Gefunden für temperaturschalter grad - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät heizt nicht -- Backofen SHARP K-71v28bm2-eu




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät heizt nicht
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : K-71v28bm2-eu
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenprofis,

Ich habe ein Problem mit unserem Ofen.
meine Frau hat die Pyrolyse angewählt und diese funktionierte auch laut Aussage
ohne Probleme.
Beim nächsten Gebrauch wurde der Innenraum nicht mehr warm,
die Uhr ist gestellt,Türverriegelung passt auch,der Temperaturschalter schaltet bei 90 Grad durch .mit Hilfe eines Heissluftgebläses,
alle drei Heizelemente haben einen Widerstand und beim Messen mit dem Phasenprüfer liegt auch an allen Spannung an,
Der Temperaturwähler funktioniert ,zumindest wird die eingestellte Temperatur sinngemäss im Display angezeigt.den hab ich noch zerlegt und die Schleifbahnen gereinigt.
Der temperatursensor ,der von der Platine kommt hat auch einen Widerstand und erzeugt beim lösen sofort einen Fehler, sollte also in Ordnung sein.
so allmählich gehen mir die Ideen aus.
Vielleicht hat von Euch ja jemand noch nen TIPP .

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen..

gruss Jörg ...
2 - kann nicht einschalten --    eco Waterdestiller    Wasserkocher
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten
Hersteller : eco Waterdestiller
Gerätetyp : Wasserkocher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich kann das Gerät nicht mehr einschalten.
220 Volt, 750 Watt

Kann mir jemand helfen, wie man so eine

Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen)
Seite: 2
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

Temperatursicherung

Temperaturschalter (120 KV1)
Seite: 8
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

funktioniert?

Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet.

Wie berechnet man sowas, das es funktioniert!
Formel:
U = 230 Volt
I = 3,26 Ampere
P = 750 Watt

T = 100 Grad, Wasser kocht
T = bei wieviel Grad schltet es ab?
- bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht?
- O...








3 - Kühlt mit Schwankungen -- Kühlschrank Siemens Kühl-Gefriergerät
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt mit Schwankungen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Kühl-Gefriergerät
S - Nummer : E-Nr. KI24LA60/02
FD - Nummer : FD8909
Typenschild Zeile 1 : KI24LA60
Typenschild Zeile 2 : 259090338859002292
Typenschild Zeile 3 : 9000225579
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

ich muss mich mal wieder an Euch wenden. Mein Kühlschrank mit Gefrierfach mach mich fertig . Nach dem ich bereits nach 4 und dann noch mal nach 3 Jahren jeweils die Scharniere tauschen musste, fängt er nun mit dem Kühlen an zu spinnen.

Der Kühlschrank ist am elektronischen Temperaturregler auf 5 Grad eingestellt. Diese Temperatur hält er aber leider nicht. Mit einem Thermometer im Kühlschrank habe ich die Temperaturen überprüft. Die Temperatur steigt auf bis zu 12 Grad an, bis der Verdichter wieder anläuft und die Temperatur dann auf ca.3 - 4 Grad herunterkühlt - LED mit der 5 leuchtet. Soweit alles gut. Dann steigt die Temperatur wieder an - die LED mit der 5 blinkt dann bereits, aber der Verdichter läuft nicht an. Erst wenn die Temperatur wieder bei ca. 10 - 12 Grad ist läuft der Verdicht...
4 - Temperaturbegrenzer    campini     -- Temperaturbegrenzer    campini    
Du bist ja ein Spaßvogel.
Das Teil hat doch nur zwei Anschlüsse.
Und die Heizung hat max 2000 W,macht 8,irgendwas Ampere.
Der Aufdruck sagt lediglich das das Teil 10 und 16 A bei 250 V AC schalten kann. Nur 16 A hätte ja auch gereicht. Keine Ahnung was der Hersteller sich dabei gedacht hat.

80 Grad Celcius gibt es auch. Bei der Bauform muss
man eventuell Kompromisse eingehen.
Soweit ich es gelesen habe haben die Angaben mit 10 und 16 A einen Grund.
10 A bis zu 100 000 Schaltzyklen.
16 A bis zu 30 000 Schaltzyklen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Okt 2016 22:47 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Okt 2016 22:48 ]...
5 - Sicherung wird ausgelöst. -- Waschmaschine BEKO Modell 5310 E 5300 E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung wird ausgelöst.
Hersteller : BEKO Modell 5310 E
Gerätetyp : 5300 E
S - Nummer : TU 100329
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Abend.

Meine BEKO löst nach dem Einschalten die Sicherung aus.

1. Andere Waschmaschine läuft an der Steckdose.
2. BEKO angeschlossen, Programmschalter auf 0 und Temperaturschalter auf 0 Sicherung wird nicht ausgelöst.
3. Temperaturschalter auf 30 Grad löst nach 2s die Sicherung aus.
4. Laugenpumpe abgesteckt, Heizung abgesteckt das Problem bleibt.
5. Programmschalter immer auf 0, Starttaste wurde nie gedrückt.

Vor Jahren habt ihr mir bei meiner alten Bloomberg gut weiter geholfen, die ist nun leider durch eine andere ersetzt worden. Nicht durch die BEKO.
Die BEKO war nur die Reservemaschine. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt sie wieder in Gang zu bekommen.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard

...
6 - Gefrierschrank schaltet nicht -- Gefrierschrank AEG ÖKO ARCTIS NO FOST 1193
Wie soll der Thermostat auch abschalten wenn die Temperatur die -32 Grad nicht erreicht?
Stell das Ding auf Warm dann schaltet der zwischen -12 Grad ein und bei -18,5 Grad aus!
Den Lüfter hat der Hersteller auch nicht verbaut weil die zufälligerweise im Lager noch rumlagen. Wenn du am Thermostat rumschraubst oder da etwas verbiegst kannst du den schrotten also Finger weg! Der Thermostat ist der Temperaturschalter er steuert den Kompressor.
Sinnvoller du hättest den 2 er gekauft der schaltet bei -22 Grad ab!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jul 2014 20:27 ]...
7 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WXLP162A/23
Ich hab grad mal bei einem Lagerschild nachgemessen das in meiner Werkstatt rumliegt. Da hat der Durchgang.

Hast du einen (Regel)-Trenntrafo?? Dann könntest du das Ding mal überbrücken und testweise laufen lassen. Dabei würde ich nicht auf volle Netzspannung gehen, weil der Motor ohne Last viel zu schnell dreht...


Dabei natürlich alle Sicherheitsregeln beachten. Motor gut befestigen (Schraubzwinge oder Schraubstock).


Wenn du mal ein Foto von dem Lagerschild mit dem Temperaturschalter von vorne und von hinten postest, dazu die Abmessungen dazuschreibst, kann ich mal schauen, ob das Teil in meiner Werkstatt passt. Das ist nämlich auch aus einer Siwamat und könnte bei dir passen.


Viele Grüße
Bubu ...
8 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren
Danke vielmals für die zahlreichen Antworten!

@ Offroad GTI: Dankeschön! Das hab ich gesucht! Mal schauen, ob und wie ich die verwenden kann. Temperaturschalter finde ich nur mit 5°C Hysterese, aber ich fürchte, da kommen noch einige Grad Toleranz dazu. Und ich sollte wohl gar keine 5° sondern eher 3°C Hysterese haben. Einstellbare Hysterese wäre fein, aber woher nehmen?

@ perl: Naja, die bei Conrad haben so 1 cm Hub, und dabei ganz schön Kraft. Wenn ich da zwei nehme und einen Scharnierdeckel mache, kann ich sie in die Nähe vom Scharnier rücken und den Deckel auf der einen Seite leicht um 3-4 cm öffnen. Das würde mir schon reichen. Ich fürchte nur, dass diese Magneten wohl ziemlich schnell anreissen. Die Motorvariante war auch meine erste Idee, aber sie braucht halt schon einiges, was ich mir gerne sparen würde, obwohl sie noch nicht ganz vom Tisch ist, v.a.

@ Nukeman: mit so einem hübschen Motor! Mein Thermostat kann allerdings nicht umschalten, sondern nur aus- und einschalten. Da brauch ich schon wieder was damit der Motor umgekehrt läuft, wenn das Thermostat abdreht.

@ GeorgS: Ups, ich hab mich wohl verrechnet. Mein Deckel hat wohl eher 1 kg. Ich hab 1 Quadratmeter Fläche, 3 cm dick, =30 l, ca. 35 g/l = ca. 1 kg. Wenn ich wirklich Styro...
9 - Heizt nicht -- TEFAL Fritteuse
Hallo Cry Wolf

Zuerst einmal Danke für die Antwort.
Ich hatte ja geschrieben das ich erstmal 2-3 Wochen auf eine Antwort warten möchte, bevor ich überhaupt etwas "repariere".
Zudem habe ich bestimmt nicht den Netzstecker angeschlossen wenn ich das Teil öffne. Das Teil war ja nicht unter Spannung als ich es ausgebaut habe. Und da es eine Übersetzung von vorne dem Temperaturschalter(ANZEIGE) auf dieses Thermostat gibt welches dann wie ein Poti gedreht wird dachte ich eben das es vielleicht ein WERTEBEREICH hat. Messen und Versuchen darf man es doch wenn es Spannungslos ist(Oder). In meinem ersten Kommentar schrieb ich ja folgendes:
"Wird nun zwischen A1 und A2 gemessen springt der Ohm Wert von 8 bis 65 oder auf OL zudem nanchmal von 12 bis 120 Ohm wieder mit OL beim LANGSAM HIN UND HERDREHEN DES REGLERS".
Wie geschrieben, dieses Teil läßt sich drehen von der Angabe vorne des Gerätes von 160 Grad bis 190 Grad. Bei 160 Grad vorne ist diese Thermostat hinten dann auf dem höheren Wert z.B. 60 Ohm und bei 190 Grad/8 Ohm.
Wenn es ein Festwert wäre warum läßt sich das Teil dann ändern oder drehen.
Das mit:
"Ich würde jetzt gerne den Wert versuchen fest auf ca 50 Ohm stellen und dann ohne Mechanik einbauen, einschalten und kurz ...
10 - Heizt nicht - ELTH Typ 271 ? -- Wäschetrockner Bauknecht TRA 5479 WS
also ich hatte die Heizung draußen und habe mir die Heizungsrippen und die Luftzuführschlitze angeschaut und diese Waren ok. Das Lüfterrad selber konnte ich nicht einsehen, der Luftstrom war aber für mich nicht auffällig niedrig.

Müßte die Heizung nicht viel heißer werden? Wenn ich die gerade noch anfassen kann wird die ca. 40-50 Grad haben,...ich dachte Temperaturschalter für Trockner schalten erst ab 80-90 Grad ab?

Das Lüfterrad werde ich mir beim nächsten Besuch auf jedenfall mal anschauen. Ich würde allerdings auch gerne den Temperaturschalter in der Tasche haben,...also falls noch jemand was dazu sagen könnte, würde mir das weiterhelfen. ...
11 - Heizt nicht -- Herd Bauknecht FTXM6
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FTXM6
Typenschild Zeile 1 : ELZD5263/IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe in Problem mit dem Ofen der Firma Bauknecht
Typ FTXM6
Modell ELZD5263/IN
Gerade mal drei Jahre alt.

Nachdem die innere Heizspirale der Oberhitze nicht mehr ging haben wir verschiedenes ausprobiert:

Beide Spiralen funktionierten im Grill Betrieb.
Also scheint es nciht die Spirale selbst zu sein.


Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und das Gerät im hektischen allabendlichen Umfeld (mit Kindern) geöffnet.

Keine Sorge, die drei Phasen waren abgeschaltet.

Dann habe ich dan dem Backofenschalter (nicht der Temperaturregler) den Sitz der Steckschuhe kontrolliert. Dabei hat sich einer gelöst und habe ihn wieder auf sein Zunge geschoben. Ich hoffe auch auf die Richtige, denn die stehehn sehr nahe beieinander.

Leider hatte ich Depp entgegen meiner Gewohneit, keine Fotos des Schalters vor dem Eingriff gemacht.

Ende vom Lied war, das nun der ganze Ofen nicht angeht.

Wenn ich die Phase für den ...
12 - Umgekehrter Temperaturschalter über Relais - Problem -- Umgekehrter Temperaturschalter über Relais - Problem
Folgendes will ich realisieren:

Wenn ein Elektromotor eine gewisse Temperatur überschreitet, soll ein Lüfter angehen, bis eine gewisse Temperatur wieder unterschritten ist.

Dafür gibt es Bimetall-Temperaturschalter, dachte ich mir. Die gibt es auch, allerdings funktionieren alle, die ich finde konnten so, dass ab einer gewissen Temperatur geöffnet wird , z.B. 70 Grad (der Stromkreis unterbrochen) und bei einer niederern Temperatur, z.b. 40 Grad geschlossen. Ich brauche es allerdings genau anders herum.

Also muss ein Relais her. Allerdings verbraucht dieses, schließe ich es an Steuerkreis A an (Den mit dem Bimetallschalter), um Arbeitskreis B offen zu halten, permanent Energie. Steuerkreis A ist zu 99% der Zeit geschlossen. Da Steuerkreis A also praktisch immer geschlossen ist, würde ich gerne ein Relais verwenden, welches nur dann zum schalten Energie verbraucht, wenn der Steuerkreis A geöffnet ist, damit es Stromkreis B schließen kann. (Für die Dauer der Kühlung mit dem Lüfter).

Ich komme nicht weiter....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: juschi am  9 Jul 2011 21:25 ]...
13 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier
Ah, ok. Bei Lüftung also am besten auf das alte Prinzip "wenig Mechanik = weniger Ausfallrisiko" bauen. Prima, kommt mir auch schon aus den anderen genannten Gründen entgegen.

Das mit dem "Rückkopplungseffekt" von warm nach kalt bei Abschaltung des Peltiers müsste man vorab mal ausprobieren wie stark sich das letztendlich auswirkt.
Denke wenn der Kühlkörper passend dimensioniert ist, dass er nicht übermäßig warm wird dann dürfte das nicht so wild sein.
Man darf auch nicht vergessen, dass am anderen Ende die kalte Alukonstruktion vom Nest hängt. Die muss auch erst mal zu einem gewissen Grad erwärmt werden bevor sich das auf die Nesttemperatur auswirkt. Und dann würde die Temperatursteuerung die Kühlung wieder hochfahren.

Apropos Dimensionierung Kühlkörper. Hat da jemand etwas Erfahrung was das angeht oder kann mit eine Formel nennen nach der man die benötigte Größe ungefähr ausrechnen kann?
Dann müsste man nicht ewig rumprobieren und hätte schon einmal ein grobe Richtung in der man dann testen kann.

@perl
Ich habe mir mal den von dir erwähnten Temperaturschalter im Link angeschaut. Scheint von allen Sachen meinen Wünschen bisher am nächsten zu kommen.
Nach meinem de...
14 - FI löst aus -- Backofen AEG Competence 540 ED
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence 540 ED
FD - Nummer : F-Nr.031 031 542 242
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 611 410 013
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

eine Serial-Nummer konnte ich leider nicht finden.

Zum Problem:
wir haben einen AEG Competence 540 ED Herd mit Pyrolyse Reinigungssystem für den Backofen. Wir sind umgezogen. Vorher war die Elektoverteilung ohne FI, d.h. mit Nullung. Jetzt haben wir eine Elektroverteilung mit FI. Bei Backofenbetrieb fliegt ca. 2 Minuten nach dem Einschalten der FI. Die Details:
1. Temperaturschalter steht auf 0
2. Backofen eingeschaltet (z.B. Wahlschalter auf Umluft.
Nach ca. 2 min. löst der FI aus
Auffällig ist, dass der Backofen etwas warm wird obwohl der Temperaturschalter auf 0 Grad steht.
3. FI wieder eingeschaltet. Hält nicht. Daraufhin den Wahlschalter auf AUS gestellt und den FI wieder eingeschaltet.
4. Wahlschalter auf Licht EIN gestellt => FI löst sofort wieder aus.

Habe schon die Anschlüsse der Heizstäbe abgezogen. FI löst aber trotzdem aus. Ohne Schaltbild ist die weitere Fehlersuche schwierig. Hat jemand eine I...
15 - Hilfe !!! was ist das für ein Sensor ??? -- Hilfe !!! was ist das für ein Sensor ???
Sieht aus wie ein "normaler" Temperaturschalter (175 Grad) aus einer Kaffeemaschine

Schau mal hier im Show nach Thermostat - Temperaturbegrenzer etc.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 28 Jun 2009 11:59 ]...
16 - Wäschetrockner AEG lavatherm 57160 -- Wäschetrockner AEG lavatherm 57160
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : lavatherm 57160
S - Nummer : 40696107
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, dies ist mein erster forum-versuch.

habe bereits mit hilfe von anderen forum einträgen unseren wäschetrockner reparieren können. --danke--

konnte jedoch keine dauerhafte funktion generieren.
doch nun zum eigentiche problem.
die heizung funktioniert nicht. habe wie im forum beschrieben die thermosicherungen gewechselt, woraufhin der trockner wieder einwandfrei funktioniert hat.
jeweils nach ca. 20-30 trocknungsvorängen sind diese wieder defekt.
könnte dieses problem an dem "temperaturschalter"? liegen der ca. am luftaustritt der heizung montiert ist.

habe dies aber bereits mit einem feuerzeug ausprobiert,
dabei hat er, wenn auch sehr spät, geschaltet.

kann es sein dass der temperaturschalter sich so verändert, dass er zu spät, nämlich nach der thermosicherung erst schaltet,
was hat der schalter für werte und wie kann ich ihn genau prüfen? die scherungen lösen bei 157 grad aus.

vielen dank für die hilfe im voraus stefanz44 ...
17 - Herd Seppelfricke EH 715-2K -- Herd Seppelfricke EH 715-2K
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Seppelfricke
Gerätetyp : EH 715-2K
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

bei der Suche bin ich auf folgenden Post gekommen https://forum.electronicwerkstatt.d.....nicht der in etwa mein Problem schildert. Nur leider etwas alt und ohne Endlösung.

Ich werde das Problem erst mal kurz beschreiben.

- Platten funktionieren ohne Einschränkung.
- Ofen geht so lange der Temperaturwahlschalter auf 0 steht.
- Sobald der Ofen anfängt zu heizen und in etwa 30-40 Grad erreicht hat geht er komplett aus. (Lampe, Lüfter und Temperaturkontrolleuchte)
-Sobald etwas abgekühlt läuft er von alleine wieder an und stopp sobald eine gewisse Temperatur erreicht ist.
- Das Problem war nicht auf mal da sondern hat sich langsam entwickelt. Das bedeutet, das bei diversen Backvorgängen plötzlich der Ofen ausging und dann irgendann nach 5 Minuten wieder an. Obwohl bereits Temperaturen von ca. 180 Grad waren. Gestern konnte ich ...
18 - SONS SLV Elektronik F-80 Fogger -- SONS SLV Elektronik F-80 Fogger

Ja danke für den Tipp. Muss mal schauen bei eBay ist auch grad was passendes drin, hatte den Verkäufer auch angeschrieben das Heizelement hat er für mich mal mit dem Ohmmeter geprüft und das sollte heile sein. Aber mal schauen.

Beim Elektriker war ich heute auch die sagen allein die Bestellkosten für einen Heizstab liegen schon über 10€ also neukaufen vergessen.

Dann hat mein Heizstab ja noch Durchgang habe also (weil ich den Schutzleiter nicht abziehen wollte) meinen Benziner-Stromerzeuger auf Steine (sicher ist sicher *g*) gestellt und angerissen. Nebelmaschine ran, Temperaturschalter geht noch alles ca 250 Grad hält er. Nur irgendwie scheint der Block noch verstopft zu sein oder der Druck baut sich mit destiliertem Wasser nicht auf. Was da raus kam sah zumindest nicht sooo doll aus. Ich muss mir wohl noch mal Nebelfluid besorgen. Zum reinigen hab ich noch bischen Essig mit rein gekippt (laut Handbuch). Hat aber nichts gebracht. Hoffentlich liegts nicht noch an der Pumpe...

So weit so gut. Ich werd dann noch mal bischen weiter basteln ...
19 - Kühlschrank Küppersbusch IT 123.1 Z - B 50463 -- Kühlschrank Küppersbusch IT 123.1 Z - B 50463
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : IT 123.1 Z - B 50463
S - Nummer : 21000096
Typenschild Zeile 1 : Prod. No. 922700014
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Abend.

Auf meiner Suche nach Hilfe im WWW bin ich eben auf dieses Forum gestoßen, welches auf den ersten Blick einen fachmännischen Eindruck erweckt. Da ich Laie bin, kann das durchaus nützen.

Mein Problem: Ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung mit Einbauküche gezogen. Darin befand sich auch ein Gefrierschrank von Küppersbusch, den ich bisher nicht zum Laufen bekommen habe. Folgendes habe ich getan:

1) Geprüft, ob an Stromnetz angeschlossen. Ergebnis: Positiv
2) Gerät am Temperaturschalter von 0 auf Maximal gestellt
3) Das Gerät zeigt nun Aktivität: Es surrt leise vor sich hin - wie ein Kühlschrank, der die gewünschte Temperatur erreichen möchte; Außerdem leuchtet die Warnleuchte - laut Handbuch normal, wenn der Gefrierschrank nicht auf gewünschter Temperatur ist
4) nach zwei Stunden Surren ist der Gefrierschrank nun verstummt; die Warnleuchte leuchtet weiterhin - kein Wunder, da der Schrank nicht kälter geworden ist, sondern die Raumtemperatur ...
20 - Herd Siemens HET 119 -- Herd Siemens HET 119
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET 119
______________________

Hallo,

leider beschränkt sich meine Ahnung von Haushaltsgeräten auf deren Bedienung, wenn sie denn funktionieren. So bin ich auf dieses Forum gestoßen, wo sich auf den ersten Blick allerhand Kompetenz versammelt hat.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Herd bzw. Backofen: Das ding hört einfach nicht auf zu heizen .
Wenn ich den Temperaturschalter auf 50 Grad stelle (ich wollt mir bißchen Gulasch aufwärmen ), heizt das Gerät jetzt einfach weiter und hört erst auf, wenn ich es wieder ausschalte (dem Gulasch hat´s auch nicht gefallen, als ich endlich gerochen habe, was da abgeht, sah es schon aus zum ).
Frage: Lohnt sich das, wenn ich einen Fachmann kommen lasse oder soll ich mich schon mal nach einem neuen Backofen umschauen?
Vielleicht weiß ja jemand was dazu?

Vielen Dank schon Mal im Voraus

Frank Dornberger...
21 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3701 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3701
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 3701
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem. Der Drehschalter bleibt kurz nach dem Start stehen und die Wasser Temperatur steigt auf über 70 Grad (Wasserdampf) an. Kann mir vielleicht einer sagen ob es an der Schaltautomatik, am Temperaturschalter oder am Thermostat an der Trommel liegt. Kann man vielleicht etwas nachmessen? Brauche schnelle Hilfe da meine Hände schon ganz Wund vom vielen Waschen sind. Siwamat Plus 3701...
22 - Herd NEFF ?? -- Herd NEFF ??
Hallo,

habe die alte und kaputte Heizspirale ausgebaut und die neue eingebaut.
Dann den Drehschalter auf Umluft. Funktionierte aber immer noch nicht.....weil Temperaturschalter auf 0 Grad..

Jetzt gehts aber wieder.
Lag also an der Heizspirale.

Peter

...
23 - Waschmaschine   AEG    ÖKO LAVAMAT 605 -- Waschmaschine   AEG    ÖKO LAVAMAT 605
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO LAVAMAT 605
Typenschild Zeile 1 : E- Nr.605637005
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
meine Waschmaschine funktioniert eigendlich ganz normal, bis auf die Temperatur. Bei 95 Grad laut Temperaturschalter, ist das Bullauge gerademal handwarm.
Wer kennt das Problem und kann mir einen Tipp geben.

Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: granfor am 31 Aug 2004 23:45 ]...
24 - Wäschetrockner Clatronic WT 5010 -- Wäschetrockner Clatronic WT 5010
Vielen Dank für den Tipp,
auf dem vermutlich defekten Temperaturschalter steht:
"L150C S0017 36FXE14".
Heisst das, dass der Bimetallschalter bei 150 Grad Celsius schaltet?
Ich hab den Typen nirgends gefunden,aber z.B. bei Conrad diverse andere Schalter, die von der Grösse her passen,
nur die Temperatur sollte stimmen, sonst verbrennt uns die Wäsche noch.

Klaus
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Temperaturschalter Grad eine Antwort
Im transitornet gefunden: Temperaturschalter Grad


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878285   Heute : 19868    Gestern : 26182    Online : 348        19.10.2025    19:03
32 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0480930805206