Gefunden für unbekannt bosch - Zum Elektronik Forum |
1 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01 | |||
| |||
2 - Teil übrig geblieben -- Geschirrspüler Bosch SMU46KS01E | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Teil übrig geblieben Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU46KS01E Fehler: : Kann Teil nicht mehr einbauen, Einbauort unbekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Community, mangels besserer Idee ist dieser Beitrag ein Crossposting . Habe die gleiche Frage auch im Forum "Ersatzteilsuche" gestellt. Danke fürs Verständnis dafür .. ich geh wegen dieser Sache im Kreis ![]() Ich habe den vorderen Deckel / Tür eines Geschirrspülers von Bosch ( SMU46KS01E/12 ) abgenommen, sicher das gleiche wie viele Siemens, Neff ... Dabei ist mir ein 4 cm grosses Metallteil (eine Art Feder?) entgegen gekommen, dass ich beim besten Willen nicht mehr einbauen kann - ich finde die Position nicht. Ich finde das Teil auch nicht in der Explosionszeichnug bei Bosch. Bitte um einen Blick auf das Foto - wo gehört dieses Ding hin und was tut es? Vielen Dank! lg mopszasa [ Diese Nachricht w... | |||
3 - Hilfe gesucht unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E -- Hilfe gesucht unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E | |||
Ersatzteil : unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E Tür / Deckel
Hersteller : Bosch Fehler: Einauort für Ersatzteil / Zugehörigkeit unbekannt ______________________ Liebe Community, mangels besserer Idee ist dieser Beitrag ein Crossposting . Habe die gleiche Frage auch im Forum "Reparatur Geschirrspüler" gestellt. Danke fürs Verständnis dafür .. ich geh wegen dieser Sache im Kreis ich habe den vorderen Deckel / Tür eines Geschirrspülers von Bosch ( SMU46KS01E ) abgenommen, sicher das gleiche wie viele Siemens, Neff ... Dabei ist mir ein 4 cm grosses Metallteil (eine Art Feder?) entgegen gekommen, dass ich beim besten Willen nicht mehr einbauen kann - ich finde die Position nicht. Ich finde das Teil auch nicht in der Explosionszeichnug bei Bosch. Bitte um einen Blick auf das Foto - wo gehört dieses Ding hin und was tut es? Vielen Dank! lg mopszasa [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopszasa am 11 Apr 2023 19:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopszasa am 11 Apr 2023 19:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopsz... | |||
4 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA | |||
Ich versuche es jetzt zum 3. Mal, Dir zu erklären, dass der Druckschalter nicht ohne spezielle Beschaltung/Messgeräte geprüft werden kann.
Auf "Durchgang" messen bringt garnichts, weil es da kein AN oder AUS gibt. Solche Sensoren reagieren innerhalb von elektronischen Schaltungen z.B. mit Änderungen eines Widerstandes, einer Kapazität, oder einer Frequenz. Bau das Teil wieder ein, starte einen Probelauf, beobachte und höre sehr genau was passiert. Unterstützend würde ich Dir ein Leistungsmessgerät (ab ca. 10 Euro) empfehlen, dass Du bei jedem Relaisklick verfolgen kannst, ob die Heizung zuschaltet. Sicherlich gibt es auch ein Prüfprogramm im Gerät, dessen Einstieg und Bedienung mir allerdings momentan unbekannt ist, da ich mich überwiegend mit BOSCH/SIEMENS (BSH)-Geräten beschäftige. VG ... | |||
5 - Akkus von Marken (36/40 Volt -BoschHusqvarnaMakitaWorx) nutzen für z. Bootsmotor -- Akkus von Marken (36/40 Volt -BoschHusqvarnaMakitaWorx) nutzen für z. Bootsmotor | |||
Zitat : Murray hat am 21 Jun 2021 15:27 geschrieben : Aber z.B. in Güde 40V-Akkupacks ist jedenfalls nix drin das mag so sein: Im Husqvarna/Gardena-System aber wohl schon... im Bosch soweit ich weiß (noch nicht gemessen, probiert) auch. Husqvarna nutzt AndersonPlugs und zwar 4 Kontakte + 2 weitere Minikontakte - da findet ganz offenbar ein Austausch/eine Prüfung statt (wie komplex, und wie schwer zu überwinden ist mir unbekannt) BEVOR wirklich 36-40Volt an den beiden Kontakten anliegen. Ich erinnere mich da auch ungern an ein HP-Notebook oder eine Sony NEX welche keineswegs sinnvoll geladen werden wollten außer mit eigenen Ladegeräten. --- grad gemessen: ein Husqvarna BLI 10 gibt nur mV im 2stelligen Bereich aus - auch nach Tastendruck ein Gardena xxx (Husqvarna steht innen auf Platine) ebenso - nach mehreren Tastendrücken aber dann doch plötzlich >36Volt... ob das aber dann bleibt oder alle paar Sekunden erneue... | |||
6 - Türgriff kaputt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch 50er Jahre Modell | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Türgriff kaputt Hersteller : Bosch Gerätetyp : 50er Jahre Modell S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi zusammen! Durch verzweifeltes googlen bin ich auf dieses Forum gestoßen und schreibe euch in der Hoffnung, dass es hier vielleicht jemanden gibt, der uns bei einem Retro-Gerät weiter Helfen kann. ![]() Und zwar haben wir einen alten Bosch Kühlschank zu einem Vorratsschrank umfunktioniert. Nun ist ein kleiner "Stift" im Türgriff abgebrochen und der Schrank lässt sich nicht mehr öffnen. Leider erschließt sich mir nicht wirklich wie der Türgriff funktioniert bzw. wie wir diesen reparieren/ersetzen könnten. Es lässt sich eine Schraube am Griff abschrauben, dahinter verbergen sich jedoch weitere Schrauben, an die wir nicht ran kommen. Habt ihr vielleicht eine Idee, wie der Türgriff-Mechanismus funktioniert, so dass wir den Schrank zumindest noch einmal aufbekommen (oder Notfalls aufbrechen können)? LG ... | |||
7 - Lichtbogen -- Mikrowelle Bosch Unbekannt | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Lichtbogen Hersteller : Bosch Gerätetyp : Unbekannt S - Nummer : — FD - Nummer : — Typenschild Zeile 1 : —— Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hey Leute, Ich habe heute ein Tetrapack in die Mikrowelle gelegt und vergessen, dass die von innen aus aluminum besteht. Nach 20 Sekunden gab es einen Lichtbogen. Ich hab die Mikrowelle sofort ausgemacht. Dabei war das tetrapack etwas angebrannt. Die Mikrowelle funktioniert noch. Ich frage mich nur ob durch sowas die Mikrowelle kaputt gehen kann. Vor allem was die Abschirmung angeht. Kann es sein das jetzt Mikrowellenstrahlung vermehrt austritt? Danke euch!! ... | |||
8 - Startet nicht zuverlässig -- Bosch Rotak 40 Rasenmäher | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Startet nicht zuverlässig Hersteller : Bosch Rotak 40 Gerätetyp : Rasenmäher Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, mein Bosch grün Rasenmäher Rotak 40 mach mir seit dem Wochenende Kummer. Er war nun 7 Jahre bei mittlerer Auslastung anstandslos gelaufen. Am Samstag hatte ihn auf die Seite gelegt, um Schnittgut aus dem Messerbereich zu entfernen. Wieder gerade hingestellt, wollte ich ihn starten, und er tat so als wäre das Kabel nicht eingesteckt. Kein Brummen, kein Zucken. Dann habe ich das Messer etwas gedreht: Keine Änderung. Messer nochmal gedreht: Er startete, wie am ersten Tag. Wieder ausgemacht: Start probiert, hat funktioniert. Wieder ausgemacht: Start probiert, keine Funktion. Wieder ausgemacht: Messer gedreht, probiert und er startete wieder. Seit dem läuft er wieder tadellos an. Hatte zahlreiche Versuche diesbezüglich. Jetzt denke ich aber, dass sich so ein Fehler nicht erübrigt, sondern über Kurz oder Lang wieder kommt und dann bleibt. Deshalb möchte ich vorbereitet sein, und bitte Euch um Eure Einschätzung eine möglichen Defektes. Ich habe auch schon etwas recherchiert, doch d... | |||
9 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akkuschrauber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich bin Tosnic und neu hier! ![]() Idee: Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V. Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren. Problem: Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli... | |||
10 - Code unbekannt -- Autoradio Blaupunkt Coburg SQR 49 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Code unbekannt Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Coburg SQR 49 ______________________ Hallo, ich habe mir vor 2 Wochen einen herrlichen Mercedes 190 E als Scheunenfund zugelegt. Bald bekommt das gute Stück die H-Abnahme. Leider ist der Radio-Code auch dem Verkäufer unbekannt gewesen, da der Vorbesitzer gestorben ist und alle Dokumente unauffindbar sind. Könnte mir da bitte jemand weiterhelfen, denn bisher hatte ich bei lokalen HIFI-Spezialisten und auch beim Bosch-Dienst keinen Erfolg. Das Radio ist ein Blaupunkt Coburg SQR 49 Die auf der Seite des Radios aufgedruckten Nummern lauten: BP8470B4237646 (Gerätenummer) 7648470013 (Typennummer) Vielen Dank für hoffentlich wertvolle Hinweise! ... | |||
11 - Bosch Eisemann Batterie Ladegrät PKL 6-60 -- Bosch Eisemann Batterie Ladegrät PKL 6-60 | |||
Hallo Leute,
ich habe von meinem Opa ein sogenannter Schnelllader der Firma Bosch/Eisemann. Es handelt sich dabei um ein Batterieladegerät mit Funktionen zum Dauerladen, Schnellladen einer Batterie und zum Starthilfe (auch für große Dieselmotoren)geben. Das Gerät wurde schon etwas länger nicht mehr genutzt (min. 20 Jahre)und stand immer nur trocken in der Garage herum. Nun möchte ich das gute Stück wieder herrichten. Ein erster Funktionstest ergab: Nichts funktioniert mehr. Also habe ich das Gehäuse geöffnet und sämtliche Kontaktstellen mit Elektronikspray gereinigt und auf Durchgang geprüft. Nun funktioniert schon mal die Anzeige für die Entladeprüfung. Momentan stehe ich aber vor dem Problem, dass ich den Bauteilen keine Funktion zuordnen kann. Helfen würde mir hier ein Schaltplan oder eventuell sogar ein Werkstatthandbuch. Daher meine Frage: Besitzt jemand derartige Dokumente und würde sie mir schicken oder hat solch ein Gerät schon mal repariert? Mit freundlichen Grüßen ... | |||
12 - Obsoleszenz -- Geschirrspüler Bosch unbekannt | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Obsoleszenz Hersteller : Bosch Gerätetyp : unbekannt S - Nummer : unbekannt Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Eingebaute Obsoleszenz bei Bosch Geschirrspülern? Der Fall: Eine über 10 Jahre alte Geschirrspülmaschine fing plötzlich an, während des Betriebes den FI-Schalter auszulösen. Ich tippte zunächst auf Kriechstrom durch Feuchtigkeit. Es war jedoch nach sofortigem untersuchen keine Feuchtigkeit feststellbar. Vorsichtshalber sprühte ich jedoch alle elektrischen Anschlüsse mit Isolierlack-Spray ein. Auch hinter der Türverkleidung – ohne Wirkung. Nach ca 30 Minuten löste der FI-Schalter aus. Nach Einschalten des FI lief die Maschine wieder – um nach weiterer – unterschiedlich langer Zeit – wieder den FI-Schalter auszulösen. Meine Vermutung, dass ein Bauteil in der Elektronik nach gewisser Zeit dafür sorgt, dass ein geringer Strom zwischen Null und Schutzleiter fließen kann. Technisch wäre das durchaus machbar. Ich habe jetzt die zum FI-Schalter führende Schutzleitung in der Steckdose entfernt – und sie durch Verbindung mit „Null“ direkt in der Steckdose wie... | |||
13 - unbekannt -- Bosch Out 4,8 V -12,0 V , 1,4 A | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : unbekannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Out 4,8 V -12,0 V , 1,4 A Chassis : Ladegerät AL 60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe schon bei Bosch angefragt, aber Bosch kann mir diese Frage nicht beantworten ! Auf dem Ladegerät steht nicht, für welche Akkutypen es ist - NiCd, NiMh. Bisher habe ich damit nur NiCd-Akkus geladen. Habe jetzt einen NiMh-Akku angeschafft. Kann ich den neuen Akku mit diesem Gerät laden oder brauche ich da ein anderes Ladegerät? Vielen Dank und viele Grüße Günter ... | |||
14 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Der Anlaufkondensator kann genausogut auch ein Betriebskondensator sein.
Das Originalteil hat die Nummer BOSCH/SIEMENS 00416450. Die Teileliste gibt eine Kapazität von 9µF an, über die Spannung gibt es keine Information. Im Zweifelsfalle sind die Werte auch auf dem Kondensator aufgedruckt. Knackpunkt wird sein, Du mußt höchstwahrscheinlich das Originalteil verwenden, weil noch ein PTC integriert ist (Kennlinie unbekannt). Das könnte auch das "eigenartige" Drehzahlverhalten des Motors erklären. VG ... | |||
15 - Motor ruckelt und begrenzt -- Waschmaschine Siemens S14/74 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor ruckelt und begrenzt Hersteller : Siemens Gerätetyp : S14/74 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Siemens S14/74 und bei der ist pünktlich zu Weihnachten die Sicherung geknallt. Also zerlegt und Motor überprüft, da sie kurz anlaufen wollte, es Funkenschlag gegeben hat und dann die Sicherung gekommen. Mechanisch lies er sich leicht drehen.Hin und wieder lief er auch kurz an um dann wieder stehen zu bleiben bzw. nur zu brummen. Also die Kohlen überprüft und die waren an der Grenze. Die Mistdinger dann für 45€ im Laden kaufen müssen und er lief immer noch nicht richtig an. Er stotterte lediglich. Also habe ich ihn direkt angeschlossen und musste mangels Schaltplan alles ausmessen. 1-3 Wicklung Stator 2 Drehzahlen 4+5 Bürsten 6+7 Tacho 8 unbekannt Er läuft ohne Last an und dreht vibrierend hoch, aber nur kurz. Dann geht er aus und sobald er wieder Drehzahl verliert kommt er wieder. Also die ganze Zeit on/off. Kommutator ist gemessen und ok. Er macht das auf beiden Drehzahlen und beiden Drehrichtungen. Wie wenn er ab einer gewissen Drehzahl den Kontakt zu den Kohlen verliert. ... | |||
16 - Antriebswelle dreht nicht -- Waschmaschine Robert Bosch Hausgeräte GmbH E-Nr.: WFF1200 /14 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Antriebswelle dreht nicht Hersteller : Robert Bosch Hausgeräte GmbH Gerätetyp : E-Nr.: WFF1200 /14 FD - Nummer : 7803 11474 Typenschild Zeile 1 : Typ M021 * M5020B000 Typenschild Zeile 2 : DVGW M625 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Waschmaschinenexperten, in meiner Familie gibt es einen Patienten zu beklagen. Eine Bosch WFF1200 /14 verrichtet seit kurzem ihren Dienst nicht mehr. Enstehungssituation: Im laufendem Betrieb (Programmstufe unbekannt) flog der vorgeschaltete FI raus. Eventuell schaltete zusätzlich auch der für den Stromkreis verantwortliche B16 Leitungsschutzschalter ab, dies konnte leider nicht mehr zweifelsfrei geklärt werden. Fehlerbild Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung lässt sich die Maschine einschalten, der Programmablauf wird gestartet mit Wassereinlauf und dessen Erwärmung. Wenn dann der Antrieb gefordert ist, ist von ihm kein Mucks zu hören, noch eine Drehbewegung zu sehen. Versuch der Fehlerklärung | |||
17 - F17, F29 -- Waschmaschine Bosch Logixx 8 varioperfect | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F17, F29 Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx 8 varioperfect S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : 9001 200051 Typenschild Zeile 1 : E-Nr: WAS32442/01 Typenschild Zeile 2 : KD-Code: ME157B Typenschild Zeile 3 : 00110X002001 102 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Wir haben eine Bosch-Waschmaschine, die etwa 3 Jahre alt ist. Als Wasserzulauf nutzen wir unseren eigenen Brunnen, der mittels einer Pumpe (Druck: 1,5 bar) das ganze Haus mit Wasser versorgt. Das Wasser ist leider recht kalkhaltig. Anfangs ging die Waschmaschine prima, dann kam vor ein paar Monaten der Fehler F17 bevor die Waschmaschine ganz fertig war und nur noch das Schleudern gefehlt hat. Ein manuelles Umschalten auf Schleudern und Abpumpen hat dieses Problem "gelöst". Jetzt kommt der Fehelr F17 immer häufiger, inzwischen rund drei Mal, während die Waschmaschine läuft. Das erste Mal schon ein paar Minuten nach dem Anschalten. Kurzfristig konnte das Problem gelöst werden, indem man manuell 5 Liter Wasser in das Waschmittelfach geleert hatte, aber inzwischen hilft auch das nicht mehr und eine Wäsche ist unmöglich gew... | |||
18 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 863 WP | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 30 Aug 2012 18:25 geschrieben : Eine Fliehkraftkupplung ist mir bei den Miele Geräten unbekannt. Gruß vom Schiffhexler ![]() Das habe ich ja auch nicht geschrieben, es steht lediglich in einem Satz. Der 2. Teil bezog sich auf andere Maschinen. Ich glaube es war eine Bosch. OK, war missverständlich. ... | |||
19 - FuG8b-1 komplett -- FuG8b-1 komplett | |||
@460G: Du weisst aber schon, daß du so ein Gerät nicht ohne weiteres besitzen darfst?
Ein Bedienteil ohne S/E-Block mit lediglich dummimäßig (an einer unbeschalteten NATO-Buchse) angeschlossenem Hörer wäre da schon das höchste der Gefühle. Und selbst das könnte genügend Ärger bringen. Laut TR-BOS waren die Geräte mit Hörern auszustatten. So hat nur äußerst selten dann doch ein Handmonophon seinen Weg dorthin gefunden. Und die guten Taxi-Mikrofone sind ja bei BOS leider völlig unbekannt. Verbaut dürfte gewesen sein, was grad zufällig so in der Gegend herumlag. Schließlich ist bei genügend POL-Dienststellen schlichtweg über 20 Jahre lang nie auch nur ein neues Gerät gekauft worden. Deswegen wollen die ja so unbedingt den Digitalfunk ![]() @IC-Killer: wie kommt es, daß ihr FuG8b-1 übrig habt? Ihr habt nicht zufällig auch noch 1-2 übrige Bosch FuG10R oder 10aR rumfliegen? ... | |||
20 - unbekannt -- Bosch Bohrmaschine CSB 800 2RLE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : unbekannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bohrmaschine CSB 800 2RLE Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, ich versuche meine alte Bosch Bohrmaschine zu reparieren. Es handelt sich um das Modell CSB 800 2RLE. Leider werden ich aus dem Fehler nicht schlau. Auf der Bosch-Aftersales Seite habe ich anhand der Explosionszeichnungs herausgefunden, dass wohl irgendwie der Drehzahlgeber (Nr. 52 in der Zeichnung) daran beteiligt ist. Das Fehlerbild ist folgendermaßen: Ich habe den hinteren Deckel vom Griff entfernt. Wenn ich nun oben am Drehzahlgeber einfach eine Multimeterspitze oder auch nur einen Schraubendreher an das rechte Kabel (von hinten draufgesehen) des Drehzalgebers halte, läuft die Maschine los. Dabei reicht es sogar, wenn ich die Messspitze oder den Schraubendreher an die Isolierung des Kabels halte (relativ nahe an der Lötstelle). Wenn ich die Messspitze wegnehme, hört die Maschine auf zu laufen. Meinstens jedenfalls. Manchmal bleibt sie auch an... ist also nicht 100% reproduzierbar. Was kann das sein? Ändere ich durch dieses Vorgehen die Induktivität des Kabels? Oder was ist das sonst? Was wird hier wohl eher defek... | |||
21 - Bosch Halbleiter identifizieren? -- Bosch Halbleiter identifizieren? | |||
Ich habe hier ein paar unbekannte Halbleiter mit Bosch-Logo liegen, finde aber über die aufgedruckten Codes keine Infos dazu im Netz. Bei Bosch selber ist außer Produktinfo-Broschüren auch nichts zu finden. Die dort genannten Bezeichnungen haben aber mit den Aufdrucken nichts zu tun. Auch ein paar zufällig gefundene richtige Datenblätter für andere Bosch-Halbleiter enthalten alle keine Infos zum Gehäuseaufdruck. Deshalb meine Frage: Weiß jemand, wie man Bosch-Bauteile am Aufdruck zuordnen kann?
Beispiele: Gehäuse: Multiwatt15 Aufdruck: 30374 0524 VBS12NNK 80J301 Gehäuse: "ähnlich" Multiwatt, aber 5-pin (Pentawatt?) Aufdruck: 560711 30023 3 0524 Gehäuse: PM8 Aufdruck: DS-U3 PC021.1 A 0803 041 Letzterer ist ein Luftdrucksensor, den gibt es nur in diesem Gehäuse. Aber die genauen Werte sind mir da auch unbekannt. ... | |||
22 - Kühlung nicht mehr aktiv -- Gefrierschrank Bosch leider fehlt der Typenaufkleber | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kühlung nicht mehr aktiv Hersteller : Bosch Gerätetyp : leider fehlt der Typenaufkleber Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Gefrierschrank von Bosch (Typschild fehlt leider) hat im Innenraum 3 Schalter: Ein-Aus, Stummschaltung des Summers und nen Schalter S (Funktion mir unbekannt). Zur Fehlerbeschreibung, bei Anschluß ans Netz und aktiv Schalten am Schalter im Gefrierschrank läuft er einfach nicht an. Er gibt auch keine großen Geräusche von sich, abgesehen vom normalen Netzteilbrummen. Wenn ich den Stummschalter (Warnung fürs Erreichen einer gewissen Temperatur) drücke, ertönt wie gewohnt das Warnsignal. Auch die Lämpchen leuchten alle. Jemand nen Tip, kenne mich mit Gefrierschränken GAR nicht aus. ... | |||
23 - Backofen und Platte kaputt -- Herd Bosch unbekannt da uralt | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen und Platte kaputt Hersteller : Bosch Gerätetyp : unbekannt da uralt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Bei meinen Schwiegereltern ist der Elektroherd in eine 3mtr lange Edelstahl Abdeckplatte integriert. Es ist ein Unterbauherd und die Platten (2x14,5cm und 18cm) sind in die Ausschnitte der Abdeckplatte montiert. Nun ist der Herd kaputt und ich soll den austauschen. Dazu will ich einen normalen Unterbauherd kaufen , die Platten ausbauen und wie bisher in die Abdeckplatte einbauen. Jetzt das Problem: Die derzeitigen Platten haben 8mm Rand und die neuen Herde haben nur 4mm Rand bei den Kochplatten. Passen diese Platten auch?? Wer hat Erfahrung ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: arriffm am 23 Mai 2010 23:41 ]... | |||
24 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
Moin,
In unserem Tragkraftspritzenfahrzeug sind drei Ex-geschützte Handscheinwerfer Marke Bosch HK 100 untergebracht (solche Dinger: http://portal.gs-shop.de/suchindex/00001770/artikel_1881.htm ). Da ich der diesjährige Gerätewart bin, habe ich die Hellmacher mal auf ihre Standfestigkeit geprüft. Ergebnis: zwei von drei Akkus sind platt. Damit das nicht noch mal passiert, spiele ich mit dem Gedanken, ein Erhaltungsladegerät mit zwei, drei Stellplätzen zu bauen. Die Ladung erfolge bisher mit dem einen dazugehörigen vorhandenen Ladegerät im Rotationsverfahren (jeder Akku sollte spätestens einmal alle zwei Monate in der Ladeschale stehen). Habe die drei Leuchten mit großen römischen Ziffern markiert und einen Ladeprotokollzettel neben das Ladegerät gelegt. Das Abschaltverfahren des Ladegerätes ist mir unbekannt, jedenfalls lädt es die 4,8V/7Ah-NiCd-Akkus mit 700mA etwa 14h lang und schaltet dann ab (eine direkte kurzgepulste Erhaltungsladung erfolgt nicht; es wird bloß nachgeladen, wenn die Spannung unter einen kritischen Wert gefallen ist). Folglich werden die Akkus mit etwa 10Ah vollgepumpt. 10Ah auf 2 Mona... | |||
25 - Prävention -- Geschirrspüler Bosch S10 M1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Unbekannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : S10 M1B S - Nummer : SGS4002/23 FD - Nummer : 8003 730133 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend! Habe diese Maschine quasi "von der Straße aufgelesen". In unserer Straße (und ich vermute mal, die Leute wollten nicht einfach nur kostengünstig ihren Schrott entsorgen) stand diese SpüMa unter einem Carpot mit dem Schild "Zu verschenken, funktionstüchtig". Ich das Dingen also eingesackt und zwar soll es eine Bekannte bekommen. Bevor ich die aber erst dorthin verfrachte, was kann ich schon im Vorwege prüfen/reinigen? Ich vermute mal, die Maschine ist in Ordnung, tat nur nicht mehr so wie sie sollte und wurde deshalb ausgewechselt, ohne eine Pflege/Reperatur in Erwägung zu ziehen. Mein Kenntnisstand beläuft sich auf etliche Schuljahre Physikunterricht. Ach und noch etwas: Oben drauf auf der Maschine befindet sich ein Plastik-Behälter, der mit "Natursteinen" gefüllt ist. Und zwar befindet sich dieser auf der Wand-Seite (hinten) der Spülmaschine. Dient wohl der Beschwerung um Vibrationen oder so zu dämpfen. Jedoch ... | |||
26 - Waschmaschine Bosch WFM4730/01 -- Waschmaschine Bosch WFM4730/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFM4730/01 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : 7312 01944 Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WFM4730/01 FD 7312 01944 Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich wende mich an dieses Forum mit einem Hilferuf. Ich habe seit 14 Jahren eine sehr zuverlässige BOSCH WFM4730/01. Leider schleudert sie seit einiger Zeit nicht mehr auf 1000 Touren, sondern nur noch auf 820 Umdrehungen (mittels Lasertaster und Oszilloskop gemessen). Das Drücken der "Absenktaste" fährt die Drehzahl dann noch weiter runter auf 560 Umdrehungen. Da der Motor ansonsten einwandfrei läuft und auch sehr sauber, zügig und rund in den Stufen linear hochregelt, schließe ich einen Schaden am Motor aus. Ich habe den Test mit leerer und auch beladener Maschine gemacht, auch einen Unwuchtfehler schließe ich aus. Also bleibt doch nach dem Ausschlußprinzip nur noch ein Fehler in der elektronischen Regelung übrig, od... | |||
27 - Waschmaschine Bosch WFK2831 -- Waschmaschine Bosch WFK2831 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFK2831 S - Nummer : 401037021293801449 FD - Nummer : 8102 00692 Typenschild Zeile 1 : Type M642 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Der Aquastop funktioniert nicht mehr. (Nach Einbau eines einfachen Schlauchs ohne Aquastop läuft die Maschine wieder) Als Typ steht AS 87 (A70 7916 AD2) drauf. Das Magnetventil und alles ist eingegossen. Der elektrische Anschluß ist hochohmig. Ist das Magnetventil durchgebrannt oder hat das Gerät ausgelöst? Könnte es nach trocknen wieder funktionieren? Im Schlauch war kein Wasser. Der Grund warum er nicht mehr will, ist mir unbekannt. Schlauch mit Aquastop wegwerfen, neu kaufen? Hat ein nicht angeschlossenes Aquastop Einfluß auf die Steuerung der Maschine? (wie es scheint nicht) ... | |||
28 - Welche gebrauchte Waschmaschine im 4. Stock? -- Welche gebrauchte Waschmaschine im 4. Stock? | |||
Ich suche eine Waschmaschine, die ich im 4. Stock betreiben kann. Da ich im Moment nicht so viel Geld ausgeben kann, aber auch keinen billigen Mist kaufen will, dachte ich an eine gebrauchte Waschmaschine. Folgende Waschmaschinen werden akutell in meiner Umgebung angeboten, so dass ich sie mit vertretbarem Aufwand abholen könnte:
Bauknecht WAK 6250 (2 Jahre) Miele W987 (Alter unbekannt) Bosch WFF 1200 (Alter unbekannt) Miele W833 (min. 8 Jahre - eher älter) Miele W921 (14 Jahre) Würdet Ihr von einer dieser Maschinen generell abraten? Welche würdet Ihr am ehesten im 4. Stock betreiben? Ich mache mir Gedanken wegen der Geräuschentwicklung. Dass bei den Miele-Maschinen das Hochtragen kein Spaß wird, ist mir schon klar ![]() Danke für Eure Hilfe. Gruß, Jan. PS: Die Angebote sind übrigens allesamt von Ebay und ich wohne im Raum Münster. [ Diese Nachricht wurde geändert von: aguirre am 11 Apr 2008 9:36 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |