Gefunden für 12v batterien serie - Zum Elektronik Forum





1 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht




Ersatzteile bestellen
  Nach dem Winterschlaf und Test unseres kl. Wohnmobils Ende April war scheinbar alles noch i.O. Zum 1. Campingtest 2. Woche Mai für 4 Tage habe ich die Waeco-Tiefkühlbox 1 Tag zuvor eingeschaltet. Rotes blinken war das Ergebnis. Anstelle der 27VDC waren unstabile 40VDC am Anschlussstecker des Waeco EPS 100 Netzgerät, welches immer den gesamten Winter wie auch Sommer seit 10 Jahren an 230VAC angeschlossen war .Beim Versuch das Problem zu eruieren, rutschte ich mit der Messspitze ab> Ergebnis Knall-schwarz-Begräbnis.

Nun 3 Wochen später am 1.6.16 wie gewohnt die Treppe ausgefahren> Unterspannungsalarm 12V Kühlbox ohne Kühlbox. 3x AGM-Batt. 270AH unterhalb 12VDC. 10A- Sicherungsautomat ausgelöst, keine Netzanzeige. Sich. Ein, jedoch kein üblicher Ladestrom um 18A. Lademodul LAS 1218-3 (Schaudt) keine Ausgangsspannung>defekt. PWM-Kunsstoffoberteil weggesprengt,Power-Mosfet Kurzschluss, div. Wid. schwarz. Nach DE gefahren und wurde dort ausgetauscht, I.O.

Ich habe mir Gedanken gemacht, wieso dass 2 Netzbetriebene LADE-/Netz-Geräte innerhalb 3-max.(15) Wochen "abgebrannt" nach 10 Jahren Betriebsdauer. Und zwar an der Hausabsicherung-Keller Adapter CH-Steckdose zu Schuko angeschlossen. Somit P mit N zufällig vertauschbar und war auch so. Der N im Womo...
2 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle
Hallo !

Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy
welches die Bilder an den Nutzer liefert.

Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross,
diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V.

Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve.

Jetzt meine Fragen:
Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V,
in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ?

2. Frage:
Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die
Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad
Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben.

Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel..
Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das
nützt dann was ?

Besten Dank für eure Hilfe ! ...








3 - Stromversorgung für Kaltlicht Kathode -- Stromversorgung für Kaltlicht Kathode
Hi!

Ich bin mir nicht sicher ob das hier der 100% richtige ort ist um meine frage zu stellen, da es nicht um LEDs geht, aber das forum hier wirkte irgendwie am passendsten.

Ich hatte noch ein paar Kaltlichtkathoden die von einem gemodeten pc übrig geblieben sind, http://www.idealo.at/preisvergleich......html , (bin mir nicht sicher ob das genau die sind, aber sicher sehr ähnlich)

Ich würde die dinger gerne aber ausserhalb des pcs als dekoleuchten verwenden.
Ich hab zwar in der Theorie ein wenig ahnung, aber praktisch halt 0 erfahrung mit der elektronik ausserhalb des pcs.


Meine frage betrifft die stromversorgung:

Rein zum testen hab ich schon versucht ein paar batterien in serie zu schalten um auf die 12v zu kommen und das hat ganz gut funktioniert, nur ist das halt keine dauerlösung.
Kann ich einen 12v Trafo (hab einen zu hause von nem alten rc-auto) an den inverter anhängen, muss ich auf irgendetwas besonders acht geben wenn ich das mache?

*edit* oder ist es besser wenn ich mir so ein teil:
4 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten
Hallo alle zusammen,

wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können.
Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt.

Hier nun meine Frage:

Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA.
Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann.

Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten.

Bild eingefügt
Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war...
5 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen

Zitat :
dl2jas hat am  3 Nov 2008 19:51 geschrieben :

Reduzierst Du im Normalbetrieb auf 100 mA, hast Du die zehnfache Leuchtdauer. 100 mA sollte in vielen Fällen mehr als ausreichen.


Das währe ja langweilig

Ich habe eine schönen Akku gefunden von diesem Akku möchte ich 4Stk. in Serie schalten.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Treiber der aus ~4V Eingangsspannung 12V Ausgangsspannung macht und 1A liefert. Zudem sollte die LED's dimmbar sein. Wenn jemand etwas findet darf er es hier hineinstellen. Ich suche auch einmal.

Bevor ich es vergesse. Ich bin auch nach der Suche von dem Datenblatt des oben verlinkten Akkus. Möchte mir die Da...
6 - Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion -- Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion
Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich zuerst einmal allen ein Hallo senden

Ich möchte eine getaktete IR-led-lichtquelle zusammenbauen. Nach nun mittlerweilen doch sehr langem googlen, grundlageneinarbeitung, elektronik-knowhow einlesen, schaltplan entwerfen (versuchen), rechnen etc... komm ich irgendwie einfach nicht weiter mit der genauen Werteermittlung der einzelnen Komponenten (bzw. falls es nicht optimal aufgebaut sein sollte, mit dem Design). Auch meine Versuche mit einem Spiceprogramm haben leider nicht gefruchtet (insbesondere wollte das spicemodell des Tlc555 nicht so richtig)...mangels Verfügbarkeit oder fehlendem Knowhow gewisser Bauteilparameter. Dabei wäre die Schaltung für elektroniker wohl eher sehr simpel...

Daher wäre es sehr toll, wenn die Community mich bei meinen Wissenslücken etwas unterstützen könnte. (Mein Bauplansversuch siehe Anhang).

----------------------------------------

Geplant ist ein IR-LED-Flasher bestehend aus einem 555 CMOS Timer und 24 Vishay Tsal6100 940nm IR-Leds an 12V Batteriequelle (4x energizer lithium 3v 1300ma model 123). (Eventuell muss ich das auf 21 LED reduzieren, wegen gewissen Unsicherheiten bei den Voltage Drops)...

Der TLC555 von T...
7 - Flugzeug selber bauen -- Flugzeug selber bauen
@Otiffany:

Warum frägst Du nicht bei EADS an?
Die Windräder im Schlepptau kannst Du dann als APU verwenden, eine hervorragende Idee.

Das mit den 11V lässt sich ganz leicht realisieren. Nimm ein 12V Steckernetzteil und ein sehr langes Verlängerungskabel. Sollte dieses zu kurz werden kannst Du allerdings nur noch im Kreis fliegen.

Eine Leuchtdiode mit einem 180K Widerstand in Serie, Bauform 0201 Toleranz: 0.1-98% sollte ausreichen. Der Wert ist nun wirklich nicht kritisch. Ein Summer muß auch hinein, damit Du weist das Du auch fliegst. (akustischer Melderbetrieb = AMB)

Wenn Du 9V Batterien nimmst, brauchst Du nur 2-3 Stk 1N4148 in Serie GEGEN die Flussrichtung zu schalten, da ja jede ca. 0.7 Volt erzeugt. (Inversbetrieb)

Zuvor würde ich mir allerdings Gedanken über die Lackierung machen.
Wenn Du einen transparenten Lack nimmst, dann wirst Du, weil unsichtbar, nicht vom Radar geortet. Es sei denn Du willst unbedingt auch noch die PPL machen.

Sollen eigentlich alle drei Personen in der ersten Reihe sitzen?

Anbei ein anlehnendes Beispiel. Vielleicht antwortet EADS ähnlich.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas ...
8 - 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui -- 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui
Wie ich sagte, zwei Akkus/Batterien in serie mit einer Spannung á 3.6V-9V sollten reichen.


Wenn keine neg. Spannung <0 da ist, dann würde evtl. ein DC-DC-Wandler gehen, ist aber zuviel Aufwand.

Wie meinst du das mit dem invertierenden Verstärker? Willst du neg. Audiosignale invertieren (also um 180° Phasenverschieben)? oder willst du versuchen, eine neg. Versorgung zu bekommen?
Das wird so nicht gehen, denn der invertierende Verstärker würde auch pos. Signale invertieren -> Problem nicht gelöst.

Man kann mit nem Spannungsteiler z.b. 12V teilen, den Mittelabgriff als "virtuellen" Nullpunkt definieren. Somit läge das Audiosignal innerhalb der 12V und würde nicht abgeschnibbelt werden. Allerdings ist sowas eher schlecht, würde aber gehen. ...
9 - I -- I
I: Formelzeichen für Stromstärke.


IC: Engl.: Integrated Circuit, -> integrierter Schaltkreis.


Impedanz: -> Eingangswiderstand


Impedanzwandler: Verstärkerstufe, oft mit einer Spannungsverstärkung von nur 1, die einen hohen Eingangswiderstand und einen niedrigen Ausgangswiderstand besitzt.


Impuls: Zeitlich beliebig wähl- und wiederholbarer Strom- oder Spannungsstoß. Die Signalform ist nicht definiert. In der elektronischen Meßtechnik werden Rechteck-und Nadelimpulse bevorzugt.


Impulsbetrieb: Arbeitet ein Halbleiterbauelement oder IC im Impulsbetrieb, so wird durch Anlegen von Impulsen ein ständiges Ein- und Ausschalten erreicht.


Impulsgenerator: Eine Stromquelle, mit der sich Impulse einstellbarer Breite, Form und Folgefrequenz erzeugen lassen.


Impulszähler: -> Zähler


Induktion, elektromagnetische:

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterien Serie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterien Serie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986468   Heute : 6308    Gestern : 19601    Online : 100        24.10.2025    12:48
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0272381305695