Gefunden für 12v lautsprecher laut - Zum Elektronik Forum





1 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
2 - Handysond auf Lautsprecher stellen bei 12V Bordnetz -- Handysond auf Lautsprecher stellen bei 12V Bordnetz
Moin moin!

Ich bin technischer Laie und meine Frage zielt auf folgende Anordnung ab:

Smartphone (aktuell mit Klinkenausgang für Sound) als Soundquelle
2 Lautsprecher extern
Stromversorgung 12V

Was soll erzielt werden:

Der Sound des Smartphones soll auf die beiden Lautsprecher übertragen werdend zwar so laut, dass dieser während der Fahrt zu hören ist. Es handelt sich um eine Anordnung auf einem Motorrad.

Fragen:

Wie schließe ich die Lautsprecher an das Smartphone an?
Was benötige ich an welcher Stelle um das Ausgangssignal des Smartphones zu verstärken?
Was benötige ich sonst noch (12V Anschluss für Lautsprecher??? etc. um die Anlage zu betreiben?

Zur Info: Andere Versuchsanordnung wie KFZ-RAdio etc. kommen hier nicht in Betracht!


Grüße


RH ...








3 - Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera? -- Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera?
(Bin neu hier und bitte die Moderation, den Beitrag zu verschieben, wenn er nicht in die Rubrik passt und anderswo besser aufgehoben wäre )

Ein freundliches Hallo in die Runde,

bei uns ist eine Siedle Anlage (ich meine die Bezeichnung ist 511-02) verbaut, stammt ca. aus 1992. Hat abgerundete Ecken, oben ein Modul mit Lautsprecher, unten einen (einzigen) grossen Klingeltaster. Angeschlossen ist sie an eine Telefonanlage, die das Klingelsignal (und auch die Sprechmöglichkeiten) an verschiedene Haustelefone weitergibt, so dass man quasi von mehreren Stellen aus nachhören kann wer da ist.

Über die (analogen) Haustelefone kann man auch via Telefonanlage und Telefonnetz normal telefonieren. Diese Funktion wird vermutlich künftig wegfallen, wenn wir ein Glasfaserkabel bekommen und damit sozusagen die Verbindung zwischen analoger Telefonanlage und Amtsleitung wegfällt. (Aber dies nur zur Erläuterung, für die Fragestellung sollte es keine Bedeutung haben).

...

Die Idee war nun folgende: Ich möchte gerne am Hauseingang eine Videofunktion ermöglichen. Laut Fa. Siedle sind die Anlagen mit Videomodul über ein ganz anderes Bussystem verkabelt als unsere vorhandene. Ausserdem ist der Einbauschacht nu...
4 - Austausch Siedle HT 111 mit HTA 811 - kein Gong -- Austausch Siedle HT 111 mit HTA 811 - kein Gong
Hallo,

ich habe ein Problem mit einer alten Siedle Hausanlage aus den 70er Jahren.
In einem Einfamilienhaus wurden eine Türstation mit Lautsprecher, ein Netzgerät (NG 103-01) und zwei Haustelefone HT 111 verbaut (6+n, keine Etagenschaltung).

Da die Haustelefone defekt waren, habe ich sie gegen zwei Siedle HTA 811 ausgetauscht. Hat auch alles gut geklappt, aber ich kriege den Gong nicht ins Laufen (normaler Alphaton geht).

Die Verkabelung ist in den HT wie folgt:
Kabel an Klemme 11, 12, 9, 6.1 und I
Brücke zwischen Klemme 6.1 und c
(c war bei HT 111 die 8 )
(Kabel an Klemme 3 war bei HT 111 auch belegt, wird aber bei HTA 811 wohl nicht mehr benötigt)
Kabel an Klemme 7 = Alphaton - funktioniert

Wenn ich letzteres tausche
Kabel an Klemme G (statt 7)
und zusätzlich
Kabel an Klemme b anschließe
geht leider der Gong trotzdem nicht ;-(

am Netzgerät gibt es folgende Kabel
+/- Spannung dazwischen laut NG 8V -
(- geht laut Kabelfarbe an Klemme 9 im HT)
+/9 Spannung dazwischen laut NG 7,5V –
(9 = Klemme 9 im HT?)
b/c Spannung dazwischen laut NG 12V ~
b habe ich an b im HT angeschlossen
(+ und c gehen nicht an HT, zumindest nicht direkt über die dort anliegenden Kabelfarben)
...
5 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais
Hallo erstmal liebes Forum,

ich bin neu hier und Elektronik Grundlagen sind für mich zwar schon Jahre her, aber ein wenig Wissen ist vorhanden

Für mein geplantes Projekt ist allerdings euer Expertenwissen gefragt, ich hake hier direkt ein:

Bekannter fährt Classic Rally mit einem selbst gebauten Auto. Dort gibt es gewisse Prüfungen zu absolvieren. Aus einem Bordcomputer ertönt über Lautsprecher alle 100m nach gewisser Zeit ein Signalton. Diesen Signalton wollen wir verwenden um über ein Mikrofon ein Relais zu schalten. Dieses Relais schaltet einen analogen Zähler der nichts anders machen sollte, also bei anliegender Spannung + 1 hoch zu zählen. Soweit die Theorie. (bereits mit einem Stimmgerät und eingebautem Relais getestet, nur schaltet dies nicht zuverlässig, mal gehts, mal nicht.

Ich habe mir folgendes rausgesucht:

https://www.conrad.at/de/klatschsch......html

Meine Frage nun an euch:
Laut Datenblatt kann das Relais entweder Schaltspannung/-strom von max. 24 V (AC oder DC), max. 2A oder 230 V/AC...
6 - MASSE-ives Problem -- MASSE-ives Problem
Hallo Community,

da bin ich jetzt aber gerade kräftig ins stolpern gekommen(?)...

Es geht um den Bau eines Theremins das mit +12V, mit -12V und natürlich mit Masse betrieben wird.

Dafür nehme ich ein entsprechendes symetrisches Netzgerät.

Da das Instrument auch ohne externen Amp spielbar sein soll, möchte ich einen kleinen NF-Verstärker mit Lautsprecher mit einbauen.

Die benötigte Spannung zum Betrieb, möchte ich vom vorhandenen Netzgerät nehmen.
D.h., +12V + -12V=24V.

Nun das Problem: Nun fehlt mir am NF-Verstärker natürlich die entsprechende Masse?
Denn laut Schaltung für die kleine Endstufe ist dort als gemeinsame Masse der Minuspol der Betriebspannung vorgesehen (Also die -24V)

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch...hmm... Oder sehe ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Wie schalte ich die beiden Stufen zusammen?

Riesen Grüße

Andreas

Kleiner Nachtrag: Ich kann nur hoffen, dass ich mein Problem anschaulich schildern konnte. ...
7 - TDA7296S defekt -- Lautsprecher Canton AS5 Aktiver Subwoofer
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : TDA7296S defekt
Hersteller : Canton AS5
Gerätetyp : Aktiver Subwoofer
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
Ich hätte da mal ne Frage, da ich selbst jetzt nicht mehr weiter weiss...

Der TDA7296S meines Canton AS5 war defekt, nur noch Brummen. Ich habe Ihn ausgelötet und durch einen TDA7296 ersetzt. Jetzt ist das Brummen weg, jedoch kommt garkein Ausgangsignal mehr.

Folgendes gemessen:
Bild eingefügt

Pin1 - GND - Passt
Pin2 - kein Signal - sollte passen oder?
Pin3 - OK - Wenn ich ein ca. 70hz Sinussignal beim Eingang anlege, kommt dieses sauber an und die Amplitude lässt sich sauber regeln, also Signalaufbereitung OK, Passt!
Pin4 - GND - Passt
Pin5 - Not connectet - beim TDA7296 NC, aber auch auf meiner Platine NC
Pin6 - Leichtes Rauschen, nahezu GND Potential. Wass sollte hier anliegen ?
Pin7 - +Vs 30V - Passt
Pin8 - -Vs 30V - Passt
Pin9 - Standby - 12V also nicht im Standby betrieb! - Passt
Pin10 - Mute - Wie bei Standby, passt
Pin11 - Buffer Driver - Diesen Pin hat der...
8 - Netzgerät knackt laut -- Netzgerät knackt laut
Hallo,

ich habe mir ein Netzgerät gekauft (12V 6A) um mein Autoradio zuhause anschließen zu können. Habe mir dazu einen Stecker von 12V Buchse auf ISO-Autoradiostecker selber gelötet. Klappt auch ganz gut. Das Problem ist nur, dass wenn ich das Netzteil einstecke und dann das Autoradio an mache, knackt es in dem Netzteil seeehr laut. Manchmal aber auch nur leise und wenn man dann mal eine Zeit Musik gehört hat, ist es ganz weg. Sobald man das Radio oder die Lautsprecher (habe das Autoradio per Cinch an PC-Lautsprecher mit eigener Stromversorgung angeschlossen) aus und wieder an macht, ist das Knacken im Netzteil wieder da. Das macht mir etwas Sorgen. Ich wohne in einem Altbau mit nur 2 Adern (braun und blau).

Ist das Netzteil kaputt? Liegt es an dem fehlenden Schutzleiter? Was kann das sein? Was kann man dagegen machen?

Danke,
Matthias
...
9 - Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? -- Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!?
Moin Moin!

Habe folgendes Problem, was ich versuche zu lösen. Vielleicht habt Ihr ja ein paar Anregungen für mich.

Es geht darum, dass ich einen älteren Kopfhörer am CB Funkgerät betreiben möchte. Der Kopfhörer (Mono) ist geschlossen, hat 16Ohm Impendanz.

Nun ist es so, dass bei jeder Sende/Empfangs-Umschaltung /PTT es sehr laut im Kopfhörer knackt, bzw ploppt. Das gleiche, wenn die Rauschperre öffnet oder schließt.
Mit dem Oszi habe ich mir das NF Signal mal angeschaut. Für das Ploppen ist eine Gleichspannung von ca. 6-12V (muss nochmal genauer messen) verantwortlich.
Im bekannten Funkforum haben wir schon herausgefunden, dass im Funkgerät (Im Sendefall/oder Rausche zu) der Lautsprecher auf Masse gezogen wird. Dadurch würden sich Kondensatoren ent-/laden. So würde die Gleichspannung kurzzeitig auf die NF kommen. Der originale Gerätelautsprecher ploppt natürlich aufgrund seiner geringen Bandbreite nicht.

Versucht hatte ich schon ein fliegend verdrahteter Hochpass mit einer Trennfrequenz von ca.300Hz. Also Keramik C in Reihe zum Signal und ein R parallel zum Kopfhörer.
Leider mit teilweisem Erfolg. Das Ploppen war so gut wie weg, die NF aber auch.

Habe ich irgend eine andere Möglichkeit, möglichst passiv, auf der Kopfhörerse...
10 - Druckkammerlautsprecher ansteuern ? -- Druckkammerlautsprecher ansteuern ?
Hallo zusammen

Vor kurzem habe ich mir ein kleines Megaphon (dürfte so 8-10 Watt haben) zugelegt und habe mich gefragt ob es denn möglich sein könnte dieses an eine Audioquelle (Handy, Mp3 Player etc.) zu hängen. Ich habe einfach mal losgelegt und auf der platine an die 2 Punkte an denen das Mikro angelötet ist 2 Kabel anzulöten welche zu einem Audio Stecker führen. Und es hat tatsächlich funktioniert Doch nun finde ich das das ganze doch zu leise ist, es ist etwa so laut wie wenn man vor dem Umbau den Lautsprecher des Handys an das Mikrofon des Megaphons gehalten hat.

Nun habe ich mir überlegt was ich machen könnte um ein stärkeres System zu bekommen. Am einfachsten wäre natürlich ein größeres Megaphon zu kaufen und den selben Umbau nochmal zu machen. Da ich aber etwas vernünftiges haben will, habe ich mir überlegt einfach einen Druckkammerlautsprecher + Verstärker einzeln zu kaufen.

Das ganze System (Lautsprecher + Verstärker) sollen an 12V betrieben werden.

Nun stellen sich mehrere Fragen :

1. Mit was für einem Verstärker steuert man normale Druckkammerlautsprecher an ? (nicht die 100V Teile..)

2. Würde so ein "Verstärkerm...
11 - Autoradio! -- Autoradio!
Die einfachste Möglichkeit, die Lautstärke nach oben und die Leistungsaufnahme nach unten zu bekommen sind anständige Lautsprecher. Ich habe vor Jahren mal eine Konzertlautsprecherbox ergattert. Die wird, nur mit einer 10W Endstufe "befeuert", dermaßen laut und auch der Bass so kraftvoll, dass sogar meine Kompaktanlage mit 2x 115W RMS dem nichts entgegensetzen kann.
Schau dir mal den Wirkungsgrad - ergo Schalldruck bei 1W und 1m Abstand an. Die sehr guten Lautsprecher knacken die 100dB. Die billigen Kilowatt-Basswummen kommen auf 75...80dB. Das sind Welten!

Deswegen: Ordentliche Lautsprecher, nur das Autoradio als Verstärker und schon halten 60AH@12V ca. 15h bei voller Lautstärke. ...
12 - variantenreiches Rauschen -- CD LG Electronics CD/DVD Receiver DA-3630
Geräteart : CD-Player
Defekt : variantenreiches Rauschen
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : CD/DVD Receiver DA-3630
Chassis : standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein wirklich merkwürdiges Problem:

Ich nutze per AUX (vom PC aus) seit Jahren ein 5.1 DVD/CD Receiver von LG für Musik. Seit einem halben Jahr fängt es an, leise im Hintergrund zu rauschen. Dann wurde es schlimmer, bis die Anlage beim Anschalten extrem laut rauscht/knackt (egal welche lautstärke), über alle 5 Boxen verschieden, unterschiedliche Abstände. Nach mehrfachen aus/einschalten funktionert sie wieder, bis das Problem nach 10min-3 Tagen wieder da ist! Wenn ich den Receiver auf Tuner/CD usw umstelle, ebenfalls. Wenn ich das Kabel vom PC trenne auch. Am Lautsprechereingang rauscht es auch.

Weil sie nach einer Weile fast nur noch am rauschen war, habe ich einen selbstgebauten 5W Verstärker mit einem Lautsprecher an den Kopfhörerausgang vom PC angeschlossen und so die Musik "genossen". Der Verstärker läuft über ein 12V akku. Seit einem Monat fängt es aber auch an zu rauschen/knistern, nur viel leiser (ca. alle 5min für 40sek ist aber sehr verschienden!). Wenn ich den PC abschalte, knistert es auch....
13 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker
Hallo allerseits,

ich bin neu hier im Forum und hoffe eine Lösung für mein Problem zu finden.

Es geht um einen MP3-Player der über einen Verstärker Musik über 2 Lautsprecher wiedergeben soll.
Der MP3-Player benötigt 1,3 - 1,5V, deshalb habe ich einen DC/DC Step-Down-Regler mit dem IC: MC34063 gebaut der mir 1,45V für den MP3-Player liefert (funktioniert einwandfrei).
Einen 300W-(Billig)-Verstärker und 2 Lautsprecher habe ich gekauft.
Letztendlich soll alles mit einem Gel-Akku (12V,12Ah) betrieben werden. Daher ist also die Stromversorgung des Verstärkers und des MP3-Players zusammen an dem Akku angeschlossen die Lautsprecher werden vom Verstärker gespiesen und das Musiksignal gelangt vom MP3-Player über ein passendes Adapterkabel zum Verstärker.

Zur besseren Verständlichkeit habe ich versucht ein Schaltbild mit Paint zu malen und habe es mal in den Anhang gepakt.

Ich hatte alles soweit aufgebaut, außer dass ich anstatt den Akku vorerst mein regelbares Netgerät verwendete. Als ich den MP3-Player einschaltete hatte ich ein unerträglich starkes Rauschgeräusch zu hören, das ungefähr so laut ist wie die Musik.

...dann habe ich den gestrigen und den heutigen Tag nur mit Fehlersuche verbracht und bin nun echt am Ende mit meinem La...
14 - Natron bei Sodbrennen? -- Natron bei Sodbrennen?
Wir durfen keine Lautsprecherboxen mitnehmen, deren Gehäuse an irgend einer Stelle Länger als 15cm war.
Ich hatte noch 2 alte Computerquäken, das Gehäuse war leider etwas zu groß, also hab ich die Lautsprecher rausgeholt und in eine Bionicle-Plastikdose mit Schraubverschluss geframmt.
Außerdem hatte ich nen 4x12W-Verstärker und ein 12V-Netzgerät von nem Flachbildschirm mitgenommen.
Als wir dann Party gemacht haben, flog noch ne leere Pringlesdose rum
-> die wurde auf den zweiten Lautsprecher gestellt.
Nicht schön, aber laut
Fallen leaves, fallen leaves, fallen leaves
on the ground....
...
15 - HiFi Verstärker Denon Denon DCA-3120 -- HiFi Verstärker Denon Denon DCA-3120
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Denon
Gerätetyp : Denon DCA-3120
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo leutz
Ich habe letztens auf dem Dachboden einen Car audio Verstärker gefunden.
Produziert wurde er von Denon. Und die genaue bezeichnung ist: Denon DCA-3120.
So dann habe ich das Teil einfach mal angeschlossen unzwar so:
In die Beiden chinchbuchsen habe ich meinen mp3player angeschlossen.
Dann is da noch eine Lüsterklemme unzwar habe ich Plus an (Batt)
Minus an (Gnd)
und die die dritte (Remo) hab ich einfach auch an Plus gehängt.
Und dann halt noch ein Lautsprecher.
Dann habe ich 12V spannung raufgegeben es hat einmal kurz geknackt und als ich dann mein mp3Player an gemacht habe passierte nichts.
Als ich dann genauer hinhörte, hörte ich aus dem Lautsprecher ganz ganz leise die Musik. Aber das is ja eig. nich normal.
Dann habe ich noch zwei kleine Trimmer entdeckt als ich an einem gedreht habe hat es einmal laut geknackt und die musik wurde kurz laut. Verstummte aber dann allmählich wieder bis es wieder ganz leise ist.
Dann habe ich das Teil Aufgeschraubt und den Amplifier Ausgetauscht (Toshiba TA8210H) und den Endstufenkondensator (1000 uF 16V).
Aber das hat beides nichts gebra...
16 - Netzzuführung für Verstärker -- Netzzuführung für Verstärker
Darauf wurde ich schon hingewiesen aber auch mit 12V sind die Lautsprecher die ich bislang angeschlossen habe schon ausreichend laut. Ich hatte schon eine Greinacherschaltung im Auge, dadurch dürfte es aber trotz verfügbaren 2x 20000uF brummtechnisch nicht besser werden oder? Ich kann leider grade nicht an dem Verstärker experimentieren, mein Lötequipment ist grade im Allgäu, sonst hätte ich mal gekuckt was man mit ca 25V und einem größeren Widerstand erreichen kann.

Ich hab mal gerechnet:
1F = 1As/1V
-> 1V = 1As/1F
einsetzen: 0,02F, 0,02s x 5A = 0,1As
0,1As/0,02F = 5V

Stimmt das dass ich dann etwa 5V ripple habe?

Und noch zu meiner ursprünglichen Frage: Was muss die Zugentlastung mechanisch aushalten können, muss sie einen gewissen Teil des Gerätegewichts aushalten können? Brauch ich ne Knickschutztülle? Ich hab mal im Internet gekuckt obs da ne VDE-Vorschrift gibt, aber leider nichts gefunden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 11 Aug 2007 15:28 ]...
17 - Kleines Handydisplay irgendwie \"ansteuern\" -- Kleines Handydisplay irgendwie \ansteuern\
Hallo,

erstmal danke für die ausgiebigen Antworten! Habe die Idee nun also verworfen. Um mich in diese Programmierung einzufinden fehlen mir wahrscheinlich die Mittel, die Grundkenntnisse (Abitur ) und ganz klar die Zeit. Übrigens habt ihr Recht - ein Controller ist am Displayrand angebracht.

So, nun mal ganz kurz warum ich das eigentlich wissen wollte. Ich habe mir damals aus 10 Jahre alten Boxen ein kleines Radio gebaut. Schön mit MP3 Player Eingang, Lautstärke/Höhen/Bass-Regelung, integrierter aktiver Lüftung damits nicht übern Jordan geht, ner schönen blauen LED für die Power-Anzeige etc.
Die Hülle für dieses Gerät, das mit 8 Batterien (also 12V) betrieben wird, war dabei eine alte aussortierte Telefonanlage. Quasi: Aus alt mach neu, ohne dann Angst haben zu müssen, das es mal mit Bier übergossen wird o.ä. ^^

Alle waren und sind vom Sound so begeistert, dass das Teil jetzt immer bei Feiern dabei ist und vor Allem draußen ganz unkompliziert den Sound liefert Es ist wirklich unfassbar wie diese kleinen Boxen so laut werden und dabei noch eine wirklich 1A Soundqualität liefern.. da kommt definitiv kein bi...
18 - TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage -- TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage
Hallo

Habe wie gesagt schon mal einen Verstärker dieser Art gebaut, halt mit datenblatt standardschaltung und nem Gitarrenbooster davor. Das war halt absolut beschissen mit eineander abzustimmen(übeler klang, total dumpf), drum will ich auch kein Eingangspoti um solche Probleme zu vermeiden. Jetzt kommen halt nur noch Bodentreter vor den Verstärker.

Den Alten Verstärker hab ich mit einem 12V/0,8A Steckernetzteil, warscheinlich nicht mal stabilisiert immer noch am Laufen, an einem 4Ohm/6W Lautsprecher.
Also Laut DatenBlatt zieht der IC ja Imax=3.5A, aber an einen CD Player angeschlossen klingt mein auf ner Versuchsplatine aufgebauter Tda gut und geht auch mit dem 9,6VA Netzteil wie die Hölle. Fragt mich nicht wieso

Gitarrensignale sind natürlich viel "Impulsreicher." Netzteil: Ich hab aus einem DDR Transistorradio noch einen Trafo mit Leider etwas wenig Leistung(230Vprim/80mA Sicherung->P=ca. 18VA prim)aber dazu noch einen 7000uF Elko als Siebung, Gleichgerichtet mit 4x1N4007-Ausserdem hab ich hier noch so viele Elkos rumliegen, dass ich die bei der Spannung zur Not noch auf Über 15F erweitern kann.Aber ich glaube es reicht. Spannung wird so etwas um 12V sein, denn die Orginal Elkos haben ...
19 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe
Natürlich kann es theoretisch sein .
mit einem 10W Netzteil 100W zu erzeigen.
Wenn es da um 100W Impuls geht.

Richtig ist sowieso das Musik 10fache Impulsleitungen benötigt,wenn mans richtig macht.

50W klingen gut.... klingen schlecht....
Was soll das?????
Klang und Leistung sind doch nun wirklich 2 paar Schuhe.

Wie laut es wirklich wird ist ja auch sehr vom Wirkungsgrad der Lautsprecher ab.
Da existiert schon die nächste weit verbreitete Lüge.

Dieser wird bei einer Frequenz gemessen.
Spielen muß er aber über mehrere Oktaven.

Richtig ist jedenfalls :
Der Leistungsbedarf nimmt zu den tieferen Tönen hin quadratisch zu.
Was auch zu bedenkenb gilt.Musik spielt sich auch mehr zu den tieferen Tönen ab.
Wer sich mal ein Spektrum ansieht weiß was ich meine.


Eins noch zum Schluß:

Mit 2. Stufe meine ich Stufe des Aufwandes.

Es ist einfacher die Spannung zu spiegeln um dann 2x 12V mit Leistung zu erhalten,
als einen noch höhere Spannung.
Das geht dann nur mit Hochsetzsteller.

Irgend welche Einwände??

Gruße Thor



...
20 - Class D Amp Projekt AT_XA_2000 -- Class D Amp Projekt AT_XA_2000
also, im moment designe ich gerade ein 1kw bis 1,5kw schaltnetzteil für die nachrüstung eines pa-verstärkers...
230V -> ca. +-90V das design ist eigentlich fertig, muss nur noch den schaltplan im eagle zeichnen und routen... dauert noch...

als nächstes projekt steht für mein auto ein digitalverstärker an, da ich 2 PA-Lautsprecher ins auto bauen will, und die normalerweise 8 Ohm impedanz haben, brauche ich einen verstärker der genug leistunga auf 4Ohm treibt
aja, ich will die pa-lautsprecher nicht einbaun weil ichs besonders laut haben will oder SPL wettbewerbe gewinnen will, sondern weil ich gscheiten kickbass haben will, und der geht halt mal nur mit PA-Woofern gscheit, die autobilligteile haben alle so eine megaschwere membran...
ich überlege mir sogar ein kleines horn stattdessen einzubauen, aber das muss ich noch testen wie sowas im auto klingt, bzw. ob es weit genug runter reicht vom frequenzgang...

für den digitalverstärker wird in folge dann ein schaltnetzteil fürs auto designt... 12V -> 130V oder je nachdem was ich dann brauch...

hier der link mit dem schaltplan:

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Lautsprecher Laut eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Lautsprecher Laut


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986486   Heute : 6326    Gestern : 19601    Online : 115        24.10.2025    12:51
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0474729537964