Gefunden für 12v 20a trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Offroad GTI hat am 21 Jan 2017 23:55 geschrieben :
dass Teil produziert damit ja mehr Verlustleistung, als es am Ausgang liefert

Ich hab mich auch schon gefragt,aus welcher Bastel-Wastel Oldtimerecke er das Ding her hat.
Und selbst der Hobbybastler hätte wenigstens Symetrierwiderlinge verbaut.
Wozu der Trafo knapp 40V liefert wenn die Hälfte auch locker ausreichte,kann ich auch nicht nachvollziehen.
Und den 3055 als Heizung zu missbrauchen,ist auch glaub ich seit vielen vielen Monden nicht mehr Stand der Technik.
Meister Rial,warum denn nicht einfach ein Schaltnetzteil?
20A auf der 12V Schiene schaffen ja manchmal schon PC Netzteile.

Offtopic :
Gut 20A ist ne andere Liga.
Ich hab mal vor paar Jahren (weil es...
2 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?
Hallo,

danke für die Antworten, die gleich wieder neue Fragen aufwerfen. Um aber eines richtig zu stellen (@ Rafikus): ich zähle mich ganz sicher nicht zu dem Typus "elektronische gleichspannung travo für voll geile LED´s". Ich bin Laie, aber kein Spinner
Mir ist aber in der Tat nicht klar, was gegen das Wort "Trafo" spricht? --> nächste Frage: Was ist denn der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?

@Rafikus: ja, natürlich habe ich das nur schematisch gezeichnet. Die Schaltung mit den 78xx und 79xx ist ja sehr bekannt, das hab ich mir gespart in der Zeichnung. Aber natürlich meinte ich dies.

@perl: Ja, ich kann die Spannungen aus den 15 V ableiten, ich weiß. Aber da müsste ja der positive 15V-Teil mehr Leistung bringen, als der negative (unter der Vorgabe, dass meine Anwendungen dann eben z.B. nur +12V und nur +5V - unsymmetrisch - benötigen). Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen. Schaue ich mir z.B. so ein Computernetzteil an, dann ziehe ich voller Respekt den Hu...








3 - Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung -- Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung
1kw verlustleistung? wie kommt ihr darauf?

wenn ich 12V rausbekommen möchte, bei 40A. Dann macht das ca 500W Verlustleistung.

Aber da das mit dem Trafo eh nicht geht, sind es halt nur 20A also 250W Verlust.

Also ca 5-8x den 2n3055 (kosten ja nix).

Und außerdem: zum testen von Endstufen werden nicht über längere Zeit 20A gezogen.

Problem bisher war, dass die Endstufen beim anschliessen an ein 10A Ladegerät auf Protect schalteten.

Zum probieren und messen reichen dann auch 3-10A.

Danke für die zahlreichen Vorschläge und Gedanken ...
4 - LautsprecherS unter 6A? -- LautsprecherS unter 6A?
Hi!
Ich baue mir gerade unter anderem für die LED-Beleuchtung meiner Bude ein 12V-Netz auf, d.h. ein 400VA-Ringkerntrafo versorgt alles, was 12V oder ähnlich braucht.
Ich hatte anfangs Zweifel am Spareffekt, aber der Trafo zieht laut Messgerät nur 3...4W im Leerlauf.
Und wenn ich ein paar Wandwarzen zusammen habe, bin ich auch relativ schnell dort...
Später will ich das Ganze in ein kleines Schränkchen (noch zu beschaffen) einbauen.
Zur Absicherung mit niedrigen laufenden Kosten habe ich mal einen 20A-LSS zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet, der bei nem Kurzschluss auch wie erhofft abgeschaltet hat.
Deswegen und der Tatsache wegen, dass mit ner Hutschiene ein einigermaßen übersichtlicher Aufbau möglich ist, möchte ich eben damit arbeiten.
Das Haus gehört keinem aus der Familie, daher möchte ich dieses Mal ein etwas größeres Augenmerk auf Brandschutz legen und deshalb einen Hauptschalter, mit dem ich den Kram vor Verlassen der Wohnung freischalten kann, einbauen und so viele Leitungen wie nötig absichern.
Dem LED-Spannungswandler möchte ich auch einen Sicherungsautomaten gönnen, allerdings kann dieser maximal 150W leisten, ich entnehme etwa 35V.
Ein 6A-Automat ist da sehr ungünstig
Gibt ...
5 - Stereoanlageressorfanfare an Türklingel anschließen.. -- Stereoanlageressorfanfare an Türklingel anschließen..
Mit der Spannung von der Klingelanlage, wie hoch die ist steht auf dem Klingeltrafo, ansonsten messen, kannst du ein Relais schalten. Damit schaltest du dann die 12V für dir Kompressorfanfare.
Ein Direktanschluss ist nicht möglich, Klingeltaster und Trafo sind viel zu schwach für den hohen Strom des Kompressors. So mit 10-20A solltest du rechnen. Dementsprechend kräftig muß auch das Netzteil für die Fanfare und das Relais ausgelegt sein.
Deine Nachbarn sind hoffentlich schwerhörig.
...
6 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch
Vergiss das PC-Netzteil und verwende eher soetwas
Edit: oder besser noch Dieses mit 40 A


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2012 13:06 ]...
7 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder!
Hi,
es sind endlich wieder Ferien!
Grund genug, mein erstes Sommerprojekt in Angriff zu nehmen: Mein eigenes Labornetzgerät!
Aus einer ranzigen, rostigen Kiste entsteht so langsam eine Energieversorgung für den Messplatz...
Angepeilte Eckdaten:
Ausgangsstrom: um 20A *
Ausgangsspannung: um 60V *
mehrere Steckdosen, zentral geschaltet
eine Lötkolbensteckdose mit Abschalttimer
eine netzgetrennte, separat abgesicherte Steckdose.

*das Viech wuppt natürlich keine 1,2kW, bin ich denn des Wahnsinns...
Ich plane, einen Trafo einzubauen, der 5 12V-Wicklungen hat.
Eine Relaislogik soll dann 2 Modi ermöglichen: Einmal ein Hochspannungsmodus, wo alle Wicklungen in Reihe geschaltet sind und ein Hochstrommodus, wo alle Wicklungen parallel geschaltet sind.
Vielleicht kommt noch ein dritter dazu, wo eine Wicklung außen vor bleibt und die anderen 4 teils parallel und teils in Reihe geschaltet sind. (Die Umschaltung geschieht automatisch)
Ihr wisst, was ich meine
Darüber hinaus werden nicht benötigte Wicklungen "abgeschaltet".
Leider steht der Trafo momentan bei nem Kumpel, daher weiß ich nicht genau, ob er passen wird. Eng...
8 - Trafo richtig absichern -- Trafo richtig absichern
Ich habe vor ein paar Tagen einen 500VA-Trafo gerettet.
Habe schon einige Schaltungen die ich mit ihm testen werde^^

Jezt habe ich aber eine Grundlegende Frage. Wie sichere ich dieses Monstrum ab?
Es bringt 20A @ 18V und 2A @ 12V jeweils AC.

Soll ich hier eine Flachsicherung 20A verbauen oder sind diese zu schnell.
Gibt es bei Flachsicherungen überhaupt flink und träge?

Bei den 12V ists klar: Eine 2A/Mittelträge.

Und bei der Primärseite? Wie sollt ich da sichern.
Bei ziemlich allen Seiten/Projekten wird mit trägen Sicherungen geschützt.
Aber wie viel? 4A? oder ist dies zu viel?

Es handelt sich um einen EI-Kern


Danke für eure Antworten, schimpl

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schimpl am 27 Apr 2011 20:43 ]...
9 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren

Zitat : Ich verstehe nicht wie so ein Netzteil nicht 20A bringen soll, aber son kleines PC Netzteil seine 25A sogar schaffen soll...Wenn du dich intensiv mit Elektronik beschäftigst, besteht die Chance, daß du es eines Tages versteht.
Der Hauptgrund ist, dass es sich bei den PC-Netzteilen um eine völlig andere Schaltungstechnik handelt und der Transformator nicht mit 50Hz betrieben wird, sondern mit einer mindestens 1000-fach höheren Frequenz.
Dadurch bringt schon eine einzige Windung mehrere Volt und man kann im vorgegeben Wickelfenster viel größere Drahtquerschnitte anbringen und entsprechend höher belasten.
Unterm Strich braucht solch ein Trafo für mehrere hundert Watt nicht größer als eine Zigarettenschachtel zu sein.


Es ist möglich, daß deine Netzteile ursprünglich annähernd die aufgedruckte Leistung brachten, aber evtl. nicht kontinuierlich und jedenfalls nicht mit der gezeigten Platine.
Irgend jemand scheint das verbastelt zu haben.
10 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 17 Apr 2010 08:37 geschrieben :
Was hast du da noch alles in deinen Verstärker reingebaut ausser Verstärker und Equalizer?

Equalizer ist da nicht mal einer drin.
Da das Ding meist am PC hängt,macht die evtl. Klangregelung der Winamp
Der zusätzliche Kram ist nur ein Mäusekino und paar Frequenzweichen.

Zitat :
Aber mir is noch eingefallen, dass PC-SNTs Lüfter brauchen oder?

Die sind im Normalfall ja schon drin.

Dann werd ich mir auch so einen TDA 8571 bauen....
11 - Spannungswandler -- Spannungswandler

Zitat :
Harold0815 hat am 26 Nov 2009 21:28 geschrieben :
hallo leute,

ich suche einen spannungswandler der von 230V auf 12V wandelt.
also genau anderest herum als die meisten die zu finden sind.
außerdem sollte er minstestens 25A aushalten.

hat von euch einer eine idee wo ich solch ein teil finden könnte?
hab schon danach gegoogelt un bei conrad geschaut, aber nichts

vielen dank


Hallo,

Wenn du von 230V/AC auf 12V/AC "wandeln" willst, dann brauchst du dazu einen normalen Trafo. Bei 25A eignet sich vielleicht in ausreichend Dimensionierter Ringkerntrafo.

Wenn du von 230V/AC auf 12V/DC willst, eignet sich bei dieser Stromstärke wohl ein Schaltnetzteil am besten. Schau mal bei Ibäh.

12 - Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung? -- Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung?

Zitat : Ich habe mich auch gefragt, ob 230 Volt ein so dünnes Kabel (0,l4mm²) nicht sofort pulverisiert hätten. Nicht wenn die Leitung lang genug, so 50..100m ist.

Zur Schleife:
Wenn z.B. der Minuspol des Netzgeräts mit dem Metallgehäuse und dem Schutzkontakt der Steckdose verbunden ist, und am Relaiskasten ist es der Pluspol (kann ja sein, dass die Adern der Steuerleitung vertauscht wurden), dann entsteht in dem Moment, in dem du den Netzstecker der Relaiskiste steckst, ein Kurzschluss der 12V.

Wenn man einmal von der Faustformel ausgeht, dass die Sekundärspannung beim Übergang von Leerlauf zur Volllast um 10% nachgibt, dann kommt man bei dem 2A Trafo auf einen Kurzschlussstrom in der Größenordnung von 20A, evtl. auch mehr.
Das reicht sicherlich um die Eisenbahnlitze rauchen zu lassen.


...
13 - Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ?? -- Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ??
Mit einem elektronischen Trafo wird das ganze nur deutlich komplizierter, da du eine Mindestlast brauchst.
Außerdem schaltet der Trafo warscheinlich ab, wenn er große Siebelkos laden soll. Zusätzlich brauchst du einen speziellen Gleichrichter aus Schottkydioden, da ein elektronischen Trafo mit etwa 50kHz arbeitet.
Ich denke da ist ein normalen Halogentrafo viel einfacher.
Alternativ könntest du auch ein altes PC Netzteil verwenden, da hast du 5V 20A, 12V 8A und -5V, -12V bei 0,5A. Die 12V kannst du ja immer noch mit einem LT1083 auf 0-11V regeln. Allerdings musst du an die 5V Leitung eine Last von einigen Watt dranhängen, damit das Netzteil sicher läuft.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 30 Dez 2004 10:06 ]...
14 - PC Netzteil auf 12 Volt / 12 Ampere umbauen ?! -- PC Netzteil auf 12 Volt / 12 Ampere umbauen ?!
mag sein dass es auf diese seite ned einafch aussieht, si es aber - brauchst im grunde alles ned so eng sehen, einfach die reglung umbaun dass NUR die 12V rückgekoppelt werden und einfach die 12,5A aus der 12V leitung holen und hoffen dass nix passiert - im normalfall verkraften des die NTs schon, i hab mir ein 240Watt NT auf 12V/20A (noch nie getestet obs wirklich geht aber kurzzeitig is es kein problem)umbaut - i hab nur die 12V wicklung vom trafo auf die 5V gleichrichtung/siebung glegt und dort die elkos vom 12V zweig eingesetzt - najo und die stromversorgung vom regler IC halt dann dort anghängt - spielt seit jahren problemlos - des umbaun is nicht so schwer, i verd versuchen meines regelbar von etwa 5-15V hinzubekommen, mal sehen ;)...
15 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe
Lass mich raten, du hast Null Ahnung von Schaltnetzteilen ? (Ist nicht böse gemeint, aber eine Ernsthafte Frage !)
Falls du wirklich keine Ahnung hast, würde ich den PC Netzteil Umbau sein lassen, und auch anstelle des Halogentrafos einen normalen Trafo nehmen. Oder ein fertiges 12V 20A Schaltnetzteil kaufen. Bekommt man ab und zu billig bei Conrad, Pollin usw. im Restpostenkatalog...
Ansonsten stehen die Chancen gut, dass du sowohl einen neuen Trafo und auch eine neue Endstufe brauchst. Denn Halogentrafos sind für sowas nicht ausgelegt.

Schaltnetzteile laufen mit etwa 50kHz, normale Netztrafos mit 50Hz. Normale Gleichrichter sind für geringe Frequenzen ausgelegt, da sie eine Weile brauchen, ehe sie aus dem leitenden Zustand wieder sperren.
Dafür gibt es spezielle Fast Recovery Dioden, bzw. Ultrafast Recovery Dioden. Diese brauchen etwa 20ns. Normale Dioden das tausenfache !
Ich würde dir normale Schottky Dioden empfehlen, die auch so schnell sind.
Solche Dioden findet man z.B. in PC Netzteilen, aber dann würde ich gleich ein PC Netzteil auf 12V 15A umbauen.
Siehe www.qrp4u.de
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 20a Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 20a Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875004   Heute : 16582    Gestern : 26182    Online : 337        19.10.2025    16:38
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0244109630585