Gefunden für leiterbahnen unterbrechen werkzeug - Zum Elektronik Forum





1 - Roboter basteln aus Gitarren Preamp -- Roboter basteln aus Gitarren Preamp




Ersatzteile bestellen
  Ich wollte dafür nichts neues anschaffen.
PLatine nutzen wenn möglich, was schon nicht einfach wird, dann da was paralleles draus zu basteln.
Geblinke macht das nicht leichter, nehme ich an.
Also: Plan:
1) leiterbahnen unterbrechen
2) Stromkreis einrichten. max 1,9 V (da parallel)
Vielleicht ein 1,5 v Akku dann bräuchte ich nichtmal nen Widerstand. ...
2 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Wenn überhaupt, solltest du das Via direkt an R5 legen (und die Leiterbahn entfernen), denn dort liegt ja das Referenzpotential für die Stromregelung anOder so.
Es kann auch nicht schaden, später noch einige ausgewählte Leiterbahnen zu verzinnen.
I.d.Zsh. gehört der Anschlusspunkt AC nicht ans Ende einer Popel-Leiterbahn bei T10, sondern mitten auf die Kupferfläche nahe T4.
Und warum so Anschlusspunkte wie "I Anzeige" am Ende bzw der Kante einer Leiterbahn/Fläche liegen ist auch unverständlich.


Und für T9 könnte man mal darüber nachdenken ein vergrößertes Package vom Typ TO-39 zu definieren;
http://www.ebg-darmstadt.de/pdf/BF258.pdf

Aber den Slalomlauf bei T9 kannst du dir eh sparen.
Es ist Unfug den Kurzschlusstrom den das Relais ja wohl verursacht durch die halbe Schaltung laufen zu lass...








3 - Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten -- Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten

Zitat :
Rial hat am 14 Dez 2014 15:24 geschrieben :

Selbst wenn es kein passenden Adapter zu kaufen gibt,
dürfte es einfacher sein ein Adapter zu bauen,anstatt
im Radio wild zu basteln !?!



Och, ich habe das früher mehrfach gemacht. Schalter zwischen Tuner und Mischer, Klinkenbuchsen dran, fertig.

Funktionierte immer Problemlos, und es sind ja in dem Fall nur 2 Leiterbahnen zu unterbrechen. ...
4 - Brandmelder (Druckknopfmelder) als Lampe -- Brandmelder (Druckknopfmelder) als Lampe
Aber so wies aussieht ist auf der Platine ein Mikrotaster verbaut.
Der könnte 2 Funktionen haben: wird durch den Drucktaster betätigt oder dient als Sabotage / Türoffen Kontakt.

Wenn er vom Drucktaster betätigt wird, dann würde ich mal die Mechanik mit eingebauter Platine prüfen ob der nur kurz beim drücken betätigt wird oder so lange Betätigt bleibt bis der Druckknopfmelder Zurückgestellt wird.

Wenn er betätigt bleibt, dann einfach alle Leiterbahnen die zum Taster führen unterbrechen und die Anschlüsse dann mit Litzen mal rausführen. ...
5 - Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch -- Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch
Hallo Fachleute!
eigentlich ist mein Betreff nur teilrichtig, er wäre sonst zu lang geworden: Er müsste vollständig lauten: Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch, nachdem sie "spezailversiegelt"wurde.
Folgender Sachverhalt:
Layout mit Abakom Sprint-Layout erstellt. Layout mit Canon iP4000 auf Folie von Pearl gedruckt. Folie auf Glasplatte fixiert, Photobeschicht. Platine 160x100 (Bungard bei Reichelt) mit 4 Klemmen auf diese Einheit fixiert. Im Abstand von 30 cm für 5 Min mit einem alten Gesichtsbräuner belichtet. Anschließend mit Ätznatron entwickelt, mit Wasser abgewaschen und dann in einer selbstgepfriemelten Küvette bei 50 Grad und Luftbad geätzt. Ergebnis bei bislang ca 30 Platinen: sehr gut, Leiterbahnen mit 0,2mm werden gut abgebildet, Kupferränder scharf und nicht gefranst, Kupferabstände unter ca 0,2mm: dann wird´s brenzlig.
Nun habe ich mich aber immer wieder darüber geärgert, dass sich Staubpartikel zwischen Folie und Glas absetzen und mir dabei Leiterbahnen unterbrechen. Ich bin Brillenträger und habe vom Optiker ein Fläschchen Careox Brillenversiegler. Benutzt man das Mittel indem man es nach der Brillenreinigung aufträgt, setzt sich fast kein Staub mehr ab, eventuelle Partikel fliegen nach leichtem Anblasen davon. Sc...
6 - Handy LED Schaltplan -- Handy LED Schaltplan

Zitat : Kann das jemand auf dem Schaltplan erkennen? Also ich kanns nicht

Davon abgesehen halte ich es für keine Idee, in dem Handy irgendwelche Leiterbahnen zu unterbrechen.
Dein Schaltplan sieht mir auch etwas sehr einfach aus...


...
7 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler

Zitat : Die Formel leutet doch so oder nicht ?
UV = U - UF Rv= UV / IF Was soll das für eine Formel sein? UV=UV/IF ... ohne Worte.

Ich dachte, du hast dir das LED-FAQ durchgelesen.


RV=(U-nUF)/IF ,n: Anzahl der LEDs



Zitat : Also lohnt sich das nicht an der Lampe rumzubasteln. Naja, dazu müsstest du ja fast alle Leiterbahnen unterbrechen. ...
8 - ESD-Behälter -- ESD-Behälter
Man darf dabei nicht ungeschickt sein.

Nehmen wir an, Du hast das empfindliche Bauteil in der rechten Hand und die Alufolie ist schon ausgebreitet. Zuerst berührst Du die Folie mit der linken Hand und hältst sie fest. Dann berührst Du sie mit der rechten Hand, nicht direkt mit dem Bauteil. Ist der Kontakt da, legst Du das Bauteil ab.
Ähnlich mache ich es, wenn ich MOS & Co in eine Platine einsetze. Beide Hände haben Kontakt zu den Leiterbahnen wie Masse. Ohne diesen Kontakt zu unterbrechen wird das Bauteil aus der Schutzverpackung genommen und eingesetzt.

DL2JAS ...
9 - Lauflicht auf Platine ! -- Lauflicht auf Platine !

Zitat : Hast Du die Polung der LEDs und der Kondensatoren beachtet?
jaa ich denke schon, es steht war nichts auf den Elkos dran aber der obere Ring steht für minus oder ??


Zitat : Hast Du auch die Brücken eingelötet, die auf dem Breadborard nicht sichtbar sind (siehe Bild) ?
jaa aber ich bin mir nicht sicher ob die Brücken richtig drin sind.

könntet ihr mir den sagen wo ich die Leiterbahnen genau unterbrechen musste ??


...
10 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54
Was aber noch GANZ WICHTIG ist, auf den Bildern von dem Russen Link sieht man nicht dass die Leiterbahnen Rechst neben den Angelöteten LS Kabeln, das sind so wie eine Art Lötbrücken aufgedampft auf der Platine, und diese müssen UNBEDINGT unterbrochen werden um das Interne IC / Lausprechersignal der Internen Endstufe zu unterbrechen, ansonnsten geht dort etwas mächtig in Rauch auf !!!!!!

Mal sehen ev. mach ich mal selber eine Umbauanleitung.

keine Ahnung in wie weit Du jetzt dein Gerät umgebaut hast oder nicht, aber kannst ja mal berichten was du eingebaut hast .

Zumindest ist es keine unbedingt leichte OP,zumindest gut auf die Platine aufpassen, nicht zu tief schneiden denn das sind vielschichtplatinen wo unter den sichtbaren leitungen noch diverse andere drunter laufen. ...
11 - Rechteckgenerator [NE555] auf Streifenraster. Hilfe -- Rechteckgenerator [NE555] auf Streifenraster. Hilfe

Offtopic :Ich würd mich freuen, wenn wir in der Schule basteln würden.
Aber nein, es wird sich so hochtheoretisch (Elektronen, Ladungen und bla) an die Elektrizitätslehre herangetastet, dass durch die Begriffsverwirrung streckenweise nicht mal ich mehr mitkomm (Warum kann man den Schülern nicht einfach den Zusammenhang zwischen U,I und R beibringen? Wir sind schon Monate mit dem Thema dran, und erst bei U und I. Warum muss es aufm Gymmi so praxisfern sein? Check ich nicht...).
Zur Schaltung: Man kann Leiterbahnen auch unterbrechen, z.B. mit nem Bohrer. Da braucht man direkt weniger Brücken...
Solche Schaltungen baut man ohne Computer, mir reichen die Bauteile und das Datenblatt mit Beispielschaltungen. Layouten verwirrt da nur.
Man kann so was primitives sogar ohne Platine bauen, dann passt es locker in ne Ü-Ei-Kapsel....
...
12 - Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau -- Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau
Zum Testen von Schaltungen finde ich Steckbretter die beste Lösung, geht schnell, ist flexibel und vor allem kann man die Bauteile danach wieder genauso verwenden wie davor. Das Poti-Problem bei Steckbrettern hab ich durch Verbiegen der Pins gelöst, bisschen wackelig aber funktioniert.

Bei Platinen nehme ich in der Regel Streifenraster, vereinzelt auch Lochraster (was halt gerade besser passt), wenn die Schaltung aber komplizierter ist, dann erstelle ich ein Layout und ätze die Platine in der Schule. Ich reparier denen in der Schule ständig irgendwelches Zeug, so kann ich als Gegenleistung dort Platinen ätzen. Dort verwenden wir nur fotobeschichtetes Basismaterial. Es gibt auch eine Eigenbau-CNC-Fräsmaschine aber die spinnt ständig rum. Und Ätzen ist sowieso sportlicher als fräsen, gibt bessere Konturen.

Die "Reißnageltechnik" kenne ich auch noch aus meiner Realschulzeit. Das hörte bei mir dann aber auch schnell auf, weil die Packungsdichte einfach zu gering ist und sich viele Bauteile so nur sehr schlecht verlöten lassen, geschweige denn ICs größer als DIL4.


Mein Tip für Anfänger sind auch Streifen/Lochrasterplatinen mit Rastermaß 2,54, da passt so gut wie alles. Andernfalls kann man auch immer noch zwischen die Löcher bohren.
Es ...
13 - led paralel an 12v -- led paralel an 12v

1) LED dürfen (ohne je eigenen Vorwiderstand) nicht parallelgeschaltet werden

2) schalte daher alle drei in Reihe (dazu ggf. Leiterbahnen unterbrechen und Brücken setzen)

2) lies unsere LED-FAQ

3) berechne dann den passenden Vorwiderstand
...
14 - Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau -- Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau
Ich finde Lochraster halt stabiler, weil man keine fliegenden Leitungen benutzt.
Ich biege die Brücken immer schön sauber mit der Zange.
Die Unterbrechung mach ich mit einem 4,5 mm Bohrer, den ich besonders angeschliffen hab. So ein ähnliches Ding haben wir nämlich in der Arbeit, und ich hab mir das mit einem Bohrer selbst gemacht. Damit kann ich hervorragend die Leiterbahnen unterbrechen. Der Bohrer ist einfach Flacher geschliffen, dann von aussen schraubenzieherförmig und halt noch an den entstehenden Schneiden geschärft. Das sind bisher halt meine bevorzugten Platinen )

Gruß
Bubu...
15 - Suche Schaltbild für Yamaha DSP-A2070 -- Suche Schaltbild für Yamaha DSP-A2070
Ich würde sehr gerne meinen Dolby-Pro-Logic Verstärker um einen 5.1 Eingang für meinen DVD-Player mit eingebauten AC3 Decoder erweitern. Die Schaltung zu entwickeln dürfte nicht das Problem sein jedoch muss ich die 6 Kanäle unterbrechen und noch einen Anschluss an dem Modeschalter anbringen. Um sicher zu gehen dass ich auch nicht die falschen Leiterbahnen unterbreche dürfte ein Schaltbild sehr hilfreich sein. Deshalb suche ich ein Schaltbild für meinen Yamaha DSP-A2070. Bitte alles anbieten. Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Besonders froh wäre ich wenn ihr mir Informationen an meine E-Mailadresse senden könntet muss aber nicht sein. Auf jeden Fall möchte ich mich schonmal herzlich bedanken weil ihr euch die Zeit genommen habt diesen Beitrag zu lesen.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leiterbahnen Unterbrechen Werkzeug eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leiterbahnen Unterbrechen Werkzeug


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865816   Heute : 7384    Gestern : 26182    Online : 210        19.10.2025    8:16
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0242121219635