Gefunden für netzsicherung erst - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil nach Stromausfall defekt -- Netzteil nach Stromausfall defekt




Ersatzteile bestellen
  
Allgemeines, wenn sich ein SNT weigert zu starten:

Messe mal an den Netzelko(s) die Spannung.
Ist diese korrekt vorhanden, führen meist drei in Serie geschaltete Widerstände (das muss wegen der Spannungsfestigkeit so sein!) zur Versorgung für den Anlauf. Gerne stirbt hier ein Widerstand.
Dahinter befindet sich ein kleiner Elko meist mit der Kapazität von 10µF-100µF (sehr häufig 47µF 105°C)
Dieser Elko ist genau zu überprüfen, bzw. weil er billig ist, zu ersetzen.

Näheres kann erst gesagt werden wenn Fotos von der Löt- und Bestückungsseite da sind.
Es gibt verschiedene Schaltungskonzepte, daher auch verschiedene Suchansätze.

Wenn Du primär mit dem Scope misst, vergesse den Trenntrafo nicht, doch das weißt Du ohnehin!

Eine Sicherung ist mit Sicherheit eingebaut, etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Sicherungen müssen äußerlich nicht unbedingt wie üblich, also Glas/Zement mit zwei zylindrischen Kontakten aussehen.
Es gibt auch die TR5 oder MST Variante. Die Netzsicherung wird auch gerne in einem Schrumpfschlauch eingepackt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Feb 2012  1:24 ]...
2 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen?

Zitat :
hans.r hat am  6 Jan 2012 15:45 geschrieben :
Kein Elko?
Was denn dann? Sieht vom Gehäuse her aus wie einer.
(Siehe Anhang)

Gibt es noch andere Kondensatoren in diesem Gehäuse?

Entweder du bist verwirrt oder du verwirrst hier alle anderen:

- Erst sprichst du von 300V 2.2µF "direkt am Eingang". Dort ist aber nur ein Kondensator (kein Elko) mit 300V / 0.22µF (also 220nF) und dieser heißt "CX1"

- Dann sprichst du von 2.2µF und C1, zumindest ist das klar das Bauteil welches du da abgelichtet hast!

So, was nun?

Hinterm Gleichrichter (da wo du des ELKO ausgelötet hast) sollte tatsächlich ein 400V-Typ rein, dort herrscht außerdem Gleichspannung (Polung beachten!) (Nummer C1)

Ganz am Eingang, direkt an der Netzsicherung, liegt ein Kondensator mit 0.22µF (220nF), dieser sollte AC300V verkraften, oder eben DC400V.
Hier ist auf jedenfall Wechselspannung angesagt. (Numme...








3 - PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen -- PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen

Zitat : Du brauchst nur eine doppelt so starke Netzsicherung einsetzen, dann geht es
Perfekt wird es aber erst mit einem neuen Typenschild.

Also die Elkos sind sicher nicht (oder nur untergeordnet) für die Leistung verantwortlich. Wenn die Schaltung des NT von Haus aus schon für höhere Leistungen ausgelegt ist, sind mindestens einige Halbleiter (Schottkydioden, MOSFET, verschiedene Transistoren) auszutauschen. Weiterhin sind die verbauten Übertrager sicher nicht für die mehr als doppelte Leistung ausgelegt.
Für den Hobbyelektroniker sind diese Anpaßarbeiten aufgrund komplizierter Schaltnetzteiltechnik schwer zu handlen - da sehe ich für dich eher schwarz.

Vom Bild her sind die Platzverhältnisse aber für ein normales erhältliches Netzteil geeignet.

ciao Maris ...
4 - geht nicht mehr an -- TV SEG Cortina S , defekt
Ja dann schau mal hier http://fileshare.eshop.bg/download.php?fileid=1428 für einen Schaltplan, und vergleiche ob der passt.
Und die Positionsnummer der Sicherung wäre nett, nur um sicher zu gehen, von welcher Sicherung die Rede ist (ich sehe da zwar auf Anhieb nur eine Si im Plan, aber wie bei jedem guten Döner kommt die Überraschung auch hier oft erst beim reinbeissen).
Der Wert der Si kann je nach Geräteausstattung schwanken, da darf dich der Schaltplan nicht stören, wenn es da ein anderer Wert steht, also nicht höher absichern!
Und wenn geklärt ist, dass der Plan passt und die von dir genannte Sicherung die Netzsicherung F801 ist, und du es dir zutraust und die MEssmitel zur Hand hast, dann geht es (bei ausgestöpseltem Gerät natürlich) mit dem Ohmmeter auf die Suche nach dem Kurzschluss; durch Abziehen der Entmagnetisierungsspule den Entmagnetisierngs PTC ausschließen, durch Messen an den Bauteilen des Entstörfilters, und schließlich im Diodentest messen der Brückengleichrichterdioden und des Schaltmosfet. So in der Reihenfolge etwa.
Und als Bettlektüre für die weitere Fehlersuche noch
5 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert

Zitat :
Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben :
Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken.

Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.)

Zitat :
6 - Monitor Samtron 76BDF -- Monitor Samtron 76BDF
Wenn Du die Leitungen von der Kaltgerätebuchse bis zum Gleichrichter verfolgst, so würde Dir auffallen, dass bei fehlendem NTC der Gleichrichter einseitg "in der Luft hängt".
Ein Kondensator an dieser Stelle hat keinen Sinn. Da kannst Du die Schaltung auch gleich so lassen wie sie ist.

Ergebnis: keine Funktion.

Da der NTC übel zugerichtet ist, würde ich auch gleich einmal den Gleichrichter prüfen. Vermutlich ist er die Ursache für das Ableben des NTC´s. Wenn der Gleichrichter auch defekt ist so ist unbedingt der primäre "Rest" zu untersuchen.
War die Netzsicherung auch defekt?

Testweise würde ich einen ~ 3-6 Ohm 10W Drahtwiderstand oder eine 60-100W Glühlampe anstelle des NTC einbauen um die Funktion zu prüfen. Erst dann würde ich mich auch die Suche nach dem korrekten Ersatzteil machen, da ein "normaler" R oder eben eine Lampe eher herumliegt als ein NTC.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Jun 2008 21:33 ]...
7 - TV   Universum     -- TV   Universum    
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Universum
Chassis : 11AK37-11
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Technikergemeinde,
habe so meine Probleme mit diesem Gerät.
Das Netzteil zirpt nur fröhlich vor sich hin. Netzseitige Überspannung soll wohl Ausfallursache sein, ist auch erst 2 Jahre alt.
Dioden hab ich überprüft, den IC 800 (MC 44608) gewechselt, C827(4700µ) gewechselt weil Kap.verlust, sekundär alles abgehangen, ohne Erfolg.
Wenn ich den Gateanschluss der Steuerdiode D889 (MCR22-6) wegnehme ist Ruhe, aber damit hab ich ja dann den Optokoppler stillgelegt.
Die Keramikkondis beim Q801 hab ich auch mal weggenommen, da kam aber gleich die Netzsicherung.
Bin jetzt a bissel ratlos...

-Edit von sam2: Chassisbezeichnung korrigiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  9 Jun 2007  8:13 ]...
8 - HiFi Verstärker Kenwood KA - 4040R -- HiFi Verstärker Kenwood KA - 4040R
Hallo Leute!!
Die Geschichte ist leider mit 2 x Elkotausch nicht zu Ende. Als ich die Kondensatoren ausgetauscht habe, habe ich versucht das Gerät wieder einzuschalten.
Nach 2-4 Einschaltversuche haben die Relais angezogen und das Gerät lief ca. 2 Stunden. Also, das Gerät lief, aber auf der linken Enstufenseite habe ich zu vergleich mit rechts etwas hohe Gleichspannung gemessen. Warum habe ich leider nicht rausgefunden. Ein Tag später habe ich versucht das Gerät wieder einzuschalten.
Es ging einfach nicht. Standby Diode hat immer geblinkt. Habe ich nach der Ursache gesucht und habe rausgefunden, daß eine Netzsicherung kaputt ist. Habe ausgetauscht, eingeschaltet und Sie ist wieder kaputt gegangen. Also 2 Transistoren auf der linken Endstufenseite, (wo ich ein Tag zuvor, als Gerät noch lief höhere
Gleichspannung als Rechts gemessen habe) waren kaputt. Habe nach langer Suche zwei Vergleichtypen geholt. Original ( 1 x 2SD 1717 und 1 x 2SB 1162 ), Vergleich = 1 x 2SC 3281 und 2SA 1302 . Habe noch sicherheitsweiße 2 neue Vorverstärker IC,s µPC 1298V eingebaut. Die stellen, wo Vorverstärker IC,s in der Platine waren, habe ich gründlich mit Spiritus gereinigt und erst dann 2 neue eingebaut. Die 2 Elkos, die ich ausgetauscht habe, haben die Platine mit ausgelauf...
9 - Videorecorder Grundig GV 414 SV -- Videorecorder Grundig GV 414 SV
Warum willst Du gleich ein neues Modul. Das Netzteil ist doch schön aufgebaut. Mach doch erst mal das Gerät auf und seh mal nach, ob Netzsicherung im Gerät defekt. Hast Du Meßgeräte zur verfügung??
Schaltbild hätte ich als pdf Dokument(8Mb)....
10 - TV Grundig MW70-269 PALPLUS -- TV Grundig MW70-269 PALPLUS
Hallo, meinst Du ich soll die BR-Kathoden auf Widerstand messen? Die Bildrohrplatte ist eh abgezogen, der TV geht mit und ohne BR-Platte nicht. Bilder/Helligkeit macht er auch nicht, weil die BR-Heizung ja auch nur für ca.3 sec geht. Wenn ich das Ein/Ausschaltspiel mehrfach wiederhole um die BR etwas aufzuheizen, dann macht er ganz kurz ein paar schräge Striche auf dem Schirm. Das NT bleibt an. Leider habe ich das NT gestern gehimmelt. Durch Mess-und Lötexperimente am TDA4605/3. Nun bestelle ich mir erst einmal einen Sack voller Ersatzteile und werde wohl rein prophylaktisch sämtliche Transis und IC's auswechseln. Das NT ist jetzt total tot. Die Netzsicherung hämmert auch gleich durch. Wenn es was neues gibt, melde ich mich wieder.
MfG ...
11 - Videorecorder JVC 7500, S-VHS -- Videorecorder JVC 7500, S-VHS
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : JVC
Gerätetyp : 7500, S-VHS
Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop
______________________

Hallo Leute,

vor kurzem hatten wir einen Stromausfall und danach war mein Videorecorder (JVC 7500) defekt.
Ein erster Check zeigte, dass die Netzsicherung defekt war. Die Suche nach der Ursache ergab einen durchgebrannten Transistor auf der Primärseite des Netzteils (2SK 2632, N-MOSFET, 800V, 3,5A) und eine Zenerdiode (15 V) auf der Sekundärseite des Übertragers. Ich habe den Transistor durch einen BUZ 90 (600 V, 4A) ersetzt und die Schutzdiode erst mal entfernt.
Eine Prüfung auf Durchgang am Netzstecker ergab, dass der Eingang nun sehr hochohmig ist.
Bei Einstecken des Netzsteckers brennt dann aber unverzüglich die Netzsicherung durch.
Ich habe daraufhin alle Bauteile in der Nähe des BUZ90 geprüft, auch den Ansteuertransistor und alle Kondensatoren und Dioden, ohne Ergebnis.
Zum Test habe ich den Source-Anschluss des BUZ90 gelöst. Dann lag die gleichgerichtete Spannung von 310V an und die Sicherung blieb heil.
Auch auf der Sekundärseite habe ich alle Cs und Ds durchgemessen, alles in Ordnung und hochohmig.

Woran kann es nun noch liegen? Kann es am Ersatztyp des Transistors selbst...
12 - TV Phillips 17GR2340 -- TV Phillips 17GR2340
Also, wenn Du für jeden Tipp dankbar bist,
schlage ich folgende Schritte vor:
1. Ist der Stecker in die Steckdose?
2. Ist Spannung auf die Steckdose?
3. Ist die Netzsicherung im Gerät i.O.?
Vermutlich nicht, sonst würde man ja das Geräusch der Ent-
magnetisierung höhren.
Wenn die Sich. def. ist, einmal den Stecker der Entmagnetisierung abziehen,Sich. ern.,und neu einschalten.
Der PTC-Wid. kann dann eine Macke haben.

Das ist erst einmal alles.

gruß
röhre
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzsicherung Erst eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzsicherung Erst


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283219   Heute : 5560    Gestern : 13943    Online : 190        27.8.2025    7:57
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109199047089