Gefunden für 10 16a sicherungsautomat - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand




Ersatzteile bestellen
  Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
2 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs?
ok - Herd ist EIN Drehstromkreis - verstanden

Dann wären es sieben Stromkreise.

Belegung:
01 leer
02 leer
03 leer
04 E-Herd
05 E-Herd
06 E-Herd
07 Küche-Esszimmer-WC
08 Spülmaschine
09 Kinderzimmer-Bad
10 Wohnzimmer-Elternzimmer
11 Flur-Abstellkammer
12 Waschmaschine

so sieht er aus


Der Herd muss also zwangsläufig an einen kombinierten 3x LS und nicht wie bisher 3 getrennt schaltbare?!
Sowas hier? : ABB S203-B16 Sicherungsautomat 16A

Dann hätte ich im Anschlusskasten:

#01,#02,#03 3TE Herd-LS
#04 1TE Doppel-LS für Küche-Esszimmer-WC / Spülmaschine
#05 1TE Doppel-LS für Kinderzimmer-Bad / Wohnzimmer-Elternzimmer
#06 1TE Doppel-LS für Flur-Abstellkammer / Waschmaschine

#07,#08,#09 3TE FI für Küche-Esszimmer-WC / Spülmaschine / Kinderzimmer-Bad
#10,#11,#1...








3 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist.

Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet.
Absicherung im HAK ist nicht bekannt.
Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt.
Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU.

Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz.

Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact
-2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter
sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie
-ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter

SA = Sicherungsautomat

1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein?
Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2-
ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg?
Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik.

3. Die Steckdose Position 13-14 auf...
4 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 :

Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine.

Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1)

@Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat.

Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp...
5 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen.
Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen.

Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht.

Meine Idee:
1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5²
2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite.
3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld.
4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen.

Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert.

Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!).

Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz...
6 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C
S - Nummer : 10/3056370
Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nachdem ich aus diesem Forum nun schon mehrfach Denkanstöße für die Lösung meiner Probleme bekam, möchte ich nun auch mal einen Beitrag leisten..
Es geht um unseren 21 Jahre alten Wäschetrockner Miele T358C, der eines Tages folgenden Fehler zeigte:
Während dem Trocknen sprang plötzlich der Sicherungsautomat heraus. Nach dem Wiedereinschalten.und Neustarten des Programms leuchtete nach ca. 2 min. die Lampe „Entleeren“ und das Schaltwerk drehte auf Kaltluft, wie es am Ende des Trockenprogramms üblich ist, um dann nach ein paar Minuten das Programm zu beenden. Die Wäsche war aber noch tropfnaß. Der Behälter war natürlich absolut leer, Ehrenwort!!
Zuerst dachte ich, dass es vielleicht einen Kontakt für „Behälter fehlt“ oder „Behälter voll“ gibt, aber dies ist nicht der Fall.
Vielmehr gibt es im unteren Teil des Trockners einen Kunststoffauffang-Behälter für das Kondenswasser. Dieser hat einen Schwimmer, der steigt mit Zunahme der Wass...
7 - LG-Micro-HiFi-Anlage löst die Energieprobleme der Erde?! ;-) -- LG-Micro-HiFi-Anlage löst die Energieprobleme der Erde?! ;-)
okey, schon wahr.
wenn die pa endstufe 5 kw output kann, kann sie die prinzipiell aber. was dann WIRKLICH eine dauerbelastung mit 5 kw verhindert, ist wohl eher der 16A sicherungsautomat. aber klar wird man keien 5 kw dauerlast fahren,da man zum einen wohl die amsse nciht mit sinustönen beschallen will, zum andren endstufen i.d.r. nie voll aufdreht, (i.d.r. auf max. 70%) um "reserven" zu haben.

wenn ich 30 watt dauerlast brauche werden ich auch kein 12 volt 6 a netzteil nehmen, weil da bei 6 a im zweifelsfall die spannung einbricht, sondern eher ein 12 v 10 a ...
ich nehm' dann gleich 12 v 15 a, sicher ist sicher...

Marcus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 19 Apr 2007 12:56 ]...
8 - Kronleuchter anschließen -- Kronleuchter anschließen
Nen bisschen was zu Spannungen und Stromstärken?
"Wat issn Dampfmaschin'? Da stelle ma uns erstma janz dumm und sage..."

Zwischen Außenleiter und Neutralleiter (oder Null bei ALtinstallationen) sollten ca. 230V Wechselstrom bei 50Hz Frequenz anliegen. (230V = viel Aua ;-))

In Deutschland sind Netze mit 3 Phasen (Außenleitern üblich). Die 3 Phasen sind jeweils um 120° zueinander verschoben, also wenn die erste Phase 1/3 ihrer Periode vollführt hat startet die 2. Phase mit ihrer Periode (Sinus-Signal, zumindest mehr oder weniger je nachdem wie viele Störungen drin sind)
Wenn du zwischen den Außenleitern misst kommst du auf ca. 400V Spannungsdifferenz.

Der Neutralleiter entsteht nun indem im Trafo die 3 sekundären Spulen an der einen Seite auf die 3 Außenleiter geführt sind. Auf der anderen Seite sind die 3 Spulen zusammengeschaltet und so entsteht dort ein Nullpunkt.
Misst du zwischen dem und einem der Außenleiter kommst du auf deine 230V. Misst du nun zwischen 2 Außenleitern fließt der Strom durch 2 Spulen (beide sind teilw. magnetisch gesättigt) und dadurch kommst du auf 400V.
400V sind noch viel mehr Aua, also bloß Pfoten wech

Das ganze macht man sich z.b. bei der Sternsc...
9 - C LS-Schalter für Hausinstallation -- C LS-Schalter für Hausinstallation
Hallo!

Das hängt davon ab, ob an der betreffenden Steckdose ,der Schutz durch die magnetische Schnellabschaltung gewährleistet ist. Der Sicherungsautomat hat 2 Auslöser: einen Bimetallauslöser für den Leitungsschutz (dieser löst über kurz oder lang bei der Nennstromstärke aus, und ist bei B und C identisch) und einen magnetischen Auslöser, der bei C eine recht hohe Ansprechschwelle hat (5...10*Inenn).
Der Schleifenwiderstand muss so niedrig sein, daß also z.B. beim 16A-Automat im Fehlerfall auch 160 A fliessen, um den Magnetauslöser ansprechen zu lassen. Sollte der Stromkreis
jedoch auch über einen FI-Schalter gesichert sein, spielt das keine Rolle, und dann sind C-Automaten die bessere Wahl, weil sie gegen hohe Anlaufströme z.B. durch grosse Trafos recht unempfindlich sind (z.B.Mikrowellenofen)

MfG: Norbert Oertgen...
10 - Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!! -- Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!!
Hallo Kevin,

wenn das Dein Begehr ist, dann kann Dir geholfen werden:
Lass vom Elektriker Deines Vertrauens eine sogenannte Neozed-Sicherung anstelle des vorhandenen Automaten einbauen. Diese Neozed-Sicherungen sind moderne Schmelzsicherungen. Achte bitte darauf, dass ein 16A-Neozed-element eingebaut wird. Da kannst Du dann wahlweise 2,4,6,10 oder 16A Sicherungen einbauen.
Achtung: ein Neozedelement ist 1,5 mal so breit, wie ein normaler Sicherungsautomat. Wenn dieser Mehrplatz noch frei ist, steht dem Umbau nix mehr im Wege.

Ich hoffe, geholfen zu haben.

Gruss aus Nürnberg,

Lightyear...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10 16a Sicherungsautomat eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Sicherungsautomat


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280703   Heute : 3024    Gestern : 13943    Online : 218        27.8.2025    4:16
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0730609893799