Gefunden für backofen mit microwelle siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizt langsam -- Mikrowelle Siemens HT6B6AFOS | |||
| |||
2 - Mikrowelle tut nicht -- Mikrowelle Miele Miele H 137 MB | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Mikrowelle tut nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele H 137 MB S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, liebe Leute, bei meinem Miele Kombi-Backofen Miele H 137 MB funktioniert die Mikrowelle (und alle Programme mit Mikrowelle) nicht mehr. Heißluft und Grill im Solobetrieb funktionieren. Bei der Fehlersuche würde ich beim Schalter anfangen - Kontakte überprüfen, aber wie weiter? Da fast ausschlißlich die Mikrowellenfunktion genutzt wurde, könnte die Feder müde oder verbruzzelt sein. Kabelverbindungen lassen sich auch noch testen, aber wie könnte das Magnetron getestet werden? Ein Schaltplan (Stromlaufplan) wäre schon recht hilfreich (evtl. auch von einem ähnlichen, älteren Miele Kombi-Backofen mit Mikrowelle Vielen Dank für alles, was weiterhilft + Gute Wünsche aus Hamburg cromacoma ... | |||
3 - Türdichtung defekt -- Backofen AEG Micromat Duo 4274LD | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Türdichtung defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Micromat Duo 4274LD S - Nummer : E-Nr. 611 876 100 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei dem o. a. (betagten) Kombigerät Microwelle/Backofen ist die Türdichtung defekt. Sie hat sich im Laufe der Zeit gelängt und schließt daher oben und unten nicht mehr. Sie wird mit 4 nach innen gerichteten Haken in 4 Löcher eingehängt. Die Löcher sind oben und unten (Breite) in einem Abstand von 40cm, links und rechts (Höhe) in einem Abstand von 26cm. Die Ersatzteilnummer der Dichtung ist 8996619163331. Lt. Auskunft des AEG-Kundendienstes ist das Teil nicht mehr lieferbar, und es kann auch kein äquivalentes Teil angegeben werden. Hat jemand im Forum einen Tipp, wie man das Problem lösen kann, z. B. durch Ankleben eines Silikon-Dichtungsbandes mit einem hitzefesten Kleber o. ä. Die suche nach einem anderen Lieferanten für eine passende Dichtung dürfte wohl aussichtslos sein. Vielen Dank im Voraus für eventuelle Tipps! Es widerstrebt einem, ein sonst einwandfrei funktionierendes Gerät wegen einer defekten Dichtung wegzuwerfen. ... | |||
4 - Umluftbetrieb mit Mikrowelle -- Mikrowelle Ambiano 95006 Mikrowelle 4 in 1 mit Umluft | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Umluftbetrieb mit Mikrowelle Hersteller : Ambiano 95006 Gerätetyp : Mikrowelle 4 in 1 mit Umluft Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine klassische Mikrowelle mit Umluft (kein Inverter) "Aldi Ambiano 4 in 1" Modell 95006 spinnt nach 3 Jahren: Das Phänomen ist, dass sich nun bei reinem Umluftbetrieb/Heissluft die Mikrowelle zuschaltet! ( Das Display zeigt Umluft an, wie gewohnt ) Es sind kurze Intervalle wie Stufe 1 von 7 der Mikrowelle. Das gibt dann Funkenschlag an der Aluschale, welche ich nur per Umluft beheizen möchte. Mikrowelle alleine funktioniert normal. Ich habe jetzt die Stecker vom Magnetron abgezogen,- so kann ich wenigstens das Teil derzeit als Mini Backofen verwenden, was mir wichtiger ist. Kann da ein Relais hängen? Oder kann man an der Steuerelektronik etwas rücksetzen? Optisch sind die Platinen sauber und von außen keine Auffälligkeiten an den Relais. Und: Wie lange sollte man warten, bis der Hochspannungskondensator entladen ist? Mein Elektroniker Kumpel ist im Urlaub,- wäre gut ,wenn ich dem schon etwas die Richtun... | |||
5 - Stromaufnahme im Einschaltmom -- Backofen Miele Microwelle H4020BM | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Stromaufnahme im Einschaltmom Hersteller : Miele Microwelle Gerätetyp : H4020BM S - Nummer : 40/59709316 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo miteinander, heute habe ich auch mal ein Problem: Miele Backofen mit Microwelle hat im Microwellenbetrieb manchmal einen zu hohen Einschaltstrom. Die Reklamation des Kunden war, dass "manchmal" die Sicherung auslöst. Jetzt habe ich das Gerät in der Werkstatt und habe das Magnetron, den Kondensator und die Dioden ausgetauscht. Leider besteht das Problem immernoch. Ich komme da gerade nicht weiter. Hier ein Video, da kann man genau sehen, was ich meine: Youtube Video Würde mich über Hinweise freuen. ... | |||
6 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt manchmal nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : HMT8651 S - Nummer : HMT8651/01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe. Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert. Das Ding muss mal einiges gekostet haben. Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile. Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion. zum PROBLEM heute: Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ... | |||
7 - Relaisflackern im Sekundentak -- Backofen Siemens Backofen mit Microwelle | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Relaisflackern im Sekundentak Hersteller : Siemens Gerätetyp : Backofen mit Microwelle S - Nummer : HE89040/01 FD - Nummer : 7402 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, vor ein paar Tagen hatten ich im Haushalt wg. Reperaturarbeiten die Sicherungen abgeschaltet. Nach Wiedereinschalten bemerkte ich, dass bei der Siemens Backofen-Microwelle die Türverriegelung aktiviert war. Das Funktionsdisplay stand auf 0:00 und es ist ein Relaisflackern im Sekundentakt zu hören. Das Keramikkochfeld funktioniert noch.Die Microwelle lässt sich kurz starten, geht aber gleich wieder aus. Ich vermute nun einen Bauteiledefekt auf der Platine hinter den Displays (neben dem Trafo). Da es keinen Ersatz für diese Platine gibt, möchte ich versuchen, diese zu reparieren. Kann mir jemand Tipps zur Fehlersuche geben? Einen Schaltplan für den kompletten Herd werde ich in den nächsten Tagen erhalten. Grüßle ... | |||
8 - H97 schaltet nicht mehr ein -- Mikrowelle Panasonic Panasonic NN CT569MGPG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : H97 schaltet nicht mehr ein Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Panasonic NN CT569MGPG Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Liebe Leute, hier mal eine Fehlerbeschreibung und deren Lösung, da ich keinen Beitrag dazu gefunden habe. Mein Mikrowellen-Gerät Panasonic NN CT569 Mg Pg, gekauft August 2010, ließ sich nach etwas mehr als sieben Jahren nicht mehr einschalten, weder Mikrowelle noch Backofen. Dieses deutet darauf hin, dass nicht die Mikrowellenerzeugung Fehler-Auslöser ist, sondern dass der Fehler übergeordneter Art ist, was ich verschiedenen Videos auf Youtube entnehmen konnte. Hauptverdächtige sind die beiden Mikroschalter, die beim Schließen der Tür aktiviert werden müssen. Im Foto unten könnt ihr mit den weißen Pfeilen die beide Mikroschalter sehen. Der untere Mikroschalter wird letztlich nur mit einem runden Zapfen gehalten, dann befindet sich unten unter dem Schalter ein kleiner Widerhaken oder so etwas ähnliches, der wohl ausgeleiert war durch das viele Öffnen und Schließen. Ich habe dann eine kleine Sperrholzplatte mit Heißkleber unter diesen Mikroschalter geklebt, gekennzeichnet mit dem grünen Pfeil, so dass sich dieser Mikroschalter beim Schließen ... | |||
9 - Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen? -- Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen? | |||
Moinsen,
ich bin am überlegen, welche Hausgeräte man heutzutage noch kaufen kann. Meine Mutter hat eine 20-25 Jahre alte Spülmaschine von Siemens, wo das AquaStop-Ventil vor 2-3 Jahren kaputt war. Das habe ich mit Hilfe dieses Forums identifiziert und repariert. Auch hat sie einen Siemens Induktionsherd ca 10 Jahre alt (damals schweineteuer), wo nach etwa 5 Jahren eine Platine durchgeschmort war. Eine Siemens WaMa (5 Jahre alt), wo nach nicht mal 2 Jahren der Motor durch war. Sie ärgert sich heute noch, ihre alte WaMa von Siemens weggeworfen und nicht repariert zu haben. Ich decke mich gerade mit neuer Küche und Elektrogeräten für die neue Wohnung ein. Daher fehlt es an Induktionsherd, Backofen und Spülmaschine, evtl noch eine Microwelle (alte Siemens WaMA hab ich geerbt und die wird nun wieder in Betrieb genommen). Aufgrund der o.g. Erfahrungen bin ich vorsichtig, was Elektrogeräte angeht. Ich war eigentlich sicher Miele Geräte zu kaufen, bis mir vor kurzem Stefan Schridde von http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/ erzählt hat, dass Miele auch langsam von den avisierten 20 Jahre Lebensdauer auf 7 Jahre reduziert. ... | |||
10 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Display nur kurz an dann tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HFT 879 S - Nummer : 614493 FD - Nummer : 8203 Typenschild Zeile 1 : HF 87950 /03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mikrowelle (Kombigerät mit Backofen und Grill) hat vorgestern beim Aufwärmen eines Kirschkernkissens die gesonderte 16 A Sicherung und den FI rausgeworfen. Danach hat es einen leichten Brandgeruch gegeben und das Gerät war tot (kein Licht, kein Display, keine Funktion) Ich habe es 24 h stehen lassen und dann das Gehäuse geöffnet. Der Hochspannungkondensator war ordnungsgemäß über den Entladewiderstand entladen. Der Kondensator hat keinen Masseschluß, auch das Magnetron nicht. Magnetron Heizung hat Durchgang. Der Hochspannungstrafo hat auf der 230 V Seite Durchgang und ebenfalls keinen Masseschluß. Die beiden Feinsicherungen sind in Ordnung. Der Funktentstörfilter hat Durchgang. Ein ähnlicher Fall mit Schaltplänen und Fotos findet sich hier: | |||
11 - Geräte schalte nach 2-3 Sek a -- Mikrowelle Miele H 5040 BM | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Geräte schalte nach 2-3 Sek a Hersteller : Miele Gerätetyp : H 5040 BM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unser Miele Einbau Kompakt-Backofen mit Mikrowelle (H 5040 BM) hat seit kurzer Zeit ein Problem. Beim Start(versuch) der Mikrowelle schaltet das Gerät (Microwelle) nach 2-3 Sekunden ab. Die Backofenfunktion arbeitet normal auch mit Uhrzeitfunktion. Bin für jede Idee dankbar. Bin auch an einem Stromlaufplan interessiert, damit ich mal konkreter messen kann. Vielen Dank schonmal! Ulli ... | |||
12 - Türkontakt kaputt -- Backofen smeg Kombi-Mikrowelle | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Türkontakt kaputt Hersteller : smeg Gerätetyp : Kombi-Mikrowelle S - Nummer : SC45MC2 Typenschild Zeile 1 : S/N 80707 Typenschild Zeile 2 : 01440 Typenschild Zeile 3 : Tyo BS32CF2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ ich habe den o.g. gebrauchten smeg Kombiofen (Grill, Microwelle, Backofen) in Betrieb genommen. Leider ist nicht nur der An/Aus Schalter nicht in Ordnung sondern auch der Türkontakt. Schalter: Der Stift auf dem der Schalter sitzt ist nicht fest, wie bei dem anderen Schalter. Man muss manchmak mehrfach drücken bevor der Ofen reagiert. Was kann man da machen? Tür: die Tür muss mit einem Klick zugehen, so stehts im Heft. An der Tür sind oben 2 Ösen (oder so) die in den Ofen greifen, wenn er zugeht. Sieht alles noch gut aus. Jedoch federt die Tür leicht zurück, wenn man sie zumacht und der Ofen geht dann nicht an. Während dem Grillen/Backen gibts Ausfälle, d.h. der Ofen stoppt einfach irgendwann. Wenn man sie andrückt wird das Programm immer sofort gestartet, dh. es fehlt wenn man nichts macht der Druck der Tür auf die Kontakte. | |||
13 - Microwelle und Backofen ausge -- Backofen AEG AEG 983 E Competence | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Microwelle und Backofen ausge Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG 983 E Competence S - Nummer : E-Nr. 611 410 043 FD - Nummer : 053 006 781 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektronikforum-Experten, an unserem Backofen AEG 983 E Competence ist die Microwelle und der Backofen ausgefallen, der Rastbolzen an der Backofentür oben mittig hat sich gelößt und ist abgefallen, diesen habe ich wieder befestigt, nun habe ich gesehen, dass das Gegenstück (wahrscheinlich mit Schalter) am Backofen oben mittig lose ist und der Rastbolzen nicht einrastet. Es fehlt an dem Gegenstück oben links eine Schraube. Kann mir jemand sagen mit welchem Aufwand ich rechnen muß, dieses Gegenstück wieder befestigt zu bekommen, hat jemand eine Reparaturanleitung, Explosionszeichnung? Danke für Eure Antworten Prinz14 ... | |||
14 - Türdichtung defekt -- Backofen Siemens Top Line Electronic Microwelle Plus | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Türdichtung defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Top Line Electronic Microwelle Plus S - Nummer : HR77020 FD - Nummer : 7109 Typenschild Zeile 1 : Typ E-DM42-4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, wende mich an dieses Forum, in der Hoffnung Tipps zu unserem Problem mit der Dichtung unseres Backofens zu erhalten. Diese wurde von unserem 18 Monate alten Sohn durch wiederholtes und unkrontolliertes Öffnen der Backofentür leider dermaßen malträtiert, dass eine der in der Dichtung enthaltene Metallklammer herausgerissen wurde. Nach längerer Recherche im Internet musste ich leider feststellen, dass kein Onlinehändler eine solche Dichtung (runde Ecken) mehr vorhält. Gleiches gilt auch für den BSH-Ersatzteilservice. Die Ersatzteil/Materialnummer lt. Siemens ist: 00092096 Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass es sich bei dem Herd sowie dem dazugehörigen C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld um ein 45cm breites Modell handelt, diese werden scheinbar auch schon seit Jahren nicht mehr hergestellt. Darüber hinaus ist das Gerät in der Küche des Vermieters eingebaut (wurde mit Abstand von den Vormietern übernommen)und die Platzverhältnisse lassen noch nicht mal den Wechse... | |||
15 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
@ didy
ja der ist nur für die Küche wir hatten da folgende Stromkreise: auf den beiden 4 poligen fi: Arbeitsplatz 1 Arbeitsplatz 2 Arbeitsplatz 3 Geschirrspüler Microwelle Backofen 2 x Resevesicherung der fi/ls ist für 2 allgemeine Steckdosen sowie eine Steckdose in der Fensterlaibung der Herdanschuss ist nur als Sicherheit mit installiert worden, dort ist ein Gaskochfeld reingekommen und ja wir bauen Herdanschlüsse immer ohne fi da es ja auch ein Festanschluss ist und somit eigentlich auch nicht gefordert mfg ... | |||
16 - Gerät ist tot, keine Anzeige -- Mikrowelle Siemens HFT879 | |||
Geräteart : Microwelle
Defekt : Gerät ist tot, keine Anzeige Hersteller : Siemens Gerätetyp : HFT879 FD - Nummer : FD 8012 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HF87950/03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier eine Siemens Microwelle Plus (Backofen-MW-Kombi) des Typs HF87950/03 (= E-Nr.), die bis gestern 14 Jahre lang ohne Mucken, ohne Probleme lief. Dann wollte die Freundin ihr Kirschkernkissen „bestrahlen“, und nur 2 Sekunden später flog die 16A Sicherung im Verteilerkasten raus. Sicherung zurückgesetzt. Gerät tot (Display tot, keinerlei Funktion). Bevor die Mahner das Wort ergreifen: der Hochvolt-Kondensator ist bereits fachgerecht entladen, an den Microwellen-Komponenten und der -Schirmung fummele ich nicht rum, Leckagen sind somit nicht zu befürchten. Es roch kurz nach dem Vorfall streng nach verkokelter Elektronik, ich vermute den Defekt deshalb auf dem Leistungsmodul, welches als Ersatzteil leider sagenhafte EUR 186,– kostet. Auf dem Board habe ich eine 10A (Position F8) und eine ... | |||
17 - Start-Taste oft ohne Funktion -- Backofen Siemens Kombigerät Microwelle/Backofen Quantumspeed | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Start-Taste oft ohne Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kombigerät Microwelle/Backofen Quantumspeed S - Nummer : HB86Q569/02 FD - Nummer : 8412000228 Typenschild Zeile 1 : 3,38kW Typenschild Zeile 2 : MW1650W Typenschild Zeile 3 : 2450MHz/900W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Ein herzliches Hallo ins Forum - ich habe mich hier heute angemeldet. Ich bin kein Elektronikspezialist sondern Ingenieur der Elektrischen Energietechnik und Starkstromelektriker; kenne mich demnach nicht mit integrierten Schaltungen aus. Ich weiß um die Problematik der Leckmengen bei Mikrowellengeräten und ich bin auch sonst nicht lebensmüde. Der Siemens-Kundendienst stellt für den HB86Q560/02 leider nur ein rudimentäres Schaltschema zur Verfügung. Die Suche habe ich bereits bemüht und einenBeitrag im Archiv gefunden. Das Fehlerbild ist bei mir ähnlich. Allein die Start-Taste funktionierte nicht immer. Als sie endgültig außer Funktion war, hatte ... | |||
18 - nur noch Licht und Uhr geht -- Mikrowelle AEG A71A000V Micromat 143 E/U | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : nur noch Licht und Uhr geht Hersteller : AEG Gerätetyp : A71A000V Micromat 143 E/U S - Nummer : 304 02621 FD - Nummer : 947.602 434 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Die o.g. Mikrowelle ist ein Einbaugeräut mit Aluminium Oberfläche. AEG MICROMAT 143 E/U Typ A71A000V MW 1250 W HF 2450 MHz E-Nr. 947.602 434 S-No. 304 02621 Engebaut sind die original Bleche für die geänderte Luftführung. Alu gibt es nicht mehr so oft, und wenn was angeboten wird, muss die Optik auch zu dem darunter eingebauten Backofen passen. Deshalb wäre mir eine Reparatur lieber als ein Neukauf.. Zumal vor einem Jahr erst die Diode und das Magnetron getauscht wurden. Zur Fehlerbeschreibung: - Beim Einschalten lief der Tellermotor ganz kurz und ruckelig an. - Gleichzeit ein Blitz/leiser Knall aus dem Bereich der Elektronik - Geruch wie nach Kurzschluss. - Seit dem dreht sich der Teller nicht mehr - auch kein Einschalten des MW Generators - Innenbeleuchtung und Uhr gehen noch. Habe die MW schon ausgebaut und geöffnet. Das Relai... | |||
19 - Tür hält nicht mehr richtig -- Mikrowelle Siemens HB86E260 Typ: SS-5N9H | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Tür hält nicht mehr richtig Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB86E260 Typ: SS-5N9H S - Nummer : E-HB86E260/01 FD - Nummer : 8402 V24250069 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, zunächst einmal Danke für das gute Forum. Ich habe schon häufiger Hilfe hier gefunden, allerdings zu meinem jetzigen Problem nichts gefunden. An dem o.g. Backofen (Microwelle, Backofen und Grill) schließt die Tür nicht mehr richtig. Im Betrieb öffnet sich die Tür ein Stück und das Gerät schaltet aus und kühlt ab. So eigentlich nicht mehr sinnvoll zu nutzen. Wenn ich davor stehen bleibe und die Tür "zu drücke" funktioniert alles. Gibt es eine Lösung für das Problem. Kann der Schließmechanismus gewechselt werden? Liegt es an der Feder, die die Tür scheinbar zu zieht? Wäre sehr froh über einen Tipp oder Hinweis, da das Gerät sonst noch in einem sehr guten Zustand ist, einmal abgesehen davon, das bei der linken Türanschlagleiste (nur bei geöffneter Tür zu sehen) die Farbe abgeblättert ist. Das Problem hatte ich auch schon auf der rechten Seite, diese habe ich vor 2 Jahren schon einmal (Kulanz Siemens) gewechsel... | |||
20 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung | |||
Die Idee die Küche über einen extra Verteiler abzusichern hat etwas für sich, dann sollte der aber in die Nähe der Küche wandern. 3*1,5mm² würde ich heutzutage auch nicht mehr für Neuinstallationen verwenden. 3,8kW sind Murks³
230V*16A=3680W Alle Verbraucher mit mehr als 2kW sollten eigene Stromkreise erhalten! Da die Küche eh neu gemacht wird sind für alle Steckdosenstromkreise FI notwendig. Rechnen wir mal 2 FI sind 8TE dazu kommen noch 6 Sicherungsautomaten (ohne Herd) das sind schon allein 14 TE erfordert also mindestens einen 2 reihigen Verteiler (24 TE). Und ja ich hör schon 6 Automaten und 2 FI kosten Geld, aber das ist gut angelegt! 2 Arbeitssteckdosenkreise Geschirrspüler Microwelle Kühlschrank Eventuell abgesetzter Backofen und bei der Gelegenheit kann der Herd auch in diese Verteilung wandern damit Dürfte die Küche zu mindestens aktuell sein. Edit und in der Hauptverteilung wird etwas Luft! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Jul 2012 21:34 ]... | |||
21 - Einfach nur tot -- Backofen Siemens HB 89051/02 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Einfach nur tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB 89051/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, habe bei meiner uralten Hausinstallation ein paar Kabel erneuert. Alles funktioniert wieder... nur der hoch eingebaute Backofen HB 89051/02 läßt sich nicht mehr einschalten. Alle Phasen liegen an und ein ebenfalls an diesem Kreis hängendes Induktionsfeld funktioniert tadellos! Habe auf der Platine 2 Feinsicherungen entdeckt, große Freude...., aber die sind in Ordnung. Was kann denn das sein! Da es ein Backofen mit Microwelle ist habe ich auch alle Kontaktschalter geprüft,auch i.O.. Wie gesagt, der Backofen hat in der Blende vorne links einen Hauptschalter, welcher auch schaltet, aber es tut sich nichts. Wenn da mal einer einen Tip hätte?? Gruß hasko ... | |||
22 - Glasbruch -- Kochfeld Keramik Siemens EKT885 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glasbruch Hersteller : Siemens Gerätetyp : EKT885 Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : EK-Nr. EK85521/01 FD 7012 Typenschild Zeile 3 : 220V ~50Hz 7200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, folgende Situation liegt bei mir vor und ich möchte folgendes machen: Mein altes Glaskeramikkochfeld ist ein Siemens EK 85521/01 Typ: EKT885 Dieses ist mir kaputt gegangen. Dieses würde ich gern durch folgendes Kochfeld ersetzen: E-Nr. EK83121/01 FD 7402 408130 220-230 V ~50 Hz 7100W Typ: EKT831S Bei dem Ersatz handelt es sich um ein älteres Exemplar, was noch bei einem Freund im Keller stand und nicht benutzt wurde. Bei dem möglichen Ersatzkochfeld stimmen die Steckverbindungen nicht mit dem jetzt eingebauten überein und ich wüßte gern, ob ich den Tausch trotzdem vornehmen kann bzw. welche Funktionen mir abhanden kommen. Leider gibt es zu dem Ersatzfeld keine Bedienungsanleitung und ich kann auch nicht sagen, welche Funktionen das Ersatzkochfeld hat. Wäre alternativ möglich, die alten elektronischen Bau... | |||
23 - Hauptsicherung B16 fliegt rau -- Mikrowelle Siemens Oven mit Mikrowellw | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Hauptsicherung B16 fliegt rau Hersteller : Siemens Gerätetyp : Oven mit Mikrowellw FD - Nummer : (HB 89050-04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Siemens Backofen-Microwellenkombi (Einbaugerät)(HB 89050-04). Leider springt die B16 Sicherung zwischendurch raus (wenn die Mikrowelle ein lautes "knack" von sich gibt, was er wohl häufiger macht). Er hängt momentan nur an 230V. Ich weiss, dass ein Ferndiagnose schwer ist, aber evtl. könnt Ihr mir ja dennoch helfen. Ich jetzt nur ein reine Vermutung...kann es sein, dass der Mmikrowellenkondensator defekt ist? Denn diese kann man ja rel. leicht austauschen. Leider kann mein Messgerät keine Kondensatoren messen, habe nur eine Stromzange. Mit freundlichen Grüssen A.Tarjono ... | |||
24 - Glühbirne defekt -- Mikrowelle Biffinet KH 1107 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Glühbirne defekt Hersteller : Biffinet Gerätetyp : KH 1107 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Mikrowelle vor mir stehen, mit defekter Glühbirne. Die Glühbirne hängt in Reihe mit dem Drehtellermotor. Bezeichnung der Birne: MTR 230V 20W; Sockel E14 Nun meine Frage: Kann ich auch eine Glühbirne für einen Backofen verwenden oder muß in einer Mikrowelle eine besondere Birne verwendet werden? mfg Homerjay76 ... | |||
25 - Mikrowellenlampe 125V 20W für Siemens HF0751 -- Mikrowellenlampe 125V 20W für Siemens HF0751 | |||
Zitat : perl hat am 5 Mär 2009 01:38 geschrieben : Offtopic :Vermutlich wäre es billiger für das Geld, das diese blöde Lampe schon gekostet hat und noch kosten wird, der alten Dame eine funkelnagelneue Mikrowelle hinzustellen. Das sehe ich auch so, Perl! Aber da gibt es die Gattung Kunden: Alt, sitzen auf Geld, können nichts weg schmeißen ( auch wenns nur noch von außen gut aussieht), alles neumodige ist Schrott. Habe auch so eine Kundin. Uralt AEG Backofen und Microwelle übereinander. Zuerst ging das Luftleitblech im Backofen kaputt. Habe versucht Ersatzteil zu bekommen. Nichts. Konnte sie nicht verstehen. Ist doch ein Markengerät und warum gibt es kein Ersatzteil? Mit dem defekten Teil ist sie d... | |||
26 - Backofen Siemens Steht hinten drauf und kommen nicht drann. -- Backofen Siemens Steht hinten drauf und kommen nicht drann. | |||
Geräteart : Backofen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Steht hinten drauf und kommen nicht drann. Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Leute , ich wurde heute von unserer Nachbarin gefragt ob ich an ihrem Backofen ,nach einem Stromausfall die Uhr neu einstellen Könnte. Ich konnte leider nicht raus finden ,wie das an dem Gerät geht und die Type steht hinten drauf. Was kann ich zum Gerät sagen . Es ist sehr Schwer und weiss .Das Gerät hat eine Selbstreinigunsfunktion mit 500Grad ,Microwelle und einiges mehr. Links ist die Uhr es sind ca. 15Knöpfe dran der größte Teil viereckig ,das Gerät hat zwei runde Knöpfe die man reindrücken kann. Ich hoffe das es jemand bekannt vor kommt. Gruß troll032000 ... | |||
27 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation | |||
Hallo und danke euch allen für eure Antworten und Vorschläge.
So wie es ausschaut, werde ich wahrscheinlich 2,5mm2 Adern für Wohnzimmer und Arbeitszimmer im Keller verlegen und der Rest wie gehabt mit 1,5mm2. In der neuen Küche (noch nicht bestellt) habe ich folgende E-Geräte: Kochfeld (mit Induktion), Backofen (mit Shukostecker), Geschirrspüler, Microwelle und Dunstabzugshaube. Wie kann ich diese E-Geräte am Sinnvollsten anschließen? Kochfeld, Backofen und Geschirrspüler separat mit jeweils 3x2,5mm2, Microwelle und Dunstabzugshaube mit den Küchen-Lampen und Steckdosen in einem Stromkreis? noch eine Frage was Stromkreise angeht. In einem Rohr dürfen auch abgeleitete bzw. abgezweigete Adern den selben Rohr nochmal passieren? Salut, Lion ... | |||
28 - Backofen AEG -- Backofen AEG | |||
Geräteart : Backofen Hersteller : AEG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Kollegen! Bitte nicht schimpfen! Hatte heute eine Kundin die sehr sauber war! Typenschild komplett weg geputzt! Zum Einbaubackofen kann ich folgendes sagen: Unten ist der Backofen, oben drüber sitzt eine AEG Microwelle, in der der Thermostat für den Backofen eingebaut ist. Beide Geräte sind 30 Jahre alt! Funktion ist bei beiden noch gegeben. Problem war beim Backofen, daß er fast 30-40min zum aufheizen braucht. Bei dem durchgerosteten Luftleitblech, ja auch kein Wunder! Nun suche ich dieses! Hat da eventuell noch jemand eins von oder kann mir einen Tip geben, wo ich es her bekomme? Kann auch gerne morgen noch ein Bild einstellen, von der Kombination. Das Blech hat die Maße: LxBxT 27 x 40,5 x 4,5cm. Der Lochabstand der 2 Befestigungsschrauben beträgt 37cm. Mit kollegialem Gruß Bernd ... | |||
29 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? | |||
Hallo Emmet.
Danke für deine Antwort. Ich bin kein Fachmann . Aber entweder sind es 4 oder sogar 5 . Was ein RCD ist, weiß ich leider nicht. Nochmals zum Monteur. Er meinte Küchenlicht und Kühlschrank mit noch paar Steckdosen für Toster usw. seien ok. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld Starkstrom, Backofen und Microwelle müßten seperat abgesichert sein, und die Spülmaschine extra. MFG Rosella ... | |||
30 - Mikrowelle Philips CombiM722 -- Mikrowelle Philips CombiM722 | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Philips Gerätetyp : CombiM722 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe eine ca. 20 Jahre alte Philips-Mikrowelle als Kombigerät mit Grill und Backofen. Beim Einschalten des Geräts wird über ein Relais ein Gebläsemotor mit eingeschaltet. In letzter Zeit lief dieser Motor nur noch zögerlich an, später lief er gar nicht mehr an, statt dessen war nur das typische Brummen von der Wicklung zu hören. Selbstverständlich lassen sich Anker und Gebläserad ohne jeden Widerstand drehen. Ich vermute, dass man die Wicklung erneuern müßte, also einen neuen Motor einbauen müßte. Ein Ersatzgebläse ist heute sicher nicht mehr zu erhalten. Ich habe natürlich beim Ersatzteilservice angefragt.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |