Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  03:49:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Suche nach: verstärker (8994) volt (14999)

    







BID = 380107

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen
 

  


Warum eine andere Buchse?
Das ist eine stinknormale Kaltgerätebuchse, ein passendes Kabel mit Schukostecker bekommst du in jedem Laden zu kaufen.
Adapterstecker um das US-Netzkabel in deutsche Steckdosen zu bekommen gibt es zwar auch, ein neues Kabel ist aber sinnvoller und sicherer.

Und die Sicherung muß natürlich gegen eine mit halber Stärke getauscht werden.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 380174

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

 

  

welche davon, so wie ich das sehe, sind drei auf der Platine verlötet?

BID = 380176

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Die, die nicht auf der Platine sitzt.

Rate mal was sich hinter der Klappe der Kaltgerätebuchse befindet

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 380180

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

die Sicherung hinter... oh ich hab nix gesagt

Und stimmt, der Anschluß ist ein normaler, ich bin in der ganzen 110V Hektik jetzt einfach davon ausgegangen, dass es eine Ami Buchse sein muss

BID = 380238

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Mit etwas Glück braucht das Gerät nicht einmal in die Werkstatt. Es scheint ja alles gesteckt zu sein.

Schau dir mal an der kleinen Platine, die mit der Spule und den beiden blauen Scheibchen und dem gelben Klotz, die beiden von CN501 und CN502, das ist auf der Seite der blauen Kondensatoren, wegführenden Drähte (rot und gelb) an.

Diese beiden sollten sich Y-artig verzweigen und dann zum Transformator führen.
Von diesen Verzweigungen an zum Trafo müssten die Drähte rot+blau sowie gelb+schwarz sein.
Prüfe, ob diese Y-Verzweigungen auch mit Steckverbindern ausgeführt sind.

Dann reicht es, die schwarze und die blaue Leitung an den Verzweigungen abzutrennen und anschliessend schwarz und blau miteinander zu verbinden. Diese Stelle dann gut isolieren.

Dann noch die Sicherung in der Kaltgerätebuchse gegen 6A oder 8A auswechseln - fertig.

Das geht aber nur, wenn diese Verbindungen gesteckt sind und du die neue Verbindung auch stecken kannst. Andernfalls wird dafür Werkzeug gebraucht, das du vermutlich nicht zur Verfügung hast.



P.S.:
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob der Trafo schon so verschaltet sei.
Möglicherweise hast du tatsächlich eine fest auf 230V eingestellte Version bekommen.
Aber lass das mal lieber die Werkstatt oder einen kundigen Menschen (mit Regeltrafo) kontrollieren.

Einen Hinweis darauf könnte auch die in der Kaltgerätebuchse eingebaute Sicherung geben.
Hol sie mal raus und schau, welche Amperezahl drauf steht.
Die 115V Version verwendet eine 15A Sicherung, bei 230V ist, wie schon öfters erwähnt, etwas die Hälfte davon, also 6A oder 8A, richtig.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Okt 2006 23:34 ]

BID = 380269

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf


Zitat :
perl hat am 23 Okt 2006 23:19 geschrieben :

Mit etwas Glück braucht das Gerät nicht einmal in die Werkstatt. Es scheint ja alles gesteckt zu sein.

Schau dir mal an der kleinen Platine, die mit der Spule und den beiden blauen Scheibchen und dem gelben Klotz, die beiden von CN501 und CN502, das ist auf der Seite der blauen Kondensatoren, wegführenden Drähte (rot und gelb) an.

Diese beiden sollten sich Y-artig verzweigen und dann zum Transformator führen.

##also die beiden (rot+gelb) gehen direkt in den Trafo

Von diesen Verzweigungen an zum Trafo müssten die Drähte rot+blau sowie gelb+schwarz sein.
Prüfe, ob diese Y-Verzweigungen auch mit Steckverbindern ausgeführt sind.

###ich vermute es sind verzweigungen...denn die gehen knapp da raus, wo die erstén beiden reingingen...rot geht wieder raus und führt in blau, gelb geht wieder raus und geht in zwei schwarze....

Dann reicht es, die schwarze und die blaue Leitung an den Verzweigungen abzutrennen und anschliessend schwarz und blau miteinander zu verbinden. Diese Stelle dann gut isolieren.

### beide schwarze mit der einen blauen?Und die rausführende gelbe und rote kann man dann ignorieren/abbinden/abisolieren?

Dann noch die Sicherung in der Kaltgerätebuchse gegen 6A oder 8A auswechseln - fertig.

Das geht aber nur, wenn diese Verbindungen gesteckt sind und du die neue Verbindung auch stecken kannst. Andernfalls wird dafür Werkzeug gebraucht, das du vermutlich nicht zur Verfügung hast.

####ich denke die sind nicht gesteckt,sondern anders unter Schrumpfschauch verbunden?


P.S.:
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob der Trafo schon so verschaltet sei.
Möglicherweise hast du tatsächlich eine fest auf 230V eingestellte Version bekommen.
Aber lass das mal lieber die Werkstatt oder einen kundigen Menschen (mit Regeltrafo) kontrollieren.

Einen Hinweis darauf könnte auch die in der Kaltgerätebuchse eingebaute Sicherung geben.
Hol sie mal raus und schau, welche Amperezahl drauf steht.
Die 115V Version verwendet eine 15A Sicherung, bei 230V ist, wie schon öfters erwähnt, etwas die Hälfte davon, also 6A oder 8A, richtig.

####es ist eine 15er

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Okt 2006 23:34 ]


Fotos folgen :

[ Diese Nachricht wurde geändert von: drmaniac am 24 Okt 2006  0:06 ]

BID = 380272

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: drmaniac am 24 Okt 2006  0:04 ]

BID = 380280

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Schade, aber da stimmt irgendetwas nicht.

Die Verzweigung gelb-->schwarz+schwarz entspricht nicht dem, was du vom Trafo abgeschrieben hast, und die Verzweigung des roten ist nicht erkennbar.

Da wird wohl leider doch mal jemand mit einem Messgerät hinschauen müssen und die Verbindungen mit einem Messerchen aus der Umwicklung befreien.

Die Verzweigung scheint auch gelötet oder gequetscht zu sein. Du kannst das ja nicht und einfach zusammenrödeln, ist in diese Leistungsklasse nicht mehr ratsam.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 380328

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

also das rotel Kabel ist auf den Fotos doch zu sehen ganz unten


Das klingt jetzt nicht gut, passt denn die Angabe vom Trafo (die ich 1:1 abgeschrieben habe) wenigstens zum Original Schaltplan (Seite 2 des Threads)?

Grüße

BID = 380334

Deff

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 778
Wohnort: Sachsen

Jetzt mal ganz im Ernst! Ich halte es für unnötig bzw. ja sogar gefährlich, weitere Details einer Umrüstung hier zu diskutieren. Ich kann mich nämlich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese Aktion von drmaniac, entgegen seiner offiziellen Stellungnahme, beabsichtigt ist, doch selbst auszuführen. Davor möchte ich mit Nachdruck warnen!
Wie sich im Verlaufe des 4-seitigen Threads recht schnell herausgestellt hat, mangelt es dem Threadopener an Knowhow und damit Kompetenz diese für Fachleute "kosmetische Korrektur" auszuführen.

Tut mir leid, drmaniac, aber so sehe ich es nun mal!

_________________
Immer wieder MMEB - am Besten mit Chris Thompson!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am 24 Okt 2006 12:16 ]

BID = 380339

yonossic

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Ich sehe das genau so wie Deff.
Anderenortes in diesem Forum wird ein Helau und VDE Anbetungsgeschrei und nochwas betrieben, wenn es darum geht einen SIMPLEN Lichtschalter zu tauschen. Threads von Moderatoren gelöscht und jegliche Hilfe beendet, kaum dass auch nur der leichteste Eindruck entsteht, dass es gefährlich werden könnte.

Hier aber werden ohne Rücksichtnahme auf mögliche Gefahren einem offensichtlichen Laien ohne jegliche Grundlagenkenntnis und Messmittel, von Moderatoren BASTELEIEN UND UMBAUTEN an Geräten mit über 1KW Leistungsaufnahme beschrieben.

Da fragt man sich, wozu Regeln gut sind, wenn man sich nur mal hier und da daran hält, so wie es einem passt. Sind die Regeln dazu da, User zu schützen, oder eine Rechtfertigung zu bieten, wenn man bestimmten Usern nicht hilft, und ihre Beiträge beendet und schließt, während andere User bei weitaus gefährlicheren Basteielen unterstützt werden?

Außerdem an die Adresse von DrManiac:
Wer so ein Monster von Verstärker kauft7aus dem Schrott zieht/oder sonst woher besorgt, muss auch mit den Folgekosten leben. Ich kann mir auch keinen Ferrari kaufen und dann an der Tankstelle um Sprit betteln gehen.

Und im Gegensatz zu Deff entschuldige ich mich nicht für meine Meinung.



BID = 380340

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
passt denn die Angabe vom Trafo (die ich 1:1 abgeschrieben habe) wenigstens zum Original Schaltplan
Ja, das passt, aber leider führen Hersteller im Laufe der Zeit oft kleine Veränderungen an Details durch. Im Plan sind die Farben nicht erkennbar und auch nicht, daß diese Verzweigungen sich innerhalb der Isolation befinden.

Ich denke, Deff hat Recht. Für einen Fachmann ist das eine kleine Operation, evtl. muß er aber den Trafo dazu ausbauen -läßt sich noch nicht sagen-, aber wenn du es selbst machst, riskierst du eine Beschädigung des Trafos und evtl. beeinträchtigst du auch die elektrische Sicherheit.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 380371

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

@Deff:

nein, das siehst du falsch :), ich komme am Wochenende nach hause (und nehme den Verstärker mit) und will dem Fachgeschäft einfach nur soviele Infos zusammenstellen wie nötig sind, damit es reibungslos, unkompliziert und schnell funktioniert. Umbauen werde ich das Teil nicht.


@yonossic: Wer hat dir denn ans Bein gepinkelt? Ich nicht... Ich unterstelle dir auch, dass du den Thread und noch nichtmal das erste Posting komplett gelesen hast, andes lässt sich deine Aussage nicht deuten. Damit hast du aber auch kein Recht einfach reinzuplatzen, zu meckern nichts konstruktives beizutragen und wieder abzuhauen. Ferrari? Benzin? Wie gesagt. Einfach lesen und verstehen.

@perl:
vielen Dank für die Aussage

BID = 380392

Deff

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 778
Wohnort: Sachsen

@drmaniac

Nun, auch wenn ich falsch liege mit meiner Vermutung, dass Du u.U. die Umrüstung selbst zu tätigen gedenkst, aber einer Fachwerkstatt reicht neben dem Gerät der aktuelle Schaltplan bzw. wie im vorliegenden Fall ein Auszug des Netzteils.
Alles weitere geht, wenn ein Laie vor und ein Servicemitarbeiter hinter der Ladentheke steht, bei einem Ohr rein und beim anderen wieder raus. Ich kenne kein geschultes Personal, dass auf "Laiengesülze" (entschuldige das Wort!) gesteigerten Wert legt.

_________________
Immer wieder MMEB - am Besten mit Chris Thompson!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am 24 Okt 2006 16:04 ]

BID = 380401

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Ich würde empfehlen mit dem Gerät eine Fachwerkstatt (Nein, nicht die Reparaturannahmetheke vom "Geiz macht Blödmarkt") aufzusuchen.
Irgendein kleineres Hifi-Fachgeschäft mit eigener Werkstatt.
Da sollte man dir weiterhelfen können. Den Schaltplan würde ich ausdrucken und mitnehmen.
Für eine Werkstatt ist das eine Sache von ein paar Minuten.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552717   Heute : 899    Gestern : 8333    Online : 484        26.6.2024    3:49
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0763649940491