Gefunden für stereoanlage alt - Zum Elektronik Forum





1 - Keine Funktion -- Stereoanlage Aiwa LCX-110R




Ersatzteile bestellen
  Servus Freunde,

nun bin ich gestern zu diesem AIWA-Brüllwürfel gekommen. Das Ding hat mich offenbar grandios verarscht. Der Reihe nach:
Zunächst habe ich den Hinweis von "nabruxas" befolgt (danke nochmals dafür!) und die 5,5 V an C660 gemessen. Die waren zunächst NICHT da. Allerdings, als ich nochmals nachgemessen habe, waren sie plötzlich da. Ein Blick aufs Gerätedisplay: Beleuchtet, Uhr blinkt! Wie gibt's das? Ohne weiteres Zutun funktioniert der Brüllwürfel wieder einwandfrei! Radio, CD, Cassette - alles einwandfrei, als wäre nie was gewesen.
Das einzige, was ich mir vorstellen kann, wäre ein (durch Zufall beseitigter) Kontaktfehler zwischen dem Hauptboard und dem Tuner-CD-Steuerungsboard. Natürlich habe ich die Platinen anschließend gründlich abgeklopft in der Meinung, das Ding fällt gleich wieder aus. Aber nichts, funktioniert ohne Probleme.

Daher schließe ich das Thema, die Eigentümerin hat das Dings wieder zurück und bedanke mich nochmals für Eure Mithilfe und Tipps!


2 - Lauter Lüfter -- Stereoanlage   Panasonic    Stereoanlage
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lauter Lüfter
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SC-DT300
______________________

Hallo Forum,

ich besitze eine Panasonic SC-DT300 Heimkinoanlage. Das gute Stück ist mittlerweile knapp 20 Jahre alt, läuft aber nach wie vor ohne Probleme. Das einzige Problem ist, dass der Lüfter mittlerweile so laut ist, dass das Musikhören erst ab einer gewissen Lautstärke ein Genuss ist. Laut Panasonic ist der Lüfter nicht mehr lieferbar. Ist es irgendwie denkbar, das Problem anders zu beheben? Was kann an so einem Lüftermotor Geräusche verursachen? Das sind doch wahrscheinlich ausgeschlagene Lager, oder?

Hat jemand nen Tipp?

besten gruss,
heinetz

EDIT: Geräteart (war Sonstige) und Gerätetyp (war Stereoanlage) geändert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Nov 2019 21:58 ]...








3 - CD-Laufwerk pfeift/piept -- Stereoanlage   Magnat    MC 2 S
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD-Laufwerk pfeift/peipt
Hersteller : Magnat
Gerätetyp : CD-Receiver
______________________

Hallo liebe Forencommunity.

Ich habe ein ernsthaftes Problem grins.. Ja, ich habe eine nagelneue Stereoanlage über ebay ersteigert (Magnat MC 2 S). Hierbei handelt es sich um einen CD-Receiver mit zwei Lautsprechern. Da ich leider keine Rechnung habe und kein Erstbesitzer bin, kann ich nichts reklamieren. Damit beantwortet sich schon die Frage danach, wie alt das Gerät ist und ob Schäden auf Verschleiß oder Alter zurück zu führen sind.
Was ist das Problem? Das Problem ist, dass das CD-Laufwerk im Receiver alle CD's wunderbar einliest, es jedoch, sobald das Laufwerk arbeitet, sich unerträgliche Pfeif- und Fiebtöne ergeben (hört man vor allem aus den Hochtönern der LS). Diese hört man auch in 2-3 m Entfernung. Schalte ich vom CD-Betrieb auf Aux oder Line In, dann sind diese Geräusche weg. Es liegt also nicht an Lautsprechern oder Kabeln. Am Receiver ansich dürfte es auch nicht liegen, oder?
Was kann das sein? Woran kann das liegen? Sollte ich die ganze Laufwerkseinheit tauschen? Oder kann ich am CD-Laufwerk etwas reparieren?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Sepp


[ ...
4 - Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage -- Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage
Hallo,
das nachfolgend beschriebene Problem ist an Stereoanlage und dem Flachfernseher festzustellen.

Sowohl alle Komponenten der Stereoanlage als auch das TV-Gerät haben jeweils einen Euro Stromstecker.
Es heißt ohne Schutzleiter.
Die Anlage ist ca. 7 Jahre alt, der Fernseher nicht älter als 1 Jahr.

Beim Fingerziehen übers Gehäuse fühlt sich das Gehäuse rau an, als ob kleine Spannung
drauf liege - ganz anders als wenn's Gerät an Stromnetz gar nicht angeschlossen.
Das Fingerziehen tut allerdings nicht weh - muss ziemlich geringe Spannung sein.
Steckt man den Stromstecker um 180Grad gedreht in Wandsteckdose ein, ist
der Effekt nicht mehr festzustellen. Alles reproduzierbar auch in anderen Räumen
(mit einer Komponente der St-Anlage über die Räume durchgelaufen).
Effekt verschwindet auch wenn's man TV an Wandantennendose verbindet,
es verschwindet damit auch an Anlage, da diese mit TV wegen Audio verbunden.
Daher all das per Zufall entdeckt, für irgendein Grund musste Antennenkabel für kurze Zeit weg.

Darf so ein Effekt überhaupt sein, oder aus irgendeinen Gründen normal und nicht zum Weiterforschen?
Ist die Sache weiter vom Fachmann zu untersuchen? ...
5 - Laustärke nicht mehr regelbar -- Stereoanlage Denon m37
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Laustärke nicht mehr regelbar
Hersteller : Denon
Gerätetyp : m37
______________________

Hallo Zusammen

Gestern wollte meine Frau unsere Wohnung staubsaugen. Als sie den Stecker einsteckte viel der Strom in der ganzen Wohnung aus. Erst als sie den FI-Schalter wieder einschaltete ging das Elektrisch wieder in der Wohnung. Seit diesem Moment funktioniert unsere Stereoanlage nicht mehr richtig. Die Lautstärke lässt sich nicht mehr richtig regeln. Entweder ist sie ganz aus, oder aber sie bleibt dann immer gleich laut auch wenn ich das Volumen weiter hochschraube. Lasse ich sie so einen Moment wird sie plötzlich von alleine extrem laut. Weiter rauscht es in den Boxen.

Ich bin ratlos. Die Anlage ist eigentlich noch nicht so alt und war auch nicht gerade billig. Was könnte da vorliegen und lohnt sich das zu repariern?

Ach ja es könnte sein, dass unser Sohn ein Verbindungskabel, welches ich verwende um meine Ipod anzuschliessen und welches hinten an der Anlage angeschlossen war vorne in den Kopfhörerstecker reinsteckte oder so. Ich habe das zwar nicht gesehen aber das ist irgendwie das einzige womit ich mir das erklären kann. Würde zwar nicht erklären warum der Sromausfall mit dem Einstecken de...
6 - Kann man Elektrogeräte unbegrenzt benutzen? -- Kann man Elektrogeräte unbegrenzt benutzen?
Warum nicht?
Warum sollte ich ein Gerät entsorgen, nur weil es "alt" ist???

Bei mir läuft
- Stereoanlage komplett mindestens 23 Jahre alt, einige Teile davon sogar bis über 30 Jahre.
- TV-Video-Sat: Alles mindestens 15 Jahre alt.
- Radio in der Küche: Grundig City-Boy von 1971 - also 40 Jahre alt! Läuft perfekt!!!

Kriegt man so eine Qualität heute überhaupt noch zu kaufen? Nicht für Geld und gute Worte!!!

Gruß
stego ...
7 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo Leute,

ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage

Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist.

Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw.
Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver.

Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ...
8 - an PC anschließen -- Lautsprecher   Wigo    WB 70
also da der lautsprecher nun sehr alt ist und bald ein neuer her sollte wollte ich nicht allzu viel ausgeben. Kann ich eigl auch den pc an die Stereoanlage anschließen und dann in den Lautsprecher? ...
9 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen?

Zitat :
Freak78 hat am 10 Aug 2011 19:54 geschrieben :
...
Ich wollte auch nochmal auf die Frage zurückkommen, inwiefern es der LED schadet, wenn Sie auf Dauer mit Strom und Spannung unterversorgt ist.
...


Es schadet keinesfalls!

Ganz im Gegenteil, wenn man sie mit weniger Leistung betreibt, leben sie länger. Genau weiß ich es jetzt nicht, halber Strom dürfte mindestens vierfache Lebensdauer ergeben. Nicht ohne Grund betreibt man Leuchtdioden für Anzeigezwecke weit unter dem maximal zulässigen Strom, weil sie dann praktisch ewig halten.
Leuchtmittel LED, ausgereizt bis an die Grenze, sind schnell defekt, sind nicht selten schneller defekt als die gute alte Glühlampe. Meine Stereoanlage ist jetzt 30 Jahre alt, die Leuchtdioden leuchten noch wie am ersten Tag. Wenn Du sie mit knapp 3 mA betreibst, werden sie praktisch ewig halten.

DL2JAS ...
10 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
11 - Heizt nicht / Wird nicht heiß -- Backofen Zanker ZKB 7238 X
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht / Wird nicht heiß
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : ZKB 7238 X
Typenschild Zeile 1 : 949710755
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo mal wieder - und schon wieder hat der hiesige Haushalt ein Problem, welches Frau alleine nicht den Griff bekommt:

Heute nachmittag war plötzlich der Strom im ganzen Haus weg - FI war rausgeflogen! Da nur Licht, Stereoanlage und Backofen (Heißluft 180 Grad) an waren, habe ich nachdem der Strom wieder da war und alles wieder in Ordnung war, eben mal "präventive Ursachenforschung" betrieben und der Verursacher ist eindeutig der Backofen!
Er läuft nach dem Einschalten ruhig vor sich hin, alle Lichter brennen ABER ER WIRD NICHT HEIß!
Das Teil ist ziemlich genau 9 Jahre alt und schimpft sich lt. Beschreibung "Zanker Multifunktion Einbau Backofen ZKB 7238 X"
Bevor ich nun einen Kundendienst rufe und schon 100 € oder mehr Anfahrt zahle - lt. Anleitung ist der nächste 50 km entfernt (Stand 2000) und im internet finde ich auch keine Liste - vielleicht hat ja hier wieder mal ein Fachmann eine Idee bzgl. der folgenden Punkte
- was ist es / könnte es sein ...
12 - Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) -- Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum)
Hallo, danke für die teilweise netten Antworten.

auf den thread mit dem mangelnden Intelligenzvorwurf gehe ich jetzt mal nicht viel näher ein, aber: Ich habe alle Einwände akzeptiert und bei entsprechenden Anmerkungen "Spass" dazugeschrieben. Ich habe mich auch schon von der "Anzapfidee" verabschiedet, denn ja, auch ich weiss tatsächlich, Strom ist gefährlich ... Ich möchte die Argumente nur auch verstehen. Es ging bei meiner Frage auch nicht darum, ob der Raum offiziell bewohnbar gemacht werden darf (das wäre eine andere Frage), sondern um eine Steckdose.
Mein hi-fi-Verstärker hat ein 2-adrigen Stecker und an diesen Verstärker kann ich noch 2 weitere Geräte anschliessen (ist also quasi eine 2-adrige Verteilerbox). Wie auch geschrieben geht es nicht um Waschmaschinen oder 3000W Geräte sondern eine Tischlampe (40W), Laptop-Ladegerät und Stereoanlage, eben alle mit 2-adrigen Steckern. Insofern leuchtet mir das Argument, es müsssen 3 Adern sein leider immernoch nicht ein, wenn eh nur 2 von den, bei mir in Frage kommenden, Geräten genutzt werden.

Wie alt das Haus ist, weiss ich nicht, schätze so aus den 50er-60er Jahren.

Grüsse ...
13 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
14 - Stereoanlage TCM -- Stereoanlage TCM

Das Gerät ist cd zwei Jahre alt,
Serien Nummer : 0027213
ART.Nr.: 204686
Micro-Stereoanlage TCM


...
15 - Schaltungsentwurf eines Verstärkers. -- Schaltungsentwurf eines Verstärkers.

Zitat :
derSiedler hat am 16 Jan 2005 16:35 geschrieben :
Hallo

Also doch immer wieder die gleiche Diskussion, ob Ic oder nicht, mir ist das TDA Programm durchaus bekannt sowie der 7293 einer ist, wenn ich auch einfach nur ne Krachmach-Endstufe bauen wollte, dann würde ich auch damit einen Bauen- der link hat dazu auch ein Layout. Dann sind auch bereits alle überlastschaltungen etc.. drin, und das ding läuft beim ersten anstecken ohne probleme.


Eine Diskussion wollte ich nicht anfangen, es war nur ein Vorschlag. Die Technischen Daten einer so einfachen diskreten Schaltung sind aber auch nicht besser, als die eines fertigen ICs.
Ich habe bei einer defekten Auotendstufe die Endstufe durch zwei TDA7293 ersetzt, und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: Die Höhen kommen jetzt viel klarer und die Verzerrungen sind geringer.


16 - Arbeit -- Arbeit
Hallo!
Ich heiSe Lukasz Prymula und komme aus Polen. Ich bin 19 Jahre alt. Ich suche eine Arbeit, besonders in Berlin. Meine Ausbildung ist der Elektrotechniker. Mein Wissen:
Digital Devices:
-uC: 89x, 90x, I2C, chip 74x und 40x
Analog Devices:
-TV, Stereoanlage, Verstarker, Beschicker
Ich kann den Schaltplan lesen und PCB entwerten. Ich spreche etwas Deutsch, aber ich lerne fleiSig weiter.

E-mail: prymulka1@gazeta.pl...
17 - Jeder Schalter\"Klick\" ein Plopp -- Jeder Schalter\Klick\ ein Plopp
Hallo Norbert,
das sind ja mehr fragen als ich habe

Es könnte sein,daß der Netzinnenwiderstand zu hoch ist, so daß es beim Einschalten von Verbrauchern mit hohem Einschaltstrom zu einem kurzzeitigen Spannungseinbruch kommt.
Wie gesagt, die Installation ist alt und katastrophal verlegt. Ich wohne in Paris und hier kennen die keine DIN. Ich hatte mal den Elektriker kommen lassen um die Anlage zu prüfen, er meinte es müsste irgendwas mit der Erdung gemacht werden, wegen Norm. Allerdings hab ich nichts mehr von ihm gehört.

Wie ist deine Stereoanlage aufgebaut?
alles am gleichen Anschluss, subwoofer aber nicht.

Ist sie mit dem Sat-receiver gekoppelt?
Ja per digitalkabel und hängt mit Netzfilter am gleichen Verteiler.

Ist gleichzeitig ein UKW-Tuner eingebaut?
Ja, aber die Antenne ist abgehängt

Sind Komponenten der Anlage an verschiedene Stromkreise angeschlossen und hat eine der Komponenten einen schutzleiteranschluß z.B. ein PC?
Da hängt kein PC dran, aber der Receiver hat einen Schutzleiter.

Gegen die Funken im Schalter kannst Du mit Kondensatoren durchaus etwas erreichen. Du musst aber Kondensatoren nehmen die für direkte Netzanschaltung zugelassen si...
18 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
19 - TV GRUNDIG M70-590 -- TV GRUNDIG M70-590
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : GRUNDIG
Gerätetyp : M70-590
Chassis : CUC 5860
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich dachte ich hab mein Problem gelöst, leider nicht!
Wie gesagt, ich habe einen GRUNDIG Fernseher M70-590 CUC 5860 mit folgenden Krankheiten:

Am oberen Bildrand ist ein ca. 3 mm starker Streifen mit "Schneefall", egal ob über Koax oder Scart!

Die Bildqualität bei Koaxanschluß ist sehr schlecht...speziell die Farbe rot wird sehr "Komisch" dargestellt, bei Scart ist dies nicht der Fall!

Das Hauptproblem ist, daß sich das TV sporadisch abschaltet, manchmal geht er einige Minuten, oder auch einige Stunden...dann plopps und er geht in Standby. Man kann ihn dann aber ganz normal wieder einschalten!!!

Das Gerät ist schon sehr alt, aber ein sehr gutes TV mit einer herrvorragenden Bild und einer Tonqualität die so manche Billgsdorfer Stereoanlage blaß aussehen lassen.

Ich hoffe Ihr könnt mir einige Tipps geben.
Ich habe bereits etliche Lötstellen nachgelötet...leider ohne Erfolg.

Vielen herzlichen Dank für Eure Mühe!
Viele Grüße aus Österreich,
Sigi

PS: Ich hab leider keinen Schaltplan und auch leider keine Bed...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stereoanlage Alt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stereoanlage Alt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868388   Heute : 9961    Gestern : 26182    Online : 358        19.10.2025    10:15
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0339050292969