Gefunden für poti adc - Zum Elektronik Forum |
1 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000 | |||
| |||
2 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 18 Dez 2021 09:26 geschrieben : Den Schaltplan habe ich gespeichert, dauert ein wenig bis ich ihn halbwegs verstanden habe.Warten wir mal ab bis "mlf_by" mein Rückfrage beantwortet. Hätte den Schaltplan so verstanden und hab ihn mal etwas umgezeichnet: WARNUNG: Hab aus Übersichtsgründen alle Kondensatoren weggelassen, darum geht es mir hier nicht! U1 ist die Spannungsversorgung für den ATtiny (U2). Ob man 3,3V oder 5V nehmen will darf jeder für sich entscheiden. Der ATtiny überwacht nun über einen Spannungsteiler die Eingangs- oder Ausgangsspannung. Konnte mich nicht entscheiden was besser ist, hab deshalb mit R1+R2 und R6+R7 beide Möglichkeiten eingezeichnet. Offtopic :Die Software ist ja schön modular aufgebaut. Dann... | |||
3 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Zitat : Jornbyte hat am 13 Feb 2020 21:00 geschrieben : Ach... Poti am AD der Ausgang an den Timer für die PWM. Na genau so. ![]() Der ADC wird periodisch ausgelesen,und der Wert ins compare Register für die PWM geschrieben. Jeweils nur 8 bit. Und das Ding hat momentan auch nur drei Stufen für die PWM. 255,140 und 10. Zitat : 100µ und 100n haste dem Tiny sehr nah an VCC / GND spendiert? 100n hab ich immer drin,ich weiß es genau. ![]() Ob da noch ein 100µ Platz hatte,da muß ich morgen bei Licht erstmal auf die Leiter krabbeln u... | |||
4 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Zitat : Geht es beim Poti darum einen Wert fest zu legen, wann hell und wann dunkel ist?Wie schon gesagt, sollst du damit einen Referenzwert festlegen. Je nach dem, ob es dann heller oder dunkler wird, ändert sich die Spannung. Das Ganze ist aber recht empfindlich, wie ich gerade festgestellt habe. LDR(2k5 bei "normaler" Arbeitsplatzbeleuchtung) und 2k7 Festwiderstand in Reihe an 5V gelegt. In 500mm Abstand mit der Hand über den LDR gewischt, ergibt schon eine Spannungsdifferenz von etwa 200mV. Zitat : Wenn ja, ist meine Idee eig. eher eine fließende Änderung der Helligkeit durch Frequenzänderung. Kan... | |||
5 - Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? -- Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? | |||
Zitat : Ein bekannter hat gemeint das das Programm geändert gehört das die Messung nur statt findet wenn nicht geheizt wird da GND gemeinsam verwendet wird. Möglich, ich habe mir das Programm nicht angeschaut. Andererseits werden Löteisen gewöhnlich mit Vollwellenpaketen angesteuert. Da findet sich immer mal eine Pause zur Temperaturmessung. PWM oder Phasenanschnitt verwendet man wegen der damit verbundenen Störungen nicht. Bei dieser Schaltung ist es möglich, dass der Ausgang des OpAmp eine negative Spannung liefert. Deshalb solltest mindestens einen Widerstand vor den Eingang des ADC legen, der dann den Strom durch die Schutzdioden auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Oder die Verstärkerschaltung so ändern, dass sie keine negativen Spannungen liefern kann. Injektion negativer Ladungen in das Substrat über die Schutzdioden könnte unvorhersehbare Funktionsstörungen in anderen Schaltungsteilen auf dem Chip verursachen. P.S.: | |||
6 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Zitat : Otiffany hat am 24 Jun 2013 22:48 geschrieben : Ich werde mich nicht wegen einer mit herkömmlicher Technik zu verwirklichenden Ablaufsteuerung in die Materie der µC-Technik einarbeiten. Ach Peter... Genau so hab ich vor paar Jahren auch noch gedacht. Ich hab mich schlichtweg geweigert was neues zu versuchen,frei nach dem Motto:"das haben wir immer schon so (mit IC-Grab) gemacht". Meine erste Ampelsteuerung für ne MoBa z.B. passte grad so auf ne "Europakarte",also mit Taktgeber,Ringzähler,Logikgattern,Leistungstreibern etc. Irgendwann hab ich gesehen,dass das auch anders geht,und dann hat mich der Ehrgeiz gepackt. Also hab ich mir das Pollin-AVR-Board gekauft,nen alten Schlepptopf dazu,ne Bascom-Demo und Ponyprog aus dem Netz gesaugt,und los gings. Ich gebe zu,der Anfang war schwer und ich hab manche Abende den Mist in die Ecke gefeuert und wollte ihn nie wieder anfassen. Dann hab ich mir noch erwähnt... | |||
7 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Sofern die PICKits orginal sind taugen die was. Mit dem PICKit3 kannst du direkt mit MPLAB das Programm in den PIC laden. Das PICKit2 ist älter, wenn du die Standalone-Software dafür findest ist das auch OK.
Wenn du alle 1,5s einen Sensor checken willst brauchst du nicht den SLEEP-Befehl benutzen. Der ist fast nur bei Lowpower-Geschichten notwendig, da dadurch die CPU (und alles was auf dem Quarztakt basiert) stehenbleibt und nurnoch minimal Strom verbraucht. Für alle anderen nötigen Verzögerungen nimmt man Hardware- und Softwaretimer. Das GIE-Bit ist für die Aktivierung von Interrupts zuständig. Wieviel Erfahrung hast du mit der Programmierung von PICs? Es sollte dir eigentlich schon über den Weg gelaufen sein. Erklär das mit dem Distanzsensor und dem 100R Poti mal genauer, ich verstehe nicht was du damit vorhast. Der Distanzsensor gibt eine Spannung zwischen 0,5 und 3,5V aus, kannst also seinen Ausgang direkt an einen ADC-Eingang anschliessen. Setz doch für den BW-Schalter eine gleiche Schraubklemme wie für E1 und E2 ein. Ich glaube das mit dem Jumper direkt über dem 7812 war keine gute Idee von mir. Ein 3poliger Jumper sollte besser sein. Der mittlere Pin geht an den Eingang des 7805 und an die Bauteile die 12V brauchen. Ein Außenpi... | |||
8 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : GerDominator hat am 15 Aug 2012 18:14 geschrieben : müsste jedes mal einen neuen Code in den Flashspeicher laden, wenn er die Geschwindigkeit ändern will. Sagt wer? Kann es sein,das die Programmierung noch ein paar Nummern zu hoch für dich ist? ![]() Du hängst an den ADC ein Poti als Spannungsteiler,dieses wird zyklisch abgefragt und mit dem Wert dann die Pulsweite entsprechend beeinflusst. Fertig. ... | |||
9 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren | |||
Zitat : Beim LM317 sollte laut Datenblatt Vin-Vout mind 3V betragen , Bei Volllast. Bei geringerer Stromentnahme kommt der Regler auch mit weniger aus. Diese Kurven stehen ebenfalls im Datenblatt. Hol dir das Datenblatt von National Semiconductor, die haben die LM... Typen erfunden. Zitat : komme ich auf ca 2V wenn ich den Poti R2 auf ca 240Ohm drehe.. Aber das kann glaub nicht stimmen.... Das IC macht nichts anderes, als 1,25V zwischen OUT und ADJ zu stabilisieren. Durch den R1 =240 Ohm fliessen dann 5,2mA und diese ebenfalls durch den einstellbaren Widerstand. Wenn dieser ebenfalls 240 Ohm beträgt, dann fallen daran ebenfalls 1,... | |||
10 - 7-Segment Anzeige zur Darstellung von eingestelltem Rechtecksignal -- 7-Segment Anzeige zur Darstellung von eingestelltem Rechtecksignal | |||
nimm statt des 555 einen kleinen Microcontroller. Da kommt ein Poti an einen ADC dran und ein LCD an einen freien Port und du kannst direkt Klartext ausgeben. Wenn man ein serielles Display nimmt kommt man sogar mit einem Tiny13 aus, Der ist dann auch nicht grösser als der 555. ... | |||
11 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen | |||
Habe mir ein paar Gedanken über ein gemultiplextes LED-Lichtspiel auf 16F886-Basis gemacht.
Ich möchte fünf Zeichen darstellen, dazu brauche ich pro Zeichen maximal 3*8 LEDs, insgesamt läuft es auf ein 12*8-Multiplex hinaus. Als LEDs kommen Beispielsweise diese in Frage: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....65134 Nicht stark gerichtet, recht hell und noch erschwinglich. Vertragen bei 1/12 Spieldauer und 1,5ms Periodendauer noch 100mA Pulsstrom. Als "Zeilentreiber" ließe sich ein ULN2803A verwenden. Dazu eine Frage: Gelten die 500mA für einen Ausgang oder für alle zusammen? http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....4baf1 Als Spaltentreiber ließen sich 12*BC327-40 verwenden: | |||
12 - Elektronisches Poti? -- Elektronisches Poti? | |||
Als fertiges Bauteil ist mir so etwas nicht bekannt, aber es gibt Lösungsvorschläge, welche via ADC ein digitales Poti ansteuern.
Z.B. http://www.edn.com/article/CA240912.html http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/4051 Des weiteren gibt es spannungsgesteuerte Verstärker (VCA) und Analogmultiplizierer, mit denen man u.U. die gewünschte Wirkung erzielen kann. ... | |||
13 - Fehler im Programm? -- Fehler im Programm? | |||
Hallo Leute,
in Sachen Mikrocontroller habe ich ein merkwürdiges Problem welches ich absolut nicht nachvollziehen kann. Heute habe ich den AD Wandler Teil hinzugefügt aber die Display Ansteurungsfunktionierte einwandfrei und die Umrechnung auch. Nur es scheint ein Problem bei den AD Wandler geben. Im ersten Moment denkt man sich das alles ok ist. Der PCO Eingang scheint soweit zu funktionieren da der maximal Wert auf den Display 2.42A bei voller ADC Spannung ist ( sollte eigentlich 2.5A sein ) aber beim PC1 Eingang zeigt sich auf dem Display nut misst an ( sollte eigentlich etwa 25V abzulesen sein aber es stehen maximal 12.25V bei aufgedrehten Poti) und zwischendruch je nach Stand ist es mal total Sprunghaft. Die Displayaktualisierung stimmt auch nicht da nur so circa alle 5 Sekunden die Werte auf dem Display verändert werden. Nach einiger Zeit hat das Display keine Anzeige mehr ( startet wohl ) und zeigt wieder das selbe an. Ab und zu mal habe ich dann 4 mal meinen Spannungswert auf dem Display angezeigt und wenn ich die Spannung für die Strommessung bewege ändern sich die Anzeige werte für die Spannung und das sogar genauso wie es eigentlich sein sollte ( etwa 4 mal in... | |||
14 - +/- 5V auf immer positives Potential bringen -- +/- 5V auf immer positives Potential bringen | |||
Zitat : Willst du nur das Spannungslevel anheben, also dem Signal einen festen Offset geben, oder willst du es gleichrichten? Also meine Amplitude vom Sinus sind +- 2,5V. Wenn ich jetzt mit einem addierer immmer 2,5V auf die anliegende Spannung addiere würde es ja passen mit meinem Vorhaben, dass ich von <2,5V die negativen Spannungen habe und >2,5V die postiven. Abgleichen kann ich dann nat auch mit dem Poti, dass wenn kein Eingangssignal anliegt ich genau 2,5V am Ausgang bekomme. Also den Spannungspegel anheben denk ich mal ![]() Könnte das klappen?! Oder habt ihr andere Ideen? Das Ganze wird anschließend im ADC von einer Mcu weiterverarbeitet. ... | |||
15 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen. Kleine Vorgeschichte: Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ![]() Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können. Da hatte ich die Idee, einen (für dies... | |||
16 - Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) -- Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) | |||
Das Problem ist noch immer das gleiche wie in diesem Thread (schalten ohne physikalischen Schalter), jetzt allerdings mit anderem Ansatz. Ich habe zuerst ja mal an einen kapazitiven Schalter gedacht, aber da davon mehrere (zumindest 8 ) auf engem Raum - Größenordnung 10x10 cm - sein sollten und ich bis jetzt noch nichteinmal einen stabil aufbauen konnte, möchte ich jetzt einen anderen Ansatz probieren (der Vorschlag stammt aus dem anderen Thread).
Die Idee ist mit IR-LEDs von der Seite in eine Plexiglasscheibe hineinzuleuchten, sodass das die IR Strahlung total reflektiert wird und nicht austreten kann. Unter der Platte sind an verschiedenen Stellen Fotodioden. Drückt man nun mit dem Finger auf die Scheibe, wird an der Stelle die Totalreflexion gestört und die Strahlung kann auf der anderen Scheibenseite austreten. Ist dort eine Fotodiode, "sieht" diese ein Signal (ich habe mir extra eine billige Webcam auf IR umgebaut, um das sichtbar zu machen; es gibt tatsächlich sehr deutliche Flecken). Die Stärke des Signals ist dazu noch abhängig von der Entfernung des Druckpunkts von der Fotodiode. (aus zwei F... | |||
17 - Geschwindigkeit von LED Lauflicht mit Poti regeln in Bascom -- Geschwindigkeit von LED Lauflicht mit Poti regeln in Bascom | |||
Edit: Schlechten Beitrag entfernt, da ich telefonierte, während ich schrieb ![]() Im Prinzip reicht es, ein Poti als var. Spannungsteiler zu beschalten und den Schleifer an einen ADC-Eingang anschließen. Du kannst dann z.b. xmal den Wert mit einem Timer digitalisieren und dann als Verzögerungswert benutzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Okt 2007 15:45 ]... | |||
18 - Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V -- Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V | |||
Zitat : Esko hat am 30 Mai 2007 18:42 geschrieben : Zitat : hajos118 hat am 29 Mai 2007 09:34 geschrieben : Ein Denkanstoss aus der uC - Ecke: (...) Stufenlos regelbar wird die Ausgangsfrequenz nicht... (aber 1024 Stufen, wegen des 10Bit DA, ohne internes oversampling sind auch nicht übel). Das kann ich so nicht nachvollziehen. Die Frequenz des erzeugten Ausgangssignal vom µC ist doch unabhängig von der Bitbreite des DAC. Die Frequenz kann man einfach per Software einstellen. Da es ein Rechtecksignal sein soll kann man sogar einen digitale Ausgang nehmen. @Peingebrecks: Was meinst du mit 4,7 Hz pro Bit? Hier geht's darum... | |||
19 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller | |||
Hallo
Ich hab jetzt endlich Zeit gefunden etwas auf zu bauen. Und zwar: Ein MOSFET schaltet die negative Seite der Last gegen null, die positive Seite der Last ist direkt mit ca. 20V verbunden. Zwischen MOSFET und Last hängt noch eine Spule, zwischen Spule und MOSFET hängt noch eine Freilaufdiode gegen +20V. Die +20V werden wie folgt bereit gestellt: ein Trafo mit 15VAC --> Gleichrichter --> Elko's mit 4300µF Der MOSFET wird wie folgt geschaltet: ein Widerstand mit 2k2 zieht das Gate auf +20V. Soll ab geschaltet werden so zieht ein ULN2803 das Gate auf 0V. Der ULN2803 wird von einem ATmega16 gesteuert. Ich hab noch ein 20k POTI zwischen 5V und 0V geschlossen und den Schleifer an den ADC gehängt. Dann hab ich noch ein kleines Progrämmchen geschrieben, dass den ADC abfragt, den erhaltenen Wert in das Schaltverhältnis umrechnet und den Ausgang schaltet. Zurzeit bin ich etwa bei 1.2kHz. Das Ganze funktioniert gar nicht schlecht. Ströme bis 300mA verträgt der MOSFET noch gut ohne Kühlkörper. Die selben 300mA sind es die einen 24Ohm Leistungswiderstand mit 7.15V bereits gut auf Trab halten. Das Problem ist nur: Die Spule ist offenbar viel zu klein, deshalb ist von einer Spannungsglättung fast überhaupt nichts zu me... | |||
20 - fusebits-frage zum setzen -- fusebits-frage zum setzen | |||
hallo.
hab schonwieder 100 probleme. hab mir die fusebits gerde so gesetzt, dass eigentlich der interne oscillator anspringen sollte. läuft aber nach wie vor nur mit externem quarz(also mit fixundfertigem takt) hab dann bei cksel0 häkchen gemacht, und trotzdem läuft der µc nur mit ext taktquelle. dann gehts weiter, mei adc ist kaputt. der soll ein wert von einem poti wandeln und an portb ausgeben (hat nur testzweck)(hab 6 leds drangemacht, die mir die most significant bits anzeigen sdollen, nur gucken obs geht), aber es leuchten immer alle 6 nur wenn ich das poti zum anschlag drehe flackern undefiniert einige leds. wrum klappt elektronik eigentlich nie? ... | |||
21 - Probleme mit ADC -- Probleme mit ADC | |||
Hallo
Ich habe einen ATmega128, der auf einem Board von Olimex sitzt. Da ich mich für yC interessierte borgte mir ein ehemaliger Lehrer, das Ding zum Anfangen. Einige grundlegende Schritte, habe ich schon bewältigt, die Kontrolle über die Ein- und Ausgänge, den Timer, und die serielle Schnittstelle habe ich bereits. Jetzt wollte ich mich über den ADC, den Analog-Digital-Converter hermachen. Also habe ich mir, wie schon öfter, das Datenblatt gekrallt, und mich mal hinein gelesen, bis ich, wie ich glaubte, das meiste verstanden habe. So schloss ich kurzerhand die Hardware (siehe Anhang) so, wie ich es für richtig hielt, und schrieb ein Programm (siehe Anhang) dazu. Bald fand ich heraus, wie der ADC gestartet wurde und er schickte tatsächlich Daten, allerdings die falschen, denn egal ob an dem ADC was hängt oder nicht, er steuert immer voll aus, d.h. alle 10 Bits sind gesetzt. Was sagt Ihr dazu, Hardwarefehler, oder Softwarefehler? PS: an PortB hängen 8 LED's, am Eingang des ADC hängt eine Photodiode, als Referenz dient ein Poti. ... | |||
22 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Zitat : habe ich statt eines 4M7 mal einen 5K6 verwendet, die gemessene Spannung ist zwar deutlich niedriger (ca. 1mV),Aha, das ist doch schon mal etwas. Dein Fotostrom beträgt also etwa 0,2µA. Ich weiß nicht, welchen ADC du verwenden willst, aber wenn dein µC einen Komparatoreingang hat, sollte das in Verbindung mit einem 1M problemlos für einen Schaltvorgang reichen. Kathode der PD an +5V, 1M nach Masse. Die Verbindung an den Eingang des Komparators. Den anderen Komparatoreingang (evtl über 1MOhm) an eine Referenzspannung von 0,1V legen. Wenn du für die Referenzspannung ein Poti nimmst, kannst du die Empfindlichkeit daran einstellen. Das funktioniert nur, wenn die PD dicht mit dem Komparator zusammengebaut wird, sonst fängst du dir zuviel Störungen ein, bzw. du mußt ein abgeschirmtes Kabel (bis 1m ok) verwenden. ... | |||
23 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe ! | |||
Hab dich irgendwie vergessen, sorry ![]() Also, was den Controller angeht: ehr ATmega16. Da hat man genug Pins, einen ADC, evtl. für ein Poti zur Geschwindigkeitssteuerung oder ähnlichem und einen I2C-Bus, den man immer mal gebrauchen kann... Einen Port, ich empfehle PortC, für die Anoden der Sterne aussen rum, den hinteren Teil von PortD für den Stern und die Flächen innen und von PortA oder PortB nimmt man sich noch ein paar Pins für die Farben (allerdings alle an einem Port) sowie für die Taster. Wenn du mittels Poti den Speed einstellen willst muss dieser an einen Pin von PortA. Wobei ich mir noch folgendes ausgedacht haben: Man braucht praktisch nicht unbedingt RGB und Multiplex. Ich mache dazu mal ein Schaltbild. Hoffe das kommt heute noch... ![]() ... | |||
24 - wie steuer ich den adc 0804 an? -- wie steuer ich den adc 0804 an? | |||
Ich habe mir den adc 0804 von Philips gekauft und versuche schon seit einigen tagen diesen anzusteuern. Ich habe bei google und im datenblatt nachgesehen habe allerdings nichts gefunden was auch funktioniert hat...
ich habe vor den adc als erstes über einen poti anzusteuern bevor ich mich weiter wage. ein plausiebler aufbau meines erachtens ist angehängt. Da ich aber nicht so viel ahnung von elektronik habe bzw von diesem chip hoffe ich das ihr mir weiter helfen könnt! Danke im vorraus! edit: Wenn ich das so anschließe wie ich es gezeichnet habe leuchten immer alle LEDs mit den potis mach ich die bestenfalls nur heller oder dunkler. Wenn ich DGND anschließe dann leuchten IMMER alle LEDs. Oder kann mir jemand sagen wie ich einen anderen A/D wandler realisieren kann? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nepos am 23 Jan 2005 13:11 ]... | |||
25 - PLL TV Tuner -> Stereo Dekoder -- PLL TV Tuner -> Stereo Dekoder | |||
Aus einem Loewe TV (Chassis 9003) habe ich den PLL Tuner ausgebaut. Die Ansteuerung des SDA3302 ist kein Problem.
Am Tuner gibt es 2 Audio Ausgänge NF1 und NF2 und den Anschluß Maerix, der über ein Poti auf etwa halbe Betriebsspannung gelegt ist. Bei einem Mono Sender kommt nur an NF1 ein Signal, bei Stereo an beiden. Normalerweise müsste an NF1 das R+L Signal anliegen und an NF2 das 2R Signal + 54,7kHz. Wie kann ich ohne großen Aufwand das Stereo Signal dekodieren ? Den Orginalen ADC + APU (Analog-Digital-Converter, Audio Processing Unit) will ich auf keinen Fall übernehmen... Welchen Zweck hat das 54,7kHz Signal ?... | |||
26 - Suche Schaltung mit OP als Addierer -- Suche Schaltung mit OP als Addierer | |||
Zitat : nur welchen Wert müssen die Widerstände haben Wenn man's ganz genau macht hängt das u.a. vom verwendeten Opamp ab. Werte ab 10 kOhm dürften in den meisten Fällen ok sein. Zitat : wie mach ich eine einfache Referenzspannungsquelle für 1Volt Wenn die Versorgungsspannung des Verstärkers stabil ist, kannst Du einfach einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen bzw. ein Poti dafür nehmen. Die wichtigste Frage ist, ob das zu messende Objekt schon von vornherein mit einem Pol z.B. Masse der Schaltung verbunden ist und welche Versorgungsspannungen zur Verfügung stehen. Man muß auch daran denken was passiert, wenn der OpAmp den ADC in posit... | |||
27 - Zündung -- Zündung | |||
Wenn der Hallgenerator in dieser Prüfschaltung funktioniert, hätte er es eigentlich auch in dem ursprünglichen Aufbau tun sollen.
Die unbekannte Diode soll lediglich verhindern, daß der HG bei Falschpolung der Batterie zerstört wird. Ich würde Dir aber nicht raten das zu testen, da die Schaltung in dieser Hinsicht einen Fehler enthält. Du kannst ja nochmal checken: Meßinstrument, 20V-Bereich - an TP1, + an TP3, dann sollte es ohne Magnet etwa 6,5V angezeigen (bei 9V Batterie), mit Magnet etwa 0,3V. Dann den Stromkreis durch die LED öffnen, also entweder die LED oder R1 rausziehen. Wenn dann mit und ohne Magnet praktisch 0 angezeigt wird, ist das wie ich vermute ein O.C. Ausgang. Die Richtung des Magneten ist übrigens wichtig: Wenn Du ihn falschrum dranhältst schaltet der HG nicht. Ich habe hier übrigens etliche HG, die eigentlich für Tastaturen gedacht sind. Kunststoffplättchen 10x6x2mm bei denen auf der langen Kante vier Anschlußpins rausschauen. Ich denke, die könnte man auch ganz gut verwenden, hab aber noch nicht probiert, ob die bei 15000 min-1 noch mitspielen. Wer schreibt schon so schnell ? Allerdings sehe ich auch keinen Hinderungsgrund. Müßte das mal ausprobieren. Wie heiß wird es am Einbauort ? |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |