Gefunden für leistungsschalter siemens 5sx21 - Zum Elektronik Forum





1 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen




Ersatzteile bestellen
  Thermostaten in den Kochzonen? Nach meinem Kenntnisstand gibt es da standardmäßig den Stabregler, der a) bei Überhitzung abschaltet und b) die Glimmlampe der Restwärmeanzeige ansteuert. Jedenfalls bei älteren Glaskeramikkochfeldern, bei neueren Modellen kann gut sein, dass es eine elektronische Fernsteuerung der Plattenregelung im Kochfeld vom Bedienelement her gibt (PWM, I2C-Bus?), wie es ja bei autarken Modellen sowieso integriert ist.

Ansonsten vermute ich mal, dass nicht autarke Glaskeramikfelder mit ihren Heizspiralen mit Ausnahme der Stabregler wie klassische Massekochfelder angeschlossen sind, und die Dauerphase für die Restwärmeanzeige von Pin 3 des schwarzen Steckers (Siemens) kommt. Nachdem Kochfelder wahrscheinlich so entwickelt werden, dass sie zu einer Reihe von Herdmodellen des gleichen Herstellers passen, kann ich mir gut vorstellen, dass die Touchpad-Logik für die Zusatzzonen meist ein in das Kochfeld integriertes eigenes Netzteil und Leistungsschalter haben; dann würden die Zusatzzonen (zweiter Kreis) wahrscheinlich durch das getaktete 4a (Pin 3) versorgt und durch den Energieregler mit gesteuert, oder das ungetaktete 4a (Pin 4), das ab der Reglerstellung 3 mit Dauerphase aktiv ist. Im Warmhaltemodus bei kleiner Leistung wären die Zusatzzonen ja überflüs...
2 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren

Zitat : vom Schalter zum Motor 7 Adern a 2,5mm²Schon klar, oder einfach 2 Leitungen 5(oder 4)x2,5mm². Mir ging es um die Zuleitung an sich, da der Kompressor hoffentlich mit einen Schaltkasten bestückt ist.


Zitat : Zweitens reicht als Vorsicherung C16.Hast du das mal erprobt? Ich denke da eher an einen Leistungsschalter, wie zum Beispiel: https://mall.industry.siemens.com/m.....4AA10

...








3 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hi andi,

Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N)
Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm!

Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten!

Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern).


4 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung
@ albi
Einfache Antworten mit Unschärfen:
1. LS sind nie selektiv. LS hinter LS ist daher nicht.
2. LS nur hinter Schmelz oder SLS oder Leistungsschalter (Industrie).
3. Schemlz 2 Stufen größer als Nennstrom Folgesicherung geht meistens klar.

Anmerkung 1: Fa. Siemens nimmt für sich in Anspruch, dass man (alle?) ihre Schmelzsicherungen mit nur einer Stufe Unterschied staffeln kann.

Anmerkung 2: Nr. 1 gilt auch für normale FIs.

Anmerkung 3: Selektivität ist ein deutsches Thema. In anderen Ländern interessiert sich oft kein Sau dafür. Ist auch nicht vorgeschrieben. Eher doppelt hält besser.

...
5 - Leistungsschalter 28-40A -- Leistungsschalter 28-40A
Zu verkaufen ist ein Leistungsschalter von Siemens
Das Teil ist unbenutzt und in OVP-Karton.

Datenblatt gibt es HIER

Angebote bitte per PN/PM ...
6 - Aufbau/Funktion eines Stecker-Schaltnetzteils -- Aufbau/Funktion eines Stecker-Schaltnetzteils
Hallo zusammen

Alles fing damit an das ich ein defektes Telefon, Siemens Gigaset S675, geschenkt bekam. Letzendlich wollte ich mir mal das kompakte Stecker-Schaltnetzteil "Siemens, Friwo, Made in China" genauer ansehen, also von innen.

Sogleich störte mich die vermeintlich komische Schaltung ohne Gleichrichterdiode am Ausgang. Durch auslöten des Übertagers und durchmessen stellte sich jedoch heraus das die Ausgangswicklungen anders verschaltet sind als es zunächt den Anschein hatte.

Trotzdem meine Frage:
Ist das ein normaler Sperrwandler?
Irgendwie "sehe" ich das bei der Schaltung nicht wirklich.

Weiterhin, das hat sich erst beim Versuch der Schaltung auf den Grund zu gehen ergeben, finde ich es unverantwortlich wie hier mit der Netzspannung umgegangen wird: Die blauen Pfeile kennzeichen Stellen an denen die gleichgerichtete Netzspannung anliegt und praktisch keinerlei Sicherheitsabstände eingehalten werden.
Was meint Ihr dazu?

Auf dem Steuer-IC auf der Lötseite steht:
JH
2267.1
was ich allerdings keinem Bauteil zuordnen kann sonst hätte ich mal im zugehörigen Datenblatt nach einem Schaltungsvorschlag gesucht.
Das Schaltbild ist natürl...
7 - ausgelöst automatisch Schutz -- SIEMENS Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : ausgelöst automatisch Schutz
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
S - Nummer : DE24200
FD - Nummer : FD8209
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits! Ich komme aus Nürnberg!
Ich habe ein Problem. Siemens DE24200 Durchlauferhitzer ausgelöst automatischen Schutz.

Am Anfang war es wie folgt aus:

Wasser erwärmt ersten 10 Sekunden und dann Erhitzen gestoppt.
Ich dachte, Wasser-Laufrad verstopft ist - machen Sie sanft von Rostschäden Turbinenschaufel gewaschen wurde gefunden. Durch den Anschluss der Turbine, ging das Wasser gut, war aber Leistungsschalter betätigt, unterbricht die Spannung.


Nach der Vorspeise an der Unterseite gibt es 3 Leitungen - wenn ich sekundären Phase trennen - Schutzschalter lässt sich nicht ausschalten - alles ist normal. Wenn Sie die mittlere Phase eine Verbindung ist wieder kurz und Leistungsschalter ausgelöst wird. Was können Sie empfehlen?

Wo finden Sie die Ursache? In der Automatik? Und wenn ja, dann wo? Er kann fliegen, eine der 3 Leistungstransistoren, oder irgendwo anders führen?

Warten auf euren Rat!
Dank ...
8 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
1. Der MSS kann einen Kurzschluss abschalten, wenn er das Symbol "I>>" hat. Bei Siemens steht meins Wissens der Auslösestrom daneben.

2. Den FI kann man nach dem LS setzen, diese Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. So würde der LS den FI schützen. Im Regelfall ist es aber andersrum, weil nach dem FI mehrere LS kommen werden.
Der FI braucht trotzdem vorderhalb einen Schutz gegen Überlastung. Es sei denn, z.B. nach dem 40A FI kommt nur ein 32A LS. Dann ist der Überlastschutz gegeben. Kurzschlussschutz muss die Sicherung vor dem FI übernehmen, die Höhe dieser steht in der FI-Anleitung.

3. Zu den LS mit Verzögerung weiß ich nichts, vielleicht sind das Leistungsschalter.
Wenn die Selektivität nicht erreicht wird (Kennlinien ansehen), könnte man die Zuleitung noch stärker auslegen, damit der Unterschied groß genug wird. Ein großer Lampenhersteller hat das neulich von mir soverlangt, und schon hatte seine Maschine mit läppischen 3x10A Nennstrom einen 32A CEE-Stecker und 6²-Verdrahtung...

Ich weiß nicht, ob die Selektivität zwingend vorgeschrieben ist. Wenn keine Gefahr davon ausgeht, dass die ganze Anlage beim Kurzschluss dunkel ist, ist das meiner Meinung nach nur eine Komfortsache.

4. Ich dachte eher dass es weniger als 40A...
9 - Leistungsschalter, das unbekannte Wesen -- Leistungsschalter, das unbekannte Wesen

Zitat :
habe mal bei eBay nach Leistungsschaltern gesucht :

Leistungsschalter

Davon ist Keiner als Sicherungsersatz zu gebrauchen.

Was schonmal eine unzutreffende Behauptung darstellt!

Bei der (derzeitigen) Nr. 2 z.B. steht es doch groß und breit dran:

http://cgi.ebay.de/SIEMENS-Leistung.....wItem
10 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ?
Nee, weil trotz meiner Kritikpunkte die anderen Hersteller noch defizitärer sind. Im Übrigen ist das Design immer Geschmacksache. Ich persönlich finde das Schaltgefühl bei PXL und FAZ sehr angenehm und die vielen Farben bei PXL wirken der Langeweile im Schaltschrank entgegen. Weitere Voteile: Standardmäßig 10kA statt 6kA wie bei ABB oder Siemens, sehr gute Verarbeitung, die Schrift löst sich nicht von den LS und die Anschlüsse sind recht universell und lassen sich mit standard-Gabelschienen bedienen, sowohl von oben als auch von unten, zudem haben die LS einen Hintersteckschutz, die Schraubklemmen sind äußerst stabil und lassen sich nur schwerlich überdrehen und der Fingerschutz ist ebenfalls gut ausgeführt. Schade ist hingegen, dass die LS nicht wie die Leistungsschalter oder die LS von Kopp eine Mittelstellung bei Auslösung haben. Das fehlt mir immer ein wenig und ich frage mich, warum man das nicht standardmäßig macht...

Was die Leistungsschalter betrifft, finde ich die der anderen Hersteller entweder un-hübsch oder unangenehm zu schalten oder beides.

MfG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 13 Mai 2008 17:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 13 Mai 2008 17:55 ]...
11 - Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? -- Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt?
@Thom-thom: Das hier ist ein Neozed-Lasttrennschalter. Sicherungen sollte man natürlich auch da immer in ausreichender anzahl daheim haben. Hat man damit ein Problem, greift man zu meinen geliebten Leistungsschaltern (gibts auch mit niedrigeren Auslösewerten).

MfG; Fenta ...
12 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht

Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher.
Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent!

Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.).

Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ...
13 - automatische Doppelsammelschienenumschaltung in der MS -- automatische Doppelsammelschienenumschaltung in der MS
Siemens hat Doppelsammelschienenanlagen : NX AIR M bis 24kV . Ich hab leider nur einen gedruckten katalog vor mir liegen sonst hätte ich was posten können . Gibt eine Menge Felder angefangen Trafoabgangsfesteinbaufeld , Motorabgangsfeld mit Vakuumschütz , Messfeld , Kupplungen , leistungsschalterfelder , ....... Die Verbindung zur Sammelschiene erfolgt bei der Einfachsammelschiene direkt d.h. der leistungsschalter muss ausgefahren werden um die Trennstelle herzustellen und bei der Doppelsammelschienenanlage gibts es Trennschalter die die Verbindung zur jeweligen Sammelschiene herstellen . Alles per Hand oder Motorantrieb bedienbar . Aber ACHTUNG : Die Doppelsammelschienenfelder haben eine Anlagentiefe von 2,9m wenn sie Teilgeschottet sind und bei Vollschottung sind sie sogar 3,1m Tief (das sind die Maße der leistungsschalterfelder , Trafofelder und andere sind etwas kürzer) .

Der Katalog den ich vor mir liegen habe heisst HA25.71 und ein kleiner Ergänzungskatalog ist auch noch dabei . Vielleicht kannst Du Dir den Zusenden lassen von der jeweiligen Siemensvretretung . Vielleicht schreibst Du ja mal für welche Anlagentype ihr euch entschieden habt oder postest sogar Fotos wenn die Station fertig ist ??
...
14 - Dimmer Problem -- Dimmer Problem
Fast hätt' ich die Antwort vergessen...

Ich glaube nicht, daß bei 100Hz nennenswertes Flimmern auftritt. Monitore, die i.d.R mit niedrigeren Bildfrequenzen betrieben werden, flimmern ja auch nicht.

Die Lösung des Problems ist stets ein Sägezahngenerator und ein Komparator, der die Last schaltet, wenn der Sägezahn den Sollwert passiert.

Hier ein paar Vorschläge zum Aussuchen:

1) Eine netzsynchrone Steuerung nach einem Brückengleichrichter sollte sich schon mit dem uralten Phasenanschnitt-IC TCA785 (oder dem noch älteren TCA780) von Siemens machen lassen.


2) Wenn die 12V als Gleichstrom vorhanden sind, als nicht netzsynchron gearbeitet werden muß, gibt es bei Motorola für den MC3392 ein Applikationsbeispiel, wo dieser zusammen mit einem 555-Timer einen Pulslängenmodulator bei rund 80Hz läuft.
Ahnliches findet sich in der AN255 für den L200 von SGS-Thomson, oder im Datenblatt des L9830 von SGS-Thomson.
Auch der L9610C SGS-Thomson dürfte dafür geeignet sein.

Da die obigen Schaltungen ohne Drossel auskommen, produzieren sie einen rechteckigen Stromverlauf, der EMV-Probleme bereiten kann. Deshalb ist darauf zu achten, daß die Leistungsschalter langsam sind oder gemacht werden. Das erzeugt ein paar Verluste, die sich abe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungsschalter Siemens 5sx21 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leistungsschalter Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940004   Heute : 3402    Gestern : 8787    Online : 254        9.5.2025    11:58
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0238928794861