Gefunden für schema verbindung druckschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen.
MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren.

Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt.

Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst.
Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist).
In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer.

Zur Störung:
Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w...
2 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau

durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor
mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau

der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit
2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau

(sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen).


=> die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein

=> denkbar wäre nun ebenfalls, daß
a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und
b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde).

Dann würde ich jetzt mal vorschlagen:
- als erstes den C wieder rausschrauben
(eine zugegebenerm...








3 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Bosch KGV 2604/04 90.220.996
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV 2604/04 90.220.996
S - Nummer : -
FD - Nummer : 7709/16282
Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefriergerät
Typenschild Zeile 2 : EN 28187 220-240V, 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Klasse 160W, Lamp 0.15W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Meine gute alte Bosch Kühl-/Gefrierkombination KGV-2604/04 kühlt nicht mehr.

Ich habe die meisten der artverwandten Threads gelesen die ich mit der Suche nach KGV-2604 finden konnte.

Wenn ich die Klammer der Steuerplatine beim Stecker X2 anbringe und das Gerät einschalte, dann springt es an und läuft auf Dauerbetrieb und kühlt wunderbar. Es schaltet dann auch erwartungsgemäß nicht ab.
(Die Klammer im Bild KGV 2604-04 Steuerplatine links Vorderseite mit Klammer.JPG links oben, 4. Bild.)

Die Drähte am Verbinder des Verdampferfühlers sind beim 2604/04 jeweils ein dicker schwarzer und brauner Draht aussen, und ein dünnerer sehr dunkelbraun isolierter Draht. (Ich vermute, daß das der ist der meist als „dünner schwarzer Draht“ bezeichnet wird. Mag ja sein, daß es hier kleine Generationsunterschiede gibt.)...
4 - Router-Ausgang an RJ45-Dose anschließen -- Router-Ausgang an RJ45-Dose anschließen
Bin im Homeoffice, mein Laptop steht im Nachbarzimmer und ist per WLAN mit dem Router verbunden. Zu bestimmten Zeiten - meistens ab Mittag - wird die Verbindung instabil.

Ich möchte daher den Laptop per LAN-Kabel mit dem Router verbinden. Da der Router im Nebenzimmer ist, kann ich nicht einfach das LAN-Kabel in den Router stecken.

Ich muss das Kabel durch die Wand ziehen und dort eine RJ45-Aufputzdose setzen.
Kann ich in den Routerausgang ein LAN-Kabel stecken und auf der anderen Seite eine Dose nach T56BA-Schema anschließen? Oder müssen die Anschlüsse wie bei einem Crosskabel gekreuzt werden? ...
5 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
6 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil
Unten ist ein Bildschirmfoto mit einem kleinen Auszug aus dem Schaltplan (oh, je, hoff. verstoße ich damit nicht gegen irgendwelche Vorschriften...). Von links kommt die Verbindung zu diesem Netzteil-Pin.
1-wire kenne ich nicht so recht, es könnte aber wirklich so sein. Ich werde mir das Signal mit dem Oskar ansehen, bei 1-wire würde ich da ja mehr als eine statische Spannung sehen.
Schonmal vielen Dank für die Info!
...
7 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers
Strenge zuerst mal dein Gehirn an und lies die Beiträge vollständig und reiße keine Zitate aus dem Zusammenhang!

Es gibt in dem Bild eine Leitung, die vom Hauptpotentialausgleich kommt (also außerhalb des Hauptstromversorgungssystems). Diese Leitung geht auf eine Klemme (auch außerhalb des Hauptstromversorgungssystems) und von dort in den unteren Anschlussraum und stützt dort den PEN (innerhalb des Hauptstromversorgungssystems). Solange nirgendwo gefordert wird, dass der zusätzliche PE zwischen der Hauptpotentialausgleichsschiene und der Verbindung mit dem PEN "aus einem Stück" bestehen muss, weiß ich nicht, wo du das Problem siehst.

Schau dir mal die folgende schematische Darstellung an: Bild eingefügt
Wäre dies Variante erlaubt oder nicht? Wenn nicht, wo genau steht dies?


Zitat : Fällt diese Leitung aus ist auch der PE des Netzes unterbrochen

Aber ...
8 - Netzteil ? -- Drucker Canon ip3300
Geräteart : Drucker
Defekt : Netzteil ?
Hersteller : Canon
Gerätetyp : ip3300
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Es geht um ein Canon ip3300 Drucker.
Hat bis Gestern gut funktioniert, aber als ich die Düsenreinigung began, nach etwa 2mn hat sich die Drucker abgeschaltet.
Die Grüne LED des Netzteils war aus.
Das drücken der einschalttaste (Netz)bringt die Grüne LED an aber nach etwa 1s geht sie wieder aus.
-Habe das Netzteil ausgebaut leider ist es in einem Pastikgehause zu.(Netz1+Netz2)
Die aussen verbindung zum Drucker ist ein Konnektor (konnekt.jpg)
Siehe Bilder.
Is das Netzteil tot?
Is es ein getaktetes (es ist leicht!)?
Gibt es ein Schema ?

Vielen Dank für euere Antworten.






...
9 - EMV-Konzept für Rasenmäher -- EMV-Konzept für Rasenmäher
Hallo zusammen

Zur Vorgeschichte dieses merkwürdigen Titels: Der Grossteil meines Gartens besteht aus einer steilen Böschung. Entsprechend mühsam ist das Rasenmähen. Ich kam somit schon vor langem mal auf die Idee einen Rasenmäher so umzubauen, dass ich ihn fernsteuern kann. Tja, nun stecke ich voll in der Planungsphase. Das Konzept steht und ein Grossteil von Schema und Software auch.
Nun komme ich zum EMV. Ich möchte natürlich nicht, dass die Stromrichterendstufen oder die Zündung meine Elektronik oder den Fernsteuerungsempfang stört. Da ich zu diesem Thema überhaupt keine Erfahrung habe wende ich mich an euch.

Zuerst zum Konzept. Als Rasenmäher habe ich einen Benzinmäher genommen der bereits selbstfahrend ist. (zieht man einen Griff, spannt sich ein Keilriemen und das Teil beginnt zu fahren.) Die Fahrmechanik baue ich aus und montiere einen 12V Alternator vom Auto, der nun vom freigewordenen Abtrieb angetrieben wird. Mit der elektrischen Energie des Alternators werden zwei Fahrmotoren und einen Seilwindenmotor angetriebn. Das Fahrwerk konstruiere ich neu.
Eine Zeichnung des elektrischen Konzeptes habe ich raufgeladen (Übersicht).

Um das ganze nun störsicherer zu machen, habe ich folgendes schon gemacht.
--> Trennung von Haupt-, und S...
10 - CD4060 mit Quarz -- CD4060 mit Quarz

Zitat :
sleeepyjack hat am 28 Mär 2012 20:05 geschrieben :
Pin 9 häng ich dann wohl noch an Masse

Das ist keine gute Idee!
Laut Schema im Datenblatt ist Pin 9 ein Abgriff an einer Verbindung eines Ausgangs eines Gatters mit dem Eingang eines anderen Gatters. Es hängt also nicht in der Luft und könnte deshalb wohl wirklich offen bleiben. Auch im Datenblatt ist es so gezeigt.
Eine Verbindung nach Masse allerdings wird den Oszillator wohl zum Schweigen verurteilen... ...
11 - Wassereinlauf -- Geschirrspüler Siemens Lady 45
Hallo und vielen Dank
Die Beantwortung einiger Umstände liegen seit gestern offener den je.
Ich hatte eher auch nicht an einen Schaltplan in meiner Anfrage gedacht sondern an ein Schema woran zu erkennen ist welchen Weg das einlaufende Wasser nimmt und welche Komponenten beteiligt sind den ordentlichen Ablauf zu gewährleisten.Letzteres kenne ich aus den Serviceunterlagen der Mitarbeiter im Reparaturbereich einer Automarke.
Nach nochmaliger Überprüfung des Wasseranschlusses und der angesprochenen Elemente habe ich einen erneuten Spülgang gestartet.
Man konnte anhand des Strömungsgeräusches hören das der Wassereinlauf sehr langsam verlief,was wiederum die langen Füllzeiten erklären könnte.
Spätestens beim Wassereinlauf zum Klarspülen war dann abrupt Schluss mit Lustig denn es roch bedenklich nach Vergussmasse oder dgl.
Noch ehe ich die Verbindung unterbrechen konnte hat der FI Schalter promt reagiert.
Den Aquastop habe ich heute ausgebaut weil dieser sehr nach Schmorbraten roch.
Wenn ich die Hinweise im Forum richtig verstehe sollten an diesem Teil bei ordentlichem Betrieb 230 V anliegen.
Beim ausgebauten Teil(Aquastopventil) ist an Blau und Braun Durchgang fest zu stellen.
Ich überlege in diesem Zusammenhang ob der Einbau eines Rep.Sets in...
12 - Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so? -- Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so?
Hallo & Guten Abend,

Fuer den Bau eines Netzgeraetes mit +18V/-18V symetrischer Spannung, moechte ich folgenden Ringkern Trafo anschliessen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem Anschluss-Schema richtig liege. Es waere daher klasse, wenn mir ein netter Mensch sagen koennte, ob mein Anschlussplan so stimmt.

Der Trafo gibt auf der Sekundaerseite wie folgt aus:
0-25V Orange - Gelb
0-25V Schwarz - Rot

Hier zwei Bilder des Trafo
http://i29.photobucket.com/albums/c269/tobytobi/Tranny1.jpg

Hier sein Etikett mit der Anschlusskennzeichnung
http://i29.photobucket.com/albums/c269/tobytobi/Tranny2.jpg

Hier mein Schaltplan. Gelb & Rot gehen an den Brueckengleichrichter. Orange & Schwarz werden miteinander verbunden und stellen den Massepunkt mit Verbindung zum Chassie/Steckdosen Erde
http://i29.photobucket.com/albums...
13 - Altium-Designer, Problem mit Routing -- Altium-Designer, Problem mit Routing
Eine senkrechte Verbindung ist vom Schema gefordert (siehe dünner Faden). Eine Regelverletzung kann ich mir auch nicht denken, da beim Autorouting diese Verbindung gemacht und nicht als Fehler deklariert wird..

Merkwürdig ist, dass der Faden immer noch da ist, obwohl die Verbindung eigentlich vorhanden ist. Es scheint, als würde die Verbindung nicht als Verbindung anerkannt..

...
14 - TV Philips -- TV Philips
Das Abziehen des Jochsteckers öffnet deinem Plan nach auch die Brücke in der Versorgung zur Zeile. Die Bezeichnung der Brücke ist auf deinem Upload nicht komplett lesbar, nur die Bezeichnung des rechten Steckkontaktes "5M15".
Also besagt das NUR, dass du noch einen Kurzen in der Zeile hast.

Mein Vorschlag:
Trenne einmal die Gleichspannungspfade durch auslöten von D6546 und R3570 sowie den Hot, und mache nochmal einen Lampentest.
Oder mache zuerst eine Ohmmessung bei abgezogenem Jochstecker von Punkt 5M15 gegen Masse. Mal sehen ob wir von einer Überlast oder einem handfesten Schluss - möglicherweise zwischen zwei Wicklungen im DST - reden.

PS:
Zum Ausschluss eines Wicklungsschlusses kannst du auch einfach mal die heisse Primärwicklung des DST isolieren,- also die Pins 1,3,15-10,18-1 freilöten,- und von 15-10 und 18-1 gegen Masse messen. Es sollte - sofern das Schema stimmt - keine Verbindung zur Chassismasse bestehen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lone Gunman am  1 Feb 2008 19:05 ]...
15 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage

Zitat :
cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben :

@Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. Ein Überspannungsschutzkonzept ist hier dringend anzuraten, da durch den äußeren Blitzschutz im Fall eines Einschlages erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem PEN und den anderen Leitern auftreten können. Und auch ein Altbau sowie dessen Elektrik sollte geschützt werden, zumindest mit einem Basiskonzept. Das hat mit Overkill nichts zu tun!

Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et...
16 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
so, ich habe mal angefangen schema zeichnen mit eagle...

ich bin mir nicht so sicher ob das bis jetzt stimmt, ich glaube aber die verbindung vom programmer zum ATMEGA8 ist falsch...

wäre nett wenn es mal jemand anschauen könnte und eventuell korrigieren.

ach ja, das schema ist nicht so gut gelungen, das ist das erste schema das ich mit eagle zeichnete.
beim programmer haben die linien andere farben, und es kommen manchmal fehler man könne die linien nicht verbinden oder verknüpfen...weiss jemand was ich falsch gemacht habe?

ich arbeite inzwischen mal weiter am schema, es ist noch nicht fertig...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: uxb am 17 Mär 2007 16:45 ]...
17 - Netzteil Problem -- Netzteil Problem
Hallo zusammen

Für meine Abschlussarbeit als Multimediaelektroniker baue ich ein Netzteil nach und nehem div. änderungen vor.

Ich habe das Netzteil dass ich im Anhang habe nachgebaut, Print etc. selber gemacht. Leider lauft es jetzt noch nicht. Ich habe bereits ein Fehler im Schema gefunden, auf dem Print kann ich "leider" keine Fehler finden.
Was ich ziemlich komisch finde, über dem Poti P1 messe ich 18 V und es wird warm. R1 wird auch zuheiss von mir aus gesehen

Im Schema habe ich bis jetzt folgender Fehler festgestellt:
Verbindung von C3 auf R5 ( Plus vom 8V NT zur Masse vom 30V NT)

Kann mir evtl jemand weiterhelfen? Es ist ziemlich wichtig...Hoffe ich bringe es noch zum laufen!!

Danke schon im voraus

Beste Grüsse
Chris ...
18 - Grundig ST 3026 hat der Videoanschluss ?? -- Grundig ST 3026 hat der Videoanschluss ??
Hallo satbauer,

erstmal Willkommen im Forum!

Du benötigst eine DIN-AV-Buchse. Die ist 6-polig. Es gibt aber auch andere 6-polige DIN-Buchsen.
Das Lochbild muß so aussehen wie das Schema links im Bild von itaker. Dann wird es genen.

Aber bei der Adapterleitung Scart-DIN-AV muß man sehr aufpassen! Die gibt es nämlich in vier verschiedenen Ausführungen.
-Signalflußrichtung Scart -> DIN
-Signalflußrichtung DIN -> Scart
-Signalflußrichtung händisch umschaltbar (am Scart-Stecker)
-Signalflußrichtung automatisch umschaltend

Du brauchst also eine Adapterleitung des ersten hier genannten Typs!


Und dann ist das mit dem Kanal 36 natürlich Käse!
Dies wäre ja eine Tuner-Einstellung, also für HF-Verbindung (über die Antennenleitung).

Du willst aber eine AV-Verbindung herstellen.
Das hängt dann vom Gerät ab:
Entweder gibt es einen spezioellen Prpgrammplatz AV oder er liegt z.B. auf der 0.
Viele solche TV-Geräte schalten auch selbsttätig auf AV-Wiedergabe, wenn sie vom Zuspieler die Schaltspannung (12V) bekommen.


Also prüfe erst einmal, ob die Leitung richtig ist. Wenn es nicht draufsteht (also nicht richtig bzw. falsch wird draufstehen...
19 - Videorecorder Philips VR647 -- Videorecorder Philips VR647
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR647
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe hier ein kleines Poblem

Ich habe einen Philips VR647/02,der baugleich mit Grundig GV 464 und Metz 9849 ist.
Der Philips hatt folgendes Problem :
Die Mechanik war im Eimer und die habe ich wieder heile bekommen,funktioniert super.
Das Videobild war am Anfang verrauscht und ist jetzt komplett weg.Der Ton ist absolut sauber.
Head-Amplifers ist der TEA5704 in Verbindung mit dem STV5712.Ausgangssignale und Headswitch's
sind auch in Ordnung.Alle Elkos habe ich vor der Messung vorsichtshalber gewechselt.
Jetzt habe ich festgestellt,daß das Gerät auch kein Videosignal vom Tuner über Scart ausgibt.
Ton ist auch wieder absolut okay.
Liegt der Fehler villeicht am IC CXA1114M ? Scheint der VideoSwitch für Scart-Ein-u.Ausgangssignale zu sein.
Der Sanyo LA7394 wird nach meiner Meinung auch etwas zu warm.Wozu dieser IC dient,weiß ich leider nicht.Ich habe leider von keinem dieser 3 Geräte ein
Schaltbild,da die ja gleich aufgebaut sein sollen, und Datasheets über diese beiden IC's finde
ich auch nicht im Netz.

Kann mir jemand einen Tip geben,eventuell auch Infos,wo ich Datashe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schema Verbindung Druckschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schema Verbindung Druckschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324484   Heute : 925    Gestern : 12826    Online : 530        30.8.2025    1:33
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0788059234619