Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  21:44:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Suche nach: verstärker (8994) volt (14997)

    







BID = 379515

Deff

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 778
Wohnort: Sachsen
 

  


Warum sollte ich mir den Plan des gleichen Gerätes, bloss mit 120V bzw. die umschaltbare Version auch schicken lassen? Da habe ich keinen Anlass für gesehen!
Oder willst Du jetzt gleich völlig um- bzw. aufrüsten, weil Du zwischen USA und Deutschland vielleicht demnächst mit Deinem Equipment pendeln willst?
Die umschaltbare NT-Version würde ich dann aber kostenpflichtig für Dich einstellen.

@perl

Zitat :
Jepp, Deff war schneller, aber ich arbeite ja zwischendurch noch etwas.


Würde ich auch gern! Aber so beschränkt sich meine Tätigkeit eben auf etwas samariterhaftes...

_________________
Immer wieder MMEB - am Besten mit Chris Thompson!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am 20 Okt 2006 23:40 ]

BID = 379517

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

 

  

Hi perl,

was stellt nun dieser Schaltplan da?

der erste war ja das Original (BK amp mit 110Volt),

der zweite so, wie es umgelötet werden müsste damit er 220 Volt akzeptiert

und der

dritte ist...

BID = 379518

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

@Deff:

neeee, ich will nicht pendeln, ich will das Ding nur hier in D endlich anklemmen können

Ich dachte halt, der erste den du angefordert hast, war der vom "110 only" und dann hättest du mit dem zweiten, der "110/220 umschaltbare" ja vergleichen können, was anders ist.

Ok, falls man das so rausbekommen konnte vergiss meine Frage Ich hab halt in der E-Technik eher weniger Ahnung

BID = 379519

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7098

Ja, Deff hat 2 Pläne reingestellt, was ist nun der richtige für DE ? ? Der erste oder der zweite. Beim ersten musst du umlöten, beim zweiten nicht. Man beachte auch die Spannungsangaben beim ersten Plan.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 379521

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
und der

dritte ist...
Das Gleiche, nur sieht man da noch wo geschnitzt wurde und was verbunden wird.

Die Netzsicherung, im Schaltplan mit F01 bezeichnet, muß übrigens auch noch gegen eine mit halber Amperezahl ausgewechselt werden.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 379522

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf


Zitat :
Jornbyte hat am 20 Okt 2006 23:46 geschrieben :

Ja, Deff hat 2 Pläne reingestellt, was ist nun der richtige für DE ? ? Der erste oder der zweite. Beim ersten musst du umlöten, beim zweiten nicht. Man beachte auch die Spannungsangaben beim ersten Plan.



ähm stimmt. Da steht überall 250V ?

War der erste Plan also gar etwa direkt der, für den Amp mit 220Volt?

BID = 379523

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7098

Mach doch bitte, wie von Perl vorgeschlagen, ein Foto.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 379524

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Jornbyte hat am 20 Okt 2006 23:46 geschrieben :

....Man beachte auch die Spannungsangaben beim ersten Plan.

Ja stimmt. Die Y-Kondensatoren C501 und C502 sind mit 400V etwas dürftig für hiesige Verhältnisse. Man sollte sie gegen welche mit VDE-Zulassung tauschen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 379525

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
ähm stimmt. Da steht überall 250V ?


Nein, steht da nicht...

Da steht immer noch die Spannungsfestigkeit der Sicherung und der anderen Bauteile...
Genau wie gestern!

Der erste Plan den Deff gepostet hat ist der Originale, 2 115V Wicklungen parallel.
Der zweite ist der umgezeichnete, 2 115V Wicklungen in Reihe, ergibt... Oh Wunder... 230V


Zitat :
Ich würde dann einen Elektrikermeister fragen, ob er das umlöten kann


Warum gehst du mit dem Gerät nicht gleich zu jemanden der Ahnung davon hat?
Ein Elektriker hat mit Unterhaltungselektronik und löten normalerweise nichts am Hut.
Eine Hifi-Werkstatt wäre da wohl angebrachter.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 379526

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

Fotos mach ich Kann ich allerdings halt erst wie beschrieben am Montag machen


@Mr.Ed

ich gehe zu jedem den ihr mir nennt, der das kann Das war ja auch nur eine Idee...aber du hast wohl Recht... (Haus)elektronik ist ein bissle was anderes wie Hifi..hmmm...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: drmaniac am 21 Okt 2006  0:01 ]

BID = 379555

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hier mal ein Auszug aus der Google-Map unseres Forums:

(Das rote Fähnchen in der oberen Karte ist Düsseldorf)

https://forum.electronicwerkstatt.d.....4#map

Eventuell kann dir ja ein Forenkollege aus der Nachbarschaft helfen?

BID = 380066

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

Hi,

wie versprochen die Fotos

Da man es auf dem Trafo nicht 100% erkennt, hier mal das, was ich abgeschrieben habe :

TP-D120-BKA1002 REV:B

Primary:
120V AC 60hz 0V-120V Red(RED)-BLK(BLK)
240V AC 50hz 0V-120V BLU------YEL(YEL)
komisch, warum auch 0-120V?

Secondary:
50V-0V-50V RED-WHI-RED
13V-0V-13V YEL-BLK-YEL
0V-----14V ORA---ORA


und hier nun die Fots: ich hoffe sie helfen


BID = 380067

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

BID = 380074

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Sehr gut!

Und gar nicht komisch.
Denn das ist latürnich nicht als "Null bis 120 Volt" zu lesen, sondern als "Null Volt an die rote Ader und 120 Volt an die schwarze Ader" ist die eine Primärwicklung und "Null Volt an die blaue Ader und 120 Volt an die gelbe Ader" ist die andere Primärwicklung!

Du hast Glück:
Der Trafo ist auch für 50Hz ausgelegt. Insofern (da ja die Spannung durch Ändern der Verschaltung der Primärwicklungen geändert werden kann) problemlos hier am 230V/50Hz-Netz einsetzbar.



_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 380094

drmaniac

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: düsseldorf

mit dem geänderten Schaltplan allein würde jeder (fähiger Elektrotechniker) zurecht kommen? Oder gibts noch Hints bezüglich der Kabel oder was man tun sollte (ok, Sicherung austauschen habe ich schon gelesen gegen eine halb so starke).

Sollte ich auch eine andere Buchse einbauen lassen, oder gibts einen "Umstecker" so dass ich das USA Kabel an den Verstärker hänge und da drann dann den..Umstecker ?


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 21 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181482537   Heute : 6859    Gestern : 7051    Online : 703        16.6.2024    21:44
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.164621114731