Grundig TV MW70-269 PALPLUS

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  06:20:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV Grundig MW70-269 PALPLUS

    







BID = 29233

BMW Driver

Gelegenheitsposter



Beiträge: 86
Wohnort: Güstrow
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : MW70-269 PALPLUS
Chassis : CUC1952
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, ich habe ein Problem mit dem o.g. Gerät. Das Gerät läßt sich nur mit der Netztaste am Gerät einschalten. Die LED leuchtet orange. Auf die FB reagiert er garnicht. Für ca. 3sec. startet das Gerät auch. Dann geht es jedoch aus und in den Lautsprechern ist nur ein leichtes Brummen/ Zischeln zu hören. Bild ist keins da. Das NT funzt. Alle Spannungen sind da. Nach ziehen der FeatureBox und oder des Jochsteckers startet er garnicht mehr. Auch nach Auslöten der Kaskade keine Änderung. Nach Einschalten heizt die Röhre für ca.3 sec. und auch die Hochspannung ist für diese Zeit da. Dann schaltet alles ab. Die Spannung +A im NT ist anfangs auch normal (144V) läuft nach dem Selbstabschalten aber auf 158 V hoch. Was mag das wohl sein? Spricht vielleicht eine Schutzschaltung an? Wenn ja, kann ich diese Strahlstromschutzschaltung irgendwie vorrübergehend außer Betrieb setzen? Wenn die Anodenspannung der BR einsetzt, ist ein kurzes kräftiges knistern zu hören. Ist die HS vielleicht zu hoch? Dann spricht doch eine Schutzschaltung an? Wenn der ZTR Windungsschluß hat, kann die HS dann zu hoch werden? Die Featurebox soll angeblich defekt sein, kann die Box das ganze Gerät lahm legen??????????
Fragen über Fragen, ich weiß.
Danke erst einmal.
PS: Servicemanual ist vorhanden.

_________________
The Ultimate Driving Machine

Erklärung von Abkürzungen

BID = 29397

Radio-Reparaturmann

Gelegenheitsposter



Beiträge: 92
Wohnort: RLP

 

  

Hallo, Vorsicht beim ziehen der Featurebox, es kann dir die Zeilenendstufe zerstören.
In der Tat spricht hier eine Schutzschaltung an!
Prüfe Die Vertikal Endstufe besonders den Stecker der zur Ablenkeinheit fuhrt. Auf der Buchsenplatte sind oft kalte Lötstellen die SDA und SCL unterbrechen und somit geht das Gerät in den Schutzmode.Falls dies nicht hilft.
Prüfe SDA und SCL müßen etwa 4,5-5v groß sein (I2C Bus)
Du kannst die Schutzschaltung ausser Betrieb setzen indem du das Ost west Modul heraus ziehst du hast dann Bild mit Halbmonden links und rechts, auf jedem Fall das Gerät nicht aus den Augen Lassen da es im Fehlerfall nicht mehr abschaltet.
gruß ML

Erklärung von Abkürzungen

BID = 29431

BMW Driver

Gelegenheitsposter



Beiträge: 86
Wohnort: Güstrow

Hallo, danke erstmal. Das werde ich mal testen und dann melde ich mich mit dem Ergebnis.
Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 29519

BMW Driver

Gelegenheitsposter



Beiträge: 86
Wohnort: Güstrow

Hallo, ich habe heute mal die Hinweise abgearbeitet. Ein Steckbares O/W Modul hat das Chassis leider nicht. Gibt es eine andere Möglichkeit zum übergehen der Schutzschaltung? zb. Auslöten/brücken von Bauteilen? Auf kalte Lötstellen habe ich alles kontrolliert und auch vorher schon nachgelötet(Jochstecker). SDA hat für ca. 3 sec nach dem Einschalten 5V, ebenso SCL. danach bricht aber SDA auf 2,2V und SCL auf 1,6V zusammen. Wenn ich alle Anschlüße der Feature-Box messe mit MM & Oscar, dann sind alle ausgehenden Spannungen/Signale immer tot. Dann werde ich wohl erst einmal eine neue F-Box benötigen. Die scheint wohl total Schrott zu sein und legt die komplette Kiste lahm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 29654

mdietsche

Neu hier



Beiträge: 30

Hi,

erstmal zum ansteigen der Spannung auf 158V wenn das Gerät wieder ausschaltet, scheint soweit normal, da keine Belastung mehr dran ist.

Wenn das Gerät kurz Hochspannung macht würde ich mit dem Multi mal irgeneine Kathoade auf Widerstand messen und einschalten- Multi dran lassen.

Dabei das Bild beobachten ob du etwas erkennst z.B. vertikaler oder horiz. Strich.
Desweiteren kannst du mal die H-Ansteuerung ablöten und eine Prüflampe anschliessen und schauen ob NT an bleibt.

Die Featurebox denke ich ist nicht kaputt, hatte ich bei dieser Serie noch nie.

Gruß
Matze

Erklärung von Abkürzungen

BID = 29869

BMW Driver

Gelegenheitsposter



Beiträge: 86
Wohnort: Güstrow

Hallo, meinst Du ich soll die BR-Kathoden auf Widerstand messen? Die Bildrohrplatte ist eh abgezogen, der TV geht mit und ohne BR-Platte nicht. Bilder/Helligkeit macht er auch nicht, weil die BR-Heizung ja auch nur für ca.3 sec geht. Wenn ich das Ein/Ausschaltspiel mehrfach wiederhole um die BR etwas aufzuheizen, dann macht er ganz kurz ein paar schräge Striche auf dem Schirm. Das NT bleibt an. Leider habe ich das NT gestern gehimmelt. Durch Mess-und Lötexperimente am TDA4605/3. Nun bestelle ich mir erst einmal einen Sack voller Ersatzteile und werde wohl rein prophylaktisch sämtliche Transis und IC's auswechseln. Das NT ist jetzt total tot. Die Netzsicherung hämmert auch gleich durch. Wenn es was neues gibt, melde ich mich wieder.
MfG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 30022

mdietsche

Neu hier



Beiträge: 30

Hi,

du bringst das Gerät in den Normalzustand, danach klemmst du dein Multi an irgend eine Kathoade und stellst es auf Widerstandsmessung. Der innere Widerstand deines Multi belastet die Kathodenspannung so stark,dass beim beim Einschalten der Schirm je nach Kathode hell aufleuchtet.
So kannst du schnell sehen ob die H-oder V-Ablenkung und O/W arbeitet!!!! Gerät aber wieder schnell ausschalten !!!!Wenn das alles geht, dann solltest du alle Spannungen messen und wenn möglich das Netzteil in Zwangsbetrieb nehmen.

Tschau


Erklärung von Abkürzungen

BID = 43911

BMW Driver

Gelegenheitsposter



Beiträge: 86
Wohnort: Güstrow

Eine etwas verspätete Antwort, ich weiß. Erst mal mein Dank an alle fleißigen Helfer.
Der Fehler war ganz einfach: Ein vertauschter Stecker Nach einer gründlichen Reinigung (mit Zerlegung zur Fehlersuche nach kalten Lötstellen)der Platinen hat sich der Stecker einfach in das falsche Loch verkrochen ( Bedienteilstecker). Der erste Fehler wurde durch irgendeinen Übergangswiderstand an den Kontaktstiften der Featurebox zum Chassis verursacht. Kontaktspray und ein paar mal stecken und er funzt wieder. Super.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417103   Heute : 443    Gestern : 5490    Online : 296        6.6.2024    6:20
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0484750270844