen legen. Wenn der Ladestrom des Akku nicht so hoch ist, genügt es auch eine kleinere negative Spannung bereitzustellen. Die Versorgung der Opamps muß nicht unbedingt symmetrisch sein, aber natürlich größer als das maximal zu erwartende Ausgangssignal. ... | |||
11 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
12 - Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) -- Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) | |||
ich bin ja bald umgekippt, als ich eben gekuckt hab und sah wie viele Antworten es hier gibt. Nachdem sich aber viele über fragte&frug drehten ist das verschmerzbar.
Zurück zum Thema: Zitat : Was die digitale Audioübertragung angeht. Hier geht es ja warscheinlich um SPDIF von einem DVD-Player zu einem Verstärker. SPDIF verwendet Cinchstecker und ist mit 75Ohm spezifiziert. RG58 hat 50Ohm, RG59 wäre demnach die geeignete Leitung. Danke für den Hinweis mit RG59. Werde ich beherzigen. Auch wenn es hier eigentlich wie Eingangs erwähnt um die Verbinding Verstärker->Aktivsubwoofer handelt und nicht um DVD-Player->Verstärker. Ist für 1. (also Audio) wohl die bessere wahl, auch wenn der Biegeradius größer ist und es bei 2. (also am Rad) evtl weniger toll ausschaut. Im Audiobereich is ja eh Chinch angesagt. Um das 2. mal aufzulösen (jetzt kanns mirwegen wegen Illegalität geschlossen werden): Mi... | |||
13 - Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle. -- Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle. | |||
Hi !
Seit längerem gehe ich mit folgender Idee schwanger : Ob man wohl seine Wohnäume mittels LED über 12V-Akku beleuchten kann und ob es ausreichen kann diese Akku mit einer Windmühle oder einem Fahradgetriebenen Generator zu laden ?? Natürlich müssen die Materialkosten so niedrig sein, dass sich das Ganze lohnt...wenn ich für das Geld 20 Jahre lang meine Wohnung beleuchten könnte, wäre es natürlich ein Schuß in den Ofen. Was haltet ihr von der Idee ? Insgesamt bin ich dran interessiert, möglichst günstig aber trotzdem komfortabel leben zu können. Die Lebenshaltungskosten werden ja schätzungsweise immer weiter steigen. Wenn ich ein Haus bauen sollte, würde ich diesbezüglich auf jeden Fall Vorkehrungen treffen. ... | |||
14 - Elektronisches stromstoß Relais... -- Elektronisches stromstoß Relais... | |||
okay, wenn man das topic liest, isses sicher für die meisten ein witz, aber ich hab von elektronik nicht wirklich ne ahnung, aber dafür ein problem:
Es geht um folgendes: Ich bin gerade am Selbstbau einer Tauchlampe, diese hat einen Taster (reedkontakt) zum ein / ausschalten. Wenn der kontakt erstmalig kurz geschlossen wird, soll die 3,xW LED anbleiben, beim 2. mal wieder ausgehen. wie kann ich dieses problem mit einer einfachen schaltung abbilden?? Akku soll ein akkupack mit 14,4 V sein mit 3,3 Ah - vielleicht wirds auch in 12V Pack - ist noch nicht ganz raus... 2. Problem (das eilt aber nicht wirklich) Die akkukapazität soll mittels einer 3 Farbigen LED grün gelb rot angezeigt werden - wie könnte so eine "überwachung" aussehen? welche Grenzen sind bei einem 14,4V akku sinnvollerweise zu wählen und ab wann sollte man dem akku zuliebe eine automatische abschaltung einbauen? Vielen Dank schonmal! Gruß Philipp [ Diese Nachricht wurde geändert von: Koelle01 am 7 Sep 2009 13:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Koelle01 am 7 Sep 2009 13:34 ]... | |||
15 - BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) -- BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) | |||
Hallo
Ich möchte einen 12V 1.2Ah Bleigel akku Laden. Dafür wollte ich mir selbst einen kleinen Laderegler bauen, damit man später eventuell noch Ladekurven realisieren könnte. Dazu hab ich mir folgendes gedacht:(bild1) Doch ich brauche ja beim Shunt eine Virtuelle Masse, damit ich die Spannung über dem Shunt mittels ADC Bestimmen kann. An diesem Punkt haperts noch ein wenig.... Kann mir jemand sagen wie ich da ne Virtuelle Masse hinbekommen kann? So dass aus dem OP die Um den Faktor 10 Verstärkte Spannung welche über dem Shunt herscht herauskommt? (Zum OP... die Widerstände sind richtig gewählt, es ist der nicht!!! invertierende Schaltungstyp) Vielen Dank schonmal Liebe Grüsse Claudio #### EDIT Hab grad gesehen, hab vergessen Pin4 auf GND zu schalten... :D [ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am 8 Sep 2008 21:34 ]... | |||
16 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
17 - USB - KFZ - Ladeadapter -- USB - KFZ - Ladeadapter | |||
Hallo miteinander. ich hab mir so ein kleiner Akku zugelegt mit dem ich via den USB Ladeadapter mein(e) Devices aufladen möchte. Nun habe ich zwei Stück gekauft. einer wäre dieser: Link mein grosses Problem ist nun das ich keine Ahnung habe wieso z.B mein Black Berry aufgeladen wird mittels dem hama-adapter: Link und dem anderen nicht....ebenfalls bei anderen Devices kommt es ganz drauf an welchen Ladeadapter ich anschliesse! kann das sein? auf was muss ich denn genau schauen wenn ich ein Device habe und es mittels USB-Ladeadapter aufladen will? Gibt`s bei den Ladeadapter im Innenleben unterschiede die aber nicht kommuniziert werden? Mein Akku hat übrigens folgende Spezifikationen: NMH 1100-5 1100MAHx5 Akku Ni-Mh Mignon 6,0 V 1100 mAh und dies mal zwei...also 12V ![]() Ich bin euch mit gr... | |||
18 - Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung -- Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung | |||
[quote]
TheRock schrieb am 2002-12-26 17:07 : hi, wegen Rad neu erfinden, nein will ich nicht, nur kopieren kanns jeder denk ich; und eine Diplomarbeit ist glaub ich nicht zum Nachbauen von etwas da oder? [/quote] Schaltnetzeile bauen ist nicht trivial! (Ich mach Etechnik , 8. Semester) und muss gerade für SNT lernen. Mein Prof hat zu den SNT gemeint --er ist übrigens ein Schaltungstecknik-Ass^25 -- er selbst hat in sein Leben (dieses Jahr wird er pessoiniert) zwei SNT gebaut - eins lief nicht, und das andere mehr als schlecht. Deswegen hat er dann eine Application Empfehlunf eines Schaltregler-Herstellers verwendet.. [quote] also das mit dem Kurzwellensender, klingt plausibel, [/quote] allerdings, wird sowohl der Aufbau in der Ladestation sowohl die Versorgungsschaltung des Roboters entstört bzw. abgeschirmt stimmt, ICH rede von einem Sperrwandler Eingangsspannung parallel dazu ein Elko dazu parallel [eine Speicherdrossel in serie mit einem MOS FET] MOS FET denk ich nennst du den Zerhacker? eben mit dem ich die Energieportionen entnehme; dann Luftspalt Sekundärdrossel Ausgangsseitig eine Flussdiode und parallel ein Elko beide Elkos haben meiner Me... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |