Autor |
Hand-Aus-Automatik Schaltung Suche nach: schaltung (31717) |
|
|
|
|
BID = 77786
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo Azubi, hallo Sam,
ich habe bewußt eine Diode herausgesucht, die etwas mehr an Strom (5A) verträgt und die eine hohe Sperrspannung (800 V) hat, weil ich immer noch davon ausgehe, daß hier etwas hergestellt werden soll, was ein paar Jahre (ggf. auch Jahrzehnte) halten soll. Bitte bedenkt, daß Induktivitäten geschaltet werden sollen. Das ist mit Spannungsspitzen verbunden und die sollte eine Diode händeln können, ohne dabei zerstört zu werden.
Für ein Gerät, welches Bastlerzwecke erfüllen soll, würde ich auch die Diode aus der Kiste nehmen.
Gruß
Georgi
|
|
BID = 77787
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo Azubi,
hab noch was vergessen zu erwähnen. Vielleicht ist es klar, vielleicht aber auch nicht.
Bei der Diodenlösung muß die Steuerspannung eine Gleichspannung sein.
Gruß
Georgi
hab ich was verpasst, weil das Editieren nicht mhr erlaubt ist? |
|
BID = 77789
Sir Jeff Stammposter
   
Beiträge: 233 Wohnort: Rhein-Main
|
Zitat :
Georgi hat am 26 Jun 2004 09:04 geschrieben :
|
...
hab ich was verpasst, weil das Editieren nicht mhr erlaubt ist?
|
Ja. Soweit ich mitbekommen habe, soll editieren nur noch bis 30 min nach Beitragsabsendung möglich sein. Als Begründung wurden u. a. die nunmehr fehlenden Beiträge im "diesteckdose.net" angegeben.
Ich überege mir jetzt, ob und was ich hier noch schreibe. Habe nix zu verschenken!
Gruss Jeff
|
BID = 77790
Sir Jeff Stammposter
   
Beiträge: 233 Wohnort: Rhein-Main
|
Hehe! Das habt Ihr nun davon:
überege => überlege
|
BID = 77799
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Georgi,
meine Aussage war nicht etwa "gegen" Deinen Vorschlag gerichtet, auch wenn dass jetzt in der Abfolge der Mails so aussehen mag!
Denn - als ich anfing, die Mail zu schreiben, waren Deine detaillierten Angaben noch gar nicht im Forum.
Aber bis ich meinen Text fertig hatte (ich muß halt immer wieder mal dazwischen was erledigen...), warst Du schon schneller gewesen.
Meine "Bastelkisten-" Bemerkung sollte eigentlich nur verdeutlichen, daß die Bauteileauswahl bei dieser Aufgabenstellung kein allzugroßes Problem darstellt.
Dein Vorschlag ist selbstverständlich fundiert und da das Zeugs ja auch so gut wie nix kostet, muß ich dem ja geradezu zustimmen!
Gruß,
sam2
@jeff:
Die momentane NICHT-Editierbarkeit sollte aber nix mit dieser Regelung zu tun haben. Derzeit geht ja GAR kein Editieren, also auch NICHT innerhalb der 30min-Grenze!
Warum, das entzieht sich auch meiner Kenntnis noch.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 77815
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
@Jeff
hallo Jeff, seit gestern wird beim Versuch zu editieren gleich nach dem posten eine Meldung gebracht, daß das Editieren aus Sichrheitsgründen nicht mehr funktioniert. Stellt sich mir die Frage, ob man nicht auch etwas deutlicher schreiben könnte, warum das nicht geht (bzw. welche Sicherheitsgründe vorliegen, dann wäre die Maßnahme nachvollziehbar).
@sam
meine Äußerung sollte nicht als Kritik verstanden werden, mehr als Argument im Hinblick auf die Qualitätssicherung.
Gruß
Georgi
|
BID = 77871
Lehrbub Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Schwetzingen
|
Ähem, mittlerweile bin ich ja fast soweit die Lösung mit den Dioden zu realisieren.
Gut das mich Georgi auf die Steuerspannungsversorgung mit Gleichstrom hingewiesen hat. Das wusste ich nicht.
Entsprechende Schütze mit Spulen für Gleichspannung gibt es ja wohl.
Trotzdem noch mal eine praktische Frage zu den Dioden. Wie bastele (Anschließen) ich die denn in den Stromlaufplan ein ? Ich meine gesehen zu haben das es bei Weidmüller oder Phoenix sogenannte Dioden-Reihenklemmen gibt. Wäre sowas nicht besser als nur die Diode irgendwie reinzubasteln ?
|
BID = 77882
Lehrbub Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Schwetzingen
|
Als Bild mal die zeichnerische Umsetzung des Steuerstromlaufplans als Diskussionsgrundlage
|
BID = 77900
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Azubi,
die Steuerung wäre soweit in Ordnung. Nur die grünen Kontrolleuchten (Automatik) leuchten nur, wenn der potentialfreie Kontakt geschaltet hat. Wenn eine Anzeige erfolgen soll, daß Automatik eingeschaltet ist, dann muß die Lampe über dem Kontakt angeschlossen werden.
Zur Frage Klemmen mit eingebauten Dioden.
Das ist natürlich möglich und sogar anzuraten solche Klemmen zu benutzen. Nur sollte die Dioden entsprechend ausgelegt sein. Schau Dir mal das Datenblatt des Klemmenherstellers an.
Gruß
Georgi
|
BID = 77914
Lehrbub Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Schwetzingen
|
Hi Georgi,
dann bin ich also wieder ein Schrittchen weiter. Dein Hinweis bzgl. des Abgriffs für die Kontrolllampe gibt Sinn da ja wichtig zu sehen ist ober der Schalter auf Automatik(PC)betrieb steht.
Habe mal ein Bild der von mir gedachten Diodenklemme hochgeladen. Müsste meines Erachtens ok sein. Wäre mir aber wohler wenn du mal einen prüfenden Blick darauf wirfst.
|
BID = 77915
Lehrbub Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Schwetzingen
|
Und zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten zu der Klemme
|
BID = 77917
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Azubi,
ich finde in den Phönix Unterlagen keine Angaben über die Diode. Ich würde, wenn Du nichts findest mal beim Hersteller anrufen.
Gruß
Georgi
|
BID = 77919
Lehrbub Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Schwetzingen
|
Hi Georgi,
welche zusätzlichen Angaben zu der Klemme suchst du die nicht in der hochgeladenen pdf-datei bzw. dem Schaltplan der Klemme zu entnehmen wären ?
|
BID = 77921
Lehrbub Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Schwetzingen
|
|
BID = 77922
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Azubi,
ich sehe nirgendwo die Angaben über den zulässigen Diodenstrom und die Sperrspannung der Diode.
Die Spannungs- und Stromangaben beziehen sich m.E. auf die Klemme. Z.B. erscheint mir der Wert 30 A für eine so kleine Diode als zu hoch.
Bei einer Durchlasspannung der Diode von ca 0,7 Volt ergäbe sich eine Verlustleistung von
P = 0,7V*30A = 21 W
und das ist bei einem so kleinen Bauteil ohne Kühlung viel zu viel!
Gruß
Georgi
|