Gefunden für sinus 44 telekom - Zum Elektronik Forum





1 - Telekommunikation Telekom Sinus 44 -- Telekommunikation Telekom Sinus 44




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Telekom
Gerätetyp : Sinus 44
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe bei meinem Mobilteil Sinus 44 aus Versehen die beiden Akkus verkehrt herum (mit falschem Pol) eingelegt und den Deckel geschlossen.

Seit dem tut sich nix mehr. Das Mobilteil reagiert auf nichts mehr. Es ist tot.

Hat jemand eine Idee zur Reparatur ? Oder lieber gleich zum Elektroschrott ... ?
Vielen Dank für Tips. ...
2 - Telekommunikation Telekom T Sinus 44 -- Telekommunikation Telekom T Sinus 44
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Telekom
Gerätetyp : T Sinus 44
______________________

Hi

Es geht um das Handgerät. Und zwar passiert gar nichts. Wenn ich es in die Station lege werden die Akkus geladen. Hat jemand vielleicht eine Idee was da kaputt sein könnte?

Gruß, Hein...








3 - Telekommunikation Telekom Sinus 44 -- Telekommunikation Telekom Sinus 44
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Telekom
Gerätetyp : Sinus 44
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Leute,

mit dem Sinus 44 habe ich irgendwie nur Probleme. Das Ladeproblem habe ich lösen können, aber jetzt folgendes:

Sobald man abnimmt um zu telfonieren, hört man nichts. Aus dem Hörer kommt zwar das übliche Rauschen bzw. Knacken, aber von einem Wahlsignal bzw. vom Gesprächspartner keine Spur.
Am mechanischen Kontakt zwischen Lautsprecher und Platine liegt es nicht.

Wie ich bei ebay gesehen habe, gibt es sehr viele Telefone mit genau diesem Problem.

Hat jemand eine Idee, was ich da machen kann??

Gruß
Hermann...
4 - Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung -- Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung
Hi zusammen!

Ich habe ein Piezo-Element, mit welchem ich bei Verformung eine Spannung von 30-40 Volt generieren kann. Die Charakteristik der Spannung sind kurze Peaks, so ähnlich wie eine Sinus Kurve.
Mit dieser Spannung würde ich nun gerne eine kleine LED zum Leuchten bringen, um zu Demozwecken zeigen zu können, dass eine Spannung vom Piezo ausgeht.
Leider bin ich auf diesem Gebiet unwissend und bräuchte deshalb eure Hilfe, was ich zwischen Piezo und LED schalten muss, und vor allem wie, um mein Vorhaben zu realisieren. Deshalb bin ich über jeden Hinweis sehr dankbar!

Vielen Dank schon mal.

Liebe Grüße,
Felix

[ Diese Nachricht wurde geändert von: felixlaser am 30 Jun 2017 12:44 ]...
5 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen

Zitat :
frosch006 hat am 12 Jan 2016 13:44 geschrieben :
...
Und es fließt eine Stromstärke von 83,33A ist das so richtig?
Da eine Lichtmaschine mit 180A verbaut ist, sollte doch wenn das Fahrzeug läuft ein Problemloser Betrieb möglich sein und die Batterien weiterhin geladen werden, oder?
...

Oder!
Da Du nicht weißt, wieviel Strom das Fahrzeug für sich braucht, weißt Du nicht, wieviel Reserve da ist. Gewissheit würde eine Messung mit Stromzange bei laufendem Motor geben.

Bei längerem Betrieb mit kleinen Lasten und stehendem Motor interessant:
Je größer der Wechselrichter, umso größer ist der Eigenbedarf. Ein kleiner Wechselrichter vielleicht 100 oder 200 mA ohne Last, ein großer Sinus-Wechselrichter vielleicht mehr als 1 A o.ä. Das sollte in den technischen Daten stehen.

Den Eigenschaften des (Zweit-)Akkus muss auch Rechnung getragen werden. Ist er zyklenfest oder nicht? ...
6 - Alte Geräte mit Regeltrafo "hochfahren" um Elkos zu schonen? -- Alte Geräte mit Regeltrafo "hochfahren" um Elkos zu schonen?
Ich habe einen ziemlich alten Sinus-/Dreieckgenerator bekommen (also ich muss ihn noch abholen, aber er ist meiner ). So alt, dass noch Röhren drin sind. Der frühere Besitzer hat gemeint, ich soll das Gerät beim ersten Mal Einschalten langsam mit einem Regeltrafo "hochfahren" (so über 10 bis 15 Minuten). Das soll den Elkos nach dem Gleichrichter Zeit geben sich wieder an den "Betrieb zu gewöhnen". Ich habe zwar sowieso vor, die Elkos zu tauschen, egal, ob sie komplett kaputt sind oder nicht, weswegen es eigentlich irrelevant ist.

Aber würde die "Gewöhnzeit" tatsächlich was bringen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 20 Jul 2012 20:44 ]...
7 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?

Zitat :
PA-Master26 hat am 22 Nov 2011 17:44 geschrieben :
Da gehe ich jetzt mit großer begeisterung gegen an .
Die haben sehr wohl was mit HIFI zutun.
Wenn eine Endstufe für einen Bass impuls kurzfristig z.B. 100 A braucht gibt der Kondensator die Gespeicherte Ladung ab sodass die Endstufe Stabil läuft.

Von Auto HIFI würde ich mich wenn ich du währe fern halten denn du hast anscheindend keine Ahnung davon.


nimmst du da den Mund nicht etwas zu voll ?
Im Unterschied zu Dir habe ich eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroinstallateur und genügend Wissen um das einzuschätzen was da Abgeht bei einem echten Leistungsverstärker mit echten 2*500 Watt Sinus bei 14 Volt Versorgung. Die Chinesischen Watt sind für mich kein Thema über das ich diskutiere. Wenn ich deine " HIFI-Autoverstärker mal echt mit Sinus nach Norm ansteuere geht der na...
8 - Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt -- Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt
dieses 465 muß mit einem Oszilloskop untersucht werden, alles andere ist pure Spekulation.

Direkt an die horiz. Ablenkplattenanschlüsse der CRT, da schauen ob der Sägezahn gradlinig verläuft, insbesondere rechte Seite !
Weil es durchaus sein kann daß diese Röhre ihr System verbogen hat, dann kann man reparieren bis der Arzt kommt..

Die Untersuchung an den Ablenkplatten gibt erstmal die Auskunft her obs die Röhre ist oder die Elektronik.
Ist es die Röhre, muß eine Ersatzröhre rein, ist zu kriegen aber nicht umsonst.
Ist es die Elektronik, dann weiter mit den Ablenkendstufen, wenn deren Eingänge OK sind immer weiter vor, bis zu dem Punkt wo es plötzlich erkennbar wird. Wies dann weitergeht, siehe Servicemanual / Apllication /

evtl. hab ich sogar ein Ersatzteil in der Sammlung, schaun wir mal

Falls du keine Möglichkeit dazu hast kannst du ihn auch gern rüberschicken, dann fällt meine Messgeräte-Sammlung mal drüber her.
Ich hab ein wenig Erfahrung mit Oszilloskopen.

Leider sieht das aber garnicht gut aus ! Wenn man den Sinus hoch und runterdreht und der Fehler wandert von oben nach unten mit dann ist es mit Sicherheit die Ele...
9 - Arbeiten mit dem Soundkarten Oszi von Zeitnitz 1.4 -- Arbeiten mit dem Soundkarten Oszi von Zeitnitz 1.4

Zitat : 1 kHz wird sehr sauber dargestelltUnd da ungefähr ist auch Feierabend mit Soundkarten Scopes.

Um etwas anderes als einen Sinus darstellen zu können, müssen auch die Obertöne der Grundfrequenz mit richtiger Amplitude und vor allem richtiger Phasenlage digitalisiert werden.
Besonders an letzterem scheint es oft zu Mangeln, und dann werden nicht-sinusförmige Signale, trotz korrekter Amplitudenwiedergabe, bis zur Unkenntlichkeit verzerrt.

Außerdem ist es Unsinn, wenn immer wieder behauptet wird, man könne mit einer Sampling-Frequenz fs Frequenzen bis fs/2 digitalisieren.
Bei fs/2 liegt einen Nullstelle, da kommt also überhaupt nichts mehr.
Jenseits dieser Frequenz, bekommt man wieder einen Meßwert, aber nun sind die Frequenzen an fs/2 gesp...
10 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut?
Ich habe ja nix gegen spaß aber nicht wenn das dann doch mal soweit geht. Ich mache das ja auch um was zu lernen,
Ich habe so ca. 100 € aber ein großteil der sachen schon! Ich brauche auch keinen 5.1 deccoder weil ich eben den ausgang von meinem PC nehme. Subwoofer und Front lautsprecher sind schon vorhanden. nur noch die Rear und dan eben ein Center müssen gekauft werden. siehe Conrad meine Front lautsprecher haben meiner meinung nach 80 Watt maximal leistung und eben 50W sinus! (Glaube ich auf jeden fall da steht nur 50/80 W).
Es geht sich jetzt eigentlich nur noch um den Verstärker bzw. das Netzteil.
Naja die elektrische sicherheit... . Ich bin der einzigste im meinem Umfeld der sich auch nur im geringsten für sowas interesiert d.h. NEIN!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: So_Lo am 19 Feb 2011 22:44 ]...
11 - Digital Analog Wandlung -- Digital Analog Wandlung
Ne, war eigentlich keine Belastung dran bezw. ein Ohmischer Widerstand, ich kanns mir nciht erklären, der DA Wandler müsste doch einen sauberen Sinus raus werfen, zumindest technisch oder sehe ich das falsch?
Frage zum Verständnis
Bei 44,1 kHz Abtastfrequenz und nur 20kilo Nutzsignal hat das Sinal noch 2 Spannungswerte je Halbwelle ja? Daraus kreiert er Tiefpassfilter das naja Analogsignal!??

Gruß Georg
...
12 - Dc Offset eleminieren -- Dc Offset eleminieren

Zitat : Aber: Jede auch noch so geringe Sinus Eingangsspannung (ca.200mVss)übersteuert den Verstärker. Es kommt immer ein Rechteck mit maximaler Amplitude von (+/-10V) heraus. Erwartungsgemäß.
Die Verstärkung wird bestimmt durch das Verhältnis R4/Rout des unteren Pufferverstärkers.
Da der extrem stark gegengekoppelt ist, ist sein Ausgangswiderstand praktisch 0 und die Verstärkung extrem.

Füge also noch zwischen IC1.6 und IC2.2 einen Widerstand ein.
Die Verstärkung des oberen Opamp ist dann V= R4/Rneu + 1.
Beachte, dass die Verstärkung nie kleiner werden kann als 1.

Für den Kompensationspfad ist die Verstärkung dann -R4/Rneu.

Insgesamt ist die Ausgangsspannung also Uout= Uin*(R4/Rneu +1) - Ukomp*R4/Rneu.

R5 spielt praktisch keine Rolle, und belastet nur IC1. Du kannst ihn auch weglassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Nov 2010  2:44 ]...
13 - Piezosummer für bestimmte Frequenzen -- Piezosummer für bestimmte Frequenzen

Zitat : Mein Piepserlautsprecher hat aber drei Anschusse, was soll ich mit dem dritten machen? Gar nichts.
Die kleine Elektrode dient als Rückkopplungsanschluss in Oszillatorschaltungen, bei denen die Frequenz durch die Resonanz der Scheibe bestimmt wird.


Zitat : Also z.B. genau 2,345 kHzKein grosses Problem.
Am einfachsten machst du das wie bei DDS-Chips, indem du einen bestimmten Winkel auf einen Phasenakkumulator addierst, in einer Tabelle den zugehörigen Sinus nachsiehst und damit einen einfachen DAC ansteuerst.
Viel besser und einfacher gehts, wenn du einen preiswerten DDS-Chip nimmst und den PIC nur verwendest um jenen mit der Sollfrequenz zu ...
14 - ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter -- ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter

Zitat :
Onra hat am 19 Aug 2008 01:14 geschrieben :
T301 und 302 sind eine Phasenumkehrstufe für ein Brückenfilter das aus dem Quarz plus C311 und dem Trimmer C311 als Brückenzweige gebildet wird.

Möglicherweise ist das Filter zu schmalbandig. Gemäß PTB-Mitteilungen Nr 114/2004 ist eine Bandbreite von mehreren hundert Hertz für optimalen Empfang erforderlich.
Siehe Seite 361: http://www.ptb.de/de/org/4/44/pdf/dcf77.pdf


Die Demodulation ist hier nicht gewünscht. Es wird sogar einiger Aufwand betrieben um die Amplitudenmodulation herauszuregeln. Zur Synchronisation wird der 10 MHz-Oszillator phasenstarr an die Trägerfrequenz von DCF77 angebunden.

Der Bausatz ist von 1986. Wenn seit 1983 phasenmoduliert wird, so sollte das eigentlich schon Berücksichtigung gefunden haben. Allerdings ist dieses weiße Phasen...
15 - Frquenzgenerator für einen Synchronmotor -- Frquenzgenerator für einen Synchronmotor
Ich glaube ihr treibst viel zu viel Aufwand. Schaut euch mal
einen normalen FU Frequenzumrichter an. Die Endstufen werden
rein Digital angesteuert, kein Analogfilter.
Man erzeugt die drei Außenleiter mit Hilfe von PWM
(Pulsweitenmodulation).

Die Endstufe besteht aus drei IGBT-Halbbrücken, die es auch
als fertiges Modul gibt. Das Größte Problem bei deinem Ansatz
mit dem Sinus wird es sein, die Verlustleistung der Endstufe
mit einem vernünftigen Kühlkörper los zu werden. (Oder wie
groß ist der Motor? 100W ?)
Zur galvanischen Trennung zwischen Ansteuerung und Endstufe
reichen dann 6 Optokoppler. Bedenke auch, dass du 4
Hilfsspannungen für die Endstufen-Ansteuerung benötigst.


Edit:
Schau mal dort: http://www.gb97816.homepage.t-online.de/projekte.htm
Da findest du einen Eigenbau FU.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am  6 Apr 2007 20:44 ]...
16 - Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV -- Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV
Wenn du den Eingang anfasst müsste ein vermformter Sinus sichtbar sein.

Ist die Helligkeit aufgedreht?

Stell mal auf DC, häng ein Netzteil/eine Batterie dran, ca. 5V/DIV und dreh am Y-Regler. Irgendwann müstest du eine horizontale Linie sehen.

Oder auch auf AC und einen Trafo, z.B. von der Weihnachtsbeleuchtung (Achte auf die Spannung, je nach maximalem Bereich V/DIV). Dann siehst du Sinus, 50Hz.

Noch ne Sache: Triggerung richtig eingestellt? (auf Intern)

EDIT: Lötfix war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am  7 Jan 2007 17:44 ]...
17 - Was ist das für ein Teil -- Was ist das für ein Teil

Zitat : Ich kann irgendwie schwer glauben, dass so eine Schallplatte mehr Daten (Nutzsignal)speichern kann als eine CD mit 700MB.
Du denkst digital, das klappt bei einem analogen Medium aber nicht.
Die Datenmenge wird von der Abtastfrequenz und der Bitbreite bestimmt, die hast du bei der Platte aber nicht, daher müsstest du da theoretisch einen unendlichen Wert einsetzen.
Wenn du z.B. einen 15kHz Sinuston auf eine Schallplatte aufzeichnest und unter dem Mikroskop betrachtest siehst du eine sinusförmige Rille.
Bei einer Abtastung mit der Samplingfrequenz einer CD (44,1kHz) werden davon gerade mal 3 Meßwerte gespeichert.
Nur durch Filter wird daraus im CD-Player wieder etwas sinusförmiges, aufgezeichnet wurde der Sinus aber nie.


Zitat :
18 - Telekommunikation Siemens T-Sinus 44 ISDN -- Telekommunikation Siemens T-Sinus 44 ISDN

Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : T-Sinus 44 ISDN
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
ich habe folgendes Problem, ich besitzte eine T-Sinus 44 ISDN
Anlage aber kein Netzteil. Nun wollte ich ein anderes Netzteil anschließen welches die gleiche Spannung erzeugt. Als ich intern in der Anlage geschaut habe welche Pins des Westernstecker belegt sind, waren es min 3. Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich das Netzteil verbinden muss (evtl. durch eine Spannungmessung am Netzteil oder Schaltplan)?

SNG 6-a
C39280-Z4-C65
Output 22,2V AC 275 mA
6 PIN RJ 11 Westernstecker
T-Sinus 43 ISDN
T-Sinus 430 ISDN
T-Sinus 44 ISDN
Basis Siemens Gigaset 2060 ISDN
Basis Siemens Gigaset 3060 ISDN
Siemens Gigaset 1054

MfG Florian...
19 - Gigaset telephone line interface PHC2300 -- Gigaset telephone line interface PHC2300
Bei meiner Basisstation T-Sinus 44 (fast baugleich zu Gigaset 2010) scheint der Line Treiber defekt zu sein. Ich finde jedoch keinen Anbieter der das Bauteil PHC2300 Philips SOT96-1 liefern kann.

Gibt's dafür einen Ersatztyp?
...
20 - Telekommunikation Sinus 44 -- Telekommunikation Sinus 44
Geräteart : Telekommunikation
Gerätetyp : Sinus 44
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Sinus 44 nimmt weder in der Ladeschale noch auf der Basisstation Ladung an. Akkus lassen sich in normalem Ladegerät laden. Kann demnach nur am Handapparat liegen.
Hat jemand eine Idee und kann man da überhaupt was dran machen mit normalen Mitteln?????...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sinus 44 Telekom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sinus Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292488   Heute : 14835    Gestern : 13943    Online : 384        27.8.2025    19:40
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0278148651123