Gefunden für pollin step down wandler - Zum Elektronik Forum





1 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT,
plus nen step-down regler bestellen? Wird das Einfachste sein.
Den step-down brauchst du dann ja nicht.
z.B.: https://www.pollin.de/p/steckernetz.....51843
Der höhere Nennstom erlaubt es auch mehrere Lüfter zu versorgen, was man schon aus Gründen der Betriebssicherheit tun sollte.
Das Gehäuse des Netzteils kannst du ja wegwerfen. ...
2 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten
Her als Bausatz, allerdings einstellbar: http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OT......html
Fertig aufgebaut oder mit Festspannungsregler statt einstellbar könnte es sowas aber auch geben.
12V~ sind aber etwas knapp wenn hinten wieder 12V= rauskommen sollen.

EDIT: Der Chinamann hats... http://www.ebay.de/itm/L7812-LM7812.....WZnK-




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jul 2016 13:08 ]...








3 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
rasender roland hat am 24 Mär 2016 19:58 geschrieben :
Hier
hast Du doch schon alles beisammen was Du brauchst.



Ja, danke für den Link. Das Teil hatte ich auch schon unter Beobachtung. Bei Pollin hatten die letztens was in der Wühlkiste für unter 10.- Euro, das war so ähnlich aufgebaut. Aber ich will ja selbst was basteln... Bisher funktioniert das mit dem 317er ganz gut (außer dass ich aus den 30V Eingangsspannung am Ende 40V aus dem 317er rausbekomme ).


lg
Micha ...
4 - Spezialadapter -- Spezialadapter
Hi und willkommen.

Ganz so speziell kommt mir das jetzt nicht vor.
DC/DC-Wandler gibt es zu Hauf, z.B. :
(Steckerfertig) http://www.pollin.de/shop/dt/NzE3OD......html
(als Modul, ohne jede Entstörung) http://www.pollin.de/shop/dt/MDE2OD......html


Für die 5V USB wirst du im KFZ-Zubehörbereich fündig.
http://www.pollin.de/shop/dt/MDYxOT......html
http://www.reichelt.de/KFZ-Stecker/.....&

Die Frage i...
5 - Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil -- Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil
Hallo

wieder einmal beschäftigt mich ein Step Down Wandler
diesmal Pollin 810025

eigentlich ein guter Ersatz für 7805 oder 7812 mein AVR-Netio nimmt damit nur noch 110mA statt 220mA.

Also dachte ich wenn ich pfiffig bin ersetze ich den Trimmer durch einen Spannungsteiler aus Widerständen.

Poti an 3cm Drähten eingelötet den Wandler auf 5,00 V eingestellt.
Poti ausgelötet Widerstände 2,723KOhm und 2,243KOhm gemessen.
Ziemlich passende Eselsbrücken aus je 2 Parallel geschalteten Widerständen gelötet.

Ergebnis Spannung schwankt zwischen 4,95 und 5,01 V im Leerlauf
unter Last etwa 100mA sinkt die Spannung auf 4,75 V und die Spule pfeift ein Liedchen.

Und nu? Doof kieken und nix wusst
also mal im Forum fragen was ich den nu wieder übersehen habe,
ausser das 1/4 Watt Widerstände nicht der richtige Ersatz für das beiligende Trimmpoti sind.

cu

vmax298

...
6 - Step down Wandler Pollin 810 121 Schaltung unklar -- Step down Wandler Pollin 810 121 Schaltung unklar
Hallo zusammen,

für ein kleines Projekt löte ich gerade den Bausatz step-down Wandler 810121 von Pollin zusammen.

PDF mit Schaltplan und Beschreibung

Ein Blick in den Schaltplan (ok da ist der LM2575 angegeben also ein Druckfehler)

Ein oder mehr Blick(e) ins Datenblatt 2576 PDF zeigt unter anderem das die feedback-Leitung auf der Platine etwas lang ist was man noch verbessern könnte.

Unklar ist zumindest für mich Sinn und Zweck der beiden Transistoren nebst LED.

Nur eine Ich-bin-jetzt-AN-Anzeige oder hat es eine andere Funktion die ich nicht erkenne?

cu
jojo




...
7 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe
Hallo zusammen

Ich will eine LED Lampenring bauen. Hierbei gibt es 8 Gruppen die einzeln angesteuert werden sollten:

- 9x Weiss (je 3.42 V/350 mA)
- 3x Weiss (das selbe wie oben)
- 9x RGB (R=2.3/40, G=4.6/40, B=4.6/20)
- 3x RGB (das selbe wie oben)

Geplant ist als erste Stufe von Netzspannung auf 16V zu kommen über einen alten Notebooknetzgerät (16 V/4500 mA). Danach sollten die einzelnen Gruppen jeweils mit ihren eigenen Step-Down wandler besitzen. Ich habe hier bewusst auf LM317 Verzichtet da die mir zu wenig effizient sind. Die Step-Down wandler werden über ein Potentiometer gesteuert. Sprich das wäre wahrscheinlich der beste Angriffspunkt für eine Steuerung.

So nun zu mir, ich bin leider ein Technovize und bräuchte noch 1,2 wenn nicht noch mehr Tipps: meine Fragen:

Ich habe gesehen dass es auch Step-up wandler gibt (z.B. LM2577T-ADJ) jetzt ist jedoch meine Frage: Macht es Sinn zuerst auf 16V zu gehen und danach wieder auf bis max. 41V um die LEDs in Serie zu schalten? Wie sieht es mit der Effizient aus. Die LEDs werden auf eine Alulochplatte verklebt. (Wärmeabfluss natürlich nicht…) Die ganze Sache sollte dann wenn möglich passiv gekühlt werden.

Brauche ich nach dem Step-Down/Up Wandler noch einen Vorwiederstan...
8 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !!
Hallo zusammen !

Zu Beginn, erst einmal vielen vielen Dank für die vielen Ideen sowie Anregungen von euch ( bin wirklich platt das es so viele gibt ! ).


Als Stromquelle nutze ich bisher ein Schaltnetzteil 12V sowie 6A ( von Conrad.de ). Es muss wirklich nichts (!) selbst gebautes sein, ein Kaufprodukt welches meinen Zweck genüge tut würde vollkommen ausreichen. Es ist ja eben nur, dass ich relativ bequem die Temperatur drosseln kann.

Da ich wirkich absoluter Neuling auf euerem Gebiet bin ( es jedoch beflissentlich lernen möchte ! ), habe ich zu den verschiedenen genannten Optionen noch Fragen :

@ Kleinspannung : Das Genannte " Bauteil " von Conrad.de ( PRÄZISIONS-INTERVALLSCHALTER ), meist du wo etwas würde es mit eine einzustellenden Zeitspanne von 1 - 5 oder 10 Sekunden geben ?

@ Ltof : Das genannte Bauteil von dir SMD-TEMPERATUR-SCHALTER von Conrad.de ist von der Idee her wirklich spitzenklasse und genau das was ich suche. Nur arbeitet es wie du es gesagst hast leider " falsch herum ". Auch habe ich nicht genau verstehen können was du mit den "R´s" meintest . Das Bauteil bei pollin ( Step-Down-Wandler-Bausatz ) sagt mir zudem auch nicht viel ... oh ma...
9 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung
Hallo Bastler ,

seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit der Planung von einer Standlichtanlage für ein Fahrrad , als Vorbild hab ich mir das Rad-Forum und seine vorgestellten Schaltungen gemacht .
http://www.t3productions.de/rad-for......html

Nur ich finde das bei dieser Schaltung durch den 7806er + Diode
1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist ( und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird ]

Damit dieser Voll wird müsste man eine Spannung von 6,9 V haben , und wenn der Akku die 6,9 V erreicht fließt durch den Potential Ausgleich kein Strom mehr

Oder sehe ich das Falsch?
Oder hab ich falsche Angaben genommen?
[ Hab ich in einen Forum gefunden wozu ich aber die Thematik zu einer Blei-Gel Akku Ladeschaltung besprochen hat. ]

2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab .

- - - -

Ich hab dazu noch weiter Gesucht .
In den Radforum werden auch mehrere 12 V Standlicht...
10 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt

Zitat :
Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen.
Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das Mittel der Wahl.

Ich interessiere mich eigendlich mehr für Step-Up Wandler. Die kann man auch diskret aufbauen. Step-Down Wandler kenn ich nur mit IC. Ich hab noch keine Schaltung ohne im Netz gefunden. Irgendein IC ist immer dabei, und wenns nur ei...
11 - Bau eines Allzwecknetzteils -- Bau eines Allzwecknetzteils
Guck dir doch mal diese netten und nicht eben teuren Schaltmodule an die bei Pollin verscherbelt werden. Die machen eine Step Down Wandlung auf eine feste ausgangsspannung mit einem ganz brauchbaren Strom und sind ganz einfach zu verschalten. Für die paar Euronen die Pollin dafür nimmt kann man kaum selbst bauen. Ich hab schon Einige davon verbaut und find die Teile Prima.
...
12 - KFZ-Notebookadapter -- KFZ-Notebookadapter
Der Link geht nicht, ist eine abgelaufene Onlineshopsession.

Unter 68-573-08 gibt es bei ELV einen Bausatz, allerdings nur 3A, 29,95Euro.

Unter 68-591-61 gibt es ein komplettgerät, 6A, 39,95.

Bei www.pollin.de gibt es das ganze mit 3,5A für 19,95.
Bestellnummer 720636.

Billiger wird der Selbstbau eines Step-Up Konverters mit der Leistung auch nicht unbedingt werden.

Achtung: Einige der Geräte sind nicht für den Einsatz bei laufendem Motor geeignet. Die entstehenden Spannungsspitzen fangen sie nicht ab. Ein entsprechender Hinweis ist dann in der Anleitung des Netzteils zu finden.

Schießt du dir mit einem Fremdnetzteil dein Notebook ab, erlischt jeder Garantieanspruch. Mit dem Originalnetzteil vom Notebookhersteller liegst du daher auf der sicheren Seite. Der Preis ist allerdings teilweise unverschämt.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Pollin Step Down Wandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Pollin Step Down Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865785   Heute : 7353    Gestern : 26182    Online : 244        19.10.2025    8:08
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0274918079376