Gefunden für lithium knopfzellen maximalstrme - Zum Elektronik Forum





1 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.

Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt.
Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt.
Mittlerweile haben wir 32 Teelichter.
Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen.
Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind.
Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden.
Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht.
Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh
2 - Neue Batterie >funktionslos -- Personenwaage von Beurer SG 27

Zitat : Was habe ich also gemacht? Die neuen Zellen wurden einfach für einige Sekunden kurz geschlossen und dann wieder ausprobiert. Das ganze habe ich mehrmals probiert, bis das Gerät wieder ganz normal funktionierte.Interessant!
Bei den Li-SOCl2-Zellen (3,6V) ist die zugrunde liegende Passivierung durch (Über-)Lagerung bekannt, spielt bei den Knopfzellen (3,3V) aber angeblich keine Rolle.
https://de.large.net/news/89u43qg.html
https://www.jauch.com/blog/passivie.....rien/


...








3 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : Nach meiner Erfahrung hört der Spaß eigentlich schon bei >14,4 Volt auf. Das war mal.
Temporär würde ich heute bis 15,5V erwarten, bis die Batterie wieder voll ist, danach gut 14,2 oder etwas mehr im Dauerbetrieb.

Dass die teure 110Ah Varta in meinem A6 nur bis 14,2V geladen wird und deshalb permanent kurzatmig ist, halte ich für ein weiteres Betrugsmanöver der Lumpenbande: https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie



Zitat : Wechsel mal die Batterie vom Messgerät!
4 - Mini Akkupack selbstbau -- Mini Akkupack selbstbau
Tag zusammen,

ich habe einen Bluetooth inear Kopfhörer, der aber nur eine Spielzeit von ca 6-8 Stunden hat und habe ein kleines Akkupack gesucht, aber so kleine gibt es ja nicht.
Also bin ich auf die Idee gekommen eins selbst zu basteln und habe bei ebay diese Knopfzelle gefunden, ich denke die würde gut passen, geht hauptsächlich ums Gewicht:
https://www.ebay.de/itm/Knopfzellen.....b7nmq
Dazu dachte ich das Lademodul:
https://www.amazon.de/Demarkt-Lithi.....3WEAX

Könnte man das einfach zusammenlöten und so nutzen?

Danke, Sulas ...
5 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


6 - 6LR61 vs. 6F22, NEDA vs. IEC -- 6LR61 vs. 6F22, NEDA vs. IEC
Hallo liebe Elektroniker,

ich stehe mal wieder vor einem Problem. Eigentlich geht es um etwas völlig simples - den handelsüblichen "9V-Block".

Dieser ist im Handel (im wesentlichen außer ein paar Exkoten, Lithium etc.) in zwei Versionen erhältlich:

6LR61 oder 6F22

Unter 6LR61 sind mir bislang nur die qualitativ besseren ALKALINE-Typen unter gekommen, in Wikipedia habe ich jedoch ein Foto gefunden, welches eine Zelle zeigt, die als "6LF22" bezeichnet werden müsste.
Als 6F22 findet man die 9V-Blocks als Zink-Kohle-Zellen nach wie vor im Handel, wohl weil sie billig zu sein scheinen (sind sie aber letzlich nicht wenn man Energieinhalt dem Preis gegenüber stellt).

Diese Bezeichnungen scheinen IEC-Standard zu sein.

Als Größenbezeichnungen findet man 9V-Block, E-Block oder auch 006P.

Selsamerweise findet man aber in Bedeinungsanleitungen (BDA) vorwiegend fernöstlicher Hersteller (selbst wenn diese gut ins Deutsche übersetzt sind) immer wieder die Bezeichnung NEDA 6F22. Diese wird aber dort allgemein für ALLE 9V-Blocks verwendet: ".. erstze man durch einen ALAKLINE 9V-Block NEDA 6F22 ...".

Meine Kenntnis ist, daß Alkaline-Zellen an den Buchstaben "LR" zu erkennen sind: L...
7 - Akkus oder Batterien für die Heizung ? -- Akkus oder Batterien für die Heizung ?
Hallo

Die Platine sieht aus als wäre sie evtl schon für den Einbau einer Lithiumbatterie vorbereitet.
Dazu müsste aber das Laden deaktiviert werden ggf. kann man dann auch eine andere mit Anschlußdrähten versehene Baugröße einlöten.
Es gibt aber meines Wissens aber auch aufladbare Lithium Knopfzellen...

...
8 - Knopfzellen löten -- Knopfzellen löten
Versuch es mal hier:

http://www.jauch-batteries.com/lithium-knopfzellen-mit-l/

Gruß
Peter ...
9 - Erkennung von Schwarz und Weiß -- Erkennung von Schwarz und Weiß

Zitat : und machbar Da bin ich nicht so sicher.
Kannst du Mikrocontroller programmieren?
Vermutlich nicht, denn auch dort sind sämtliche Herstellerinformationen in Englisch.
Allerdings gibt es da mittlerweile auch sehr akzeptable Tutorials und Foren in deutscher Sprache.

In Kürze:
Das Teil stellt mit den 6 Reflexlichtschranken die Helligkeit des Untergrundes fest und der ATMega Mikrocontroller versucht dann die beiden Fahrmotoren so zu steuern, dass die dunkle Linie in der Mitte bleibt.
Versorgt wird die Geschichte mit zwei Lithium Knopfzellen, wovon eine nur dazu dient den Prozessor in Betrieb zu halten, wenn die Motore mal soviel Strom ziehen, dass die Spannung zusammenbricht.
...
10 - Bios gesucht von Award!!! -- Bios gesucht von Award!!!

Zitat :
corvintaurus hat am  9 Feb 2008 22:07 geschrieben :
Kann es daran liegen ,d as der alte Akku aus Knopfzellen bestend..und zwar aus 3 stück in reihe? Komsiche Anzahl..ganz ehrlich..!

Das waren 3x1,2V = 3,6V
Was ist daran komisch ? heutige Mainboards haben 3V, weil die Lihiumzellen eben 3V hergeben.
Die gab es ganz früher auch schon, danach kamen die Akkus, aber die haben mehr Probleme gemacht als genützt, daher ging man dann zurück zu den Lithium Batterien. Vielleicht lag das aber auch an den DS1287 mit der internen Batterie, der bei P1 Boards weit verbreitet war. ...
11 - Fragen zu einem Solarladegerät für lithium Knopfzellen Akkumulatoren -- Fragen zu einem Solarladegerät für lithium Knopfzellen Akkumulatoren
Hallo Zusammen,

ich habe im Bereich Elektrik und Elektronik leider bisher noch nicht viel mehr gemacht als eine Lampe angeschlossen oder einen Rechner zusammengebaut :).

Aber ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich suche die Antworten auf folgende Fragen:

Welche Komponenten benötige ich um ein Solarladegerät für
lithium Knopfzellen Akkumulatoren zu bauen? Die genaue
Bezeichnung der Batterien kenne ich nicht aber für die
nicht wiederaufladbaren ist es CR2032.

Ich habe bei Conrad Solarpanels unter dem
Suchbegriff "schott solar" gefunden.
Dabei stehen Nennleistungen von z.B.: 0,027 A

Wenn ich einen Knopfzellen Akkumululator habe der z.B eine Kapazität
von 1200 mAh hat. Wie berechne ich die Ladedauer der Batterie?

Das Solarladegerät muss nichts trickreiches sein und auch nicht jahrelang halten. Es würde mir schon reichen wenn die Batterie das ein viertel Jahr oder weniger überlebt.

...

Ach und wenn ich schon dabei bin Anfängerfragen zu stellen :).
Es gibt doch Lichtempfindliche Schalter die einschalten wenn es
Nacht wird und ausschalten wenn es Tag wird. (Mir fällt gerade erst auf wie unglaublich wenig ich über das Thema weiss) Was für eins von den
Dingern ...
12 - Pollin LCD -- Pollin LCD
Leider klappt das mit den 2*3V Lithium Knopfzellen nicht da die Eingagsspannung am Spannungswandler zu gering ist.


Gruß

Sascha ...
13 - Videorecorder Grundig GV404SV -- Videorecorder Grundig GV404SV
Die gesuchten Infos findest du über die Artikel zu Gerät-Suche im hiesigen Webshop.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass bei dem E-Teil Preis was nicht so ganz stimmt. 21nochwas Euro für eine oder vielleicht zwei 3V Lithium Knopfzellen vom Typ/Größe CR2032 ist trotz den Lötfahnen etwas heftig. Für den Preis bekommt man anderswo mehr als 15 Stück CR2032 mit Lötfahnen für Printmontage....
14 - Welche Solarzelle? -- Welche Solarzelle?
Zu der Sache mit dem Solar-Taschenrechner:

Ich hab ja nicht die geringste Ahnung davon, was du da für ein Modell meinst, aber ich hab davon schon einige zerlegt.
Da gibt´s die Sorte, die überhauptkeine andere Spannungsquelle haben als die Solarzelle. Das sind die in Kreditkarengröße und ca. 1,5 mm dick. Die erkennt man daran, daß sich unter einer gewissen Helligkeit überhaupt nix tut. Alle anderen (und wie gesagt hab ich davon schon ´ne ganze Mennge zerlegt) haben eine Knopfzelle eingebaut, die KEINESWEGS ein Accu ist. Wahrscheinlich eine Lithium-BATTERIE, die wahrscheinlich mittels einer LED vor zu hoher Solarzellenspannung geschützt wird. In jeder Schlachtung war diese LED zu finden, und in keinem Fall war es ein Knopfzellen-AKKU!

Diese Taschenrechner-Solarzellen haben zwar eine überraschend hohe Leerlaufspannung, aber da soein Taschenrecher nur einen lächerlichen Strom braucht, hält diese Lithium-PRIMÄRZELLE dank der Solarzellenunterstützung und der automatischen Abschaltung des Taschenrechers halt locker ca. ein Jahrzehnt. Meistens sind die Rechner so billig gefertigt, daß sie dadurch VOR der Lithium-Knopfzelle den Geist aufgeben.

Der Strom einer solchen Taschenrechner-Solarzelle dürfte bei weitem nicht ausreichen, um die Selbstentladung einer A...
15 - led-taschenlampe bei conrad -- led-taschenlampe bei conrad
Hi,

habe da einen interessanten text...

quelle: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8

Bei den superbilligen Taschenlampen und Schlüsselfindern wie 'Photonenpumpe' ist die LED manchmal ohne Vorwiderstand direkt an ein paar (Alkali-Mangan oder Lithium) Knopfzellen angeschlossen. Das widerspricht scheinbar der oben gemachten Aussage, das man eine LED nicht direkt an eine Spannungsquelle anschliessen darf. Es geht aber, weil die billigen Knopfzellen einen hohen Innenwiderstand haben, der als Vorwiderstand wirkt. Gut ist die Konstruktion dennoch nicht, weil die Helligkeitsänderung im Laufe der Batterielebensdauer zu stark ist. Am Anfang (gut für den Anbieter beim Ausprobieren im Geschäft) wird die LED massiv über ihren Grenzwerten betrieben, ist richtig hell, es fliesst zu viel Strom. Die Batterie wird aber schnell leer, ihre Spannung fällt und reicht eigentlich nicht mehr für die LED aus. Es kommt dann nur noch Schummerlicht raus, bis man den Schrott endlich wegschmeisst, denn Batterietausch lohnt meist nicht. Man darf bei den Lampen auch keine qualitativ höherwertigen Batterien mit geringere...
16 - Knopfbatterie -- Knopfbatterie
Du kannst Lithium Knopfzellen plus einen Vorwiderstand nehmen.
Li-Zellen haben gewöhnlich 3V Spannung (einige auch 3,6V). ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lithium Knopfzellen Maximalstrme eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lithium Knopfzellen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943263   Heute : 6664    Gestern : 8787    Online : 393        9.5.2025    20:44
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0220201015472