Gefunden für milchglasscheibe - Zum Elektronik Forum





1 - Kurzschluss -- Kühlschrank   General Electric    AH-83-AA16




Ersatzteile bestellen
  Das totblitzen kommt von der direkten Blitzrichtung des Blitzes. Deshalb sollten solche Aufnahmen besser ohne Blitz gemacht werden und das Schild mit einer Lampe im Winkel von 45 Grad von der Seite beleuchtet werden. (Dann gibt es keine Spiegelung des Blitzes auf dem Schild.) Notfalls kann das Blitzlicht auch mit einer Milchglasscheibe oder einem Blatt Papier vor dem Blitz gestreut werden. ...
2 - Leinwand beleuchten -- Leinwand beleuchten

Zitat : Bild auf Leinwand gemalt (1m x 1m)
Ist das wirklich so groß?
Bei etwas bescheideneren Abmessungen könnte ich mir vorstellen, daß man einen großen Flachbildfernseher verwendet, dem man das zerbrochene Display entfernt hat.
Geräte mit einem solchen Transportschaden tauchen öfter einmal bei ebay auf.

EL-Folien wären als Konstruktionselement ideal, aber sie werden nicht hell genug sein, und auf jeden Fall sind sie recht teuer.

Ebenfalls teuer sind LED-Panels, aber immerhin sollten sie hell genug sein. Einen Selbstbau sollte man da nicht versuchen, denn abgesehen von der Schwierigkeit derartig große Platinen zu bekommen, und ein paar tausend gleiche LEDs, wäre es eine Strafarbeit diese zu verlöten.
Das überlässt man besser Leuten, die die entsprechenden Fertigungsautomaten haben.

Selber bauen könntest du dir allenfalls einen Lichtkasten mit etlichen Leuchtstofflampen, ähnlich denen, welche die Mediziner zum Betrachten von Röntg...








3 - Leuchtplatte dimmen - wie? -- Leuchtplatte dimmen - wie?
Ich vermute dass das die einzig praktikable Lösung ist. Hab mir die Folien schon bestellt. Auch eine Milchglasscheibe dazu, dann wirds schon werden. Eleganter wäre natürlich eine elektronische Lösung. Aber wenn zu kompliziert und aufwendig wird, steht das in keinem Verhältnis!

Danke!

Schos ...
4 - Optisches Rauschen messen. -- Optisches Rauschen messen.
Die BPW34 dürfte für 10MHz zu gross und somit wegen der hohen Sperrschichtkapazität zu langsam sein.

Am rauschärmsten ist solch eine Diode, wenn man sie als Element betreibt; dann aber natürlich nicht mit einem so grossen Widerstand, sondern fast im Kurzschlussbetrieb (z.B. 50 Ohm).
Wenn du die Diode mit einer Sperrspannung beaufschlagst, sinkt ihre Kapazität und sie wird schneller, aber dabei steigt auch das Eigenrauschen. Die Empfindlichkeit ändert sich hingegen kaum.

Wie du die Schaltung auslegst, hängt also sehr vom zu erwartenden Rauschpegel ab.
Vermutlich wirst du aber noch einen rauscharmen Transimpedanzverstärker brauchen, bevor du auf dem Scope etwas siehst.

P.S.:
Wenn du es mit Lasern zu tun hast, solltest du auch mit Rauschen durch räumliche Interferenzmuster (Speckles), die evtl. nicht konstant sind, rechnen.
Das wird umso schlimmer, je kleiner der Detektor ist.
Wenn die Kohärenzlänge gross genug ist, nutzt evtl. nicht einmal eine Ulbrichtkugel etwas.
Dann könnte man daran denken diese Muster vorsätzlich in schnelle Bewegung zu versetzen. (Rotierende Milchglasscheibe, Ultraschall ...)







[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jan 2009 18:27 ]...
5 - Flächenbeleuchtung für Küche -- Flächenbeleuchtung für Küche
Hallo zusammen,

dieses Forum ist echt klasse! Ich habe hier alles gefunden, um mir selber meine Wünsche realisieren zu können. In "handwerklicher" Hinsicht jedenfalls. Und sorry.... aber ich bin absolut kein Fachmann. Nur jemand der Spaß am basteln hat

Hat jemand Erfahrung mit der Ausleuchtung von Flächen, oder kann mir einen Tip geben?

Ich möchte die Wandfläche (zwischen Unter- und Hängeschränken) meiner Küche möglichst gleichmäßig ausleuchten. Ich möchte gerne in einem Anstand von ca. 7 cm vor dem Fliesenspiegel eine durchgehende Milchglasscheibe von ca. 3m Länge und 30cm Höhe in einen Rahmen setzen. Nun sollte die Helligkeit/Ausleuchtung möglichst gleichmäßig und ohne starke Schatten ausfallen. Das Licht soll weiß sein, wobei ich aber einige separat anzusteuernde RGB LED in die mitte der Schränke setze, um verschiedenfarbige "Lichtpunkte" zu setzen.

Die Lichtfläche sollte so hell sein, um die Arbeitsplatte/Arbeitsfläche ausleuchten zu können und erhält einen Dimmer.

Ich denke, dass ich hierfür LED mit einem breiten Abstrahlwinkel nehmen muss. Aber wieviele pro laufendem Meter? Und welche Helligkeit sollten diese haben? Ich habe einen komplett umlaufenden Rahmen fü...
6 - Kaltlichtkathoden Netzteil -- Kaltlichtkathoden Netzteil
Hallo Leute,

ich habe per Suchfunktion nicht die passende Antwort erhalten, deshalb mein posting.

Ich wollte gerne eine Milchglasscheibe mit Kaltlichtkathoden (CCFL) von hinten beleuchten.

Denke es weden ca. 8 bis 10 Kathoden, welche ich als Doppelpack bei ebay & Co erwerben kann.

Ich habe hier noch zwei nicht eletronische Halogen Trafos von Paulmann rumliegen (11,5V /4.75A und recht schwer)

Meine Frage wäre nun, ob und wieviele Kaltlichtkathoden ich gefahrlos an diesen Trafos berteiben kann.

vielen Dank !
diggerbarnes

...
7 - Glasfaser-Lichteffektsystem -- Glasfaser-Lichteffektsystem
nun ja der elektrische teil ist nicht das allzugroße problem, den dmx-demuxer hab ich schon rumliegen ausgebaut aus kaputtem gerät (hat zwar 16 kanäle aber was solls, man hats ja
die leds wären auch schnell beschafft, zubehörkram auch.

mit dem mech. shutter hast du eigentlich recht, lieber noch ma nen kanal für dimmen/blackout/shutter belegen.

nur die sache mit der einkopplung: ich bin eigentlich davon ausgegangen dass es genügen dürfte die lichtstrahlen per linse auf die fläche der abgecutteten fasern zu konzentrieren und per diffusor/milchglasscheibe dafür zu sorgen dass die farben sauber gemischt werden. und dann halt die leds möglichst nah zusammen...
mein erster gedanke war noch mit halbdurchlässigen spiegeln zu arbeiten etwa im sinne von dem hier:

EDIT: ASCII-Grafik entfernt, hat nich funktioniert...

Einfach 3 Spiegel in einer Linie, jeder 45° aus der vertikalen zur Seite gekippt, darunter die LEDs und dann dürften sich die drei Farben aufsummieren...Grafik gibts per ICQ o. email, wen's interessiert.

Sollte theoretisch auch gehen, war mir persönlich aber zu kompliziert.

Was meinst du dazu @ Henne? Nach Betrachtung deiner Homepage hab ich gemerkt dass du aus der selb...
8 - TV Nokia MZ82F7 100Hz -- TV Nokia MZ82F7 100Hz
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : MZ82F7 100Hz
______________________

Hallo,
Ich habe einen Nokia MZ87F7 und seit kurzem ist das Bild wie durch eine Milchglasscheibe zu sehen und dünne Streifen stehen quer über dem Bild.

Alles andere funktioniert einwandfrei.
Ein Fernsehtechniker hat kurz das Bild angeschaut und gesagt die Reperatur lohnt nicht -> Neuen kaufen! Er war zu keinem weiteren Kommentar zu bewegen.

Ich hoffe nun vielleicht hier Hilfe zu finden. Vielleicht hatte jemand auch das Problem oder kennt die Lösung dafür.

Danke!

P.S. Kurz vorher hat der Zeilentrafo gequietscht, das ist
jetzt weg...
9 - Monitor Sony Multiscan 20se -- Monitor Sony Multiscan 20se
Geräteart : Monitor
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Multiscan 20se
Chassis : GDM 20SE1T N-1
FCC ID : AK8GDM20E01
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,
Hoffe es kann mir jemand helfen.
der monitor funktioniert erst einwandfrei,
nach geraumer zeit wird der bildschirm grün (wie durch eine grüne milchglasscheibe) wechselt ein paar mal zwischen normal und grün färbung bis er entgültig grün bleibt.
nach 2-3 tagen pause beginnt das gleiche spiel von vorne.
habe den schaltplan, stückliste etc. und keine 2 linken
hände... woran kann das liegen... hilfe


Peter...
10 - MoodLight.... Fragen über Fragen -- MoodLight.... Fragen über Fragen
Hallo zusammen,

da ich neu hier bin erst mal eine kurze Vorstellung.
M 27 Ingenieur aus Norddeutschland
Elektronik-kenntnisse = 0 (im Studium immer durchgelogen)

Ich bin auf der Suche nach einer Anleitung zum Selbstbau einer "Mood Light" Lampe auf dieses Forum gestoßen. Und habe hier schon viel gefunden.

Allerdings ergeben sich aus den hier geschilderten und verlinkten Informationen auch noch einige weitere Fragen, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Vorhandene Informationen:

http://www.bit-tech.net/article/92/

Da ich nun nicht nur einen Lichtpunkt haben möchte, der die Farbe wechselt, sondern eine ganze Fläche, muss ich warscheinlich diese Schaltung (exkl. dem Zeitgeber IC1 NE555N) vervielfältigen.

Nun ein Meer an Fragen:

1. Wieviele Lichtpunkte benötige ich, um eine Fläche von 30 * 30 cm gleichmäßig sehr hell auszuleuchten ? (milchglasscheibe)
Da diese aussage natürlich auch von der art der verwendeten Dioden abhängt..: ich denke etwa 3000 mcd je LED

2. Wie baue ich die gegebene Schaltung um, um diese Anzahl richtig anzusteuern.....

3. ...
11 - milchglasscheibe beleuchten -- milchglasscheibe beleuchten
hallo,

habe vor meinen couchtisch zu beleuchten. der hat als tischplatte nen holzrahmen (100x60) mit ner milchglasscheibe in der mitte (80x40).

nu möcht ich den ganzen spass halt von unten beleuchten und zwar so, dass die scheibe schön gleichmässig ausgeleuchtet ist.
dazu hab ich mir überlegt nen raster aus leds drunter zu packen. also ich hab mir das so gedacht das ich ein raster aus leds nehme im abstand von 10cm zueinander. wären dann 21 leds auf eine fläche von 0,32qm. denke das dürfte reichen.
(wollte das ganze dann mit jeweils roten, blauen und grünen leds machen)

X X X X X X X

X X X X X X X

X X X X X X X

abstand zwischen led und scheibe dürfte so um die 5 cm sein!


wie seht ihr das, reicht das aus?
welche leds nehm ich da? müssen es superhelle sein oder reichen normale?
wie verschalte ich die am besten (also erstmal nur so prinzipiell)? (hab auch schon gestöbert hier und mir auch die threads dazu durchgelesen)

ganz scharf wär natürlich auch noch die möglichkeit das ganze zu dimmen, aber nicht zwingend erforderlich!

DANKE...
12 - superhelle LED\'s zur beleuchtung? -- superhelle LED\'s zur beleuchtung?

Zitat :
DurstigerOlm80 hat am 28 Jul 2004 15:38 geschrieben :
Ich würde das auch nicht mit LED machen. Hört sich so an, als wolltest du im Dunkeln damit etwas Licht erzeugen, dafür sind die LED denkbar ungeeignet, wegen dem Abstrahlwinkel und dem kalten Licht.

Außerdem eventuell sehr gefählich für die Netzhaut, erade wenn du im dunkeln dann da voll reinguckst.


ja, deshalb nimmt man fuer Beleuchtungen am bett auch halogenbirnen mit 10 Watt, die sind so ausgelegt, das den Augen da nix passiert, mehr als 10 watt dürfen die birnen dann aber net haben, sonst wirds für die Augen gefährlich.

Ansonsten könnte er vor die leds eine Milchglasscheibe machen, mit möglichst hoher diffussion, dann wär's auch ungefährlich und das licht wär' halbwegs gleichmässig, ABER:

LED-LAMPEN sind als leselampen UNGEEIGNET!
das lichtspektrum von den dingern bringt einfach kaum kontraste :(

jede (konventionelle) taschenlampe is' dafür besser...
13 - EVG's mit Röhren verbinden... (Beamer-Selbstbau) -- EVG's mit Röhren verbinden... (Beamer-Selbstbau)

Zitat :
Jornbyte hat am 26 Aug 2003 18:49 geschrieben :
Na dann baue mal weiter und berichte mal über deinen (Miss) Erfolg.



Erfolg haben in dem Forum eigentlich alle.
Das mag daran liegen, das sie Punktlichtquellen verwenden.

Das mit der Fresnellinse, und der Bündelung des Lichts unter dem Display bzw der Folie ist gut.

Das hatte ich in dem Forum noch nicht so ganz verstanden.
Ich dachte mir schon, dass viel Licht an der Optik eines OHP vorbeigehen müßte, wenn es keinen Trick gibt. Dass die Fresnellinse das Licht der Punktlichtquelle verteilt, war mir klar. Aber das es dann wieder gebündelt wird, da hatte ich mir trotz der offensichtlichkeit keine Gedanken drüber gemacht. Ich wußte dass die Fresnellinse doppelt geklebt ist, aber darüber hab ich nicht weiter nachgedacht.

Aber so eine doppelte Fresnellinse habe ich noch aus dem OHP.
Dies ist also der Kondensor der das Licht in die Optik bündelt.

Mein A...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Milchglasscheibe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Milchglasscheibe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682686   Heute : 7763    Gestern : 9651    Online : 109        12.7.2025    19:35
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0173540115356