Gefunden für reihenfolge auflegen telefonkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehlerspeicher -- Geschirrspüler Bosch spülmaschine | |||
| |||
2 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Die Farbfolge ist eine reine empfehlung, jedoch wäre es gut wenn man sich dran hält. Wenn am Zähler das in der Reihenfolge angeklemmt ist dann lass es am Verteiler auch so. Einen wirklichen tieferen Sinn hat das ganze nicht... gibt leider viele altbackene, die das weiterhin so auflegen ![]() Einzig das Drehfeld sollte halt passen... ... | |||
3 - Die Rückkehr der Schallplatte -- Die Rückkehr der Schallplatte | |||
Als die Single 1949 in den USA von RCA eingeführt wurde, gab es dazu passende Plattenwechsler. Die Mechanik dazu war in der Achse eingebaut und brauchte Platz.
https://www.youtube.com/watch?v=8J70R0t9PA0 RCA wollte so auch ein Konkurenzprodukt zu den CBS Langspielplatten mit 33UpM herausbringen. Statt einer LP mit fester Titelfolge ein Stapel von Singles in beliebiger Reihenfolge auf dem Wechsler. Das ist auch der Grund für das erhöhte Label und den teilweise geriffelten Rand, Die Platten sollen im Rillenbereich nicht aufeinanderliegen oder rutschen. Auch der dünnere Bereich um das Loch kommt daher. Damit werden die Platten auf der Wechselachse getrennt. Die meisten Presswerke halten sich bis heute an diese Norm. Letztendlich ging die Rechnung nicht auf und es kamen Laufwerke mit 3 oder 4 Geschwindigkeiten, sowie Zentrierstücke, Wechselachsen usw. heraus. In Deutschland hat man sich dann bei der Einführung der Single an die US-Norm gehalten. Die RCA-Wechsler gab es hier auch, in Lizenz von Harting gebaut. In Großbritannien hat man hingegen Platten mit kleinem Loch gepresst, sehr zum Leidwesen der Automatenaufstell... | |||
4 - Gesellenprüfung Fragen zu einer Installation ! -- Gesellenprüfung Fragen zu einer Installation ! | |||
Der Motorschutzschalter kann nicht unter den Schütz geschraubt werden. Das ist dann ein Motorschutzrelais ( = ohne Lastkontakte).
Die Reihenfolge ist Geschmackssache... solange FI und LS vor dem Steuerkram sitzen. Ich würde auch FI -> LS -> MS -> Schütze machen. Im Zweifelsfall bei der Elektroinnung (?macht die bei euch die Prüfung?) nachfragen. Was bei meiner Prüfung noch sehr wichtig war, ist eine ordentliche(!!!) Verdrahtung. Also z.B. saubere Ecken mit dem NYM, Wagos weg und auf Reihenklemmen auflegen und über die braune Strippe über dem Motorschutz brauchen wir denke ich mal auch nicht zu reden... Um nur mal die gröbsten Schnitzer zu erwähnen. Gruß Martin ... | |||
5 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland. 1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind. 2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vor? Der FI ist nicht vorgeschrieben, wenn es keine laienbedienbaren Steckdosen <=20A an der Anlage gibt. Also kann er als Nettigkeit eingesetzt werden, wo und für welche Kreise es dem Konstrukteur beliebt. Hauptschalter direkt nach Einspeiseklemmen macht sicher Sinn, vor dem HS die Adern kennzeichnen (im Normalfall gelb). 3. Ist der Nennstrom gleich, nur C und D der Unterschied? Dann glaube ich nicht, dass eine Selektivität erreicht wird. 4. Das hat wohl auch mit 3. zu tun, wenn es in der Anlage einen Haupt-LS gibt, muss die Zuleitung und deren Absicherung ein Stück größer sein. Sonst fliegen beim Fehler beide und man muss laufen. Du erwähnst jetzt nur einen Motor, weiter oben steht es sind mehrere mit 12 und 17kW? 40A und 17kW passt nicht zusammen. 5. LS und MSS sind prinzipiell recht ähnlich, der MSS ist halt für Motoren gedacht und einstellbar. Beide hab... | |||
6 - 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret? -- 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret? | |||
Nochmals vielen Dank für eure Hinweise.
Versteift euch bitte mal nicht zu sehr auf die Akkustik. Auf was es wirklich ankommt wird nämlich weder die LED noch die billig Tröte hinbekommen, nämlich so genannte "Blops"- Wechselfehler. Es ist nämlich auch noch wichtig, in welcher Reihenfolge man die Finger "wechselt". Das braucht das Ding aber nicht mitberücksichtigen. Also wirkliches Üben kann ich damit eh nicht ersetzen. Geht nur darum, die Läufe in die Finger zu bekommen etc.. Das kann ich dann Abends oder in der Pause oder im Park oder... machen und dann bei den seltenen Gelegenheiten effektiver an der Flöte zu sein. Wohin mit welchen Komponenten? Hab ich mir schon Gedanken gemacht. Klar ist kompakt sehr schick, aber bevor das so ein Gefummel wird und mich unnötig frustet. Ich hab ja eh das Kästchen mit der LED Anzeige. Da werd ich einfach alles reinbauen. Die Taster kommen aber schon in ein Rohr. Angebunden über ein Kabel aus ner gaaaanz alten PC Peripherie mit genug Adern. Da muss ich mich nicht stressen, wenn das Ganze ein paar cm Größer wird. Klar, die richtigen E-Chanter sind nur ein Rohr mit Batteriefach und MIDI Anschluss. Aber wie gesagt um sowas gehts gar nicht. Wenn ich sowas will, kauf ich das. ... | |||
7 - Wäschetrockner AEG Lavatherm T520 Electronic -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T520 Electronic | |||
Das Trommellager vorn hat die ET-Nummer 407137690 und kostet 54,13€ + Mwst + Versand.
Wenn nur der "vordere Trommelfilz" nennt sich auch Gleitlager, defekt ist, und der Trommelhals noch nicht abgeschliffen ist, kann sich eine Reparatur lohnen. Der Arbeitsaufwand ist hoch, schätze beim ersten Mal als Laie auf drei Stunden. Ich gehe damit fast täglich um und brauche eine gute Stunde. Ich versuche Dir eine Anleitung zu schreiben und hoffe Du schaffst es. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Kondensatorkabel abziehen. Jetzt sollte die Rückwand abgenommen werden. Im vorderen Bereich, Tür abnehmen Schraube an den Scharnieren lösen und die Tür abnehmen. Schalterblende lösen oben zwei Schrauben lösen und dann ausklipsen. Jetzt die weissen Kappen an der Vorderwand entfernen, dahinte... | |||
8 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W | |||
Hallo oering1
Willkommen im Forum Wenn nur der vordere Trommelfilz nennt sich auch Gleitlager, defekt ist, und der Trommelhals noch nicht abgeschliffen ist, kann sich eine Reparatur lohnen. Der Arbeitsaufwand ist hoch, schätze beim ersten Mal als Laie auf drei Stunden. Ich gehe damit fast täglich um und brauche eine gute Stunde. Das Material ist nicht so teuer, bei AEG erfragen. Ich versuche Dir eine Anleitung zu schreiben und hoffe Du schaffst es. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Kondensatorkabel abziehen. Jetzt sollte die Rückwand abgenommen werden. Im vorderen Bereich, Tür abnehmen Schraube an den Scharnieren lösen und die Tür abnehmen. Schalterblende lösen oben zwei Schrauben lösen und dann ausklipsen. Jetzt die weissen Kappen an der Vorderwand entfernen, dahinter die Schr... | |||
9 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300 | |||
Trommel muss ausgebaut werden. Viel Arbeit und nichts für Laien.
Wenn nur der vordere Trommelfilz nennt sich auch Gleitlager, defekt ist, und der Trommelhals noch nicht abgeschliffen ist, kann sich eine Reparatur lohnen. Der Arbeitsaufwand ist hoch, schätze beim ersten Mal als Laie auf drei Stunden. Ich gehe damit fast täglich um und brauche eine gute Stunde. Das Material ist nicht so teuer, bei AEG erfragen. Ich versuche Dir eine Anleitung zu schreiben und hoffe Du schaffst es. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Kondensatorkabel abziehen. Jetzt sollte die Rückwand abgenommen werden. Im vorderen Bereich, Tür abnehmen Schraube an den Scharnieren lösen und die Tür abnehmen. Schalterblende lösen oben zwei Schrauben lösen und dann ausklipsen. Jetzt die weissen Kappen an der Vorderwand e... | |||
10 - Wäschetrockner AEG Lavatherm Carat 538 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Carat 538 | |||
Hallo Eltgen,
Hier eine allg. Anleitung für AEG Lavatherm. Die müsste auch hier passen, kann ggf. ein bischen abweichen, einfach mal probieren, ist halt sehr aufwendig ! Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Kondensatorkabel abziehen. Jetzt sollte die Rückwand abgenommen werden. Im vorderen Bereich, Tür abnehmen Schraube an den Scharnieren lösen und die Tür abnehmen. Schalterblende lösen oben zwei Schrauben lösen und dann ausklipsen. Jetzt die weissen Kappen an der Vorderwand entfernen, dahinter die Schrauben rausdrehen sowie die beiden oberen die von der Blende verdeckt wurden. Diese halten das Lagersegment was um die Trommel eingeklipst ist und den Filz um den Trommelhals führt. Jetzt ist auch die Trommel gelöst und Du kannst den neuen Filz einsetzen. Jetzt d... | |||
11 - 100 x 2 x 0,8 auflegen, welche Reihenfolge -- 100 x 2 x 0,8 auflegen, welche Reihenfolge | |||
Hallo nochmal, da es noch ein paar PN-Nachfragen gegeben hat, werde ich hier noch ein Wenig ins Detail gehen. Falls meine Ausführungen in gewissen Bereichen falsch bzw. nicht ganz korrekt sein sollten, bitte ich um Korrektur, habe selbst nicht täglich mit derartiegn Leitungen zu tun... Sortierreihenfolge: In der Aussenlage befindet sich immer ein rot/blaues Pärchen (Startpärchen). Selbiges gilt es zu lokalisieren. Neben diesem rot/blauen Pärchen liegt ein weiss/gelbes Pärchen. Dieses Pärchen gibt die Zählrichtung vor, in diese Richtung weiterzählen in der Reihenfolge: weiss/blau weiss/gelb weiss/grün weiss/braun weiss/schwarz weiss/blau etc. Die erste Lage ist irgendwann zu Ende, dann beginnt in der zweiten Lage das gleiche Spiel, das erste Pärchen der zweiten Lage hat einen roten statt dem weissen Beilaufdraht, der Farbcode läuft aber weiter. Wenn das letzte Pärchen der ersten Lage z.B. weiss/grün war, dann folgt in der zweiten Lage rot/braun. Das zieht sich dann so durch die kompletten 100Pärchen. So ein 100x2 hat imho 5-6 Lagen, wobei die äusserste Lage die meisten Pärchen beherbergt und die innerste Lage auch nur aus z.B. sieben Pärchen bestehen kann.... | |||
12 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung | |||
32A-Speisung:
Geht prinzipiell, müsstest dann nur 16A-Automaten für die Abgänge vorsehen. Evtl. könnt man die CEE's an einem Automaten zusammenfassen, aber dann kannses eignelich auch gleich bei 16A-Versorgung belassen, wenn die zusammmen nur 16A liefern können. Möglichkeit: 2xCEE rot zusammenfassen und die letzte CEE rot mit der linken Dose (Camping-CEE-blau??) + ggf. noch Schuko-Doppelsteckdose. Allerdings bist du dann eh schon bei 3+3+4(FI)=10 Platzeinheiten, da kannste auch gleich die letzten beiden der gängigen 12TE-Kästen für die 230V-Abgänge nutzen, bis du mit der Vereilung der Last auf die Dosen ewas flexibler, wenn du nich beachten musst, was mi wem zusammenhängt (bis auf die eine verbleibende CEE-zusamenfassung) FI-Schalter: Auf der ober bzw. Unterseite L1, L2, L3, N vom Zähler auflegen, auf der anderen Seite dann die ensprechenden Abgänge zu den Sicherungen. Meist isses egal, ob die Einspeisung des FI von oben oder von unten erfolgt. Sollte in der Packungsbeilage auch noch mal erklär sein. Reihenfolge der L ist für die Funktion egal, Rechtsdreh(bzw. eigenlich ja "lauf" wenn die L-Klemmen nebeneinander liegen)feld ist die sauberere Lösung. Wichig ist der Anschluss des N an der richtigen Klemme (meist die rechte). da ... | |||
13 - Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden -- Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden | |||
Hi also wie gewünscht ein kleiner Plan. Jeder Strich soll eine DA darstellen. Der kasten in der Mitte ist dein "Verteiler", die kleinen Eckigen Kasten sollen je eine (Schalter)dose darstellen, die darin befindlichen Kreise die eigentliche IAE- bzw. UAE-Dose. Die Zahlen sollen die Reihenfolge der Dose aus bustechnischer Sicht darstellen.
Zitat : Daher wären theoretisch auch B60cm X H80cm X T10cm kein allzu großes Problem. Na das ist ja Prima. Bau dir da rein 1-2 AP-Steckdosen (für Switch-Stromversorgung etc), aber evtl. an eine "Seitenwand", damit auch Steckernetzteile kein Problem sind (Tiefe). Irgend ein schöner Tapetendeckel o.Ä. drüber, dann hast da ne wunderbare Technikzentrale. Zitat : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |