Gefunden für steckdose arbeitsplatte abstandfaviconico - Zum Elektronik Forum |
1 - Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" -- Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" | |||
| |||
2 - Elektrozündung Gasherd an Herdanschlussdose ? -- Elektrozündung Gasherd an Herdanschlussdose ? | |||
Elektrozündung Gasherd mit an Herdanschlussdose ?
Meine Tochter verwendet eine Gaskochstelle und einen Elektro Backofen von Ikea. Die ursprüngliche Montage wurde nach dem Kauf der Küche und der Elektrogeräte von einem Ikea Montageteam durchgeführt. Nun ist die Tochter umgezogen. Die Küche wird/wurde von einem Tischler neu aufgebaut, andere Zusammenstellung der Unterschränke, neue Arbeitsplatte usw Der Backofen wird an Drehstrom angeschlossen werden, Herdanschlussdose ist vorhanden. Der Gasherd hat eine Elektrozündung, ein dreiadriges Kabel. Darf diese Elektrozündung mit an einer Phase in der Herdanschlussdose angeschlossen werden ? oder muss das Kabel dieser Elektrozündung verlängert und mit einem Stecker versehen werden, um es an einer 240V Steckdose anzuschliessen ? ... | |||
3 - Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig? -- Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig? | |||
Hallo,
Ich habe hier vor gut einem Monat gefragt, wie ich einen Backofen ohne das dazugehörige Kochfeld an eine einzeln mit 16A abgesicherte Schuko-Steckdose anschließe. Genaueres dazu steht hier. Eigentlich dachte ich, es wäre alles geklärt, bis ich den letzten Satz von silencer300 gestoßen bin. „Du musst halt am Klemmenbrett lt. Anschlussschema 1N~ PE zwischen L1, L2 und L3 wieder die Brücken setzen.“ Die Brücken sind vorhanden, das setzten kein Problem. Nur ist das meiner Meinung nicht nötig, wenn nur der Backofen betrieben wird. Am Klemmbrett gibt es sechs Anschlüsse, PE und 1–5, wobei 4 und 5 bisher gebrückt waren. Ich habe jetzt diese Brücke entfernt und auf allen möglichen Schaltstufen des Backofens, auch beim Grill, nur zwischen 2 und 4 einen Widerstand messen können. In diesem Fall sollte es doch ausreichen, nur PE, L an 2 und N an 4 anzuschließen und die Brücken einfach weg zu lassen. Hintergrund ist der, dass die Stecker des Kochfelds nicht in ihren Anschlüssen sitzen und an diesen Kontakten unter der Arbeitsplatte ... | |||
4 - Maschine macht nichts mehr (: -- Geschirrspüler Bosch Logixx automatic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine macht nichts mehr (: Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx automatic S - Nummer : SGV59A03/18 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich brauche HILFE!!!! Meine Spülmaschine macht nichts mehr. Sie hat den letzten Spülgang ohne Probleme beendet. Heute wollte ich sie starten und sie macht nichts mehr. Ich kann nichts Einstellen (auch nicht Resetten):-(. Das Display zeigt am Anfang nichts an ....nach ein paar Minuten wird es heller und zeigt was nicht lesbares an. Siehe Bild! Ich habe auch die Sicherung schon mal ausgeschaltet , weil ich an die Steckdose nicht dran komme.( Verbaut unter der Arbeitsplatte....Danke an die Küchenmonteure :-(!!!!!!) Ich wäre für einen Rat von Euch sehr dankbar!!! Multimeter vorhanden und ein Bruder der Elektrotechniker ist ![]() Mit freundlichen Grüßen Robert ... | |||
5 - Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung -- Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung | |||
Guten Morgen zusammen,
ich habe bei mir einen 230V --> 120V Spannngswandler installiert. Damit man den Wandler nicht so sehr sieht, hängt der Wandler in einem Schrank und kann mit einem Schalter über der Arbeitsplatte ein und aus geschaltet werden. Oben habe ich so eine Steckdose installiert: http://topgreener.com/usb-charge-devices/61501-tr2usb.html Das funktioniert auch alles prima, ebenso die 120V an der Steckdose, doch ab und zu kommt es vor, dass beim Einschalten des Trafos die Sicherung fliegen geht. Man merkt das zwar sofort, aber es ist etwas lästig. Es ist übrigens ein B16 Automat. Jemand eine Idee, was ich probieren könnte? Vielen Dank und schönen Sonntag ![]() | |||
6 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Hallo shark,
ich gebe dir bei allen deinen Aussagen recht und das ist nicht ironisch oder zynisch gemeint. In 99% der Fälle wird der B10 im normalen Hausgebrauch bei vernünftiger Planung nie wegen Überlastung fallen. Auch wirtschaftlich ist der B16 mit 2,5 qmm nicht konkurrenzfähig zu B10/13 und 1,5 qmm, da B10 und B13 nicht mehr so viel teurer sind als B16. Auch bei der tatsächlich anliegenden Last einer Anlage verschätzt man sich gern. Kann deine Aussage nur unterstreichen, das es erstaunlich ist wie wenig Strom im Endeffekt im Haushalt und teilweise auch in öffentlichen Gebäuden gezogen wird. Also unser Zweifamilienhaus mit E-Herd, Sauna und den üblichen Verbraucher hatte noch nie Probleme, dass die 3x25 A HAK-Sicherung nicht ausreicht, auch nicht als noch 2 Familien hier gewohnt hatten und zwei E-Herde in Betrieb waren. Dennoch bin ich in einer Neuanlage kein Freund von B13, irgendwie finde ich, ist das so eine Krüppel-größe nix Halbes und nix Ganzes. In meinen Augen gibt es bei der Diskussion B16 und 2,5 qmm oder B10/13 und 1,5 kein vollkommenes richtig oder falsch. Beides hat Vor- und Nachteile. Auch das Argument das bei 1,5 qmm und B13 die Leitungslänge nur 23m ist und deshalb nicht überall ... | |||
7 - Geschirrspüler zusammen mit einem anderen Gerät an eine Steckdose anschließen -- Geschirrspüler zusammen mit einem anderen Gerät an eine Steckdose anschließen | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem, ich bin umgezogen, und in der Küche der neuen Wohnung gibt es unterhalb der Arbeitsplatte nur eine Steckdose. Diese Steckdose ist für Geschirrspüler vorgesehen und entsprechen abgesichert, aber der Vormieter hatte dort ein Untertischgerät angeschlossen. Nun möchte ich aber meinen Geschirrspüler und das Untertischgerät anschließen. Ich habe aber in der Beschreibung meines Geschirrspülers ein Bild gesehen, auf dem ein dreier Stecker mit Verlängerung durchgestrichen ist, was ja wohl bedeutet das ich solche Kabel nicht benutzen darf. Ich möchte meiner Frau nicht zumuten das sie jedes Mal die einzelnen Geräte ein und wieder aus stecken muss, um das jeweils andere zu benutzen. Gibt es hierfür eine Lösung, wenn ja welche? tamkat ![]() | |||
8 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI | |||
Offtopic :In Wien sind solche Irre leider erschreckend häufig anzutreffen. Ich zerpflücke gerade eine Kücheninstallation von 1960-199x. Da zieht es einem die Schuhe aus! Doppelsteckdose, ankommende Leitung 3x1,5, Brücke zur zweiten Steckdose 2x0,75 mm2. Zum Glück war da immer nur das Radio dran... nur war die Steckdose für den Wasserkocher kaum besser. Von einer der originalen Steckdosen geht ein 3x1,5 YM-Steg ab, das verwandelt sich irgendwo in der Wand in ein YMM 3x0,75 (beides sw-gr-rt) zur AP-Steckdose für die Kühl-Gefrier-Kombi. Von dieser AP-Steckdose ging dann ein YMM 3x1,5 weiter zur Doppelsteckdose über der Arbeitsplatte. PE war auch keiner mehr vorhanden, nachdem ein Scherzkeks die alte Steckdose getauscht, die neue mit L und PE angeschlossen und den weiterführenden PE gekillt hat (der Mann der Putzfrau). Eine Blockklemme in einem Rekordrahmen (Übergang von Ye 1,5 auf YMM 3x1,5) ist zu einem solidem Klumpen verschmolzen. Die Therme ist mit einem YM-J 5x1,5 angeschlossen. Belegung: L, N und 3x 24 V DC für den Thermostaten. Der PE kommt separat als Ye 1,5 ge/gn vom Rekordrahmen mit der verschmorten Blockklemme. ... | |||
9 - Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen -- Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen | |||
30mA-FI-Schutzschalter ist vorhanden, die Doppelsteckdose würde sich dann unter dem Spülenschrank befinden. Ich habe außerdem eine Doppelsteckdose eingeplant, da zusätzlich die Dunstabzugshaube über eine Verlängerung angeschlossen werden soll (in Höhe der Dunstabzugshaube ist keine Steckdose vorhanden, es muss also eine unterhalb der Arbeitsplatte genutzt werden). Da an diesem Stromkreis nur der Geschirrspüler (2300W) dran hängt, sollte die Dunstabzugshaube (240W) keine Probleme machen.
Wieso sollte die Doppelsteckdose nicht geeignet sein? Welche Doppelsteckdose wäre denn geeignet (möglichst bei elektroradar.de lieferbar, da ich dort noch diverse Schalter und die Herdanschlussdose bestelle ) [ Diese Nachricht wurde geändert von: michaelop am 15 Aug 2011 17:42 ]... | |||
10 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss? | |||
Ok, bei nem Auto würde ich nicht ohne Gurt fahren ... Was genau kann denn passieren, mal abgesehen davon dass die Sicherung uns öfter mal fliegt wenn wir alle Platten anschalten und voll aufdrehen?
Der Durchmesser ist, wenn man das ganze mit der Lupe vergrößert betrachtet und mit nem Maßband misst eher 2,2 mm dann ![]() | | | wenn das meine 2 mm sind dann passt es da genau rein (linker Strich ANFANG und rechter Strich ENDE. Wenn ich davon ausgehe, dass ein Strich 0,2 mm (und davon geh ich jetzt mal aus, da genau 5 stiche in einen mm rein gehen) dann sind es 2,2 mm ![]() Messe ich vom Ende des ersten Strichs bis zum Ende des letzten Strichs, dann steht es da auch etwa um die Breite eines Striches über. Also genau 2 mm + 1 Stich ![]() Ich hoffe irgendwie wird deutlich was ich meine ![]() Wie vermisst man denn so ein Kabel "professinell" genau aus? Und was genau ergibt sich für ein Unterschied damit,... | |||
11 - Zugentlastung aus Metall zulässig? -- Zugentlastung aus Metall zulässig? | |||
Eindeutig diese Serie hier:
http://www.blass-elektro.de/index.php?page=katalog&node=53 Die Standard-UP-Serie wirkt vom Design genauso altertümlich, von der Verarbeitung allerdings weit weniger solide. Mir scheint auch der Deckel aus Melaminharz zu sein, jedenfalls ein schwerer, spröder Kunstoff wie sich das gehört. Die Ausführung mit geschlossenem Boden ist für meinen Anwendungszweck ideal, damit müßte die Leiste nämlich für die Montage auf Holz zulässig sein (soll in der Küche eine aktuelle 1-fach-Steckdose ersetzen, Mehrfachsteckdosen auf der Arbeitsplatte zwischen Zitruspresse und Brotdose sind nicht so prickelnd). Solche Restposten tauchen offenbar immer wieder auf, in einem anderen Baumarkt habe ich vor etwa 4 Jahren plötzlich runde AP-Drehschalter IP44 gesehen, ein Design das so seit den 50ern produziert wurde. ... | |||
12 - Anschluß Spülmaschine -- Anschluß Spülmaschine | |||
So super genau wird meine Messung eh nicht gewesen sein, hätte da mal besser mit dem Multimeter einen unbelasteten Kreis und den belasteten messen sollen. Werde ich wohl noch nachholen
Zitat : Martin Wagner hat am 29 Dez 2008 00:10 geschrieben : Neu wäre der Verlust nicht zulässig, da dürfens max. 3% bei Volllast sein. Aber im Altbau... Wenn du 6A reinschraubst bist du zwar im vorschriftsmäßigen Bereich, kannst deine Maschine aber sicher nicht mehr betreiben. Also lieber 125W verlieren. Das verstehe ich nicht. Wieso 6A? Was soll da anders sein? Die löst doch sicherlich aus bei mehr als doppelt so hoher Belastung (?) Zitat : Viel w... | |||
13 - Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen -- Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen | |||
So, alles gesehen. Die Wohnung hat nur 4 LS, und die Küche leider nur einen Stromkreis. Zuleitung zur UV ist einphasig 4mm², UV ist neu und mit FI, Leitungen sind wohl auch neu. Die Stromkreise sind Küche-Bad-Flur, Wohnen-Kind-Schlafen, Waschmaschine, Trockner (letztere beide in einer Nische im Flur).
Das Backrohr hat laut Typenschild 2,5kW, beim Testbetrieb aber bis zu 3,2 gezogen (wozu dann das Typenschild?? ist ein Whirlpool). Ich hab jetzt mal gesagt, der Vermieter soll eine Herdanschlussdose setzen lassen für das Backrohr. Kochfeld hätte ich dann mit Winkelstecker versehen und oberhalb der Arbeitsplatte eingesteckt. Dazu eine Frage, siehe Bild, darf das Kochfeld überhaupt so gesetzt werden, mit der Steckdose so nah? ... | |||
14 - Geschirrspüler Miele G 665 SC - 1 -- Geschirrspüler Miele G 665 SC - 1 | |||
![]() Jetzt nicht lachen, bitte! Habe die Spülmaschine eben unter der Arbeitsplatte vorgeprfiemelt, den Stecker aus der Dreifachsteckdose gezogen, um sie weiter vor zu bringen. Jetzt kommts: Habe die Maschine in eine andere Steckdose gesteckt und sie geht! Das komische daran: An der Dreifachsteckdose, also so einer Verlängerung eben, hängt noch die Microwelle und die Funktioniert. Fällt Dir da noch was ein? ![]() PS an dieser Steckerleiste liegen nur 95 Volt an!! Wie kann das sein? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Norbertsch am 12 Sep 2007 22:29 ]... | |||
15 - Verlängerungskabel für Geschirrspüler? -- Verlängerungskabel für Geschirrspüler? | |||
@Gilb
Vielen Dank für deine Antwort. Leider ist es so, dass eigentlich kein anderer Weg dran vorbeiführt. Wir haben zwar eine Wandsteckdose über der Arbeitsplatte, wo der Geschirrspüler untergestellt wird (eigentlich Standgerät, unterbaufähig), aber wir wollten es vermeiden in unsere Arbeitsplatte ein Loch zu machen für das Kabel was von unten nach oben muss. Außerdem wissen wir generell nicht ob unsere Steckdosen überhaupt für Geräte wie Geschirrspülter ausgelegt sind. Unsere Wohnung hat eine komische Verkabelung. Bei der jetzigen Steckdose ist es so, dass wenn der Geschirrspüler an ist und gleichzeitig die Mikrowelle oder Wasserkocher an einer anderen Steckdose, dass die Sicherungen rausfliegen und zwar von der ganzen Wohnung bis auf den Flur und bis auf die Sicherungen für den Herd. Und wir haben beide keine Ahnung von der Materie in diesem Bereich. @LeoLöwe reloaded Auch dir vielen Dank für die Antwort. Hört sich gut an. Allerdings haben wir von der Materie absolut keine Ahnung. ![]() | |||
16 - Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle -- Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle | |||
Hallo zusammen,
ich bin hier schon lange ein stiller Mitleser, heute schreibe ich meinen ersten Beitrag und hoffe (bin überzeugt), dass ihr mir weiterhelfen könnt. Es geht um die Elektroinstallation einer Küche, bzw. die Änderung der Elektroinstallation zum Einbau einer Küchenzeile. Die Küchenzeile wurde von einem Mitarbeiter eines Möbelhauses vor Ort eingemessen. Ich war bei dieser Einmessung nicht vor Ort. Erstes Problem: Er meinte (keine Ahnung ob er E-Fachkraft war, glaube ich aber eher nicht) dass sich direkt hinter einer Unterbauspülmaschine keine Steckdose befinden darf. Ist diese Aussage richtig? Er will, das wir die Steckdose versetzen, direkt neben die Eckventile und den Abfluss der Spüle. Abstand etwa 10 cm. Ist das gestattet? Mir gingen die Nackenhaare hoch... ![]() Zweites Problem: Dann hat der Kücheneinmessmensch die Spüle direkt vor eine Schukodoppelsteckdose platziert, kürzester Abstand etwa 25cm, Steckdosen befinden sich etwa 10-15 cm über der Arbeitsplatte. Ist dies zulässig? ![]() Zur Info: Bin Energieelektro... | |||
17 - unser elektroinstallationsplan -- unser elektroinstallationsplan | |||
Hi,
1) Wow mit welcher Software macht man denn so schöne Pläne? Was speziell darauf abgestimmtes oder normales CAD und die Schaltersymbole "zu Fuß" reingebastelt? Sonst was mir (auch als Halblaie *g*) auffällt: 1) Wie hoch ist die Decke über der Duschwanne? In Bereich 1 sind dort IMHO nur Lampen in SELV/PELV und IPx4 zulässig, selbiger hört erst 225cm über FFB auf. 2) Für die Außeninstallation, zumindest aber für die Steckdosen würde ich komplett eigene Stromkreise auf einem FI vorsehen. Dann kann dir den "Wohnungs-FI" niemand von außen werfen, ob nun Absichtlich oder durch Feuchtigkeit. 3) Wieso in der Küche in Raummitte kein Lampenanschluss??? Gerade, wenn dort der Herd / ne Arbeitsplatte ist! Zumindest vorsehen, auch wenn du ihn vorerst nicht nutzt! 4) Vielleicht auch in der Mitte zwischen Ess/Wohnbereich, zwischen Lampenauslässe 14+15, auch nochmal einen als Reserve vorsehen. 5) An Küchenarbeitsplatte vielleicht mittig nochmal Steckdosen, und vielleicht immer 3 statt 2 6) Eigene Leitung für Spülmaschine hoffentlich eingeplant? 7) Außenleuchte an Hauseingang? ![]() | |||
18 - 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen -- 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen | |||
Hallo, bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und finde es klasse, wie hier geholfen wird. Vielleicht habt ihr auch einen Rat für mich und mein Problem.
Mein Problem ist, dass ich bei Neuerrichtung in einer Küche unterhalb der Arbeitsplatte keine Steckdose für die Spülmaschine habe. Ich kann ja auch nicht wegen der vielen Stromabnehmer alles an nur eine vorhandene Steckdose (Altbau aus den 50ern) hängen. Bei einer normalen Herdanschlußdose (400V) sind doch von den fünf vorhandenen Drähten 3x 230 V (Drehstrom L1-L2-L3), Null- und Schutzleiter vorhanden. Kann ich von einem Leiter (z.B. L1) getrennt von der Dose für den Anschluß einer Spülmaschine eine Kabelzuführung für eine separate 230 V-Steckdose abzweigen? Vielleicht kann zumindest die Spülmaschine mit an den Herdanschluß? Schonmal Danke für hilfreiche Tipps. ... | |||
19 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen | |||
Da bin ich(blutiger Anfänger)wieder.
Ich weiss nicht,wie ich den Diac,Triac und Potentiometer einlöten soll. Diac:Ich denke,es ist egal,wierum ich ihn einlöte,bin mir nicht sicher,deshalb frage ich. Triac:Drei Beinchen - drei Anschlüsse,was kommt woran? Potentiometer:Drei Beinchen - zwei Anschlüsse,was kommt woran? Netzspannung:Wo ist Plus? Widerstände:Ist egal wierum? Oder? Dioden:Der Strich auf dem Schaltplan ist gleich der silbernen umrundung? am Ende der Diode!? Kann man später in diese Lötstation problemlos eine digitale Temperaturanzeige einlöten? Ich will Massivholz(unlackiert)als Gehäuse verwenden.Holz leitet doch nicht,ist doch ähnlich wie Plastik,oder? (innen will ich eine Experimentierleiterplatine benutzen) (Ich stelle lieber eine Frage zuviel als zu wenig,ich hoffe es stört dich nicht) (Zu deiner Information:Ich bastele mir die Schaltung erstmal in der Theorie fertig,ich muss mir erst noch eine isolierte Arbeitsplatte -dauert bestimmt noch ein Weilchen - bauen,mit einer Steckdose mit Sicherung und Trafo(vielleicht kann man mir später mit meinem Toaster weiterhelfen-er ist in Ordnung,hat immer gut funktioniert-ich achte sehr auf Sicherheit,lebe schon 38 Jahre auf dieser Erde)... | |||
20 - Geschirrspüler Neff -- Geschirrspüler Neff | |||
Hallo Putzputz,
schön, dass Du festgestellt hast, dass die Sicherung OK ist, aber ist denn an der Steckdose, an der die SpüMa hängt, Strom? Wie Du zum Stromanschluß in der SpüMa kommst, ist ganz einfach: Trenne die SpüMa vom Stromnetz und von Zu- und Ablauf, zieh sie unter der Arbeitsplatte hervor und sieh nach, wo die Leitung in das Gehäuse führt. Dann entweder dort das Gehäuse aufschrauben und Geräteklemme suchen (was am logischsten ist), oder überlegen, wo in der SpüMa es denn hinführen könnte! Wenn Du das hast, Anschlußleitung wieder anstecken und ohne die Maschine einzuschalten, die Spannung an der Geräteklemme messen. ACHTUNG: Netzspannung 230V! ciao chris... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |