Gefunden für taster stufenschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht




Ersatzteile bestellen
  Google mal nach Stufenschalter. Du benötigst einen mit 3 Stufen oder 6 Stufen. Diese gibt es aber nur als Drehschalter! zb : https://www.ebay.de/itm/Miniatur-Dr.....43034
1=Aus
2= Sound1 an
3= Sound2 an
Mit Zeit wird das aber so nichts
Da wirst du schon etwas mehr Aufwand treiben müssen. Zb mit einem µC der kann dann auch den Sound liefern! und vor allem der Ablauf wird nur mit einem Taster gestartet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Okt 2017 19:32 ]...
2 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster!
Hallo!

Ich habe jetzt mal das ganze mit einem 3 Stufenschalter aufgebaut. Funktioniert auch tadellos. Ich habe dazu einen LM317T genommen der ja 1,5 A verträgt, beschaltet und über den Stufenschalter schalte ich verschiedene Widerstände. Wäre ja ein Poti auch gegangen.
Ist zwar jetzt ohne Taster aber mit einem Schieberegister wäre das ganze noch gößer geworden.

Jetzt habe ich nur noch das Problem mit den 2 Minuten. Habe mir gedacht das ich ganz einfach eine monostabile Kippstufe baue und am Ausgaang ein Relais zur Umschaltung nehme. Nur wie baue ich die Schaltung am besten auf???
Eingangsp. ist 12 Volt. Am ausgang soll das Relais hängen das alle 2 Minute anzieht und nach 2 Minute abfällt.

Hat wer eine Idee???
LG ...








3 - Elektronischer Vielfach-Schalter? -- Elektronischer Vielfach-Schalter?
Ich möchte gerne eine Art elektronischen Vielfach-Schalter (ich weiss nicht, ob das die korrekte Nomenklatur wäre) aufbauen.

Ich möchte dazu eine (möglichst beliebige) Anzahl Taster haben. Wenn ich auf einen Taster drücke, wird ein zugehöriges Relais geschaltet (das wiederum eine MW-Empfangs-Antenne auf den gemeinsamen Ausgang schaltet) und _gleichzeitig_ wird ein möglicherweise bisher eingeschaltetes Relais ausgeschaltet (so dass immer nur ein Eingang aktiv ist). Also genau so wie früher bei alten Röhrenradios, wenn man einen Wellenbereich eingeschaltet hat (z.B. MW) und gleichzeitig mechanisch die Taste von einem anderen Bereich (z.B. KW) hoch ging.

Ich habe so etwas ähnliches bisher ersatzweise mit einem 12-Stufenschalter gemacht, aber ich möchte nun mehr als 12 mögliche Eingänge haben, von denen immer nur maximal einer auf den Ausgang geschaltet ist.

Mein Gefühl sagt mir, dass so etwas wahrscheinlich mit irgendwelchen Logik-Schaltkreisen machbar ist, meine Berufsausbildung zum Energieelektroniker liegt aber schon mehrere Jahrzehnte zurück (ohne nachfolgende Berufspraxis). Somit weiss ich nicht, wo ich genau ansetzen soll.

Bei einer längeren Suche hier im Forum habe ich auch noch nichts passendes finden können (aber vielleicht habe ich ja et...
4 - Abschaltung bei 1,1V -- Abschaltung bei 1,1V
Um das Teil nicht zu gross werden zu lassen geht ja auch nur ein Messwerk.
Jeder Entladeschacht wird dann nur per Taster oder Stufenschalter abgefragt. ...
5 - Wer schreibt Programm für Mikrocontroller -- Wer schreibt Programm für Mikrocontroller
Hallo zusammen,
Ich habe ein, mit einem Mikrocontroller, gesteuertes Ladegerät für 12V Bleibatterien mit 0-2-20-40 Ampere Ladestrom. Leider speichert das Gerät nach einem Stromausfall nicht den zuletzt eingestellten Ladestrom und startet immer mit 2 A Ladestrom.
Deshalb möchte ich, dass ein zweiter Mikrocontroller nach einem Stromausfall den von mir gewünschten Ladestrom einstellt.
Um die Ladestufe am Gerät zu verstellen, muss eine Taste gedrückt werden. Ein erneutes Drücken der Taste wählt die nächste Stufe usw. Diesen Tastendruck bzw. mehrere hintereinander möchte ich mit dem Controller und einem Optokoppler ausführen.

Vorgestellt habe ich mir die Realisierung mit einem Stufenschalter, der den von mir gewünschten Ladestrom dem Mikrocontroller über mehrere Port-Pins mitteilt, welche mit dem Stufenschalter entsprechend der Ladestufe auf High oder Low gesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit währe:
An 3 Pins 3 Dioden zum Anzeigen anschließen.
An 1 Pin einen Taster anschließen
An 1 Pin den Optokoppler anschließen
Mit dem Taster wählt man den Strom aus, so dass Led Nr:1-2 -3 oder keine Led leuchtet.
im Prinzip genauso, wie es auch das Ladegerät macht.
Der eingestellte Wert wird im EEPROM des PICs gespeichert und beim nächsten Einsch...
6 - Schalter???? Bitte um Hilfe -- Schalter???? Bitte um Hilfe
Hallo Zusammen

Ich habe mir mal meinen schönen Deckenventilator von der Decke geholt mich nervt es Abends immer aufzustehen und das ding auf einen andere Stufe oder gar auszuschalten!

Nun meine frage über ein Seil wird ein Stufenschalter 4Stellung geschaltet wo finde ich einen solchen schalter oder gibt es ihn auch als Taster???

Wer kann mir da weiter helfen

Habe bei ebay mal gesucht aber nicht gefunden!

Kann mir da jemand einen tipp geben?`??

MFG DENNIS ...
7 - SONS ESAB Power Compact 400 -- SONS ESAB Power Compact 400
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ESAB
Gerätetyp : Power Compact 400
______________________

Hallo Freunde,

ich habe wieder zugeschlagen, bildlich natürlich.

Vom Schrott habe ich erneut ein Schweißgerät angschleppt, ein ESAB Power Compact 400.

Maximal 400A, 100%ED bei 300A (glaub ich).

erstmal den ganzen Dreck rausgesaugt, gebürstet und gewischt und - vielleicht wichtig - den Drehstromgleichrichter wieder an die Sekundärseite des Trafos angeklemmt, das war nämlich getrennt.

Ob das auf einen defekten Gleichrichter hindeutet? Kostet 70€.

Defekt ist wahrscheinlich auch der Vorschubmotor, zumindest bleibt der Taster zum manuellen Einschalten des Motors wirkungslos. SO ein Motor kostet 75€.


Weit beängstigender ist die Tatsache, dass beim betätigen des Tasters am Schweißbrenner (simuliert durch eine Drahtbrücke) der Haupttrafo sehr heftig brummt.

Das Schütz zieht dabei ordnungsgemäß an und fällt auch verzögert ab (Freibrennfunktion).

Ich hab mal den Gleichrichter abgeklemmt, um zu sehen, ob der den Trafo kurzschließt, weil eventuell Dioden zerschossen sind - erfolglos, brummt weiter.


In meinem ESAB LTG250 steckt ein ähnlich dimensionierter Drehstromtrafo, der kaum e...
8 - Zähler mit up/down funkion per +/- Taster -- Zähler mit up/down funkion per +/- Taster
Na klar verrat ich euch wozu des gebraucht wir.

Das ganze wird eine Fahrgassenschaltung. Ich weis nicht in wie weit ihr euch mit Landwirtschaft auskennt.

Ihr kennt bestimmt die zwei parallelen Spuren (ein Bild gibts hier http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2161/display/1596948 )in Getreidefeldern, schaut aus als wenn jemand mit dem Traktor durchgefahren währe, ist aber nicht so. Diese Fahrgassen werden schon beim Sähen des Getreides angelegt damit man später beim Spritzen weis wo man man entlang fahren muss damit man keine Stücke vergisst bzw. doppelt bespritzt.

Passieren tut das volgendermaßen:

Eine Sähmaschine hat einzelne Öffnungen im Saatgutkasten an denen das Saatgut über kleine Zahnräder in Rohre befördert wird und durch die Rohre in die erde gebracht wird. (Bild habe ich leider keines gefunden das gut genug war als müsst ihr mir einfach glauben, wenns jemanden wirklich interessiert mach ich selbst ein foto)

Nun um solche Streifen frei zu lassen werden 2x2 Zahnrädchen mit einer Magnetkupplung angehalten damit kein Saatgut mehr nachkommt. Jedoch passiert dies nur nachdem man z.B. zum f...
9 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren

Zitat :
xxjoe12 hat am 15 Jul 2004 18:50 geschrieben :
Hallo,

habe mal nachgeschaut:

- der eingebaute Fi hat 40 Ampere und 0,03 A Nennfehlerstrom
- der große hat 63 Ampere und auch 0,03 A Nennfehlerstrom

Dann spricht nichts gegen den 63er

Zitat :
- die Kerammiksicherungen haben 50 Ampere
- die PE Leitung kommt vom Erdspieß und geht über ein vieradriges Kabel (16 mm2 ?)

wie vieradrig? ist sort eine vieradrige Leitung, von der nur eine Ader belegt ist??

10 - Schalter als Taster -- Schalter als Taster
zum Schalter:
Warum soll/muß das ein Schalter sein? Geht nicht auch ein Wipp-Umschalt-Taster mit neutraler Mittelstellung?

zum Regler:
Was ist das für ein Teil?
(ein echter Regler ist es mit Sicherheit nicht, weil man darunter eine Schaltung versteht, die ein Ausgangssignal laufend so verändert, daß ein Eingangssignal in eine bestimmen Beziehung zu einem Referenzsignal kommt/bleibt)

Irgendein Knopf zum dran Drehen wird es halt wohl sein. Aber was ist dahinter? Ein mechanisch gerastetes Poti? Ein Stufenschalter?? Eine Schlitzscheibe mit Lichtschrankenabtastung und magnetischer Rastung???

Bitte nähere Angaben! Gibts das Teil schon (wenn ja, was ist es)? Oder wird das erst noch gebraucht? Wie viele Raststellungen, welche Auflösung, mit oder ohne Endanschlag?

Fragen über Fragen...


P.S.
Lösche bitte - wenn Du schon so umfangreich zitierst - die quote-Steuerzeichen nicht weg. Sonst kann man Deinen eigenen Text und den Bezugstext kaum mehr auseinanderhalten. Du kannst auch neue einfach hineinschreiben oder -kopieren, z.B. wenn Du mehrere kleine Teil-Zitate verwenden möchtest (was sich ja anbietet). Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 11 Jul 2004 11:21 ]...
11 - Entladegerät 30 NiCd-Zellen -- Entladegerät 30 NiCd-Zellen
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem mit meinen Flugakkus (10Zellen) und habe das ziemlich simpel gelöst:
Mit einem Relais, z.B. 6V, das die Entladewiderstände über einen Schliesser zuschaltet und dessen Wicklung aus dem Akku gespeist wird. In reihe zur Wicklung wird eine oder mehrere Z-Dioden geschaltet, so das das Relais bei der gewünschten Entladespannung abfällt (mit regelbarem Netzteil testen). Zum Starten des Entladevorgangs werden die Z-Dioden einfach mit einem Taster und Widerstand überbrückt, damit das Relais sicher anzieht (überwindung der Hysterse). Ist die Entladeschlussspannung erreicht fällt das Relais ab und trennt damit die Entladewiderstände ab. Dadurch steigt zwar die Akkuspannung und damit auch die Spannung am Relais wieder an, aber das Relais schaltet aufgrund der Hysterese nicht wieder ein und der noch fliessende Strom ist zu vernachlässigen (es sei denn Du hast einen 300A Schütz verwendet). Hast Du ein Relais mit zwei Schliessern kann die Wicklung auch über den 2. Kontakt sich selbst abschalten, dann bleibt es auf jeden Fall ausgeschaltet (bei zu kleiner Hysterese).
Ich habe leider kein Programm zum Schaltplan erstellen, aber ich hoffe ich habe die Schaltung halbwegs verständlich erklärt.

Eine Messung der Kapazität ist nicht ganz einfach...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Taster Stufenschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Taster Stufenschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990755   Heute : 10602    Gestern : 19601    Online : 237        24.10.2025    20:44
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0391030311584