Gefunden für 12v 100a akku mit 25v - Zum Elektronik Forum





1 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu.




Ersatzteile bestellen
  Ach menno....

Jetzt hab ich hier ne gute A4-Seite getippt, nach dem Motto, geht nich, alles Sch.... geh vorher nochmal in den Keller und schau auf mein vorhandenes NT, ob das nich ev. mehr als 12V kann... (Mean Well HDR-60-12) ... Kann es nicht!!! Aber mir ist ein Aufdruck für eine nicht vorhandene Einstellschraube aufgefallen...

Also bei Mean Well direkt nochmal geschaut, obs Varianten des NTs gibt, und da fand ich dieses Produkt hier...

Netzteil
https://www.elkoba.com/de/DRC-100A
Datenblatt
https://www.elkoba.com/pdf/artikel/drc-100-spec.pdf

Das und nen Akku... mehr brauch ich doch gar nicht, oder? ...
2 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Da denk ick jetzt fasst, das son kleiner 12V-Moppel (Zweitakter mit angeflanschter Autolichtmaschine) die bessere Alternative ist. ne 100A-Lima bekommst an jeder Ecke fürn schmalen Taler hinterher geworfen. Nen kleinen 2,5 PS Knattermax sollte sich auch auftreiben lassen. Schöner wäre ja n 4-Takter, wegen Lärm und Sprit mixen. Damit sollte sich ggf. son Akku auch "schnell" laden lassen.

Würde ggf. so aussehen....
https://www.youtube.com/watch?v=2vlfHlrNuRw

Die Frage ist, wie das Ladegerät des WR damit zurecht kommt, wenn parallel der selbe Akku "fremdgeladen" wird?!?! ...








3 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen
Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten! Der Akku kann zwar bis zu 760 A liefern aber probiers mal aus indem du das Auto mehrmals kurz hintereinander anlässt . Spätestens beim 20 Versuch ist da das Ende der Fahnenstange erreicht! (rund 150A Anlasserstrom) 1200 W :12V = 100A ...
4 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
Hallo Allerseits,

Ich möchte eine DC Spannung und Stromstärke messen und aufzeichen mithilfe eines Loggers.

ich müste den Stromverbrauch von meinem 12V DC Kühlschrank im Wohnmobil über 24 Std ermitteln.
Da der Kühlschrank mal an und mal aus ist müssen die Spannungen und Stromstärken aufgezeichnet werden über 24 Std.

Dann würde ich gern am Windows Rechner:
ein Chart zum Spannung Verlauf
ein Chart zum Stromstärke Verlauf
ansehen können.

Eigenschaften den Watt Meter:
Spannung bis 40V DC loggen
Stromstärke bis 30A besser 40A loggen
es soll auch noch angezeigt werden:
Ampere gesamt in Ah
Leistung in Wh
Messpunkte sollte alle 30sec oder einstellbar gespeichert werden.


So wie dieses Geräte nur eben mit ! Datalogging
Digital Batterie-Balancen LCD Voltage Akku Power Analyzer Watt Meter 60V/100A BO
http://www.ebay.de/itm/191383401578

Wer kennt da ein Gerät bis ca 60 Euro.

Danke.
...
5 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen
Der WR ist doch bestimmt das Ding

http://www.fraron.de/wechselrichter.....5807/

Also nix mit FRACON

Was meinst du mit " Solarregler des Wechselrichters" - der hat doch gar keinen. Meinst das Conrad-Ding?

Inwieweit der WR die Akkus läd habe ich aus der Beschreibung des WR leider nicht rauislesen können. Meist ist das gar nicht so viel.
Bei meinem letzten WR brauchte ich nur eine Verbindung im WR auftrennen damit er nicht mehr läd.

IMHO gibt es zwei Möglichkeiten

a) du trennst irgendwie die Verbindung Akku - WR solange der Generator läuft oder schaltest eine Diode zwischen. Problem sind "nur" die paar 100A die da normal max. fließen


...
6 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien
Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.

Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt.

Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt.

Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher.
Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz.

Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ...
7 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1
Hallo miteinander!
Ich hab mal eine hochstromige Frage.
Undzwar möchte ich aus verschiedenen Gründen an meinen kleinen 60 Jahre alten Fendt Traktor eine ElekroSeilwinde betreiben.
Diese soll etwa 1kW leisten und somit Ströme von um die 100A ziehen.
Meine erste Frage ist, ob jemand Erfahrungen mit der tatsächlich nutzbaren Akkukapazität von Autobatterien hat. Wenn ich jetzt eine 100A Autobatterie verwende, kann man ja theoretisch 1h lang 100A ziehen, praktisch kann man angeblich nur etwa 1/3 der Kapazität nutzen, da die Angabe sich auf die mögliche Entladung bis zur Akkubeschädigung bezieht. Ist das richtig?
Angenommen ich verwende nur 1/3 der Kapazität: Schadet es dem Akku wenn man z.B. 3 min am Stück 100A oder mehr zieht?

Der nächste Punkt ist, dass mein Traktor eine relativ schwache Lichtmaschine besitzt - ich glaube sie liefert nur 11A. Besteht die Gefahr, dass ich, wenn ich jetzt mit der Seilwinde arbeite und 100A aus dem Akku ziehe und gleichzeitig meinen Traktor laufen lasse um mit der LiMa den Akku zu unterstützen, dass ich die LiMa "überlaste". Ich weis nicht, was für eine Regelung Lichtmaschinen vor 60 Jahren hatten...
Hat da jemand eine Idee zu?

Deshalb überlege ich mir, ob ich an meinen Traktor ein zweites 12V System...
8 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können

Zitat : Da 12V Akkus ja selber die Stromstärke durch die Spannung regelnDas stimmt so nicht, der Ladestrom für Blei-Akkus muss begrenzt werden. (Ich nehme mal an, du meinst Blei-Akkus)


Zitat : halt eich dies für die praxisnahenste Variante halt die Leistung des 13,8/100A Netzteils etwas zu begrenzen, wenn die Leitung nur ca. 150 Watt hergibt und man durch ca. 13 x 10 A ca. 130Watt + schlechten Wirkungsgrad dann die 150 Watt bekomme anstatt, das netzteil einzustecken und das netzteil gleich die über 1 kw aus dem Netz ziehen will.
9 - Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen -- Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen
Nein, der Akku hat viel zu wenig Kapazität. Damit könntest du nur wenige Minuten mähen.
Du bräuchtest Akkus in der Größe von LKW-Batterien. LKW-Batterien sind allerdings nicht zyklenfest und daher ungeeignet.

Dein Akku kann 18 Stunden lang einen Strom von 1A liefern.
Der Wechselrichter würde aber bei 1200W und 12V einen Strom von 100A fließen lassen. Das schafft der Akku schonmal nicht.
Dazu kommt noch, das der Wechselrichter keine 100% Wirkungsgrad hat und Bleiakkus, wenn man sie schnell entlädt, nicht mehr die volle Kapazität liefern.

Du solltest dich nach einem zyklenfesten Akku mit ca. 250Ah oder mehr umsehen, auch um noch etwas Reserve bei einem älteren Akku zu haben. Die kosten allerdings deutlich (ab ca. 600 Euro) mehr als ein Benzinrasenmäher und sind deutlich schwerer (250Ah ca. 80kg). Zum Transport brauchst du also mindestens eine zweite Person.

Sinnvoll ist was anderes...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Sep 2010 20:27 ]...
10 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt?

Zitat :
schattenlieger hat am 13 Apr 2010 01:30 geschrieben :

Offtopic :
Welche Spannung stellt man bei einem 70AH-KFZ-Akku (12V) ein, um den Akku vollzuladen, aber nicht zu beschädigen?


Gar keine,sondern den Strom.
Für eine "gepflegte" Ladung gilt immer noch die Faustregel 1/10 C,also in deinem Fall etwa 7A,und das 10 Stunden lang.
Wobei man für Not und Schnellladungen auch mal kurzzeitig das 10fache und mehr nehmen kann.
Schnellladegeräte und Limas stellen auch locker 70-100A auf die Beine.
Bei wirklich tiefentladenen muß man aber etwas zartfühlender rangehen,weil diese in den ersten Minuten/Stunden so gut wie keinen Strom aufnehmen.
Also erst vorsichtig reanimieren,wobei die Spannung au...
11 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo nochmal !

Es scheint ja doch mehr Interesse an diesem Thema zu bestehen, als ich gedacht habe. Mittlerweile bin ich von der Idee, das Ganze irgendwie selbst zu basteln, auch komplett abgekommen, wobei ich nie wirklich davon überzeugt war, bei derart großen Strömen / Leistungen selbst den Lötkolben zu schwingen - noch dazu bei einer "kritischen" Anwendung (KFZ).

Mittlerweile wurde ich in einem anderen Forum auf die Idee gebracht, zwei Hochleistungs-Ladegeräte mit Strömen von ca. 20 A einzusetzen (z.B. diese hier: http://www.modellbau-franke.de/Hyperion-EOS-0720I-NET-250W-7S), welche auch sicher und zuverlässig im Auto betrieben werden können, allerdings eben keine Entladung mit ca. 40 A ermöglichen. Alternativ könnte ich die von mir angedachten 2x 100 Ah LiFePO4-Akkupacks auch in Reihe schalten und ein einzelnes 24V-Ladegerät verwenden; dann allerdings mit zwingendem Balancing der 8 Zellen (bei 4 LiFePO4 Zellen in Reihe nicht unbedingt erforderlich). Vorgeschlage wurde bislang dieses Modell mit leider nur maximal 12A, was ich jedoch als "Minimalstrom" noch akzeptieren könnte:
12 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System
Könntest du deine Wünsche etwas klarer und allgemeinverständlicher sortiert formulieren!

Anfangs schreibst du von 12V/10A, was die Impulse von 100A bedeuten sollen? und soll wohl parallel an einem PB-Akku laufen,

danach wird es wohl ein Laderegler für was für Akku-Typen ? und wenn du eine Auswahl hast, dann wähle einfach,

danach wiederum sind es plötzlich 14V durch einen Spannungswandler ?

nun kommt die Frage ob ein Laderegler nötig wird,
und jetzt brauchst du plötzlich 30A aus dem undefinierten Gerät / System!

Also bei aller Fachsimpelei, wer soll dir da helfen können, da spuckt ja meine Glaskugel auch lauter Fragezeichen aus!

Ausgangssituation: - Zielsetzung / Bedingungen - und warten auf Antwort.

Hellseher gibt es hier wenige und Wunschlesen heißt nicht richtige Antwort für dich finden.

Sorry

m.f.G. Sven ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 100a Akku Mit 25v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 100a Akku Mit 25v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280733   Heute : 3054    Gestern : 13943    Online : 322        27.8.2025    4:17
32 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0717298984528