Lichtorgel mit rgb LED Stribes

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  06:42:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Lichtorgel mit rgb LED Stribes
Suche nach: lichtorgel (480) rgb (2401) led (32482)

    







BID = 850656

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450
 

  


Hallo,
was sind eigentlich "Stribes"?
Ich dachte immer daß mein English
plus Wörterbuch für fast immer reicht....


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 850663

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Das sind falsch geschriebene Stripes. Man könnte auch Streifen dazu sagen, aber mit falsch geschriebenen Frmedwörtern kann man sich besser blamieren

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 851442

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Die Lichtorgel funktioniert und hat sogar kräftige Farben, klappt also besser als ich dachte.
Jetzt wollte ich noch ein sog. Magisches Auge bauen wie hier gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=gA0KO2ym3A4
Allerdings habe ich dafür keinen vernünftigen Stromlaufplan gefunden und auskennen tue ich mich auch nicht so damit, da ich noch nie was im Röhrenbereich gebaut habe.
Also wäre meine frage nun ob jemand eine Anleitung oder besser einen Stromlaufplan parat hat.
Bitte kein Baukasten oder sowas.

Danke im Voraus!

BID = 851443

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Jetzt wollte ich noch ein sog. Magisches Auge bauen wie hier gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=gA0KO2ym3A4
Das halte ich für etwas überambitioniert, um es mal vorsichtig ausdrücken zu wollen


Zitat :
und auskennen tue ich mich auch nicht so damit
Keine guten Voraussetzungen. Röhren werden mit hohen Spannungen betrieben, die ganze Geschichte kann also ziemlich gefährlich werden.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 851817

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Mit den Spannungen habe ich kein Problem und umgehen kann ich damit auch.
Nebenbei ich habe vor kurzen mein Abitur gemacht und eine Ausbildung als Elektroniker für GS
(Geräte und Systeme) (Dualausbildung).
Ich habe allerdings nie mit Röhren gearbeitet daher meine Frage, ich kann davon ja nur lernen
Ich Bastele und programmier letzter zeit öfter an verschiednem rum um unabhängig von den Aufgaben die man sonst in der Schule bekommen hat was dazu zu lernen und Spaß machen tut es auch noch

BID = 851831

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Mit den Spannungen habe ich kein Problem und umgehen kann ich damit auch.
Hochmut kommt vor dem Schock.

Wie diese matschigen Fächer zu betreiben sind, steht in den betreffenden Datenblättern.

Voarab solltest du dich aber mal erkundigen, was neuwertige Röhren dieser Art kosten.
Die werden nämlich schon seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt.

Als Folge davon ist bei den Gebrauchten die Leuchtschicht meist schon so schwach, dass man kaum noch etwas sieht, und gute Röhren befinden sich in den Tresoren von Sammlern und Händlern und werden nun tröpfchenweise zu Bordellpreisen auf den Markt gebracht.

BID = 851861

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
perl hat am 12 Okt 2012 08:00 geschrieben :

werden nun tröpfchenweise zu Bordellpreisen auf den Markt gebracht.


Offtopic :

Mit was du dich so alles auskennst...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 851881

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Perl, es gibt noch welche neu zu vernünftigen Preisen.

6E3P ist ein Beispiel, Ersatz für EM84.
http://shop.antikradio-restored.de/

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 851931

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Das sieht doch schonmal gut aus!
Ich werde dann mal die Datenblätter studieren und keine Angst ich passe beim basteln auf!

BID = 851936

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen


Offtopic :

Zitat :
Her Masters Voice hat am  3 Okt 2012 19:33 geschrieben :

Was ist das für ein dämlicher Trend sofort für jeden Furz eine Platine zu machen?

Streifenraster layouten geht imho mit weniger Aufwand einher als Eagle - mach ich seit Jahren


_________________

BID = 853729

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Mal ne Frage am Rande, macht es etwas aus wenn ich die Masse bei einem Audioverstärker auf einer geätzten Platine im Layout durchschleife oder ist sternförmig besser? Ich meine jetzt nicht die Verdrahtung da ist mir klar das alles auf einem Punkt gezogen werden soll um Brummschleifen zu vermeiden, sondern das Layout.

BID = 853738

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Sternförmige Masseverbindungen können sie schaden.
Aber weist du, welche Verbindungen sternpunktförmig ausgeführt werden sollten? (es ist nämlich wenig sinnvoll, jede Verbindung so auszuführen)

Zeig doch mal dein bisheriges Layout.





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 853830

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Mir ist gerade eingefallen das ich ja eigentlich das ganze Polygon auf Masse legen kann damit hat sich das mit der Sternförmigen Verbindung doch erledigt oder ?

Hier einmal das Schaltbild hoffe man kann es erkennen.
Es sind 4 lm3886 jeweils in Brücke und in Reihe.

BID = 853832

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Hier einmal das Schaltbild hoffe man kann es erkennen.
Nein, nicht wirklich, das Bild hat ja wieder so eine miserable Qualität.
Benutze doch die Druck-Funktion von Eagle. Dann hast du die bestmögliche Auflösung. Falls du keinen entsprechenden Drucker hast, lade dir bspw. dieses Programm PDF24 herunter.


Wo sind die LEDs geblieben?
Und was ist eigentlich aus dem ursprünglichen Schaltplan geworden?

Der Hochpass am Eingang, blockt ja schonmal ein gewisses Frequenzspektrum.


Zitat :
das ich ja eigentlich das ganze Polygon auf Masse legen kann
Das wird i.d.R. eh so gemacht, damit möglichst wenig Cu weggeätzt werden muss.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 853842

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Das ist nur eine Schaltung die ich nebenbei noch rumliegen hatte von nem Verstärker.
Hier ma der Gesamte Stromlaufplan mit der Lichtorgel als Pdf wem es interessiert.
Die lichtorgel habe ich auf Streifenraster ma als Probe aufgebaut die funktioniert ziemlich gut (klare und kräftige Farben).


PDF anzeigen




[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 23 Okt 2012 17:20 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574920   Heute : 711    Gestern : 7181    Online : 465        29.6.2024    6:42
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0759348869324