Gefunden für videokopf reinigen aufnahme - Zum Elektronik Forum |
1 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
| |||
2 - Videorecorder Philips VR689/02 -- Videorecorder Philips VR689/02 | |||
Zitat : Sollte es die Andruckrolle sein, dann bitte: WELCHE??? Bitte sei mir nicht böse, aber wenn Du nichtmal die Andruckrolle im VCR-Laufwerk identifizieren kannst, dann gib das Gerät bitte in eine Fachwerkstatt! Es besteht die Gefahr, daß Du durch Deinen Eingriff möglicherweise mehr kaputt machst, als die Sache wert ist. Beim Wechseln der Rolle (nix: "Reinigen? Eine Feder nachstellen? Was ganz anderes?") sollten auch alle Köpfe und Bandführungen gereinigt werden. Und hier kann man durch unvorsichtiges Vorgehen auch die kleinen empfindlichen Videoköpfe unwiderruflich schrotten! ![]() VOR dem "Aufnahmekopf" (einen "Aufnahmekopf" gibt es in einem VCR überhaupt nicht, es gibt -in der Reihenfolge, in der das Band vorbeiläuft- einen 1. Vollspur-Löschkopf, 2. Videokopf-Trommel mit den Bild- und bei HiFi-Geräten auch HiFi-Ton-Aufnahme- und Wiedergabeköpfen, 3. Audio-Längsspur-Löschko... | |||
3 - Videorecorder Nordmende Spectra V 1444 SV -- Videorecorder Nordmende Spectra V 1444 SV | |||
"zeigt immer wieder Fehler bei der Aufnahme, auch nach mehr maligen reinigen der Videokopfscheibe. Ich habe festegestellt das diese sich am Ende befindet."
Fehler genauer beschreiben bei Aufnahme, Welches Kriterium hast du zugrunde gelegt, dass sich der Videokopf am Ende befindet? Mit Vergleichgeräten kann ich mal ebenso nicht dienen MfG und wie es hier im Forum zuweilen usw... : Willkommen im Forum! Varaktor ... | |||
4 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Servus,
hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt? Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu. Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton. Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird. Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro... | |||
5 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus!
Dass der Videokopf direkt kaputt ist, kann ich mir angesichts des doch sichtbaren Bildes auch kaum vorstellen. Reinigen: Ich nehme hier ein Küchentuch, ohne farbigen Aufdruck, lege das ein paarmal zusammen, sodass sich ein weiches "Kissen" bildet. Dieses tränke ich mit reinem Alkohol (aus der Apotheke) bzw. Video-90-Spray. Dann wird das "Kissen" mit LEICHTEM Druck seitlich an die Kopfscheibe angedrückt und die Kopfscheibe langsam per Hand gedreht. VORSICHT: Niemals das Tuch auf- und abwärts bewegen!!! Sonst können die beiden dünnen empfindlichen Videoköpfe ganz schnell abbrechen! Außerdem mal dringend prüfen, ob der Capstanriemen noch ok ist. Wenn der noch original sein sollte, muss er auf alle Fälle gewechselt werden nach 40 Jahren. Klarzeichner-Regler vorne abziehen, Bodendeckel abschrauben. Dann siehst Du irgendwo die Schwungscheibe und den Motorpulley vom Capstanmotor sowie den Riemen. Das sollte die erste Handlung sein. Gruß, stego ![]() | |||
6 - Ton funktioniert, Bild nicht -- Videorecorder Philips VR 171 | |||
Servus!
Wahrscheinlich ist nur der Videokopf durch Verschleiß und Verschmutzung soweit, dass kein Bild mehr kommt. Abhilfe: Gerät öffnen und Videokopf (sowie alle anderen Köpfe auch, Bandlauf, Umlenkrollen) gründlich reinigen und bei der Gelegenheit gleich den "automatischen Videokopfreiniger" (so ein komisches kleines Röllchen, oben rechts neben der Kopftrommel) ersatzlos ausbauen. Dieses Mistding verschmiert die Videoköpfe mehr, als es sie reinigt - ein reiner Werbegag der Hersteller seinerzeit. Wenns das nicht war: Den Bandlauf genau beobachten, möglicherweise ist die Andruckrolle hinüber, dann wird das Band am Synchronkopf nicht genau geführt, das Bild läuft weg wegen fehlernder Synchronsignale. Hoffe, dass es nur die Verschmutzung ist, denn Ersatzteile gibt's für das Philips "Turbo-Drive" Laufwerk kaum mehr, und wenn, dann zu Mondpreisen. Gruß stego ![]() | |||
7 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder General Technic GT 9840 | |||
Hallo Kopftrommel manuell reinigen. Wenn das nix bringt und die Höhe des Bandlaufes passt, ist zu 95% der Videokopf defekt. Hatte ich schon Zig-Mal. Is eine Serienkrankheit. ... | |||
8 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 | |||
Ja genau.
Da fehlt der komplette Videokopf. Besser gesagt der Kopf mitsamt dem piezokeramischen Kopfträger. Unabhängig davon, wer der Schuldige ist; Sowas passiert dann, wenn man beim Reinigen nicht aufpasst (auf und ab statt längs schrubbt), alte, defekte Bänder verwendet, oder einfach nur planlos herumbastelt. Beim V2000 sind die Köpfe noch empfindlicher als beim klassichen 2-kopf VHS, da die Köpfe nicht direkt auf die messingfarbene Platte geklebt sind, sondern am Ende eines piezoelektrischen Kristalls. Dieser Kristall wird über die oben an der Scheibe anliegenden Schleifringe mit Spannungen von +-150V beaufschlagt und kann damit den eigentlichen Abtastkopf an seinem Ende im Spalt der Scheibe bewegen. So kann der Kopf Veränderungen der Spurlage auch während seiner Drehung noch ausgleichen. Das ist die viel beworbene dynamische Spurlagennachführung aka DTF, bekannt aus Film Funk Fernsehen, und Mit-Namensgeber des DTF/Servo Moduls. Wie auch Immer: Damit ist das ein Totalschaden, denn neue Köpfe gibt es nicht. Und wer noch eine gebrauchte, gute Kopfscheibe hat, gibt die nicht ohne Gewaltandrohung ab, denn die ist ihr Gewicht in Gold wert. Rest in Pieces... ... | |||
9 - Videorecorder Panasonic NV-HS800EG -- Videorecorder Panasonic NV-HS800EG | |||
Hallo,
das war nur natürlich nur eine Vermutung von mir, dass die Kopfscheibe verschmutzt ist. Ohne das Fehler- Bild gesehen zu haben ist eine Ferndiagnose sehr schwierig. Eine Reinigung "per Hand" ist nur zu empfehlen, wenn man sehr genau weiss, was man tut. Ein Videokopf kann man mit einem sehr dünnen Glasplättchen vergleichen. Bei zu starken Kräfen, besonders in vertikaler Richtung bricht der Kopf sehr schnell ab und das war's dann wohl. Irgendwelche Tücher zur Reinigung kann ich nicht empfehlen. Die Fasern könnten sich am Kopf verhaken, was zu einem Bruch des Kopfes führen würde. Bewährt hatte sich immer ein Stück Papier, das man vielleicht mit Alkohol benetzt hatte ( ohne allem geht's auch)und die Kopfscheibe dreht, wie es stego beschrieben hatte. Kommt man da bei sich drehender Kopfscheibe da ran (Wiedergabe), ist es noch besser. Wenn nicht gerade ein Stück Tesa am Kopf hängt, müsste sie sich aber auch( bei Wiedergabe) selbst reinigen. Lass doch das Gerät mal mit guter Kassette einige Stunden laufen. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 23 Jun 2009 19:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 23 Jun 2009 20:00 ]... | |||
10 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627 | |||
Servus!
Daß die Störungen bei LP und bei Standbild zunehmen, könnte evtl. mit einem Problem mit dem Bandlauf zusammenhängen. Läuft das Band sauber und gerade über alle Bandführungen, Umlenkrollen, besonders an der Andruckrolle? Prüf auch mal, ob die Wickelteller-Bremse links ok ist, also das Bremsband nicht irgendwie gerissen bzw. defekt ist. Der Bremsfühl-Hebel sollte in Stellung "Play" bzw. "Record" soweit nach links ausgefahren sein, daß das Band aus der Cassette kommend ohne zu flattern, straff und sauber über den Löschkopf (links), zu der linken Umlenkgabel über die Kopfscheibe und weiter über die restlichen Bandführungen und Köpfe laufen muß. Reinigen der Köpfe mache ich so: Ein sauberes Küchentuch (möglichst eines ohne farbigen Aufdruck), mehrfach zusammengelegt, sodaß es schön weich und glatt ist, wird mit Alkohol (möglichst rein, > 90 %) oder besser "Video-90" Spray getränkt. Das Tuch wird mit der getränkten, glatten Seite leicht an die Kopfscheibe gehalten, mit der anderen Hand wird die Kopfscheibe langsam und vorsichtig gedreht. Das Tuch niemals auf oder ab bewegen! | |||
11 - Videorecorder Philips Video 2000 -- Videorecorder Philips Video 2000 | |||
Naja, das war das erste, was ich gemacht habe. Kapstan, Andruckrolle, Videokopf etc. gereinigt. Andruckrolle ist nach dem Reinigen in einem sehr guten Zustand. Was mir wohl aufgefallen ist, was aber sicherlich nicht die Fehlerursache sein kann, ist dass die Fädelmotoren quitschen. Sie machen beim Spulen ein "quitschiges" Schleifgeräusch. ... | |||
12 - Videorecorder sony slv-e80 -- Videorecorder sony slv-e80 | |||
Hallo rinoa78
es kann sein dass die Videokopf verschmutzt sind. wenn alte Bänder verwendet werden kann sich Bandmaterial auf den Videoköpfen ablagern. Also erst mal die Videokopf reinigen. am einfachsten mit einem Reinigungsband was allerdings nicht sehr gut ist für die Videokopf. Besser ist du nimmst eine weiße Visitenkarte mit etwas Spiritus. Visitenkarte mit Spiritus gegen die Kopftrommel drücken dann die Visitenkarte nicht mehr bewegen. mit der anderen Hand die Kopftrommel im Kreis drehen. so 3-5 Umdrehungen. Vorsicht es können die Videokopf abbrechen wenn die Visitenkarte ruf und runter bewegt wird. Visitenkarte nur anlegen und dann drehen. Lothar ... | |||
13 - Videorecorder DAEWOO BLUE DIAMOND DRUM -- Videorecorder DAEWOO BLUE DIAMOND DRUM | |||
Servus!
Also das Gerät hat eine Scart Buchse über die ich es mit dem Fernseher verbunden habe. Wie gesagt ich komme zu einem Menü, doch wenn ich eine Kasette einlege höre ich zwar einen Ton, jedoch kann man nix sehen. Wie kann ich am besten mit "Hausmitteln" den Videokopf reinigen, da ich kein "Isopropanol" zu hause habe. Auch wenn man das BS menü nicht weggschalten kann, wenn ich keine FB habe, sollte aber das Abspielen von Kasetten aber funktionieren, oder? Besten Dank RAIN ... | |||
14 - Videorecorder Philips VR 948 -- Videorecorder Philips VR 948 | |||
Das ist ein HiFi Gerät!
Tonwiedergabe erfolgt im HiFi Betrieb über die HiFi Köpfe der Videotrommel. Verstellen des Längsspurkopfes bringt da nichts ,- ausser dass du jetzt wohlmöglich nicht mehr sauberes Tracking machst. Wenn du keine Ahnung hast,von dem was du tust, lass die Finger davon, irgendwelche Schrauben zu verdrehen! Am Videokopf GIBT ES NICHTS EINZUSTELLEN! Und den Bandlauf kannst du nur mit Messband und Oszilloskop und Fachwissen sauber einstellen. Versuche die Köpfe der Kopfscheibe zu reinigen (entferne auch mal die automatische Kopfreinigung, damit die dir nicht den Dreckder letzten Jahre wieder auf die Köpfe rollt)ansonsten in die Tonne mit dem Teil. Neue Kopfscheibe kostet um die 155 Öhre und ist nicht einfach zu wechseln. Dazu die Qualität dieses Turbo-Drive Laufwerks und das sicher bald nötige Service-Kit... Halt Philips. Ein neuer HiFi VCR kostet 99 Euro und kommt mit 2 Jahren Garantie. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |