Gefunden für 12v leuchtstofflampe inverter - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen -- 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen | |||
| |||
2 - Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr -- Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr | |||
Zitat : Du sollst eine Leuchtstofflampe nehmen, und die 230 Volt vergessen, das ist zu kompliziert für dich. Die Lampe wird ein wenig "blitzen" oder nur schwach leuchten, evtl solltest du das im Dunkeln versuchen. Zitat : Wie könnte ich eine solche Hochspannung messen? Gar nicht, deswegen sollst du den Versuch mit der Leuchtstofflampe machen. Georg Den Versuch mit einer LS-Röhre werde ich mal machen, ich werde eine kleinere nehmen, so etwa 16-18W. Zum Testen der Leuchtschleife hätte ich ein altes Hochspannungsprüfgerät zur Verfüg... | |||
3 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... | |||
Zitat : perl hat am 29 Jun 2011 09:35 geschrieben : Zitat : weil ich doch was über Schaltungen lernen will, deshalb möchte ich sowas bauen, was halbwegs intelligent ist.Gute Idee, aber dann solltest du mit dem Licht der Lampe messen, die auch verwendet wird, denn das Spektrum einer Leuchtstofflampe weicht doch erheblich von dem einer Glühlampe ab. Eine Zeitschaltuhr für die Leuchtstofflampe gibts für 3 € im Baumarkt. Damit ist dieser Punkt erledigt. Auf der 230V Seite solltest du nicht experimentieren, weil potentiell lebensgefährlich. Um die LEDs zu betreiben, besorgst du dir ein Steckernetzteil, welches Gleichspannung (DC) liefert. Das muß m... | |||
4 - SMD-LED Leuchte -- SMD-LED Leuchte | |||
Warum nimmst du keine Unterbauleuchte mit einer Leuchtstofflampe? Nimm eine Lampe mit T5 Sockel. Die sind schön schmal.
Oder was mir noch einfällt ist so eine CCFL die bei den PC Moddern modern sind. Die gibts in allen Farben. Die meinsten sind für 12V Gleichspannung ausgelegt. mfg francy ... | |||
5 - 230V Neonröhre auf 12V umbauen -- 230V Neonröhre auf 12V umbauen | |||
Hallo Chry,
erstmal willkommen im Forum! Das ist keine Neonröhre, sondern eine Leuchtstofflampe. Außerdem war die Uhr vielleicht alles mögliche, nur nicht nennenswert alt. Die Leiterplatte enthält auch keinen Starter, sondern ein komplettes (und ME ziemlich schrottiges) elektronisches Vorschaltgerät. An dem kann man wohl nix umbauen. Aber Du kannst selbstverständlich stattdessen ein geeignetes Vorschaltgerät für Betrieb mit 12V= kaufen oder selbst erstellen. Allerdings tummeln sich in diesem Bereich zahlreiche Schaltungsvorschläge, die der Leuchtstofflampe nur eine recht begrenzte Lebenserwartung ermöglichen. Fabrikfertige VG sind da wesentlich besser (aber im Gegenzug auch nicht billig). Fragt sich halt, was Du damit machen willst. Dementsprechend kann man etwas geeignetes auswählen. Gruß, sam2 ... | |||
6 - Spannungswandler aus PC Netzteil bauen -- Spannungswandler aus PC Netzteil bauen | |||
Offtopic :Da hast du in dem Semester Elektrotechnik aber nicht aufgepasst... ![]() Das ist ein Schaltnetzteil, kein herkömmlicher Netztransformator. Und selbst wenn es einer wäre: du müsstest deine Gleichspannung zerhacken, um sie transformieren zu können. Daher war Kleinspannungs Rat bzgl. Leuchtstofflampen, die mit 12V Gleichspannung funktionieren, sehr gut. Die Leuchtstofflampe wird doch hoffentlich korrekt in der Leuchtstoffleuchte betrieben..? ![]() | |||
7 - Heizwendel -- OSRAM DULUX EL 15W/41-827 Energiesparlampe | |||
OK- Zitat : Die braucht man nun mal, wenn ein Strom fliessen soll. Das ist bei der 50Hz Röhre mit Starter der Fall: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#Startvorgang Bei der HF-Zündung gibt es mindestens zwei echte Betriebsarten: http://de.wikipedia.org/wiki/Leucht.....VG.29 In diesem Abschnitt sind zwei unterschiedliche Schaltpläne, die irrtümlich diesselbe Bezeichnung tragen einmal mit zwei, einmal mit vier Zuleitungen. Dann gibt es hier noch "Hybride": http://de.wikipedia.org/wiki/Le... | |||
8 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
Zitat : bennybg hat am 5 Jun 2009 17:50 geschrieben : Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen? In dem du die Formel da oben nach dem Strom I umstellst... ![]() Und Birnen wachsen auf dem Baum,sollten sie leuchten ist was oberfaul... ![]() Und das Led Zeugs eignet sich gewöhnlich nicht so recht zur flächigen Ausleuchtung.Besser wäre da sicher eine Leuchtstofflampe für 12V ... | |||
9 - Siemens Jahresmakierung bei Halbleitern -- Siemens Jahresmakierung bei Halbleitern | |||
Zitat : Ab wann hat der reduzierte Sand das Germanium verdrängt.Das fing schon deutlich vor 1970 an. Ich habe hier das "Datenbuch Transistoren 1980/81" der Firma Saumselig & Habgierig. Darin sind schon keine Ge-Leistungstypen mehr aufgeführt, wohl aber noch einige NF-Kleinleistungs- (AC121, 151, 151r, 152, ACY23, 32, ASY48, 79) und HF-Transistoren (AF106, 109R, 139, 239, 239S, 240, 279S, 280S, 289, 379). In "Halbleiter Schaltbeispiele 1967" der gleichen Firma wurde oft mit einem Mix gearbeitet. Kleinleistungstufen waren fast ausschliesslich mit Si bestückt, während man für die Leistungstufen noch Ge einsetzte. Eine eisenlosen 45W Endstufe war z.B. mit 2x AD167 bestückt. In einem 12V Wandler für eine 6W leuchtstofflampe werkelte aber schon damals ein BUY13. 1968 findet man in diesem Applikationsbuch aber schon einen 20W Hifi-Verstärker mit einer Quasikomplementärendstufe mit BD130. ... | |||
10 - Beleuchtung Wochenend-/Gartenhaus -- 12V oder 230V ? -- Beleuchtung Wochenend-/Gartenhaus -- 12V oder 230V ? | |||
@ Bernd:
Ja, das stimmt schon. Aber ich würde bei 230V schon darauf achten, dass alles korrekt und berührungssicher verlegt ist. 230V sind einerseits gefährlich, aber ich habe ja keinen Erdbezug. Bei 12V fließen halt im Fehlerfall ganz andere Ströme ![]() @ Sam: Dafür ist es gut, dass ich hier frage. Das mit den 12V Leuchten ist mir garnicht in den Sinn gekommen. Bleibt die Frage, wo ich gute Leuchten herbekomme. Meist sind die billigeren 12V EVG reine Lampenkiller ( Kaltstart der Leuchtstofflampe ). Von einem Namhaften Hersteller gab es mal ein gutes 12V EVG, aber ich weiss nicht, ob die das noch im Programm haben. Ach so, die Technik verschwindet natürlich in einem abgeschlossenen Raum. ---- Kann natürlich auch ganz "back to the roots" und ne Petromax aufhängen. Gaslaternen habe ich auch noch ein paar, fällt mir gerade ein. ... | |||
11 - Vollspektrale Lichtdusche / Softbox -- Vollspektrale Lichtdusche / Softbox | |||
Hallo allerseits,
ich habe vor, mir eine leistungsstarke Lichtdusche für die trübe Winterzeit selbst zu bauen. Profigeräte mit 10.000 Lux in 30cm Entfernung kosten um die 600€ aufwärts. Das ist mir zu happig und außerdem möchte ich den kompakten Lichtspender so aufbauen, dass ich ihn stufenlos von 1-100% dimmen kann und somit auch einen amtlichen Helfer für mein großes Hobby, die Photographie, erstelle. Ich peile auch eher die doppelte maximale Lichtleistung oben genannter Geräte an, also 20.000 Lux in 30cm Entfernung. Hier ein Bild mit ersten Vorstellungen/Überlegungen: Bild eingefügt Spezifikationen: 4x 55W TC-L Leuchtstofflampe 3600 Lumen 2x EVG 2x58W Dimmbar 1...10V 1x Log. Potentiometer 100kOhm 1x Gehäuse aus MDF, verleimt und verschraubt (ca.8mm Wandstärke) 1x Opake Acrylglas Frontplatte Fragen: Funktioniert diese Kombination aus zwei parallel an das Potentiometer angeschlossenen EVGs? Was für Kabel sollte ich verwenden? Sollte ich die Abwärme mit zwei seitlich angebrachten Lüftern abführen? Wenn ja, wie könnte ich zwei 12V ... | |||
12 - 12V EVG -- 12V EVG | |||
Oder mit Google.
Wenn man da etwas ohne Schreibfehler eingibt (Wink mit dem Petronas Tower da ein Zaunpfahl bei simpel94 wohl bei weiten nicht ausreicht) kommt auch was raus: http://www.google.de/search?hl=de&s.....ell=1 Und falls selbst das durchforsten zu viel ist, der Fingerzeig auf die, oft reichlich durchgedrehte, elektrische Welt! ... | |||
13 - Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt -- Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt | |||
Hallo,
bist du dir sicher dass es vorgesehen ist, dass der Kern in Sättigung geht ? Das ist doch immer mit Verlusten verbunden. Ich will eine 8W Leuchtstofflampe betreiben, brauche daher ca. 200V. und einen Strom von 145 mA. Die Brennspannung dieser Lampe liegt bei 56V. Vorgesehen ist dieser Kern: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=516619 Nur bei der Berechnung komm ich immer noch nicht auf einen grünen Zweig. Wenn ich den möglichen Fluss berücksichtige brauch ich bei 12V Primär Wicklungen von ca 2*9Wdg. Dann ist das Übersetzungsverhältnis: 1:16. Macht sekundär 144 Wdg. Soweit so gut. Wenn ich nun aber den benötigten Strom von 145mA mit 144Wdg. durchrechne, ist der Trafo schon längst in der Sättigung. Jetzt kann man sagen das stimmt so nicht, weil der Strom ja übertragen wird und der Fluss in Wirklichkeit nicht so hoch ist. In obigen Link wird aber der Transformator auch als Induktivität für einen sekundärseitigen Schwingkreis missbraucht, da ja die Leuchtstofflampe eine wesentlich geringere Brennspannung als Zündspannung besitzt. Wie berechne ich nun korrekt den Fluss und die Sättigung ? Od... | |||
14 - Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( -- Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( | |||
halb OT:
Im Womo ist im Schlafbereich eine 4W-Leuchtstofflampe mit 12V-EVG verbaut. Das alte EVG ist irgendwann verreckt und wurde durch eines von "C" ersetzt. Das funktioniert soweit auch gut. Die Lampe ist an einer Seite dunkel geworden und inzwischen klötern da schon Reste von der Heizwendel rum. Zünden tut sie trotzdem. ![]() Da 4W-Warmtonröhren nicht an jeder Ecke zu bekommen sind, lasse ich das eben so. Gruß, Ltof ... | |||
15 - Leuchtsstofflampe an 12V (oder handelt es sich dann doch um eine L.röhre?!?) -- Leuchtsstofflampe an 12V (oder handelt es sich dann doch um eine L.röhre?!?) | |||
Hi,
ich hätte vor, eine Schaltung zu bauen um eine Leuchtstofflampe an 12V zu betreiben. ![]() Nun erstmal zur Theorie. Die 2 Schaltungen die ich bis jetzt zu dem Thema gefunden habe, benutzen einen Sperrwandler um eine hohe Spannung herzustellen und damit die Röhre zu zünden und zu betreiben. Schon gehts mit Fragen los: 1. Ist es nicht für die Lebendauer der Röhre abträglich sie ohne vozuheizen zu zünden ?? ![]() Ich hab nun 2 Schaltpläne mit geringfügig unterschiedlichen Schaltplänen. Es wird darauf hingewiesen, die Transistoren zu kühlen. Dies und das Konzept einer ungeheizten Röhre lässt auf einen miesen Wirkungsgrad schließen. ![]() 2. Welche Schaltung hat eurer Meinung nach den höheren Wirkungsgrad, bzw. gibt es Möglichkeiten den Wirkungsgrad zu steigern ??. ![]() 3. Ich bin kein SNT-Profi deshalb die Frage, die hier gezeigten Sperrwandler arbeiten über die Kernsättigung ? ![]() Die Frequenz der Wandler ist nun über die Induktivität und die Kapazität der Spule und des Kondensators festgelegt ? 4. Die Angaben zu de... | |||
16 - Möchte Lampe mit Solarmodulen betreiben, aber wie??? -- Möchte Lampe mit Solarmodulen betreiben, aber wie??? | |||
Zitat : nik891 hat am 26 Aug 2006 21:44 geschrieben : Was würde mich das ungefähr kosten (also alles: SZ -LR - BAT - ES) wenn ich die lampe 18 Stunden täglich brennen lassen möchte?? Ungefähr €3000,- Kein Witz! Es fehlt in der Kette übrigens etwas: das EVG für den Betrieb einer Leuchtstofflampe an 12V. Die Lampe braucht 666 Wh pro Tag. Mit Ladeverlusten muss die Solaranlage etwa 750 Wh pro Tag an den Akku geben (Durchnittlich!). Da Du keine Einschränkungen gemacht hast, gehe ich mal davon aus, dass das im Winter bei kaum Sonne auch funktionieren soll. Dann werden es eher €8000,- für die ganze Anlage. ![]() Noch Interesse? ![]() Gruß, Ltof edit: Mr. Ed war schneller. Hat sogar ungefähr das gleiche raus. ![]() | |||
17 - Effiziente LED Schaltung fürs Wohnmobil 50 LEDs -- Effiziente LED Schaltung fürs Wohnmobil 50 LEDs | |||
Wenn es denn (aus ästhetischen Gründen, man könnte es auch den Herdentrieb einer Modeerscheinung nennen... ) schon LED sein sollen, dann einfach direkt an die Bordspannung. Also eine Reihen-Parallelschaltung mit Vorwiderstäden, ausgelegt z.B. auf 15V für Nennstrom. Der minimale Leistungsabfall bei nur 12V oder 13V fällt überhaupt nicht auf. Aber ein wirksamer Schutz gegen Spannungsspitzen aus dem Bordnetz ist erforderlich! Falls Du wirklich Energie sparen willst (was ich kaum glauben kann, denn Du widersprichst Dir ja selbst) Zitat : Wenn ich das nur mit Vorwiderständen mach würde ich doch ne mänge Enerkie in Himmel schicken und so die globale Klimererwärmung fördern und mich schwer schuldig fühlen... und dann ...wieviel Energie bei laufender Lima verbraten wird ist mir egal. dann nimm stattdessen ne Leuchtstofflampe mit EVG für Anschluß an 12V=. ... | |||
18 - Leuchtstofflampe 230V ohne Drossel -- Leuchtstofflampe 230V ohne Drossel | |||
Hallo Forumler, ![]() Wer hat einen Schaltplan zum Bau eines elektronischen Vorschaltgerätes für Leuchtstogglampen an 230V??? Ich hab zwar im Netz und hier im Archiv jede Menge zum Thema 12V-Leuchtstofflampe gefunden aber zu 230V nicht! ![]() Ich brauche eine elektronische Variante ohne Starter (wie bei 12V). Betreiben möchte ich eine 6Watt bis 8Watt LS an 230V! ... | |||
19 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe | |||
Hallo zusammen,
ich bin ein Elektrotechnikneuling und versuche gerade durch ein paar Experimente zumindest schon mal mein Schulphysikwissen wieder zu reaktivieren... ![]() Ich möchte an einer handelsüblichen Leuchtstofflampe eine von mir selbstgebastelte (und tatsächliche funktionierende) Leuchtleiste betreiben, die mit 12V Gleichspannung arbeitet und derzeit über einen Trafo am Netz betrieben wird. Ich möchte diese Leiste aber in die Leuchtstofflampe integrieren, kann da aber natürlich keinen Hochspannungsstoß etc. vertragen. Wie kann ich das schaffen mit möglichst wenigen, einfachen Schritten? Wäre klasse, wenn da jemand anregende und konstruktive Ideen hätte! ![]() Vielen Dank! MfG Kay ... | |||
20 - Dimmbare Leuchtstoffröhre -- Dimmbare Leuchtstoffröhre | |||
@:andi:
Zitat : tixiv hat am 3 Jul 2004 17:21 geschrieben : Die Röhre startet auch ohne Starter, wenn die Elektroden dauerhaft geheizt werden. Einfacher Versuch: Dreh mal bei einer leuchtenden Leuchtstofflampe den Starter raus! Wenn Du nun den Lichtschalter kurz aus und gleich wieder an machst startet die auch ohen Starter, weil sie noch warm ist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ![]() Kleine Leuchtstoffröhren (4 oder 8W) über eine Spule an 230V anschließen. Selbst ohne Vorheizen zünden diese bereits. Brennspannung meist |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |