Gefunden für netzschalter dual verster - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
| |||
2 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Ein Crosspost hier http://www.dual-board.de/index.php?.....63498 hat mir deutlich geholfen. Dort kam nämlich der Hinweis, dass ich beim Aufzeichnen den 1K-Pullup-Widerstand an der Basis von T1 übersehen habe! Den BC208C kann ich mal durch einen BC548C ersetzen, müsste ich haben.
Mit einer 4,5-V-Flachbatterie läuft der Motor anstandslos an, das sollte also nicht das Problem sein. Können 2 V Überspannung am Eingang den Transistor gekillt haben? Meine Spannungsquelle hatte gemessene 14,5 V, andererseits war das Ding für die Verwendung im Auto vorgesehen, da kommen ganz andere Spannungsspitzen vor und der Widerstand ist sicher nicht erst heute abgefackelt, das hätte ich gerochen. Leicht duftet er noch, aber beim Abbrennen muss das weit mehr als leicht gewesen sein. Es bleibt die Frage: wie hat jemand die Kiste derart zerstört? Vor allem der Netzschalter ist ja schon hart. Der Schalter und der Lautsprecher könnten ja eventuell noch Korrosion gewesen sein, aber andererseits die empfindlichen Potis und Trimmpotis sind noch ganz und der Hauptschalter soll weggegammelt sein?!? In 10 Tagen krieg... | |||
3 - Altes "Rosita Tonmöbel" -- Altes "Rosita Tonmöbel" | |||
Zunächst zum System.
Da zeigt sich, wie einen das Gedächtnis täuschen kann. Es handelt sich tatsächlich um ein Magnetsystem Dual ULM 40 S. Laut Werksangaben in der Bedienungsanleitung hat das einen super Frequenzgang. Die Abtastnadel betreffend schreibt der Hersteller etwas von 300 Betriebsstunden. Ich gehe davon aus, dass die tatsächliche Nutzungsdauer weit darunter liegt. Die meiste Zeit lief die Anlage im Radiobetrieb. Seit 1998, als wir ihr zum Siebzigsten einen CD-Player schenkten, wurde überwiegend dieser benutzt. Ich werde natürlich, wenn ich den Plattenspieler regelmäßig in Betrieb nehme, vorher die Einstellungen des Tonarms überprüfen. Das mache ich auch bei meinem Lenco mindestens ein Mal im Jahr. Natürlich ist es angebracht, dass ich mich umsehe, ob ich eine Ersatznadel finden kann. Zum Plattenspieler. Wie ich den Teller herunter bekomme, weiß ich. Das war Try and Error, weil es in der Anleitung missverständlich beschrieben ist. Der Hebel neben der Antriebswelle, der den Riemen vom einen auf den anderen Teil der Welle lenken soll, funktioniert einwandfrei, da ist nichts ausgeleiert und einzustellen gibt es da auch nichts. Der Riemen springt ... | |||
4 - Farben Kreisförmig!!! -- TV Dual TV 8284 PIP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Farben Kreisförmig!!! Hersteller : Dual Gerätetyp : TV 8284 PIP Chassis : ????? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei mir hat sich gestern der Fernseher verabschiedet. Und zwar zeigt er Kreisförmige Farben an den Rändern und in der Mitte stimmen die Farben auch nicht. Beim Einschalten über den Netzschalter hat er sonst immer kurz gebrummt, dieses macht er nun auch nicht mehr. Ich vermute, hier stimmt was mit der Entmagnetisierung nicht. Es handelt sich um einen DUAL TV 8284 PIP baugleich mit Medion MD41332A. Was könnte das sein? Gruß Marko ... | |||
5 - Schlatet nicht an -- TV Panasonic TX-28LD1C | |||
Problem effektiv gelöst!
Es hat keinen Sinn mehr gemacht daran weiter herumzutreiben. -IC451 defekt (farbige Streifen oben im Bild) -IC601 defekt (farbige Schnee) beide ICs sind nicht mehr verfügbar. Und dazu noch diese Einschaltenproblem. Habe die Kiste entsorgt (nur die Elektronik behaltet). Dafür habe ich vom Sperrmuehl einen Metz Modial S, 84TF88, 100Hz PIP mit dual Tunner (TV und SAT) - jeztz schon repariert - defekter Netzschalter. Und noch einen Thomson Scenium 100Hz 32WD810B Flachbildschirm - auch jezt schon repariert - war nur eine kalte Lötstelle. Danke für Eure Hilfe. Gruß, Stefan ... | |||
6 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Aus Freude über den nun komplett überarbeiteten DUAL CV1700:
Tschaikowski - Der Nußknacker Daraus den russischen Tanz (von LP). Beim Dual musste ich den kompletten Eingangsverstärker nachlöten und ausbessern, da er dem Verkäufer wohl heruntergefallen war. Ein kompletter Knick in der recht massiven Rückwand hat dort sogar einige Nieten rausgesprengt. Nun sind die gebrochenen Lötstellen im Phonovorverstärker behoben und im Rest auch, alte ElKos getauscht und vor einiger Zeit bereits die kompletten Vor- und Endstufen repariert. Die waren allesamt im Eimer. Der Verstärker hat sicherlich einiges durchgemacht... ![]() Zudem ist auch der Netzschalter durch einen funktionierenden ausgetauscht worden. Hatte bei mehreren Verkäufern, u.a. auch bei Baldur, nach einem Ersatz angefragt, keiner konnte mir jedoch helfen. Jetzt habe ich HansGs Schalter eingebaut und den Rest mit einem Relais nachgebildet, wie mir das Baldur auch vorgeschlagen hatte ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Jan 2010 19:08 ]... | |||
7 - Suche Netzschalter -- Suche Netzschalter | |||
Hallo,
Ich habe bereits Baldur direkt angefragt und auch mehrere andere Vertreiber, aber keiner konnte mir folgenden Netzschalter liefern: 2-polig EIN (Edit: 230V~/4A min.) mit gekoppeltem 2- oder 1-polig UM (30V, 1A um den Dreh). Das sind im Prinzip Netzschalter, die anstelle eines Wischers einen UM-/Wechslel-Schalter haben. Diejenigen mit Wischkontakt sind jedoch für mich unbrauchbar. Es handelt sich dabei um den Netzschalterersatz für einen alten (Dual-) Verstärker. Was machbar wäre, sollte ich kein Ersatz bekommen, ein 230V-Relais hinter den EIN-Schalter klemmen, der mir wiederum die Niederspannung (um)schaltet. Das will ich aber, wenn möglich, vermeiden. Die mechanischen Abmessungen sind nicht sonderlich kritisch, wichtig ist v.a. die Achse, die sollte diese typische Form haben (siehe Bild 2), damit sie auf die Armaturen des Verstärkers passt. Ich habe selbst gestern in meinem Bestand einen solchen Schalter gefunden, jedoch ist auch dieser defekt; Reparatur -> zwecklos. Das Layout der Platine, auf der dieser Schalter sitzt, habe ich bereits digitalisiert und werde eine neue Platine fertigen, daher bin ich fast unabhängig von Länge und Breite. Es muss auch nicht zwingend 2-polig UM sein, einpolig ... | |||
8 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Gute Idee dieser Thread ![]() Hersteller: Magnat Modell: Cinemotion 300 Baujahr: unbekannt Ausmusterungsgrund: div. Fehler bei Quellenauswahl und DVD-Wiedergabe; Gerät "spinnt" öfters (wurde als "Restposten" o.ä. gekauft) Bauteile/Baugruppen: YD4558 - Dual OPV CS5333 - 24-Bit, 96kHz Stereo A/D Converter NJM4560 - Dual OPV CS4360 - 24 Bit, 192kHz 6-channel D/A Converter CS4954 (5?) - NTSC/PAL Digital Video Encoder CS8415A - 96 kHz Digital Audio Interface Receiver CS98000 - DVD On-a-Chip Solution KA78R33 - Low Dropout Voltage Regulator LC72722 - Single-Chip RDS, Signal-Processing System LSI M74HCU04 - Hex-Inverter (Single Stage) MM74HC4052 - Dual 4-Channel Analog Multiplexer MX29LV800T/B - 8M-Bit [1Mx8/512K x16] CMOS Single Voltage 3V only Flash Memory NJM2296 - 5-Input 3-Output Video Switch SM7346 - 6 Channels Volum... | |||
9 - HiFi Verstärker Dual CV 1700 -- HiFi Verstärker Dual CV 1700 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Dual Gerätetyp : CV 1700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe hier einen Dual CV1700 Verstärker mit folgendem Problem: Auf der Netzteil-Platine sind zwei Sicherungen (T 6,3 Amp.) die beide durchgebrannt sind. Ausgewechselt hab ich sie gerade, die brennen aber beim Einschalten gleich wieder durch (dabei ist mir kurzzeitig ein klapperndes Geräusch aufgefallen). Irgendeine Idee? Da sind zwei riesige 10.000 uF Elkos drin, die aber eigentlich rein optisch in Ordnung aussehen. Ist der Trafo hin? Die beiden anderen Sicherungen auf der Netzteil-Platine (einmal T 2 Amp. und einmal T 1 Amp.) sind okay, die Power-LED vorne leuchtet auch (schwach), wenn der Netzschalter ein ist (obwohl die beiden anderen 6,3 Amp. Sicherungen durch sind). Bin für jeden Hinweis dankbar! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |