Gefunden für 1000w netzteil umbauen - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
2 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen
Hallo,

Zitat : Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten!
Was hab ich bei der Berechnung verkehrt gemacht?
Ich hab die PUI Formel genommen P=U*I, umgestellt:
I=P:U
I= 1000W:12Volt =83,3333A

Zitat : also, ich würde den Wechselrichter so dimensionieren, daß er die zu versorgenden Geräte (nicht unbedingt alle auf einmal) auch versorgen kann
Ja, deshalb hab ich mal den Verbraucher mit einer Leistung 1000Watt angesetzt.

Z...








3 - Stromzange an Oszilloskop -- Stromzange an Oszilloskop
So Ihr Lieben,
ich hab das jetzt mal mit dem Vacuumschmelze Wandler aufgebaut.

Grundsätzlich sehe ich auch etwas, die Messspannung ist aber mit einer höheren Frequenz überlagert und ich komme nicht auf die Ursache.

Bild 1: Älteres Schaltnetzteil, Darstellung DOT
Bild 2: Älteres Schaltnetzteil, Darstellung VECTOR
Bild 9: Heizlüfter 1000W
Bild 7: Die verrauschte Linie gestreckt: Überlagert mit knapp 1MHz ?

Den Vacuumschmelze Wandler habe ich wie folgt angeschlossen:
- Laststrom 3x durch, ergibt 5A Max.
- 5V und 0V von USB-Netzteil (3 getestet, Signal sieht immer gleich aus)
- Out und 0V auf den Oszi-Eingang (Pulldown von 1k ändert nichts am Signal)
- Vref Pin offen
- 1000µF auf den 5V schwächen das Rauschen um 10% ab
- 100n auf den 5V ändern nichts am Signal
- Lage der Koaxleitung ändert nichts am Signal

In meiner Bude habe ich alle Funkstationen ausgeschaltet und auch einen anderen Außenleiter probiert. Sieht immer noch gleich aus. Was kann das sein?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 23 Okt 2015 15:57 ]...
4 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht
>Gehäuse bleibt
Am ATX-Standard hat sich nicht viel getan. Wenn der Platz reicht, und das sollte er bei einem Servergehäuse, spricht da nichts gegen.

>Festplatten sollten nach Möglichkeit ausgelesen werden können
Sofern noch ein IDE-Anschluss auf dem neuen Board ist kein Problem. Aber das ist nicht mehr bei allen Boards üblich. Sofern der alte PC aber noch tut kann man das Auslesen auch auf diesem vornehmen. Die Daten werden dann auf eine USB-Platte oder einen anderen Rechner ausgelagert. Man kann auch einen der beiden Maschinen vorübergehend außerhalb des Gehäuses betreiben und direkt über Netzwerk kopieren.

>Neue Festplatten
Sehr sinnvoll, das macht viel an Geschwindigkeit aus. Als Systemplatte solltest du dir auf jeden Fall die SSD ansehen. Für größere Datenmengen kann eine herkömmliche HDD mit günstiger Kapazität nachhelfen

>Optische Laufwerke sollen bleiben
Wie gesagt, wenn noch ein IDE-Anschluss da ist. Aber ein normaler CD/DVD-Brenner ist schon für 15-20€ zu haben. Das wäre es mir schon wert das breite IDE-Kabel nicht mehr im Rechner zu haben.

>Neue Grafickarte
PCI-Express, alles andere hängt davon ab was mit dem PC gemacht werden soll.

>Wlan gerne als Karte nicht On Board Lösung (nur wenns ...
5 - PC Sicherungen -- PC Sicherungen

Zitat :
konitechnik hat am 28 Jun 2013 14:56 geschrieben :

Wie groß muss aber denn ein USV sein um zum Beispiel in meinem Fall ein Computer mit einem 500Watt Netzteil + 3 x 23 Zoll Monitore + Router mit Strom zu versorgen? Die Telefonleitungen laufen doch heuzutage auch ohne eigenen Strom oder?

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Diese USV die dann je nach benötigter netzfreier Zeit die rund 1000W liefern muss liegt im 4 bis 5 stelligem Eurobereich.
Und wenn du denkst das das Telefon ohne eigenen Strom läuft bist du auf dem Holzweg! Die Telefone werden im Notbetrieb vom AMT versorgt und da stehen erstens Notstrombatterien und Notstromaggregate!
Gehen wir mal von einer Stunde aus dann muss die USV 1kWh liefern. Da die USV bestenfalls 80% Wirkungsgrad hat bist du bei 1,5kWh die du aus den Akkus ziehst! Bei 24 V Batteriespannung sind das 1500VA:24V= &2,5A
und diese 62,5A*...
6 - Einschaltstrom Schaltnetzteil -- Einschaltstrom Schaltnetzteil

Zitat :
perl hat am 17 Sep 2012 16:34 geschrieben :

Zitat : Die Zwischenkreiskondensatoren werden über Widerstände, NTCs oder PTCs vorgeladen und die Widerstände werden dann im Betrieb überbrückt. Dank EMVG ist diese Technik schon lange nicht mehr zulässig.
Die PFC-Schaltungen haben ja kaum noch Kapazität hinter dem Gleichrichter, und den Aufwärtswandler, der den Zwischenkreiskondensator auflädt, derart massiv zu überlasten, verbietet sich aus verschiedenen Gründen.


Irgendwo haben wir uns glaube ich missverstanden.
Wenn da was verboten ist, könntest du mir nen Link zu entsprechendem Gesetzt nennen?

Wenn ein Widerstand in Reihe zu...
7 - Netzteilprobleme -- Netzteilprobleme

Zitat :
(hatte mal ein paar Wärmeprobleme)


bestehen diese Probleme evtl. immer noch ?
Auch ein 1000W Netzteil wird Dir nicht helfen, wenn die entstehende Wärme nicht abgeführt wird.

650W sollten locker reichen. ...
8 - Licht und Audioanlage für große Feier -- Licht und Audioanlage für große Feier
Gehe bei den Lampen, wenn es gescheite PAR-Strahler sind, von 300W oder 500W aus. Da diese aber wohl kaum alle gleichzeitig an sein werden, reicht dafür eine Steckdose aus.
Der Stromverbrauch für die Endstufen am Ton kann nicht einfach durch die Addierung irgendwelcher Watt-Zahlen der Boxen ermittelt werden. Und was deine Schätzung der Laptops angeht: Sind das 22" Widescreen-Gamer-Maschinen ? Normale 15"-Geräte kommen bei uns alle mit 65-Watt-Netzteil, und das ist schon großzügig. Die kann man also ebenso wie ein vermutlich vorhandenes Mischpult vernachlässigen.
Normale Nebelmaschinen im Party-Bereich haben meistens 700W, die etwas besseren 1000W; was aber natürlich nur eine Vermutung ist, der genaue Wert steht auf dem Typenschild.

Die Aufteilung ist damit eigentlich einfach: Licht auf einen Stromkreis, Ton auf einen anderen. Nebel entweder auf einen dritten oder zusammen mit dem Ton. Welche Steckdose zu welchem Stromkreis gehört kann man am besten durch Testen rausbekommen: Lampe in die Dose und dann Sicherungen raus bis die Lampe ausgeht. Die Belegung der Außenleiter spielt bei solchen verhältnismäßig kleinen Leistungen eine untergeordnete Rolle, aber wenn man weiß, welche Steckdose zu welchem LS geh...
9 - 24 Volt Netzteil -- 24 Volt Netzteil

Zitat : Watt ist ja die Leiszung und Ampere die "Stromstärke".
Ja, aber das ganze hängt eben über P=U*I zusammen.
Die abgegebene Leistung hängt zwar mit der aufgenommenen Leistung zusammen, ist aber geringer. Um 120W rauszubekommen müssen also mehr als 120W reingesteckt werden, zumindestens in der realen Welt.
In der Welt der Werbung und des Billig-Hifi schaffen die Hersteller es auch mal 1000W aus einem Steckernetzteil rauszuholen. Da wird dann der Heizwert miteingerechnet oder die Leistung mit der Wunschpenislänge des Entwicklers multipliziert
Mit wieviel Ampere ist das Autoradio denn abgesichert? Das ist ein Anhaltspunkt für die Wahl des Netzteils.

Das ebay-Netzteil kommt mir etwas sehr günstig vor, die Qualität wird da nicht so toll sein. Conrad ist natürlich als nicht gerade günstig bekannt. Da du aber in der Schweiz wohnst weiß ich nicht wie es da mit Bestellung in Deutschland aussieht (...
10 - Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert. -- Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert.
Hallo liebe Sachkundige :),

ich hoffe es ist hier richtig aufgehoben, aber nun zu meinem Problem:

Ich wohne in einer Altbau Mietwohnung (Bj. ~1920, 2ZKB) und bei mir steht der Drehstromzähler im Flur, seine BEschriftungen:

3x230/400 V , 10(60) A , 50 Hz. SChltg. 4000 , is ein Ding von Siemens.

Als Sicherungen habe ich 3x Durchlauferhitzer im Bad, 3x ElektroHerd, 1xStr, 1xBo(ist unleserlich vergilbt) und 1xLicht

Beschriftung der Sicherungen:

Durchlauferhitzer: jeweils H25 A ~380V
Der Rest: H 16 A ~380 V

Str und Bo haben anscheinend keine Funktion, Licht und ALLE Steckdosen (2ZKB) läuft über die EINE Sicherung, welche mit Licht beschriftet ist.

FI-Schalter oder ähnliches habe ich leider nicht.

Nun was geschehen ist:

Heute Nacht lief der PC (550W beQuiet! Netzteil, aktives PFC bis 0,99 (?)) auf geringer Last und spielte ein Video ab, während ich in der Küche mir etwas in der Mikrowelle warm machte (1000W). Klappte alles wunderbar, war nur nicht heiß genug das Essen, also nochmal rein, Start gedrückt, WRUUMMS ... alles dunkel.

Ich also zu den Sicherungen gegangen, und ALLE waren noch oben, keine hat reagiert.

Ich alle runtergemacht und einzeln wieder hochgefahren, nix gin...
11 - Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA -- Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA
hallo,
also ich will ja nicht pessimistisch sein, aber schon das netzteil alleine wäre eine herausforderung.
aber auch der verstärker ist n harter brocken. 1000W (oder 2000W) ist schon viel. und bei klasse D verstärkern muss man aufpassen, dass man keinen störsender baut. zudem kann das teil bei einem falschen layout auch gar nicht funktionieren.

mfg wulf ...
12 - drossel für trafo berechnen -- drossel für trafo berechnen
kann man also den trafo nicht irrgend wie so drosseln das er zum beispiel bei kurzschluss nur 500 watt, statt 1000 watt her gibt?
wenn ich so überlege.. wie wird es denn in der mikrowelle gemacht? .. eigentlich ein ganz gutes beispiel (nach meiner meinung) weil da der trafo ja gedrosselt wird! oder irre ich mich da?

PS: das mit dem gleichrichter meint er wohl so das er einen schwachen gleichrichter hat der die 1000watt nicht gleichrichten kann weil er sonst abraucht... also der gleichrichter ist nur unterdimensioniert aber einen stärkeren hat er leider nicht..

hab kurz mit ihm telefoniert und er meinte es wäre ein 230 -> 30V trafo.. also gibt er bei 1000W (voll-last) ca. 33A ab.. aber er will das ganze auf ca. 15A drosseln weil der gleichrichter nicht mehr abkann! und deshalb soll der trafo >>maximal<< so rund 15A hergeben!! nagut, wehniger ziehen könnte er ja auch.. aber das geht nicht weil er das ganze nicht kontrollieren kann.. also kein ampere-meter zwischen seiner last/schaltung und dem gleichrichter hat!

wenn ihr noch welche fragen habt, oder euch angaben fehlen, kann ich euch sie gerne sagen!

achja nochwas.. wozu er das ganze braucht weiß ich nicht.. vielleicht ein regelbares-power-netzteil
13 - Wassergekühltes ATX Netzteil -- Wassergekühltes ATX Netzteil

Zitat : Ja, die modernen verbraten wirklich viel Leistung. Nur haben sie, im Vergleich zu meinem, eine enorme Rechenleistung.

Aber für meine Zwecke reicht es. Ich benutze ihn als FTP-Server, und um an meinem Bastelplatz mal Datenblätter an zu gucken.

Wenn die Festplatten abschalten ist er absolut still. Und verbraucht nur 27W!!!


Wow,ein echts Energiespar Wunder
Da braucht man sich um die Stromkosten keine Sorgen zu machen...
Als server usw. hat er ja auch noch genug Power

Wenn ich da so an meine Maschine denke...
Verbraucht ca.450-500Watt(gemessen!)
Da muss man dann aber noch den Standby Verbrauch der Sound Anlage und den Verbrauch des 32" TFTs abrechnen und alles was sonst noch mit angeschlossen ist.
Sound System: ...
14 - Spannungswandler Sundox 400020 IVT an die normale Autobatterie? -- Spannungswandler Sundox 400020 IVT an die normale Autobatterie?

Hallo @ all,

ich habe hier zu Hause einen Sundox 400020 IVT.
Er hat laut Ettiket folgende Daten:

Eingang: 12V, 1100W
Ausgang: 230V, 50Hz, 1000W (1800W Spitzenleistung)

Ich habe nun gleich zwei Fragen an euch

1.) wisst ihr welche Sicherheitsmechanismen der Spannungswandler hat?
-> Tiefenentladungsschutz?
-> Überspannungsschutz?
-> Überhitzungsschutz?
-> etc.
=> hat jemand vlt. eine Anleitung für diesen Spannungswandler?

2.) ich möchte den Spannungswandler in mein Auto einbauen und wollte fragen, ob meine Autobatterie ein solchen starken Wandler überhaupt unbeschadet übersteht?
-> ich plane nur mein Notebook an diesen anzuschließen (nur während der Fahrt natürlich, sonst ist ja die Batterie gleich alle *g*)
-> mein Netzteil für das Notebook hat folgende Werte:
--> Eingang: 100 - 240V, 50 - 60 Hz, 1,5A
--> Ausgang: 19V, 7.1A

ich hoffe ich habe euch ausreichend infos gegeben

gruß wolver ...
15 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich)
Hallo Pearl, Hallo Steffen,

Ob der Trafo das abkann mit einem so grossen Kondensator belastet zu werden, hängt in erster Linie vom Verwendeten Kernmaterial des Trafos ab. Ein Eisentrafo mit E - I Kern wird vielleicht in Sättigung gehen. Ein Ringkern aus Eisenpulver wird das locker wegstecken können. Um das sagen zu können muss mann den Sättigungsverlauf des Trafos Messen.
Die Stelltrafos in Sparschaltung können das mormalerweise schon ganz gut ab.
Wichtig ist aber die Einschaltstronbegrenzung und dass der Gleichrichter die hohen Pulsströme abkann.
Die Sache mit der Drossel wäre dann gut, wenn die Last Konstant ist.

Wenn ich eine Drossel vor einen ziemlich grossen Kondensator schalte um die Zeit des Ladestromflusses zu verlängern dann geht das. Dann brauche ich aber immer noch einen grossen Kondensaor.
Wenn ich aber die Drossel als Energiespeicher verwenden will(mit viel Induktivität) um den Kondensator zu verkleinern, Dann geht das auch gut, solange die Last konstannt ist.
Wenn ich dann aber Lastseitig den Strom schlagartig wegnehme, z.B. den stecker rausziehe, dann fliesst der Strom aus der Drossel ungehindert weiter, Dieser Strom läd dann den zu klein ausgelegten Kondensator sehr schnell auf sehr hohe Werte auf. Was dieser dann ggf. nicht...
16 - Auto Verstärker im Home-Cinema -- Auto Verstärker im Home-Cinema
Hallo Bitte für Fragen,

ja, so ist es!
Die 13,8V= von Deinem (ausreichend leistungsfähigen!!!)Netzteil schließt Du wie folgt an:

-Minus ans Gehäuse des Verstärkers
-Plus sowohl an den 12V-Anschluß als auch an Remote

Fertig!


Wieviel Ampere kann denn Dein Netzteil liefern?

Für 1000W Nennleistung müßten das weit über 100A sein!
Aber die 1000W glauben ja wohl nichtmal die Marketing-Leute des Herstellers selber...


Gruß,
sam2 ...
17 - Class D Amp Projekt AT_XA_2000 -- Class D Amp Projekt AT_XA_2000
@st0ne:
Schaltnetzteil? also 230V -> +- Irgendwas oder ein 12V DC auf +- Irgendwas netzteil?
Ich will für die Endstufe ein 230V -> irgendwas schaltnetzteil bauen, das nicht höher als 35mm hoch ist (mit platine). Das Autonetzteil von 12V aufwärts ist weniger problem - ich such dann mal den schaltplan für so ein ding. Hab schon ein 1500 Watt Netzteil für ein auto gebaut, da müssten die schematics noch herum sein.

Aber ich kann euch mal kurz erklären, wie so ein ding ungefähr abläuft. es gibt da zwei typen, die einen die aus dem übertragenen Nutzsignal die Spannung rauftransformieren (Sinusähnlich) und die billigeren, die einfach ein Rechtecksignal in den übertrager schalten und aus den dadurch entstehenden Spannungsspitzen die Ausgangsspannung erzeugen, was aber sehr ungenau ist, da sich die spitzen unter belastung ändern.
Meine vor 5 jahren gebaute schaltung funktioniert per PWM, ähnlich wie die endstufe selbst. Die ausgangsspannung wird dann rückgekoppelt und steuert das PWM Signal, sodass das ganze wie eine spannungsstabilisierung funktioniert.
Klingt kompliziert, ist kompliziert aber es ist machbar, ich habs auch zusammengebracht.
Die superbillig varianten arbeiten mit einem NE555, klingt unglaublich ist aber so, hab ja geschrieben 'billig' ;...
18 - ungeregeltes schaltnetzteil -- ungeregeltes schaltnetzteil
erstmal für 230V wird zw. 500W und 1000W haben...

später dann ein DC/DC netzteil fürs auto... hab nämlich einen schaltplan von einer digital-endstufe die mit 156V DC versorgt wird, und die kann man recht "einfach" nachbauen, da keine spezial-ics benötigt werden... hat dann ca. 900W RMS an 8Ohm, mal schaun ob die mit 4Ohm auch noch geht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: st0ne am  3 Mär 2004 17:24 ]...
19 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe?
Hallo,
ich finde eure Idee, pa ohne Trafo zu bauen super!
Ich habe mich schon vor 20 Jahren damit beschäftigt und dabei die
ersten Bauelemete zerschossen, weil die zu dieser Zeit einfach nicht geeignet waren.
Vor einem Monat hat mich die Idee wieder eingholt und ich habe bis jetzt schon drei Schaltungen
zum laufen gebracht, bin aber immer noch nicht
zufrieden, was Zuverlässigkeit und Nachbausicherheit betrifft.
Die Schaltung im ersten Beitrag wird wohl nie gebaut, weil einfach zuviel Spannung aus der
pa kommt. Denn
P=U² / R
Das bedeutet bei einer Betriebsspannung von (230V mal 1,41 gleich) 325V Gleichspanung an
den Lade-Cs eine Ausgangspannung von etwa 230V!
Das bedeutet eine Leistung an z.B. 8 Ohm 6600W sinus und da raucht jeder Lautsprecher ab.
Hinzukommt das man Lautsprecher, wegen der Selbstinduktion und des Resonsnzverhalten
der ganzen Box nicht unbedingt in Reihe schalten sollte.
Zwei Lautsprecher in Reihe koppeln wie ein Bandfilter!
Schon ohne Brückenschaltung erhalten wir eine Leistung an 8 Ohm von etwa 1650W, denn
die Ausgangsspannung von etwa 115V kann man als gegeben ansehen!
Eine pa direkt vom Netz hat ein extrem hartes Netzteil. Das bedeutet es gibt kaum ein Unterschied
zwischen Musik- ...
20 - Spannungsregler von 70V auf 12V ?? -- Spannungsregler von 70V auf 12V ??
Hallo,

danke für Eure Antworten.
Ist leider schon zu spät, ich habe schon ein weiteres symmetrisches Netzteil aufgebaut mit Printtrafo und 7812 sowie 7912 für +12V und -12V.
Den Schaltplan gibt es hier: http://www.synrise.de/diy/supply/supply.htm

Ich brauche dieses Netzteil für eine Schaltung, die den Lautsprecher am Verstärker verzögert hinzuschaltet, um ein Zerstören durch auftretende Spannungsspitzen beim Einschalten bzw. Gleichspannungen zu unterdrücken.

Der Verstärker leistet mit dem 625W Trafo etwa 350 W RMS an 4 Ohm und ist für den 15" Subwoofer in meinem HomeCinema System gedacht.
Alternativ kann man auch einen 1000W Trafo nehmen, dann leistet die Endstufe satte 550W RMS an 4 Ohm.
(Mir persönlich reicht aber die 350W Version.)

Diese interessanten Sachen kann man sich auf dieser Seite anschauen und bestellen (fertige Platinen und Handbuch für den Verstärker):
http://users.swing.be/edwinpai...
21 - HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!? -- HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!?
Soviel dann zu dem Thema Leistungsangaben auf preiswerten KFZ-Endstufen. Aber 500W aus einem 10A Netzteil sind nicht möglich. Kurzzeitig kann man höhere Leistungen erreichen indem die Endstufen über ein Schaltnetzteil die Betriebspannung erhöhen. Diese höhere Spannung wird in Elkos gespeichert. Kurzfristig (wenige Sekunden) kann die Endstufe dadurch eine höhere Leistung abgeben. Meistens schreiben die Hersteller dann PMPO hinter die Leistung. Die Zahl davor ist praktisch aus der Luft gegriffen da es dafür kein vorgeschriebenes Messverfahren gibt. Die Hersteller geben damit eine Impulsspitzenleistung an, wie kurz der Impuls ist bleibt dem Hersteller überlassen.

Ein weiteres Beispiel wo das so gehandhabt wird sind PC-Aktivlautsprecher. Die, die ich hier stehen habe machen echte 2x10W Musikleistung, 2x5W Sinus. Mehr gibt das Netzteil und das Verstärker-IC nicht her, reicht auch dicke, ich sitze ja direkt davor. Angabe auf den Lautsprechern: 2x80Watt, gekauft vor ca. 10 Jahren.
Die gleichen Lautsprecher stehen heute mit der Angabe 1000W bzw teilweise 2000W in den Läden.

Wenn du wirklich öfters auf Feten Musik machst würde ich dir wirklich empfehlen eine einfache PA-Endstufe zu kaufen. Muß ja nicht gleich was nobles sein. Für 200-250€ bekommst du schon Endstufen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1000w Netzteil Umbauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1000w Netzteil Umbauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294527   Heute : 16874    Gestern : 13943    Online : 540        27.8.2025    22:37
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0290260314941