Gefunden für leuchten blech reflektor - Zum Elektronik Forum |
1 - Leuchten aus ebay - Sicherheit, Zulässigkeit? -- Leuchten aus ebay - Sicherheit, Zulässigkeit? | |||
| |||
2 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EDC5305 Typenschild Zeile 1 : Type P542264 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe das Problem bei meinem Electrolux EDC5305 Trockner, dass die Trommel nicht mehr dreht. Allerdings ist die Ausprägung des Fehlers dann nicht durchgehend identisch, sondern scheint abhängig vom gewählten Programm zu sein. Zwei Varianten haben sich herausgeschält: Verhalten beim Versuch einen Trocknerlauf zu starten (mit feuchter Wäsche) 1) Programm "A" und "B" gewählt, Start gedrückt. LEd Start und Trocknen gehen passend an. es knackende ein paar mal wie von einem Relais. Nach ca. 1 Minute Abbruch, Ende/Knitterschutz blinkt im Takt mit 5x Piep. Das wiederholt sich. 2) Programm "D" und "E" gewählt, Start gedrückt. LED Start u. Trocknen gehen passend an. Trommel ruckt kurz. Abbruch. LED blinkt, 3x Piep etc. Wenn man die Trommel öffnet kommt spürbar Wärme heraus. Was ich bisher überprüft /gemacht habe: - Anlasskondensator getauscht. Identisch mit Original, brandneu. - Stromversorgung Motor: kein Durchgan... | |||
3 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
Ich glaube, jetzt habe ich (nach längerem Suchen!) die Chassis Nummer gefunden. Ich konnte sie bei schlechter Beleuchtung einfach nicht finden, weil sie im Blech eingeschlagen ist.
An besagtem Kondensator messe ich 30V. Es verdichtet sich der Verdacht, daß eine LED defekt sein könnte. Das würde allerdings einen hohen Arbeitsaufwand bedeuten ![]() Gruß Peter P.S. Mit welcher Spannung würde ich denn die LEDs zum Leuchten bringen? Mit meinem (analogen) Multimeter kann ich nichts messe; vermutlich ist die Mess-Spannung zu niedrig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 1 Jul 2018 12:14 ]... | |||
4 - Historisches Schaltermaterial in Neuinstallationen -- Historisches Schaltermaterial in Neuinstallationen | |||
Manche Alt-Schuko-Steckdosen sind durchaus 10/16A wie moderne (die bei mir in großer Zahl auf Lager liegenden exzellent gebauten Maté-Schukos mit Keramikeinsatz sind allerdings nur 10A/250V), da muss man eben den Aufdruck der Dosen beachten. Schalter sind (vor allem ältere) oft nur für 6A, ganz alte für 2 oder 4A zugelassen, 10A-Schalter serienmäßig gab es zumindest hier erst ab ca. den späten 1960ern, vorher nur für Zwecke wo sie wirklich notwendig waren (z.B. 2-poliger Ausschalter für den Heizstrahler im Bad).
Was man so für Kellerinstallationen findet war wie erwähnt oft nur tropfwassergeschützt (Symbol ein Tropfen) und nicht spritzwassergeschützt (zwei Tropfen), für Installationen im Freien ist laut meinen Schul-Unterlagen mindestens spritzwassergeschützt gefordert. Klar unzulässig sind Blech-Schalterdosen für UP-Montage, was ein absoluter Jammer ist, denn so manche österreichische Schalterserie von vor dem 2. Weltkrieg (und auch aus den frühen 50ern) lässt sich nur in solche einbauen (Klemmbefestigung an Blechlaschen in der Dose anstatt Schrauben/Krallen und kleinere Dosen, ich glaube nur 50mm Durchmesser). Leuchten mit Einzelleiter-Einführung sind wunderschön, dürften aber auch eher problematisch sein. ... | |||
5 - Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010? -- Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010? | |||
Moin, moin.
Zitat : perl hat am 8 Dez 2009 02:17 geschrieben : Die Güte der Kompensation sollte man ohne aufzutrennen mit einem Zangenstromwandler in Summe am Zähler messen können. Erst ab dort interessiert sich ja auch das EVU dafür. So'n Teil habe ich nicht, brauche ich auch nicht. Und wie der cosφ am Zähler ist, interessiert mich offen gesagt auch nicht, da muss das EVU schon selber messen - habe aber noch nie jemand gesehen der damit rumgelaufen ist und nachmisst bzw. davon gehört, dass einer dort deswegen da war. Die kommen höchstens alle paar Jahre, um den Zähler selber mal abzulesen. Würde in den Shops wahrscheinlich auch nichts bringen, da nur ein Bruchteil der el. Energie für die Beleuchtung draufgehen. Das mit der geringeren Netzlast durch Umrüstung ist auch nicht von mir, sondern stand in dem zitierten Bericht drinne. | |||
6 - kleine Schaltung, aber welche Schalter? -- kleine Schaltung, aber welche Schalter? | |||
Hallo Mike
Das Proplem bei der Geschichte ist 1: die Holzplatte 2: der Berührungsschutz Hohlwanddosen für Möbelmontage stellen Berührungsschutz und sichere Befestigung des Schalters sicher 3: kannst du dann mit "normalem" NYM 3*1,5 mm² von Schalter zu Schalter bzw vom Schalter zur Leuchte im selben Gehäuse verdrahten. 4: in der Hohlwanddose kannst du die restliche Adern mit Wagoklemmen verdrahten 5: Übergang von flexibler Anschlußleitung zu massiv mit Leuchtenwagos 6: Hohlwanddosen passen auch in ca 1,5 mm dickes Blech (dann allerdings Schutzklasse I erforderlich (Schutzleiter muss auf alle Fälle alle elektrisch leitfähig nicht betriebstrommässig führende Leiter (Gehäuse ,Lampengehäuse) mit und untereinander verbinden 7: Zugentlastung soll das Abreisen der Zuleitung wirkungsvoll verhindernder und Sicherstellen, das der letzte abreisende Leiter der Schutzleiter ist!!!! Bei deinen vorhandenen Schaltern hab ich bedenken ,das diese nichtsicher befestigt sind (nach vorn rausrutschen ) Berührungsschutz mit Schrumpfschlauch bei unsachgemässer Schrumpfung nicht gewährleistet !!! Wichtig unbedingt 2 polig schalten (wegen Stecker)also L und N Die Spots haben im Aquarium nichts ver... | |||
7 - SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 -- SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : Labornetzgerät TNG 30 Chassis : Blech Messgeräte : Multimeter ______________________ Labornetzgerät defekt Hallo, habe gerade feststellen müssen das mein altgedientes Labornetzgerät defekt ist. Nichts geht mehr, keine Spannung, kein Strom. Laut meinem Schwager (der hatte es ausgeliehen) hat er 'nur' einen kleinen 12V AC Trafo unter Spannung an den Ausgang angeschlossen weil er sehen wollte ob der die analoge Anzeige am Netzgerät reagiert (Schwachsinn, ich weis, er hat aber noch weniger Ahnung wie ich, wollte sehen ob der Trafo Spannung liefert und war einfach zu faul das Multimeter rauszusuchen). Soweit ich weis soll man ja nie eine Fremdspannungsquelle an den Ausgang anschliessen. Nun die Frage: was geht denn da kaputt ? Die Endstufe (ist ein 2N3055 Leistungstransistor)?. Oder auch die Vorstufe (auf der Platine leuchten aber noch die LEDs)?. Gruss Burki ... | |||
8 - Geschirrspüler Elektra Bregenz GI 705 -- Geschirrspüler Elektra Bregenz GI 705 | |||
Moin!
Ich glaube fast nicht, daß die Dichtung kaputt sein soll. Siebe rausnehmen, Raum mal dunkel machen und von innen mit Lampe leuchten. Von unten mal den Bereich absuchen nach kleinem Loch ( kann sehr klein sein! ) im Blech. Wenn eins zu sehen ist, ist eine Reparatur unrentabel. Haben hier einige aber sogar geschafft, dies dicht zubekommen, durch basteln. So ein Loch kann entstehen, beim Salz nachfüllen. Salzkrümel fallen neben Behälter und werden nicht weggespült, dann Lochfrass! Gruß Bernd ... | |||
9 - Spezielle Leuchte gesucht (max. Breite 30mm) -- Spezielle Leuchte gesucht (max. Breite 30mm) | |||
http://www.boehnkepartner.de/dokume.....r.pdf
Dort die Slimlight Leuchten ab Seite 38. Die haben eine breite von 22 mm. Mit Befestigung 40mm. Die Befestigung ist jedoch nur ein kl. Blech welches verkleinert werden kann. 123abc ... | |||
10 - Schminkspiegelbeleuchtung -- Schminkspiegelbeleuchtung | |||
Danke für die Blumen, Sam ![]() Zu schwierig wäre das in der Tat nicht... A bisserl Blech lochen und kanten, das bekomme ich gerade noch hin. Und das wohl auch so, dass ich ruhig schlafen könnte (so von Wegen ![]() Allerdings habe ich weder die Zeit, noch jemanden, der das bezahlen will - ein paar Stündchen würden da nämlich schon dafür draufgehen... Zudem bin ich der Meinung, dass es solche Leuchten auch in Messing poliert fertig zum Tausch gegen bedrucktes Papier geben muss ... | |||
11 - Hochwertige E14-Fassungen? -- Hochwertige E14-Fassungen? | |||
wo wir gerade bei Leuchten sind - folgende Ausführung:
Kleiner Kronleuchter, aufgehängt an einem Messingrohr in dessem Inneren PVC-Adern als 2xL + (2x?)N zum Anchlussraum velaufen. Am unteren Ende des Rohrs eine "Dose" auch Blech, dadrin die Aufteilung auf die 6 einzelnen Arme. verschlossen das ganze mit einer hölzernen Kappe. Die Blechdose ist jedoch seitlich von außen berührbar. Gehört da ein Schutzleiter dran? Vorhanden war jedenfalls keiner... ... | |||
12 - doppel lichtschalter, 2 lampen, eine stromzufuhr =kurzschlussssss HILFEE -- doppel lichtschalter, 2 lampen, eine stromzufuhr =kurzschlussssss HILFEE | |||
Zitat : vieleicht weiss jemand was ich tun soll??? Ja, Finger davon lassen!!! Wo ist das Gehäuse für den Schalter, wo die extralangen Endhülsen für die Steckklemmen, wo die Zugentlastungen, wo der Schutzleiter fürs Blech der Leuchten, .................. | |||
13 - Autoradio Sony XR-c 8100R -- Autoradio Sony XR-c 8100R | |||
so nun kann ich beruhigt ins bett gehen !!!
also, du hast hinten am gerät ein kleines kästchen mit kabel dran aus blech, das ist ein DC-DC konverter der aus 12V ein paar hundert volt macht und das leuchtsheet vom display zum leuchten bringt, wenn das bedienteil zu ist solltest du da ein hohes pfeiffen aus dem kästchen hören!! kannst das ruhig mal aufmachen, ist mit einer schraube zu und mit so art tesa verklebt außen,innen findest du dann eine kleine platine drinnen mit bautelen drauf, so nun kann es es sein dass sich darin die platine aus der blechnasenhalterung gelöst hat oder die anschlüsse da drinnen im losen zustand kurzschlüsse machen, oder was auch noch sein kann dass du schlichtweg kalte lötstellen an den anschlüssen der kabel hast. aber vorsicht !! nicht im betrieb die platte anfassen, das brutzelt an den fingern ganz gewaltig !!!!! die ausgangsspannung mußt du mit einem oszi messen ist wechselspannung und kannst wegen der spitzen nicht mit multimeter messen !! was ich mal bei einem kunden hatte, ich lach mich heute noch schlapp, der hatte seinen autoradio aus dem auto aubauen lassen und die haben anscheinend weil sich das blechkästchen irgend wo hinten verkeilt hatte einfach das chinchänliche kabel einfach abgezwickt und chinchste... | |||
14 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung | |||
Hallo Forum,
ich habe mich schon ein wenig durch das Forum gelesen, jedoch bin ich noch nicht ganz schlüssig, was ich (gelernter Energieelektroniker FR Anlagentechnik der jedoch beruflich nur mit Gleichstromtechnik zu tun hat) tun soll. Die ?ist? Situation: - Zwei-Familien Haus (je Etage eine Wohnung) - Hausanschlusskasten im Keller - TN-C-Netz - Abschirmung der Zul. wird PEN - Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²) - Kein weiterer PA zu finden - 35A abgesichert (D-System) - 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???) -Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit drei Zählern im EG (Treppenhaus), mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten. Zeichnungsversuch: ------------------------------------------------------- I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I I I --- ---- ---- I I I I1I I2 I I3 I I I --- ---- ---- I I ... | |||
15 - Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird -- Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird | |||
Zitat : MichaelGr hat am 12 Jan 2003 23:10 geschrieben : Hallo, jetzt verlassen mich meine elektrotechnischen Kenntnisse. Ich habe in einem Haus neu einen Elektoherd (rel neu Siemens) angeschlossen, 3 phasig und garantiert richtig. Wenn ich im Backofen nur die Lampe einschalte (1. Stufe) fliegt der FI vom Haus (30mA), auch bei ausgeschalteter Herd-Sicherung (alle 3 Phasen)!!! Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld ist noch nicht dran, aber wenn ich die Schalter betätige sieht alles normal aus (Kontrolllampen leuchten) Das verstehe ich nicht. Hat irgend wer eine Idee? Bin für jede Info dankbar. Michael Hallo Michael. Schraub den Herd mal auf und schaue nach, ob der Herd im inneren feucht ist. Es kann nämlich sein, das eine Leitung auf dem Blech aufliegt, und durch die Feuchtigkeit einen Fehlerstrom produziert. Abhilfe: alle Leitungen von metallischen Flächen entfernen. Dann dürfte das Problem behoben sein. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 40 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |