Gefunden für schlauch kabelbaum - Zum Elektronik Forum





1 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Err: 2
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr lieben,

ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations...
2 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
Da musst Du nachsehen welcher Triac eingebaut ist, evtl. sind das Optotriacs und die werden direkt mit Logikpegel aus der CPU angesteuert.
Wenn an dem Triac wirklich nur die Aquastopspule dranhängt und der Kabelbaum sicher in Ordnung ist würde ich vermuten, das die Spule einen zweitweisen Windungsschluss hat oder die Anschlussleitung im Schlauch defekt ist.
Zum Triac testen kannst Du ja eine kleine Glühlampe aus dem Kühlschrank mit 20 Watt dranhängen.

Gruß,
Elmar ...








3 - zieht kein Wasser h20 -- Geschirrspüler Bauknecht GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser h20
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Meine Bauknecht Geschirrspülmaschine Typ GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU zeigt nachdem ich sie starte nach ca. 2 Minuten die Fehlermeldung h2o an. Es gibt also ein Problem mit dem Wasserzulauf. Ich habe zuerst das Sieb im Zulaufschlauch gecheckt, da ist keine Verschmutzung feststellbar, dann habe ich den Schlauch ganz abmontiert und gesehen, dass ein Rücksteller im Aquastopp schwergängig war und den Schlauch ausgewechselt. Maschine neu gestartet, selber Fehler. Maschine vorgerückt und das Magnetventil, das bei meiner Maschine hinten sitzt gemessen und sie hat einen Widerstand von 3.6 KOhm, sollte also okay sein. Ich habe dann versucht weiter etwas zu sehen und auf dem unteren Abdeckblech starke Korrosion festgestellt. Direkt unter dem Stellventil der Umwälzpumpe, befindet sich so eine Art Schwimmer? Darunter war eine deutliche Erhebung von Rost / Ablagerungen erkennbar. Ich habe das Blech gereinigt, der „Schwimmer“ schaltet jetzt wieder und die korrodierten und versifften Teile de...
4 - ERR: 02 -- Geschirrspüler Beko DSN 6832 FX30
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : ERR: 02
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6832 FX30
S - Nummer : 15-801279-09
FD - Nummer : 7623731642
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Der Beko Geschirrspüler zeigt nach 6 Jahren ohne Probleme jetzt den Fehler Err:02 im Display, was nach Forums Angaben für Probleme mit dem Wasserzulauf steht, bzw. öfters durch einen beschädigten Kabelbaum im Inneren der Tür ausgelöst wird.

Der Eimertest direkt am Kaltwasserhahn (statischer Druck 3,5 Bar) ergab 23L/min, also eine ausreichende Durchflussrate, der Aquastopschlauch extern mit 230V versorgt kam aber nur auf 2,0L/min. Selbst wenn der Innendurchmesser des Wasserschlauchs nur 5mm beträgt erschien das doch als zu wenig und der Verursacher der Fehlermeldung gefunden.
Also wurde ein neuer Aquastopschlauch gleichen Typs besorgt und eine erneute Messung kam diesmal auf nur geringfügig bessere 2,5L/min.

Was heißt das jetzt ? Sollte auch ein 5mm Schlauch die geforderten 10L/min im Eimertest erzielen oder kann man nicht mehr als 2,5L/min erwarten und die Ursache ist wo anders zu suchen ?

Ergänzend hatte ich mir einen Adapter gebastelt, der die Steuerspannung am elektrischen Aqua...
5 - Laugenpumpe verklemmt -- Waschmaschine Bosch WOH 8210
Hallo silencer300,

vielen Dank für die Antwort(en). Und: Ich hab's geschafft.

"Brachiale Methode" - da wurde mir ein bißchen anders, denn mangels Erfahrung war ich in Sorge, ob dann auch nur das Gewünschte bricht ...

Und es wäre in meinem Fall wohl auch nicht schneller gegangen: Ursache waren zwei Wäscheklammern, die auf diesem Weg wieder aus der Maschine raus wollten. Die erste steckte mit dem Kopf in der Flusenkammer(?), die zweite wartete dahinter im Schlauch, daß der Weg endlich für sie frei wird.

Erst konnten wir uns nicht erklären, wie die Klammern dort reingekommen sind. Doch über der Waschmaschine befindet sich ein Aufklapp-Wäschetrockner; vermutlich fielen sie beim Hantieren von dort in eine der Waschpulverkammern oder neben die Trommel.

Ich hatte also die linke Wand entfernt, die Elektrobaugruppe rechts unten abgeschraubt, die Steckverbindungen getrennt, auch den Kabelbaum nach oben gelöst und dann das Ganze beiseite geschoben. Jetzt war einigermaßen Platz, Ab- und Zulauf der Laugenpumpe zu lösen.

In diesem Zusammenhang zwei Fragen:

Gibt es besonderes Werkzeug oder einen Trick, mit dem man diese selbstklemmenden Federstahl-Schlauchschellen öffnen un...
6 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 1383 VI, Type: HG03
Ist der Druckschalter neu ? (Bei einer neuen kompletten originalen Spülpumpe ist ein neuer dran).

Wenn der AS-Schlauch nicht angesteuert wird, Steckverbinder kontrollieren, Kabelbaum prüfen, direkt an der Elektronik wo der Stecker draufsitzt, messen, ggf. Elektronik ersetzen oder reparieren.



...
7 - Wasserhahnsymbol blinkt -- Waschmaschine Bosch WAW32541/11

Zitat :
silencer300 hat am 26 Okt 2020 23:20 geschrieben :
Beobachte beim Programmstart, ob die ersten Sekunden bei Vorwäsche (I), anschließend bei Hauptwäsche (II) in der Waschmittelschublade eingespült wird.
Sollte das nicht so sein, liegt ein Problem am Ventilblock, oder der Ansteuerung (Leistungsmodul), möglicherweise auch am Kabelbaum vor. Funktioniert das alles korrekt, verlagert sich der Fehler in Richtung Luftfalle/Analogdrucksensor.


Hallo,

vielen Dank für die Tipps. Ich habe die WaMa aufgemacht und die beiden Zuläufe nach den Ventilen zu der Spülkammer getestet (nachdem ich sie abgezogen hatte). Da kam schon einiger Schmodder raus. Dann habe ich den Spülkammerdeckel ausgebaut und so gut es geht gereinigt. Ich habe mich nicht getraut, noch den Spülkammerdeckel selbst zu öffen. Daher habe ich nur den Spülkammerdeckel so gut es geht ins Wasser gestellt und mit Natron und Gebissreiniger eingeweicht. Somit war auf jeden Fall mal der Zu...
8 - Einw./Vorwaschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986
Wenn die Fehlercodes stimmen, liegt da aber ganz schön viel im Argen an der Maschine.

F1
Der Drucksensor ist defekt oder hat eine Unterbrechung. Möglich ist auch ein Masseschluss der Heizung!

F4
Mit dem Erkennen des Fehlers F4 blinkt gleichzeitig die LED "Spülen" in der Programmablaufanzeige.
Es erfolgt keine Rückmeldung des Tachogenerators am Motor. Denkbar wären z.B. eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss des Tachogenerators, abgenutze Motorkohlen oder eine Unterbrechnung im Kabelbaum (Kabelbruch).

F5
Mit dem Erkennen des Fehlers F5 blinkt gleichzeitig die LED "Dosierung Prüfen" (wenn vorhanden).

Die Steuerung erkennt diesen Fehler nur im Programm Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht durch einen erhöhtes Niveau (>180mm WS) während der Hauptwäsche.
Zu Verminderung der Schaumproduktion wird die Drehzahl der Trommel reduziert ("Schongang"). Wenn kein Schaum mehr erkannt wird, wird die Drehzahl wieder normalisiert.
9 - Schleudert im Spülgang -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 66840
Moin Lagunnar

Unterlass doch der überflüssige Fullquote, es schwemmt nur den Thread auf
Wenn die mit einer KK-Bürste den Schlauch reinigst, bring das nichts. Du musst unten den verdickten Plastikpott,
wo der dünnne Schlauch drauf geht, demontieren und saubermachen. Da setzt sich der Schmant rein. Sonnst ist,
beim nächstem Waschen, der dünne Schlauch wieder zu.

Jetzt zu deinem FehlerMit der mit Wasser gefüllten Trommel tourt sie hoch ,als ob sie Schleudern möchteDas liegt nicht an der Niveauregulierung. Dein Kumpel, kann die evtl. dabei helfen.

Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Tachogenerator prüfen
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt. In der Mitte davon
ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magn...
10 - 2 LED blinken, kein Wasser -- Geschirrspüler AEG 44052 ID
Moin Jappi

30° c abbrechen paar sec. die Taste gedrückt halten.
Der Schwimmerschalter müsste ein Wechsler sein, nicht gedrückt - zum Ventil, gedrückt - Ventil aus,
aber Pumpe an. Evtl. auch zwei Micoschalter.

Den A-Schlauch linke Seitenwand ab, die Ventilleitung messen ca. 4 kΩ. Durchfluss ca. 4 lt/Min.
Du bist ja vom Fach, möchte hier nichts Genaueres schreiben.

Noch eine ggf. schöne Fehlerquelle;
Überprüfen den Kabelbaum im Knickbereich der Tür auf evtl. Bruch. Die Leitungen einzeln vor und hinter
dem Knickbereich anfassen und etwas ziehen ggf. mit einem Haarfön (kein Heißluft) die Leitungen etwas erwärmen.
Es kommt vor, dass die Isolierung OK ist, aber die Ader selbst den Bruch hat. Frohes Feiertagsschaffen

Gruß vom Schiffhexler


...
11 - Wäschtrommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Elektra Bregenz WAFS 3460
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäschtrommel dreht sich nicht
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WAFS 3460
S - Nummer : 7153881100
Typenschild Zeile 1 : 08-201531-12
Typenschild Zeile 2 : 8861CN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Wir haben eine Elektra Bregenz WAFS 3460 Waschmaschine. Vor ein paar Tagen hat sie plötzlich nicht mehr gewaschen (FI geflogen). Nachdem wir den FI wieder rein getan haben, funktioniert die Elektronik grundsätzlich wieder, aber nachdem das Wasser reingepumpt war, gab es nur ein Klick und nichts mehr.

Nun habe ich im Forum gelesen, man soll die Motorkohle überprüfen. Und tätsächlich, eine Kohlenbürste war kaputt. Heute habe ich mir neue besorgt und wieder eingebaut, aber leider funktioniert der Motor immer noch nicht

Ich habe schon die Falle? gereinigt (der kleine Schlauch, mit dem der Wasserstand gemessen wird - habe ich auch hier irgendwo gefunden).

Als nächstes wollte ich den Kabelbaum durchmessen bzw. die Elektronik (habe ich auch schon angefangen). Leider weiß ich nicht, was für eine Spannung zu erwarten ist - und welche ...
12 - Schleudert Nicht -- Waschmaschine Miele W731 Deluxe
Wurden die Kohlen geprüft?
Kabelbaum geprüft?
Luftfalle und Schlauch geprüft?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 27 Dez 2014 14:42 ]...
13 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Wassereinlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W800-W900
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System.

Fehler:
Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung.
Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann.

Abhilfe:
Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl...
14 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Hoover VHD 716 1/84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt raus
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : VHD 716 1/84
FD - Nummer : 31003355
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forengemeinde,

habe seit längeren ein Problem. Wir haben die obengenannte Waschmaschine gekauft und zuhause aufgestellt. Wir haben uns riesig gefreut als sie angefangen hat zu waschen. Ok wir aus dem raum raus und kurz danach ist die sicherung raus. Jeder versuch die waschmaschine wieder zum laufen zu bewegen ist gescheitert. Habe dann lange im netz gesucht und festgestellt das es immer wieder bei Hoovermaschinen zu elektrikproblemen kommt. Also ein waschmaschinenfritzen angerufen und ihm alles erklärt. Reaktion " kauf dir ne neue, elektrik ist teuer ". Ok ich gebe nicht schnell auf, habe im netz nach teilen gesucht. Jetzt nach 8 wochen habe ich jemanden gefunden der die selbe maschine hatte aber mit lagerschaden und der mir die elektronik günstig überlassen hat. Ich also geholt und daheim eingebaut, beim zerlegen festgestellt an der steuerplatine die in meiner drinne war, hat was geschmort. Also steuerplatine und entstörfilter gewechselt. Stecker in die steckdose und bumm sicherung raus. Läuft bei uns üb...
15 - Es kommt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G678SC
Hallo Christoph,

wenn keine Spannung am Magnetventil ankommt und der Kabelbaum zwischen
dem Ventil und der Elektronik in der Schalterblende nicht unterbrochen
ist (bitte mal durchmessen), kommt eigentlich nur eine defekte Elektronik
in Betracht. Der Miele-Tauschpreis für diese Elektronik liegt bei rund
218,- €, wenn Du die alte Elektronik unverbastelt zurücksendest.
Es besteht jedoch noch eine kleine Chance, dass der Überlaufniveauschalter,
der unten rechts vorne am Gehäuse befestigt ist (runde Druckdose) und mit
B1/2 im Schaltplan bezeichnet ist, geschaltet hat und somit den Zulaufstromkreis
unterbrochen hat. Normalerweise ist bei ihm 1 und 2 verbunden, wenn er
schaltet sind 1 und 3 verbunden. Wenn Du nur mal vorsichtig den dünnen
Schlauch von ihm abziehst (und dann ein leises Klicken hörst) und dann
einen neuen Probelauf startest, könnte es testweise wieder funktionieren mit dem
Wasserziehen. Dann muss nur die "Luftfalle", die am anderen Ende des Schlauchs,
der zu diesem Überlauf-Niveauschalter führt, reinigen/durchspülen.

Viel Erfolg,
der Gilb ...
16 - Laugenpumpe -- Waschmaschine Miele W451-E/1


Kohlen i.O., Motor schleudert, dreht, macht eigentlich alles und
Kabelbaum, nichts auffälliges, Laugenpumpe pumpt auch.
Den langen Schlauch, der zwischen Laugenpumpe und Waschmittelschublade, hatte ich schon ausgebaut, der war verstopft ist jetzt aber frei.
Und die Elektronik? Wie prüfen? Wie ausbauen? für eine Sichtkontrolle

Frank ...
17 - Pumpt ab ohne Wasser zu ziehe -- Geschirrspüler Siemens SE58M551/37
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt ab ohne Wasser zu ziehe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE58M551/37
S - Nummer : S9LTIS
FD - Nummer : 8707
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

hoffe man kann mir weiterhelfen. Habe schon unzählige Beiträge gelesen und dessen Lösungsansätze versucht aber dennoch nicht erreicht.
Zur Sachlage Gerät ist ein GS der Siemens Extraklasse Modell SE58M551/37. Wir haben uns vor ca. 8 Monate eine gebrauchte Küche zugelegt und vorübergehend im Schuppen untergestellt. Küche mittlerweile aufgebaut und GS angeschlossen und nichts tat sich. Man hörte nur ein Brummen und mehr nicht. Alles wieder raus und auseinandergebaut. Dort entdeckten wir das sich eine kleine Maus wohl während der Einlagerung eingemistet hat und insgesamt vier Kabel beschädigt hat. Genauer gesagt das Grün-Gelbe vom Anschlussstecker, ein blaues, Violett und Violett-schwarzes vom Kombistecker mit der Bezeichnung K82.
Nachdem ich alle Kabel ordnungsgemäß und sauber verbunden habe, kam der erneute Versuch. Maschine an und sofort erklingt das bereits erwähnte Brummen, das wohl die Pumpe ist. Beim Aquastopp ist ebenfalls, war vorher nicht ein Leichtes vibrieren zu spüren. In ...
18 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Die Pumpe läuft während des schleuders komplett durch. Es bleiben trotzallem immer ca. 2-3 Liter drin. Die Pumpe schiebt diese wassersäule immer vorsich her, deswegen das Geräusch. Zusammenfassend: Mit der Pumpe ist alles OK. Ziehe mal den Niveauschalterschlauch am Niveauschalter ab und blas mal sehr kräftig rein oder spritz mit einer z.B. Pferdespritze Wasser mit druck ein und versuche es dann nochmal. Der Niveauschalter gibt das schleudern frei. Wenn noch Reste im Schlauch oder in der Luftfalle sind, dann gibt der nicht frei.

Vor dem draufsetzten müssen die Kohlen bis zum Anschlag reingeschoben werden. Nach dem Schrauben eindrehen müssen die Kohlen dann eingedrückt werden. Gerne wird auch bei aufstecken des Kohlenhalters ein Kontakt verbogen, der dann keinen Kontakt mehr hat. Die Trommel mal mit der Hand links und rechts drehen. Man muss beide Kohlen leich klackern hören!!! Da werden schon häufig wieder Fehler eingebaut, wenn man nicht geübt ist.

Wenn Niveauschalter und Kohlen wirdklich OK sind, dann Elektronik mal anschauen. Du kannst natürlich die Kohlen und den Niveauschalter laut Schaltplan rausmessen.

Vergiss nicht das Schutzplastik hinten links (eine Nase muss ins Loch treffen) einzusetzten und den Kabelbaum daran zu befestigen. Ist wichtig. ...
19 - Blitze und FI fliegt -- Waschmaschine Miele Novotronic W986
Kannst jeden Miele MRT 36 Motor verbauen, die so hoch drehen, wie die Elektronik es vorgibt. Die max. Umdrehungszahl ist NICHT vom Motor abhängig sondern von der Steuerungselektronik. Motoren sind alle je nach Baujahren gleich und nicht Modellabhängig. Du kannst dir auch ein Motortestkabel bauen, um den Motor einzeln auf Funktion an 220V zu prüfen. Anleitung dazu findest Du hier im Forum. Gerne ist auch der Kabelbaum zum Motor defekt. Kontrolliere die Kabelbaumstelle an der Kabelbinderbefestung unten am Gehäuse! Kontrolliere links den Schlauch von der Einspülkammer zum Bottich gehend auf Dichtigkeit (Wenn undicht sieht man es). Kontrolliere auch die Türmanschette auf Löcher. Wenn dxer Motro durch ist, muss irgendwo was undicht sein ober bei Transport ist Wasser auf die Wicklungen gekommen. Auf jeden Fall stirbt ein Miele Motor nicht einfach so und schon agrnicht der 36er Motor, der sehr robust ist. Schau Dir auch mnal die Motorkohlen an. Die ganze Plastikplatte (4 Schrauben) kann man abziehen. Bei wieder einsetzten müssen die Kohlen tief zurück geschoben werden, so dass die drin bleiben und nach dem Platten aufstecken müssen die Kohlen mit einem Stift eingedrückt werden, so das die wieder den Motoranker berühren. Und wenn die Novotronic schon mal offen ist, dann reinige gleich de...
20 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC Turbothermic Plus
Hallo Tokl,

dann sind folgende Punkte (noch mal) zu prüfen:

Zitat : denkbar wäre in diesem Fall, dass die Luftfalle des Überlauf-Niveauschalters
verstopft ist. Sie sitzt im Sammeltopf (Pumpensumpf) und ist vom Spülraum
aus erreichbar: Du musst das Feinfilterblech herausnehmen, den unteren
Sprüharm abnehmen, dessen Flansch herausdrehen und die damit befestigte
Abdeckung abnehmen.
In den drei "Löchern" könnten Ablagerungen sitzen, die bei Erwärmung einen
zu hohen Wasserstand melden.
Von einem der drei Löcher geht außen am Sammeltopf ein dünner Schlauch weg,
zum Überlauf-Niveauschalter, der vorne rechts hinter der Sockelverkleidung
sitzt.
Diesen Niveauschalter ansonsten mal bei Fehlerauftritt prüfen, ob er evtl.
schon hochgeschaltet hat.
Sonst bleibt nur die Überprüfung des Zulaufventils (im grauen Kästchen am
Wasserhahn) oder dessen Zuleitungen, bzw. die Beschaltung auf der Elektronik übrig.

Eben...
21 - Waschmaschine Siemens Wash&Dry -- Waschmaschine Siemens Wash&Dry
Prüfen die 2 Federn beide eingehängt sind, Stossdämpfer checken.

Dazu den Laugenbehälter von oben mit der Hand nach unten drücken, bis er unten ansteht und loslassen.
Der BOttich muss ohne nachzufedern hoch kommen.

Schau auch, ob nicht ein Schlauch oder der Kabelbaum zwischen Blech und Bottich hängt und ev. dieses Geräusch verursacht.


MFG
Maxx24
...
22 - Backofen AEG 90 ADC 06 AC -- Backofen AEG 90 ADC 06 AC
Hallo alle zusammen,

hier bin ich wieder, eine verschlissene Bremsanlage, ein geklautes Multimeter und noch viel anderes "mitgenommenes" Werkzeug hatte mich aufgehalten mich an die Arbeit zu machen. Gerade komme ich von Besagtem zurück.

Der Ausbau war zwar ein wenig fummelig, hat aber funktioniert.

Analyse:

1. Kein messbarer Widerstand am senkrecht stehenden hinteren Heizelement (2 Windungen), wahrscheinlich durchgebrannt. Die anderen drei Heizelemente hatten ca. 30 oder ca. 60 Ohm. Spannung messen hab ich leider vergessen und das Ding ist wieder drin, weil es gebraucht wird.

2. Im Kabelbaum oben unter dem Kochfeld befindet sich ein kleines zylindrisches Bauteil (ca. 8mm x 25mm, das in einer blauen Kappe aus Silikon oder anderem weichen Kunstoff (Schlauch) steckt und so aussieht, als sei es stark überhitzt gewesen (Brandspuren) mit 4 Anschlüssen.

2 -> Backwahlschalter
1 -> Uhrplatine
1 -> Oberer waagerechter Lüfter

Was ist das oder vielmehr was war das einmal und wie hängt es mit dem Heizelement hinten zusammen und besteht da überhaupt ein Zusammenhang?

Und last but least wo bekomme ich eigentlich Ersatzteile für den Ofen?

Viele Grüße aus Duisburg vom leckeren Schwiegerherd...
23 - Geschirrspüler Bosch Sunshine Electronic -- Geschirrspüler Bosch Sunshine Electronic
Alles klar, habe die Blende abgebaut, den daran angeklipsten Kabelbaum und die Isofüllung beiseite geschoben und den Schlauch vorsichtig an beiden Enden abgezogen. Schlauch gereinigt (örks ), wieder angesteckt, Gerät einmal offen laufen lassen und auf Undichte geprüft, zusammengebaut, fertig!

Noch eine Frage, die untergegangen ist: Hast Du diese Datei Verst.doc, in der die Reinigung des Gebersystems gezeigt wird (nur falls es mal notwendig werden sollte)

Vielen Dank, ohne Deine Hilfe hätte ich das sicher nicht gemacht! Auch den anderen schönen Dank!
Netgirl

P.S. ...
24 - Geschirrspüler Miele G 542 -- Geschirrspüler Miele G 542
Hallo Mathis,

willkommen im Forum.

Zunächst sollte die Wassermenge im Spülraum, etwa 3 Minuten nach Start eines neuen Spülprogramms, mit den Vorgaben der Gebrauchsanweisung verglichen werden.
Wenn die Maschine genug Wasser bekommt, aber das Programm viel schneller als früher durchläuft, kann ein verstopfter Heizungsniveauschalter, oder sein fingerdicker, schwarzer Schlauch, der ihn mit der Umwälzpumpe verbindet, die Ursache sein.
Oftmals gab es auch Brüche im Kabelbaum (Flachbandleitungen) in Höhe der Türscharniere.

Diese Themen wurden schon öfters im Forum diskutiert. Wenn Du über die Suche (Lupe oben links) dazu nichts findest, melde dich bitte wieder.
Melde dich aber bitte auch bei Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
25 - Waschmaschine Miele delux Electronic W723 -- Waschmaschine Miele delux Electronic W723
Hallo Thorsten,

Zitat : die Tür lässt sich problemlos öffnen und auch das pumpen lässt sich ansteuern

Zitat : Kabelbaum unter wackeln auf Kabelbruch geprüft.
Doch sicher die Drähte einzeln unter Einsatz Deines Multimeters!

Zitat : Wie man Druckschalter und Druckschlauch prüft habe ich nicht im Forum gefunden...
26 - Waschmaschine AEG Lavamat 76730 Update -- Waschmaschine AEG Lavamat 76730 Update
Moin Michael

Überprüfe den Kabelbaum zur Heizung und NTC. Meistens an den Befestigungspunkten hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
In welcher Höhe befindet sich das Ende vom Ablaufschlauch? Ist der Schlauch fest angeschlossen oder irgendwo eingehängt?

Gruß Schiffhexler
...
27 - Geschirrspüler Miele G 532 -- Geschirrspüler Miele G 532
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 532
S - Nummer : 3058774
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

hier meine erste Frage in dem Forum mit wirklich tollen Hilfestellungen; Danke für die Unterstützung eines derartig fachkundigen Angebotes!!

Unsere Spülm. reinigt seit längerer Zeit nicht mehr ausreichend, oft wird nichtmal das komplette Reinigungsmittel verbraucht.

Bisherige Prüfungen und Ergebnisse
1 Wasserstand m.E. ausreichend > knapp unter dem Heizstab

2 Programm läuft komplett und ich glaube auch in vorgesehener Zeit durch

3 UP läuft, aber nicht durchgängig in den Schaltschritten (SS) ab ca. 15/16 bis ca. 44/45; wenn wichtig, kann ich natürlich die betroffenen SS ermitteln. Die UP-Ausfälle erfolgen nicht nur in den Lücken gem. Schaltplan in SS 25, 30 und 35

4 beim Öffenen der Tür zwecks Wasserstandskontrolle hat zwischen den SS ca 15/16 bis ca. 44/45 der Schutzschalter des Hausnetzes ausgelöst

5 Die UP und die Hauptschläuche sind sauber, den dünnen an der UP angeschlossenen Schlauch habe ich bisher leider vergessen zu prüfen.

6 Maschine wird über den Warmwasseranschluß verso...
28 - Kabelbaum zusammenbinden mit Gewebeband?? Ist das erlaubt? Bitte schnell -- Kabelbaum zusammenbinden mit Gewebeband?? Ist das erlaubt? Bitte schnell
Ich kenne folgende Varianten von Kabelbaumbefestigungen:
1. Verpackt in Formschalen aus Plastik
2. Verpackt in Wellschlauch
3. Verpackt in PVC-Schlauch
4. Verpackt in Unmengen von Isolierband.
5. Verpackt in Filzband mit einseitiger Klebebeschichtung.
6. Verpackt in Gewebeband (viel Gewebe, relativ wenig Kleber - also kein Gaffatape sondern schon das teure Zeug)

Außerdem Kombinationen aus:
1+4
1+2+4
2+4
4+5
2+6

Alle in meinem und anderen Fahrzeugen gefunden. Ich wüsste daher keinen Grund der dagegen spräche, zumal die Umhüllung ja nur zur Bündelung dient. Kabelbinder würden es daher an der Stelle genauso tun. Nicht ganz so elegant, aber mit entsprechend geringem Abstand zueinander kein Problem.
Wenn mechanischer Schutz erforderlich ist kommt die Methode mit dem Wellschlauch zum Einsatz, der dann mit Isolierband umwickelt ist um den Schlitz im Schlauch zu schließen.
Wenn es um irgendwelche Ecken geht bei denen der Kabelbaum sich normalerweise anders biegen würde wird halt alles in eine Plastikschale gestopft und die mit Plastikstöpseln an der Karosse befestigt.
Gasanlagenteile haben z.B. üblicherweise einfach einen PVC-Isolierschlauch um die Einzeladern.
Bei Scheuerkanten und Blechdurchführungen solltest...
29 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723
Hallo Jürgen,
danke für deine schnelle Antwort.
Habe jetzt Luftfalle und Schlauch gereinigt. Kabel zum Motor konnte ich nur die beiden roten klar zuordnen und habe sie auf Durchgang und Bruch geprüft, war soweit ok. Das mit dem Kabelbaum ist mir erstmal zu fett; mein Multimeter hat keine Batterie und so prüfe ich mit Trafo und Lampe...
Wenn du keine andere Spur mehr hast, muss ich halt durch!
Ich habe immer nur im manuellen Schleudern geprüft und die Reaktionen waren identisch.
Dieses "schneller Laufen" ist weit entfernt von der Solldrehzahl; war vielleicht nicht richtig rüber gekommen.
Keine Probleme beim Abpumpen.
Hab meine Freundin nochmal gefragt wegen der Waschqualität - war nur ne wage Vermutung.
Habe auch mit 1/2-Taste zu schleudern - keine Veränderung.
Ach so der "kurz"-Schalter rastet nicht mehr ein, aber wird wohl damit nichts zu tun haben.
Schaltplan Teil-Nummer: 2 276561
Kennzeichen: Z-5202 0165

Gruß
Klaus ...
30 - Geschirrspüler   Functionica    ADL 839 AV / AS1 -- Geschirrspüler   Functionica    ADL 839 AV / AS1
Hallo Tommi,
hallo Ewald,

ich habe gestern in meiner Verzweifelung mal die Frontblende abgebaut um Schaltwerk und Kabelbaum freizulegen. Habe dann mal die Kabelverbindungen zu den beiden Thermostaten und zur Heizung durchgemessen. Alle haben Durchgang. Kann ich im zerlegten Zustand eigentlich irgenwie messen, ob das Schaltwerk richtig die Thermostate ansteuert, oder muß der GSP dafür zwingend laufen ???
Habe dabei auch noch den Schlauch von der Wassertasche zum Sumpf gereinigt, da ich Ihn jetzt sehen konnte. Der Schlauch war zugegebener Maßen total verdreckt, aber kann das mit dem Problem der Heizung zusammenhängen ?????? Habe nachdem noch keinen Probelauf gemacht, da GSP noch zerlegt.
Was würdet Ihr emphelen ?

Mario ...
31 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72100 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72100
Hallo klausp13,

Mal wie folgt vorgehen:

1.Beladung beachten, Überladung, lange Wäschestücke (Unwucht wird erkannt)
2.Auf Schleudervorwahl, Einstellung und Programmauswahl achten
3.Testen, ob die Maschine unbeladen schleudert
4.Ggf. prüfen, ob die Maschine im Servicemodus schleudert
5.Restwasser vorhanden ! Prüfen ob korrekt abgepumpt wird
(Dabei auch mal Abauf, Syphon u. Abpumpgeschwindigkeit beobachten)

Wenn diese Punkte alle nicht greifen, muß Maschine geöffnet werden und:

1.Niveauschalter prüfen, Schlauch abziehen und reinigen (reinpusten)
2.Luftfalle prüfen, reinigen
3.Bottichentlüftung prüfen, reinigen
4.Pumpe prüfen (Abpumpverhalten)
5.Riemenspannung prüfen (zur Sicherheit)
6.Motor, Kollektor u. Motorkohlen prüfen
7.Leistungselektronik prüfen, Lötstelle, etc.
8.Motorkontaktverbindung, Kontakte und Kabelbaum prüfen

Viel Erfolg

Gruß flumer












...
32 - Aristom LSV615NEU und Baugleiche (SpülMa) -- Aristom LSV615NEU und Baugleiche (SpülMa)

Hallo!

Wir haben eine neu Spülmaschine bekommen, nachdem die alte defekt war und sich eine Reperatur nicht mehr gelohnt hat. Ich behalte alles was ich in meiner neuen noch brauchen kann, bzw. was ich nur zur Sicherheit behalte. Auf den ersten Blick passen (fast) alle Teile auch in meine neue Indesit BU 62 (Ist ja der gleiche Hersteller ) (Ich weiß wie schwer es ist Teile für diese Zitat "Geiz-Ist-Geil"-Maschine zu bekommen .

Folgende Teile Verkaufe ich, Versand nach Aufwand und Wunsch:

Aquastop (Magnetverntil + Schlauch)
Aquastop (Sicherheitsschalter der in der Bodenwanne sitzt (mit leichten rostspuren))
Kabelbaum
Timer
Ein/Aus Schalter
Ablaufpumpe (NUR der Motor, der Halter ist leider defekt, abgeborchen, ich habe das mit Silicon geflickt, auf Wunsch gebe ich den dazu)
Wassertasche
Luftfalle

Obererspülarm (der Untere ist DEFEKT!!!)
Heizung (evtl. auch defekt, bei den letzten 2 Spülgängen ist der FI geflogen, ich konnte ihn zwar wieder reindrücken, aber ich schätze mal das sie defekt ist, weil der Unterespülarm hängengeblieben war)
Druckdose (den Druckschalter)
div. Gummischläuche + Schellen(bitte Fragen, ich schick dann ein Foto)

Folgende Teile werden NICHT verschickt, sie müssen in KR ...
33 - Waschmaschine Privileg 112E -- Waschmaschine Privileg 112E
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 112E
S - Nummer : 63S10554
Typenschild Zeile 1 : PrivilegNr 5493
Typenschild Zeile 2 : ProdNr 913724961
Typenschild Zeile 3 : BestNr 021.635-8
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei unserer Waschmaschine ist der Keilriemen gerissen und hat den Kabelbaum mit eingewickelt. Die drei abgerissenen Leitungen (Motor, Heizung) habe ich wieder laut Schaltplan angeschlossen und nen neuen Riemen drauf gemacht. => Maschine läuft wieder und heizt auch.
Allerdings:
Sie hört nicht mehr auf abzupumpen und fängt nicht an zu schleudern.
Die beiden Schläuche von der Luftfalle zu den Niveauschaltern sind frei und wenn man hineinbläst schalten die Schalter auch.
In meinen Unterlagen ist komischerweise nur ein Niveauschalter eingezeichnet. Was macht der zweite?
Ich vermute, dass sie dauernd abpumpt, weil sie das Signal Bottich leer nicht bekommt. Leer müsste der Bottich aber sein. Pumpe hört sich so an als würde sie nur noch leerlaufen
Auch finde ich in der Dokumentation das Teil nicht, das direkt unter der Luftfalle im Schlauch eingebaut ist und einen zweipoligen Stecker hat. Was ist das und hat es mit meinem Problem was zu tun?
Wie lässt sich der Fehler ein...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schlauch Kabelbaum eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schlauch Kabelbaum


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282648   Heute : 4984    Gestern : 13943    Online : 298        27.8.2025    7:17
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0722999572754