Gefunden für breit unbekannt - Zum Elektronik Forum |
1 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank | |||
| |||
2 - Schiebeschalter reparieren -- Tuner No Name unbekannt | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Schiebeschalter reparieren Hersteller : No Name Gerätetyp : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich möchte hier einen Schiebeschalter von einem billig UKW Radio reparieren / ersetzen. Ich finde den Schalter auf der bekannten China Seite oder sonstwo nicht. Im Grunde brauche ich nur solche Kontaktfedern, welche im Innern sitzen. Vielleicht gibt es diese sogar einzeln. So eine Feder hat 10mm Länge. Der ganze Schalter hat ca. eine Länge von 26mm und ist ca. 9mm breit. 3 Positionen und 8 Pins. Die Pins haben in Reihe einen Abstand von 4mm (Mitte-Mitte). Danke und Gruß ... | |||
3 - Fehler F10 wird angezeigt -- Waschmaschine Novamatic WA 4160 | |||
Fotos könnten helfen, Beschriftungen auf Bauteilen usw.
V-Zug, Novamatic usw. sind Schweizer Marken und außerhalb der Schweiz völlig unbekannt. Das liegt u.A. an den komischen Maßen der Schweizer Geräte. Die sind 55cm, breit, während die restliche Welt 60cm breite Geräte nutzt. ... | |||
4 - horizontale Streifen auf dunkler Fläche -- TV Sony KV36FS76E | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : horizontale Hersteller : Sony Gerätetyp : KV36FS76E Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, ich habe hier ein kleines Problem mit dem Röhrenfernseher: a.) sporadisch (nicht beliebig reproduzierbar) kann der Fernseher per Fernbedienung nicht aus dem StandBy angeschaltet werden - den Hauptschalter ausschalten, einschalten und dann geht es eine gewisse Zeit (unterschiedlich lange Zeit: Tage bis Wochen) wieder. Fernbedienungshandteil ist ok. Wer hat das schon mal gehabt und kann einen entscheidenen Tipp geben was das sein könnte? b.) bei dunklen Passagen im Film oder wenn der SAT-Receiver am Gerät abgeschaltet wird ist das Bild nicht vollkommen schwarz sondern leuchtet ein wenig (was an sich nicht störend wirkt), allerdings sieht man bei dunkleren Farben (so auch wenn kein Bild gezeigt wird) horizontale Streifen (2-3 cm Breit), ganz leicht grünlich. Ganz schwierig zu beschreiben, daher ein Bild anbei (in der schwarzen Fläche sieht man die Balken). Beide Fehler sind nicht soooo kritisch, das Gerät funktioniert sonst einwandfrei und ich würde es aus Nostalgiegründen auch nicht zum Sperrmüll geben wollen. ... | |||
5 - Schwarze Streifen alle 2 seku -- LCD PHILIPPS 42PFL4307K | |||
Hallo Leute, inzwischen hat ein in Person mir geschrieben das ich mal einer von dem Flexibandkabel die ja am T Con drann sind und zum pannel führen abzunehmen und dann sehen ob es flimmert, und dann später das andere, also als ich die rechte rauszog da sah ich auf eine seite schwarz und andere seite weiss, es flimmerte hier nichts, aber als ich das linke band abgemacht habe war diesmal die andere seite schwarz und gegenüber weiss aber es hat geflimmert.
Er meinte dann das der tcon hinüber sei und nicht mainboard, so kaufte ich bei ebay eine gebrauchte tcon board von techniker, es war alles gleich bis auf die version nummer, in meinem TV war eine V 0.3 , und das von ebay gekaufte eine V 0.1 , nun nach dem austauschen war das flimmern immer noch da, kam ab und dann sogar risiege LILA BALKEN von oben nach unten , die je 10-15 cm breit waren , und dann waren sie wieder weg, aber flimmern tuts immer noch alle 2 sekunden ![]() also tcon ist das wohl doch nicht ![]() | |||
6 - Ersatz Heizfelder -- Kochfeld Keramik AEG Regent / Vitramic Bj. 1979 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Ersatz Heizfelder Hersteller : AEG REGENT Gerätetyp : Regent / Vitramik Bj. 1979 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, für ein autarkes Glaskeramik Kochfeld (Glas von Hersteller Schott mit dem C) von AEG aus dem Jahr 1979 suche ich Ersatzteile da Heizfelder gar nicth oder nur noch teilweise funktionieren. Das Bedienfeld mit mechanischer Zeitschaltuhr (REGENT) ist getrennt vom Kochfeld in den Küchenschrank integriert. Kein Typenschild mehr an der Unterseite vorhanden. Das Kochfeld ist ca. 75 cm breit und hat 4 Kochflächen und rechts eine Warmhaltezone: 1. links oben: Kochfeld 14 cm 2. rechts oben: Kochfeld 18 cm 3. links unten: Kochfeld mit Schnellheizung 14 cm 4. rechts unten: Kochfeld mit Schnellheizung 18 cm 5. rechts über die gesamte Breite: Warmhaltezone 14 cm * 35 cm, eingeschaltet über Druckknopf im Bedienteil. Die 2 vorderen Kochflächen haben eine Schnellheizfunktion (Druck auf Wahlschalter), realisiert durch eine 2. Heizschleife. Im Jahr 2002... | |||
7 - Rohrmotor fährt plötzlich nur noch schrittweise -- Rohrmotor fährt plötzlich nur noch schrittweise | |||
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Problem mit einem Rohrmotor und wüsste gerne, ob so etwas jemand auch schon mal hatte und ob es letztendlich der Motor selbst ist. Das Modell des Motors kann ich leider z.Zt. noch nicht einmal benennen, da der Motor verbaut ist und ich keine Unterlagen habe. Er betreibt meine Gegenzugmarkise (3m breit, 5m Auszug). Die Betätigung erfolgt ganz simpel mit einem mechanischen Drehschalter für auf und ab, bzw. hier rein und raus. Die Anlage lief etwa 8 Jahre bei sehr seltenem Gebrauch ohne Probleme. Die Endstellungen wurden stets exakt angefahren. Nun fährt die Markise etwa 1 Sekunde raus, stoppt kurz für eine Sekunde, fährt eine Sekunde raus, stoppt kurz....und so weiter. Dann sogar bis ÜBER die Endstellung. Ich habe das Prozedere im letzten Moment selbst gestoppt. Die Einfahrt zurück läuft ohne Unterbrechung und ganz normal. Nur bei einem weiteren Test blieb die Markise kurz vorher stehen. Nun hatte ich meine Markise heute zum ersten Male dieses Jahr ausgefahren und sie fuhr normal aus. Ich war ganz perplex und versuchte es Stunden später noch einmal...- da war das Problem wieder da. Was kann das nun sein? Ein Problem mit dem Motor an sich, oder eher mechanische Reibungen der Mechanik und somit einhergehende Überlastung d... | |||
8 - Flash Bulb -- Blitzlampe Weiß ich nicht -- Flash Bulb -- Blitzlampe Weiß ich nicht | |||
Ersatzteil : Flash Bulb -- Blitzlampe Hersteller : Weiß ich nicht ______________________ Hallo, suche auf diesem Weg dringend diese Blitzlampe. Gerät sowie Hersteller unbekannt. Vielleicht hat jemand so eine Lampe schon mal gesehen. Höhe ca. 3,5cm Breit ca. 2,0cm Abstand der 3 Lötpins jeweils 1 cm. Bin für jeden Tip dankbar.. Gruß PD ... | |||
9 - Thermostat defekt - suche Ers -- Kühlschrank Unbekannt / Aldi 2006 Studio Tischgerät, 54 cm breit, 4* | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostat defekt - suche Ers Hersteller : Unbekannt / Aldi 2006 Studio Gerätetyp : Tischgerät, 54 cm breit, 4* Typenschild Zeile 1 : DMV-AH118-2006 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich suche für einen 4* Kühlschrank DMV-AH118-2006, verkauft 2006/2007 bei Aldi ein passendes preiswetes Thermostat. Gerne auch einen Ersatztyp oder die Schaltpunkte für Kalt ein/aus, warm ein/aus und dauer ein. Das Thermostat schaltet den Kompressor nicht mehr aus. Ein versuchsweise eingesetztes Thermostat (eigentlich für Innenmontage in einem 4* Kühlschrank gedacht) das noch bei mir vorhanden war, kühlt zunächst auch dauernd durch. Wenn durch Zurückdrehen auf "0" die Kontakte mechanisch getrennt wurden bleibt der noch kalte Kühlschrank auch beim wieder hochdrehen noch einige Zeit aus. Wenn der Kompressor aber wieder angesprungen ist, geht er nicht mehr von selber aus. Anscheinend habe ich Thermostat mit falschen Schaltpunkten oder ich muss die Einschubtiefe des Kapillarrohres noch einmal kontrollieren. Angaben zum originalen Thermostat: Maße incl. Stecker: 40 x 55 x 25 mm Das Kapillarro... | |||
10 - Brasilianische Elektrik -- Brasilianische Elektrik | |||
Hallo, bin seit einigen Wochen glücklicher (?) Besitzer eines Hauses in der Nähe von Sao Paulo. Das Haus wurde vor ca. 10 Jahren in Eigenleistung errichtet. Jetzt hören wir vom Mieter, daß seine Stromrechnung sehr hoch ist (ca. 3 fach höher als normalerweise). Ein "Fach"mann, der vor Ort in der Nachbarschaft weit und breit alle Elektroarbeiten regelt, hat sich die Sache angeschaut und sagt: (A) Die verbauten Elektrokabel seien ungeeignet. Es handelt sich um Kabel, die im Aussenbereich (Strassen) eingesetzt würden. (B)Weiterhin seien die Kabel zu dünn, deshalb auch die hohe Stromrechnung. (C)Im Übrigen besteht Brandgefahr. Sein Lösungsvorschlag: Einmal die gesamte Hauselektrik mit geeigneten Kabeln austauschen ! Meine rudimentären Physikkenntnisse sagen mir, daß das so nicht sein kann. Was meint Ihr ? -------------------------------------------------------- Ansonsten bin ich in drei Wochen wieder in Brasilien und plane, alle Verbraucher mit einem Einfach-Strommessgerät vom Discounter zu checken, insbesondere den Kühlschrank und Ventilator. Weiterhin natürlich nach Abstellen ller Verbraucher der Check am Zähler und ob Fremde Strom ziehen. Hatte dies aber früher schon optisch gecheck... | |||
11 - primär getaktetes Schaltnetzteil selbst bauen (ca. 15W-20W) -- primär getaktetes Schaltnetzteil selbst bauen (ca. 15W-20W) | |||
Hallo
Ich wollt mir ein Schaltnetzteil für kleine Leistungen selber bauen. Einfache Schaltnetzteile wie mit dem MC34063 sind ja nicht das Problem und vom Wirkungsgrad gar nicht so schlecht. Aber, wenn ich mir die Handyladegeräte anschauen denn sind die bedeutend kleiner, Leistungsfähiger und dennoch effizient genug. Also, wollte ich mich jetzt auch mal an einem "kleinen" Schaltnetzteil versuchen. Habe bei mir auch ein passendes Netzteil gefunden ist aber leider mit einem unbekannten IC ... sprich ich kann kein Typ lesen. Der Übertrager ist sehr klein (also ca. 1,5cm breit/hoch/lang)und dennoch schafft es 5V 1,7A. Ein wenig erfahrung habe ich nur mit TV-Netzteilen aber mit so kleinen habe ich keinerlei Reparaturerfahrungen und erst recht keine Erfahrung mit der Entwicklung. Kleine Übertrager habe ich noch einige rumliegen und es bleibt mir wahrscheinlich nix anderes üprig als den zu berrechnen bzw. zu wickeln. Bin jetzt eher in Richtung Speerwandler gegangen aber vielleicht ist Durchflusswandler da besser. Bei dem vor mir liegenden Netzteil kann ich das fast nicht sagen da mir das IC wie gesagt unbekannt ist und auch kein MOSFET als Schaltregler genutzt wird (macht das IC) habe bereits auf | |||
12 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Es ist binär codiert!
Der erste Balken ist immer 3 Striche breit und der Anfangsstrich. Der letzte Strich ist immer 4 Striche breit und das Endezeichen. Dazwischen sind 4 Striche die entweder 1, oder 2 breit sind (0 und 1), dabei ist es egal ob der Strich schwarz oder weiß ist, nur die Übergänge zählen. Der ganze Code ist immer 16 Zeichen lang, der weiße Strich vor dem letzten hat keine Bedeutung und seine Dicke hängt vom Code ab. Die 4 Striche in der Mitte ergeben eine 4 stellige Binärzahl, mit der man ja bekanntlich 16 verschiedene Zustände speichern kann. Da man mit 0 beginnt ist 15 das letzte und 7 genau in der Mitte, daher ist das erste Bit 0, also dünner Strich und alle anderen dick. Die Lesegeschwindigkeit ist zwar unbekannt aber sie kann als konstant während des Lesens angenommen werden. Aus der bekannten Länge lässt sie sich aber errechnen. Wie schon gesagt: Der mechanische Aufbau und die Programmierung sind kein Problem, nur der Anschluss der Fotodiode (aus oben genannten Gründen) ... | |||
13 - FI- Schutzschalter für Bad -- FI- Schutzschalter für Bad | |||
@DAX: Bitte wo wohnst du? in Wiener Altbauten kannst du ohne Rücksicht auf Verluste so ziemlich an jeder Stelle des Raums mit Strom- Gas- Wasser- und Abflußleitungen rechnen, und zwar gut getarnt! Da zu fräsen ist glatter Selbstmord. Manchmal ist sogar die Hilti zu riskant.
Verlegezonen waren früher völlig unbekannt, es wurde der kürzeste Weg gewählt, und wenn bei der dritten Veränderung die ersten beiden nicht mehr bekannt waren (russische Flickstellen in der Wand) liefen dann halt auch mal Leitungen über Kreuz und im Kreis. Ich hab auf einer Wohnzimmerwand, an der weit und breit keine einzige Steckdose war (die einzige Steckdose des Raums war gegenüber) über die gesamten 5,30m der Wand waagrecht auf 1,20m verlegte stromführende Leitungen gefunden, hatten ursprünglich mal Wandlampen versorgt und waren dann einfach eingegipst worden... Mich wundert da nix mehr und Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Und wer sagt, daß bei einer Sanierung immer alles neu gemacht wird? Wasser, und vor allem Gas sind hier Sachen ´Marke "Ja nicht angreifen", solange man Gasleitungen nicht verändert (mehr als 0,5m) ist keine Druckprüfung vom Gaswerk vorgeschrieben, auch bei Anschluß neuer Geräte nicht (z.B. sehr beliebt Kombitherme anstelle des alten DLE), und neue Gas... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |