Gefunden für 12v netzteil gleichrichten - Zum Elektronik Forum





1 - 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau -- 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau




Ersatzteile bestellen
  Grundsätzlich: Anschließen der Lüfter an den el. Trafo geht ohne weiteres.

Nur! Laufen werden die DC-Lüfter an einem AC-Trafo nicht.

Der "Trafo" liefert Wechselspannung und die Lüfter benötigen Gleichspannung. Du müsstest zuerst die Wechselspannung des Trafos gleichrichten und ggf. glätten.
Dann wollen die Lüfter auch noch durch ein (PWM?)-Signal angesteuert werden, welches der Trafo nicht liefert...


Edit PS: Einfacher wäre es die Lüfter an einem fertigen DC 12V/ca.2A (Stecker?)-Netzteil anzuschließen und eine PWM Lüftersteuerung dazukaufen/bauen.

Edit Nr. 2: Link zur Lüftersteuerung: http://www.giga.de/downloads/micros.....luss/
Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:41 ]...
2 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.










3 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?
Hallo Zusammen!

Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann.

Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt.

Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde.


Das Ganze hab ich mir so vorgestellt:
Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist.
Ich möchte nun im Gegens...
4 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
5 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung
Du hast einen elektronischen Trafo erworben, kein Wunder dass der Gleichrichter heiss wird. Die Ausgangsspannung derartiger Trafos lässt sich mit Standard-Brückengleichrichtern nicht gleichrichten.
Du benötigst entweder einen Gleichrichter mit sehr schnellen Dioden oder als einfachste Lösung einen 50Hz-Trafo.
Alternativ ein 12V/5A Netzteil (Pollin-Best.Nr. 350 930 z.B.). Da ist dann alles schon in einem Gehäuse.

Onra ...
6 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung
Hallo

Da ich den selben Gedanken hege wie dljas würde ich Dir raten noch einen Schritt weiter zu gehen und den LM317 zu verwenden ->Datenblatt.
Der ist pinkompatibel zum 78XX kann aber mittels eines Potentiometers und zweier Widerstände im Bereich von 1,2V bis fast der Maximalspannung nach der Gleichrichtung eingestelt werden.
Wahrscheinlich wird dieser Umfang deine Lehrerschaft überfordern aber Du hast anschliessend ein eigenes kleines Netzgerät.
Hast Du denn auch jemanden der Dir nacher, bzw Vor der Inbetriebnahme drüberschaut ob Du die Netzseite korrekt verdrahtet hast? Gut, ich hatte zu meiner Schulzeit auch niemanden und kein Internet...


Ich hab auch noch was zum Thema Gleichrichten und was der Kondensator danach bewirkt: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm

powersupply

Edit: Ich seh grad Du hast Zeitgleich was abgesetzt.
Anstelle der einzelnen Dioden nimmt man meist einen
7 - Gleichrichten eines geregelten Elektronischen Trafos -- Gleichrichten eines geregelten Elektronischen Trafos
So, alles noch mal neu, von Anfang an.

Powersupply schrieb:

Zitat : Du hast an dem genannten Netzteil eine pulsierende Wechselspannung(Rechteck) deren mittlerer Wert ca 12V entspricht. Das bedeutet, dass in etwa der Hälfte der Zeit nix da ist und in der anderen Hälfte 24V anstehen müssen dass es im Durchschnitt eben wieder die 12V werden .
Was vom Schaltspannungsnetzteil ausgegeben wird, dürfte mit einer Rechteckspannung fast genauso viel zu tun haben wie mit einer Sägezahnspannung.
Das Ding liefert eine effektive Spannung, die eine Glühlampe/Halogenlampe genau so hell machen würde wie eine Gleichspannungsquelle gleicher Höhe. Das sind mal mehr und mal weniger als 12V zwischen den beiden Anschlussklemmen, und die Polarität kehrt sich auch regelmäßig um. Der Glühwendel ist das aber recht egal, so schnell ändert sich ihre Temperatur (und damit die Helligkeit) durch den gepulsten Betrieb nicht.

Haj...
8 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Es soll kein Labornetzteil werden, aber einen relativ glatten Strom liefern, den ich hoffentlich bei den 300VA mit den zwei 15000µF Elektrolyten erreichen kann.
Ich habe das ganze schon mal mit einem gut gekühlten 30A Brückengleichrichter angeschlossen, der aber auch leider als „Heizung“ fungierte. Nach dem gleichrichten und glätten durch die o/g Elkos kam ich auf eine Spannung von fast 16V, die für meine Verwendung ein wenig zu hoch ist, die aber bei ca. 20A Last durch den „tollen“ Brückengleichrichter auf ca. 12V eingebrochen ist.
Ideal wäre eine Spannung von 13,8V, die ich eigentlich mit einem Spannungsregler und Leistungstransistoren erreichen wollte, da man in diesem Fall das Netzteil auch für andere Zwecke nutzen könnte, wo eine geringere Spannung benötigt wird. Leider ist die Effizienz von Leistungstransistoren auch nicht sehr hervorragend (falls ich falsch liege, bitte berichtigen!), weshalb ich an MOSFETs gedacht habe. ...
9 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?
Hallo!

Für eine Lampe, deren 16 NV-Halogenleuchtmittel à 5-10W seperat per PWM-Schaltung (MCU 12bit PWM -> n-chan MOSFET -> Leuchtmittel) einzeln dimmbar sein sollen, habe ich hier ein paar NV-Halogentrafos zur Auswahl. Geplant war einen normalen konventionellen NV-Halogentrafo zu nutzen, mit Gleichri(e)chter und ein paar Elkos zum Glätten dahinter. Das wäre dann das Netzteil für die MOSFET-Endstufen, weil die MOSFETs ja (in diesem Fall.. und laienhaft ausgedrückt) nur DC durchschalten können.

Die Effektivleistung von 12VAC und 17VDC müsste ja gleich sein (minus Gleichrichterverlust mit etwa 0,7V..) DACHTE ich mir, aber dann habe ich zum Test eine 20W NV-Halogenlampe am Labornetzteil betrieben, da wollte die Lampe bei 12VDC 1,7A, das sind genau 20W. Wenn ich aber jetzt 12V*1,41-0,7V = 16,2VDC einstelle, genehmigt die Lampe sich deutlich mehr, die Aufnahmeleistung liegt über den spezifizierten 20W.

Hat jemand eine Lösung dazu?

Meine Idee dazu wär

a) die Leistung mit der Software zu limitieren (die Dimmerkurve begrenzen..)

oder

b) sollte ich den NV-Halogentrafo lieber nur gleichrichten und auf Elkos verzichten ?


PS: Sind Thyristoren an 12VAC auch so einfach anzusteuern? Würde aber schon gerne MOSFET...
10 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben
Vielen Dank.
Mal abgesehen von den 230V AC wird aber (zumindest nach meinem Wissen) meist mit Gleichspannung gearbeitet. Ein 9V AC Netzteil zu bekommen ist allerdings nicht so einfach/preiswert wie ein gleichwertiges für DC (evtl. hab ich auch nur in den falschen Shops geschaut).
Einen Trafo gibt es zwar schon recht günstig, aber da müsste man an Netzspannung arbeiten, was ich auf jeden Fall vermeiden möchte.


Wichtig ist mir nur, dass hier wirklich alles durch die Spannungsregler geregt und somit von meiner angelegten Spannung "geschützt" ist.

Ich denke, ich könnte sogar die 4 Dioden dranlassen und richtigrum die Gleichspannung anschließen, dann hab ich immer noch 12V-(2*0,7V)=10,6V, was doch reichen sollte, oder?
___________________________________________________________________

Um die ganze Sache etwas zu vertiefen und auch etwas mein Wissen erweitern zu können, würde ich gerne noch den "theoretischen Umbau" eines weiteren Bausatzes auf Gleichspannungsbetrieb durchführen: für diesen hier!
Es wird wieder eine 9V AC-Spannungsquelle angeschlossen...
11 - Netzteil für KFZ-Endstufe -- Netzteil für KFZ-Endstufe
Das heißt dass 50Hz aus der Netzleitung immer 50Hz bleiben.
Durch Gleichrichten hast du 100Hz und auch durch Kondesatoren bleibt die Frequenz der Spannung immer bei 100Hz. Bei nem undendlich großen hättest du ne Gleichspannung, ansonsten hast du immer einen 100Hz-Anteil.
Wenn deine Endstufe allerdings gerade mal mit 10A abgesichert ist, dann sollte ein PC-Netzteil schon die nötige Ausgangsleistung bieten. Einige benötigen allerdings eine Grundlast auf 5V bzw. die Regelung müsste auf den 12V-Ausgang angepasst werden....
12 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau

aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist.
Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar

Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein.
Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic...
13 - PWM vs. strom-/spannungsquelle -- PWM vs. strom-/spannungsquelle
ich hab auch leider nichts fertiges gefunden.

gleichrichten ist kein problem, allerdings glättung/siebung für die halogenlampen.
das ganze muss klein bleiben, da die schaltung in einem koffer verbaut wird. also kommen riesige elkos nicht in frage.

für den lüfter ist das ganze allerdings kein problem.

das ganze wird mit 12V betrieben.

für den lüfter hab ich unter
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
was gefunden.

für die halogen fehlt mir allerdings noch was.

so long...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lofes am 23 Mär 2005  7:38 ]...
14 - Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;) -- Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;)
Einfach gleichrichten wird nicht reichen.
Du brauchst, saubere glatte 12V. Wenn du 12V Wechselspannung nur gleichrichtest dann hast du eine Spannung die zwischen 0 und ca. 16V hin und her pendelt, und das je nach Gleichrichterart 50 (Einweg) oder 100 (Brücke) mal pro Sekunde. Dieses Brummen würde mitgesendet und der Gong würde nicht Klingeln. Der Sender sendet einen Code aus, sonst würden ja auch gleiche Klingeln im Nachbarhaus mitklingeln. Durch das Brummen ist das nicht mehr auswertbar. Kommt nach dem Gleichrichter ein Kondensator dann lädt sich dieser auf die Spitzenspannung auf und du hast einigermaßen brummfreie 16V. Diese 16V sind aber zu viel für deinen Sender. Also schaltet man danach noch einen Spannungsregler der aus den 16V saubere 12V macht dahinter, und ein paar weitere Bauteile das der Regler sich wohlfühlt. Und schon haben wir schöne saubere 12V mit denen der Sender auch senden will.
Und da das jetzt sowieso wieder keiner verstanden hat, außer denen die sowieso wissen was zu tun ist, und ich nicht einschlafen kann weil ich vorm Rechner sitze gibt's jetzt auch noch das berühmte Bild das mehr als 1000 Worte sagt

...
15 - 230V AC -> 12V DC -- 230V AC -> 12V DC
Ungeeignet deswegen, weil die eine hochfrequente Wechselspannung ausgeben, welche man mit haushaltsmitteln nicht mehr ordentlich gleichrichten kann!

Jetzt hören sich die Werte doch schon realistischer und gleich viel freundlicher an. Wären dann in Summe 18W, also 1,5A.

Entweder mit ans Netzteil des PCs hängen oder ein kleines Steckernetzteil 12V=, 1,5A.

Fertig ist die illuminierte Laube!


Edit: Tippfehler in Stromangabe (12,5A) korrigiert. Dank an BlackLight fürs Aufmerksammachen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 10 Nov 2004  0:00 ]...
16 - masseproblem nach der gleichrichtung -- masseproblem nach der gleichrichtung
hallo zusammen
ich versuche grad mir in ein altes pc gehäuse ein regelbares netzteil zu basteln und hab da nun aber ein problem.
und zwar habe ich vor die spannung über ein stelltrafo regeln zu können. 250V gleichspannung ist mir allerdings etwas zu viel so dass ich nach dem gleichrichten ein relais einbauen wollte, das durch einen thyristor geschaltet wird, wenn die gleichspannung höher als 35V wird. um das hinzubekommen wären die 12V aus dem PC netzteil hilfreich mein problem ist da nun aber, dass die masse des pc netzteils auch die erde ist und damit der nullleiter. wenn ich nun die 12V in meine schaltung nach dem gleichrichter einbauen will müßte ich die masse auf den minuspol des gleichrichters legen. aber wenn ich das mache hab ich doch auch den nullleiter auf dem minuspol und dadurch dann im gleichrichter eine diode überbrückt oder?
ich glaube ich hab da irgendwo nen dummen denkfehler denn das pc netzteil müßte ja dann auch das gleiche problem haben wenn die 12V zum nulleiter hin abfallen!?


wär klasse wenn mir das jemand mal zeigen könnte wo ich da falsch gedacht hab

gruß
held vom er...
17 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph
Je nachdem wie hoch deine deine Versorungsspannung ist. Beachte, dass du das IC selbst mit relativ geringer Spannung versorgen kannst. Dür deine LEDs brauchst du höhere Spannung. Das kann man getrennt aufbauen, also das IC muss nicht vom LED-Netzteil versorgt werden.

wenn du vier LEDs pro anschluss haben willst macht das ingsesamt ca 16V. für zehn anschlüsse entnimmst du dem Netzteil, wenn alle an sind, 200mA. Also wäre für dich ganz gut nen 12V/250mA Trafo zu besorgen. Dann Gleichrichten und Glätten, denke 1000µF sollten reichen. Für das IC brauchst du dann ein extra Netzteil, kannst ja 5V/20mA machen (stabilisiert) oder so. müsste hinhauen.

Kannste auch vom LED-Netzteil abzweigen, mit Regler für 5V , (Verlust am Regler 0,3 W).
...
18 - Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? -- Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben??
Also, dierser Westfalia-Bausatz wird gleich mit einem "vernünftigen" Relais ausgeliefert; Eignet sich somit besser.

Aber ich glaube du verstehst da etwas miß. Beim Betrieb dieser Schaltung gibt es ZWEI Stromkreise. Zunächst benötigt die Schaltung auf jeden Fall eine Gleichspannung von 12V, sonst tut sich garnichts. Ist diese Versorgungsspannung vorhanden, kann man die Schaltung als einfachen Schalter verstehen, mit dem ein anderes Gerät ein und aus geschaltet werden kann, das aber selbst noch eine Spannungsquelle benötigt. Es sei denn, dieses zu schaltende Gerät benötigt ebenfalls 12V-Gleichspannung und der Trafo ist auch kräftig genug um dieses Gerät mitzuversorgen; Dann brauchst du nur eine Spannungsquelle.

D.h. wenn du eine 230V-Glühbirne schalten willst, brauchst du ein 12VDC-Netzteil, damit die Schaltung arbeitet, und führst die Netzspannung über den Schaltkontakt des Relais zur Glühbirne. Der Einsatz von Accus (statt dem 12V-Netzteil) ist weniger ratsam, weil die Schaltung einen relativ hohen Stromverbrauch hat. Somit müsstest du ständig die Accus nachladen, sonst sitzt du sehr schnell im Dunkeln (da kannste dann klatschen wie du willst ).

W...
19 - Spannungsregler von 70V auf 12V ?? -- Spannungsregler von 70V auf 12V ??
Hallo,

Also ich habe einen Ringkerntrafo der 2 Sekundärwicklungen hat und jeweils 51V AC / 6 A bringt.
Anschließend wird gleichgerichtet und geglättet.
Dies ergibt 2 Gleichspannungen von +70V und -70V.
Es wäre also durchaus sinnvoller, die 12V vor dem Gleichrichten zu gewinnen.
Ich bräuchte also wieder einen Trafo mit 2 Sekundärwicklungen für etwa 15V AC um daraus dann +12V und -12V DC gewinnen zu können (ich brauche ein symmetrisches Netzteil).
Aber ich denke das ist zu aufwändig.

Ich werde wohl doch noch einen kleinen Trafo separat einbauen, der primär an 230V AC angeschlossen wird und sekundär 2x15V AC bringt, aus dem ich dann +/-12V DC gewinnen kann.

Ich denke das ist die einfachere Methode.

Gruß
Sven

...
20 - Netzteil selberbauen -- Netzteil selberbauen
PC Netzteil: vorher sicherstellen, dass der 12V Zweig diese Belastung kann. Auch der 5V Zweig muss belastet werden!

Halogentrafo: die Spannung könnte nach dem Gleichrichten/Sieben zu hoch werden - klären ob der Kompressor das verkraftet.

DoS

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Netzteil Gleichrichten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Netzteil Gleichrichten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765930   Heute : 4100    Gestern : 6836    Online : 206        19.4.2025    16:46
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0292830467224