Torzähler bei Kicker über Druckschalter

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:19:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Torzähler bei Kicker über Druckschalter
Suche nach: druckschalter (2121)

    







BID = 852571

Dr. Finger

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Wildau
 

  


Hi,

ich habe ein Projekt in der Uni, und zwar ein Torzähler beim Tischfußball. Das will über Druckschalter machen. Lichtschranken kann ich nicht machen, da es ein anderes Team macht. Ich will es so machen, dass wenn der Ball (ca 20g.) über einen Taster rollt und der Taster wird so betätigt. Ich suche einen Schalter, der sich unter solches kleines Gewicht betätigen lässt.

Habe diese Taster gefunden:

pollin

conrad

Würden sich diese Taster eignen?
Für weitere Verbesserungen und Vorschläge wäre ich nicht abgeneigt.

BID = 852573

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Projekt in der Uni, und zwar ein Torzähler beim Tischfußball
Was ist das denn für eine seltsame Uni?


Zitat :
Würden sich diese Taster eignen?
Ich fürchte, dass der Taster zu viel Kraft braucht, und der Microswitch einen zu großen Hebelweg hat.

Mein Tipp: Schlachte einen alten Laserdrucker aus!
In deren Transportweg sind für die Papiererkennung einige sehr leichtgängige Schalter enthalten.

BID = 852574

Dr. Finger

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Wildau


Zitat :
perl hat am 16 Okt 2012 08:43 geschrieben :

Was ist das denn für eine seltsame Uni?


Eine Hochschule, die viele Labore hat, also praxisorientiert ist.


Zitat :

Mein Tipp: Schlachte einen alten Laserdrucker aus!
In deren Transportweg sind für die Papiererkennung einige sehr leichtgängige Schalter enthalten.


Welche Schalter sind dort eingebaut?
Bei uns wurde auch der Begriff entprellter Schalter gefallen. Würde sowas gehen und wie würde das funktionieren?

BID = 852577

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Was ist das denn für eine seltsame Uni?
Diese vielleicht?

Der Taster von Pollin ist denkbar ungeeignet.


Eine weitere Möglichkeit wären kapazitive Sensoren. Die sollten einen Plastikball erkennen können.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 852579

Dr. Finger

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Wildau


Zitat :

Eine weitere Möglichkeit wären kapazitive Sensoren. Die sollten einen Plastikball erkennen können.


Daran habe ich auch schon gedacht. Der größte Nachteil bei kapazitiven Sensoren ist, dass sie sehr teuer sind. Bei conrad kosten die um die 150€. Solche Kapazitäten haben wir nicht.

BID = 852584

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

Muss es zwingend was fertiges sein?
Wie wäre es wenn du den Schalter aus zwei parallel angeordneten "Blechstreifen" selber aufbaust.
Rollt der Ball drüber drückt er die beiden Streifen zusammen und du hast dein Signal.

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 852585

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der größte Nachteil bei kapazitiven Sensoren ist, dass sie sehr teuer sind. Bei conrad kosten die um die 150€. Solche Kapazitäten haben wir nicht.
Der war gut!

Piezosensoren sollten aber gut funktionieren.
http://www.conrad.de/ce/de/product/690635/
Solche z.B. auch in Weckern oder Glückwunschkarten enthaltenen Schallgeber-Plättchen geben bei mechanischer Belastung eine eine relativ hohe Spannung ab, die man leicht so weit verstärken kann, dass man damit Schaltvorgänge auslösen kann.

Evtl. kann man CMOS-Logik sogar ohne Verstärkung damit ansteuern. Messen und ausprobieren!

Die Seite mit der aktiven Keramikschicht sollte thermisch isoliert sein, z.B. mit etwas Styropor, da sie sogar auf die durch Wärmestrahlung der Hand verursachte Temperaturänderung reagiert!

BID = 852586

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Kann man das nicht auch über die Schwarz Weiß Erkennung machen
per Camera?
Die meisten Kickerbälle sind doch zwei Farbig?
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 852588

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Kann man das nicht auch über die Schwarz Weiß Erkennung machen
per Camera?
Daran dachte ich auch schon. Wir haben sowas mal mit einer Webcam und LabView gemacht.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 852591

Dr. Finger

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Wildau


Zitat :


Piezosensoren sollten aber gut funktionieren.
http://www.conrad.de/ce/de/product/690635/
Solche z.B. auch in Weckern oder Glückwunschkarten enthaltenen Schallgeber-Plättchen geben bei mechanischer Belastung eine eine relativ hohe Spannung ab, die man leicht so weit verstärken kann, dass man damit Schaltvorgänge auslösen kann.


Würde dort die Kraft des Balles ausreichen? Oder besser gesagt ab welchen Druck reagiert es?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dr. Finger am 16 Okt 2012 10:35 ]

BID = 852597

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Oder besser gesagt ab welchen Druck reagiert es?
Wie ich schon schrieb: Ausprobieren.
Mit der entsprechenden Verstärkung kann man sicherlich merken, wenn eine Fliege darauf landet.

Ich würde an dieser Stelle in die Schachtel greifen und mir so ein Plättchen schnappen, dazu ein Oszilloskop mit einem 10:1 Tastkopf, damit es schön hochohmig wird, und mir die Sache ansehen.

Ich werde das aber nicht machen, weil es nicht meine, sondern deine Aufgabe ist.
Dabei darfst du auch gerne etwas Grundlagen studieren, damit du verstehst, wie diese Spannung zustande kommt.
Ich weiß das ja schon.

BID = 853087

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ein kleiner Neigungsschalter könnte ganz interessant sein.

Der Ball rollt über ein Teil, was sich dann bewegt. An dem Teil ist der Neigungsschalter befestigt, was diese Bewegung registriert.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 853149

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Zwei Endschalter in der gezeigten Stellung im Tor angebracht (evtl. muß man etwas modifizieren) dürften ausreichen um einen Ball anzuzeigen.
Der Ball rollt dann auf der Zunge eines Endschalters zur Mitte und trifft mit kinetischer Energie auf die zweite Zunge. Dadurch wird sicherlich ein Endschalter schalten. Vielleicht müßten die Zungen noch etwas verlängert werden, was durch Auflöten von Dosenblech möglich gemacht werden könnte. Die Justierung sollte dermaßen erfolgen, daß die Zungen in der Mitte beim Schalten so weit auseinandergehen, daß der Ball durchfallen kann.
Durch Auflöten von Blech kann auch das Gewicht der Zungen derart verändert werden, daß das eigengewicht ein sicheres Schalten gewährleistet.
Die Länge der Zunge bis Ende Endschalter beträgt 57mm.

Gruß
Peter

P.S.
Gegen eine geringe Gebühr bin ich bereit dir solche Endschalter zu schicken.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Okt 2012 23:21 ]

BID = 853205

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Der Schalter
ist natürlich goldrichtig, aber der Ort der Montage ist
bisher nicht gut gewählt.
"Im Tor" ist gar nicht gut, dazu gibt es zu viele
Möglichkeiten, wie der Ball reinkommt.
(Volley, gerollt, über Pfosten)
Vom Tor läuft doch der Ball durch eine Rinne, um
anschließend seitlich am Tisch wieder herauszukommen?
(Ich kenne das nur vom Zusehen, und das vor Jahrzehnten)
Irgendwo in dieser Rinne, aber eher näher zum Auslauf
sollte man den Mikroschalter am Boden anbringen.
Dort kommt der Ball mit Sicherheit angerollt
und nicht geflogen.
Bleiben Rückpraller von der Torhinterwand (möglich?)
die nicht gezählt würden, aber das wäre in Kauf zu
nehmen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Okt 2012 10:59 ]

BID = 853538

Dr. Finger

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Wildau

Unser Team verfolgt jetzt die Realisierung mit einem Piezo. Beim Endschalter ist die Befestigung ein Problem. Den Piezo, den wir haben, ist flach, sensibel(aus Kardiologie) und geeignet für den Tisch(hoffen wir). Bisher sieht unser Plan so aus:

Piezo an OP, um die 20mV auf 5V zu verstärken. OP geht an einen Schmitt-Trigger. Und dann schließen wir es an einem Microkontroller an und eine 4-zeilige LED.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555297   Heute : 3484    Gestern : 8333    Online : 464        26.6.2024    12:19
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0390329360962