Gefunden für leistungsschalter 16a - Zum Elektronik Forum





1 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation




Ersatzteile bestellen
  Man kann eigentlich nur raten das Vorhaben unbedingt von einer Fachkraft im Detail betrachten zu lassen! Es ergeben sich bei der Schilderung immer nur weitere Fragen.

Kann die Ladeleistung denn am Ladeziegel eingestellt werden?
Hat der Ladeziegel denn einen festen CEE-Stecker? Oder wird da mit Adaptern CEE/Schuko gearbeitet? Ich kenne jetzt nur Ladeziegel mit Schukos. Damit ist 13A schon sehr viel. 16A Dauerlast scheint mir für Konfiguration mit 3*1,5mm2 zu viel zu sein.(zusätzliche 4mm2 Leitungsstücke ändern da auch nichts)
Letztendlich scheint mir die temporäre Lösung keinen Sinn zu machen.
Es gibt auch Leistungsschalter für die Sicherungsschiene.

Mit Halbwissen und Internet-Tipps am besten gar nicht beginnen (s.o.)

...
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Moin Klaus,

Dr. Google sagt, dass der 50A Schalter ein Leistungsschalter ist. Gibt es auch in Deutschland, aber nur für größere Leistungsbereiche.Denoch sind 50A viel zu viel für die Anlage. Sie ist wohl nur noch nicht abgeraucht, weil Ihr nicht so viel Leistung benötigt.

Die Vorgehensweise von Trumbaschl ist die richtige. Ich würde wie er Vorgehen und noch ein paar Sachen ergänzen.

Ich würde das "Holzbrett" mit dem Leistungsschalter und dem Trennschalter komplett demontieren. An die Stelle dann einen Aufputzverteilerkasten setzen. Dort rein einen Hauptschalter + eine max. 25A große Hauptsicherung. Idealerweiße eine Schmelzsicherung. In der Not geht auch ein Sicherungsautomat. Der löst allerdings dann immer mit aus, wenn im Haus schon ein Sicherungsautomat auslöst. Also nicht so komfortabel.

Den Sicherungskasten im Haus würde ich gegen einen größeren Tauschen, dort würde ich 16A Sicherungen für alle Stromkreise sowie 2 FI-Schalter mit maximal 30mA Auslösestrom und mindestens 25A Strombelastbarkeit einbauen. Die Stromkreise gleichmäßig aufgeteilt auf die beiden FI-Schalter.

Der eingeschlagene Erde geht auf die Erdungsschiene, welche keinerlei Verbindung zum ankommenden Stromnetz hat. Von der Erdungsschiene erdest du dann deine...








3 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren

Zitat : Wenn ich schreibe Vorsicherung C16 und Motorschutzschalter erforderlich denke ich mir etwas dabei! Davon gehe ich aus. Es gibt ja aber nicht nur "die eine" Variante.


Zitat : Nebenbei der Nennstrom liegt bei knapp 7,5 A10..11A dürfen eher hinkommen.

Obiger Leistungsschalter ist für den Motor- und Leitungsschutz optimiert. Der Einstellbereich beträgt 10...16A, also im Bereich des Motornennstromes.


Zitat :
4 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation
Hallo Thomas,

Dein Kumpel braucht seine Beziehungen nicht spielen zu lassen, Überspannungsschutz ist eines meiner Spezialgebiete und kann dir für jede nur erdenkliche Konfiguration ein passendes Konzept erstellen - ich muss dazu lediglich die notwendigen Details wissen, dann ist das kein Problem! Die Bauteile bekommt man günstig bei ih-bäh, aber ich würde das Überspannungsschutztheme gern ein wenig später behandeln und vorher noch einige Dinge diskutieren. Dass du dich damit nicht auskennst, sollte dir nicht allzu schwer zu schaffen machen - die meisten Elektriker verstehen davon nichts oder nicht viel. Ich kenne mich diesbezüglich auch nur so gut aus, weil ich mich sehr dafür interessiert habe.

== Grundlegendes für eine sichere Installation ==
1,5mm² als Einzelader im Rohr kann man bei nicht allzugroßen Längen, kaum Häufung und Umgebungstemperaturen von 25-30°C relativ bedenkenlosbis 13A (A13/B13/C13/K13/R13/Z13) verwenden, wobei ich persönlich für alles oberhalb 10A mindestens 2,5mm² verwende, aber das muss man nicht immer. Nur sollte man eine 16A-Absicherung für Schukosteckdosen genauso vermeiden wie eine 16A-Absicherung für 1,5mm²-Leitungen. Der Punkt ist, dass die Charakteritiken A/B/C/D eine Toleranz von 1,13-1,45 * Nennstrom im Überlastauslöser haben ...
5 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Ganz schnell, da ich fort muss, später mehr! Nun die zwei augenscheinlichsten Sachen sowie eine persönliche Bemerkung:

- Für Schukosteckdosen keine 16A-LS der Charakteristiken A, B, C oder D! Diese lassen bis zu 23,1A durch, ohne auszulösen, was eine ernstzunehmende Brandgefahr darstellt, sollte irgendjemand mal zuviel anschließen oder es zu einem Fehler kommen. Da die meisten Mehrfachsteckdosen und viele Verlängerungsleitungen mit gerade mal 1mm² ausgestattet sind, wird es bei derem Einsatz noch viel Schneller gefährlich! Obwohl meist erlaubt, sollte man dies also vermeiden, wenn man Wert auf moderne Sicherheit legt. Die Leitungsschutzschalter kosten zwar je nach Ausführung 3-10 Euro mehr pro Stück, dies sollte einem allerdings die eigene Sicherheit wert sein. Geeignet: B10, C10, B13, C13, K10, K13 (K-Char. wenn Abschaltbedingungen gewährleistet sind!).
Übrigens: Ein B/C13A-LS schaltet in der Regel bei 16,5A, +-1A ab, mindestens lässt er 14,68A durch, maximal 18,85, liegt somit also genau im Schutzbereich der Steckdose! In Notfall kann man auch K16 nehmen, wenn der Toleranzfaktor des Herstellers der K-Serie 1,05-1,2 beträgt, in diesem Fall ist auch ein recht guter Schutz vorhanden, man muss allerdings die Abschaltbedingungen wegen des hohen nötigen Kurzschlussstrome...
6 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum
- Zuleitung reicht für 35A gL Vorsicherung!

- Ich würde noch eine CEE32 setzen und mit LS C/K 25/32 absichern!

- Die Schukosteckdosen sollten C13 bekommen, nicht B16. B16 bietet keinen guten Schutz für Schukosteckdosen und löst bei Anlaufströmen leichter aus. C13 lässt mindestens 14,7A durch, im Schnitt bis zu 16,5 und maximal 18,85, ein B16 schaltet frühestens bei 18,1A ab und lässt bis zu 23,2A durch - bietet keinen guten Überlastschutz.

- ein extra FI oder FI/LS für Licht ist anzuraten (sagte ja Sam schon)

- ich würde eine Not-Aus-Schaltung der gesamten Steckdosen (nicht Licht) einbauen, um im Notfall mit einem Druck auf einen Not-Aus-taster alles abschalten zu können.

- ein Mittelschutzblock (Ableiter C, 4 Module) ist hier sicher nicht verkehrt, um Spannungsspitzen zu kappen, insbesondere wenn man noch elektronische Geräte anschließt, aber auch deswegen, weil die Spitzen in die Hausinstallation geleitet werden können. Zudem bietet der Ableiter mehr Arbeitssicherheit bei Überspannung aus dem Netz. Kostenpunkt: Etwa 40 Euro.

- für die CEE-Steckdosen entweder K-LS oder C-LS mit 16A (für CEE16) verwenden!

- Als Hauptleitung unbedingt Erdkabel (NYY oder besser NYCY) verwenden, dies ist bei 6mm² günstiger oder gleichte...
7 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Versteh ich nicht - warum soll GFK nicht zulässig sein? So ziemlich jeder Sockel-KVT am Straßenrand ist doch aus GFK - ist ja such sehr stabil.

Netzwerkschrank ooder was in der Richtung wäre anfürsich nicht schlecht WENN das Teil nicht rosten würde. Also wenns garnicht anders geht, würde ich lieber in den sauren Apfel beißen und mit einer kleinen mini-Flex (z.B. Dremel mit diamanttrennscheibe) alle Löcher einzeln aus den Edelstahlgehäusen rausflexen, wobei das natürlich ne sch... Arbeit ist...

Mir ist noch eine Veränderungsmöglichkeit eingefallen, damit man nicht auf 125A begrenzt ist: die Anschlussleitung wird auf ein Stehbolzen-Anschlussfeld mit M10 oder M12 geführt (mindestens mit 400-630A Belastbarkeit), dann ein Schöner 4-poliger NZM2 oder NZM3 (den IZM gibts auch schon ab 630 jetzt, wär aber Overkill für so einen Verteiler), allerdings sollten die NZM auch mit motorischem Antrieb bestückt werden, sofern man einen zusätzlichen Generatoranschluss mit automatischer Umschaltung wünscht - das ist nämlich erstens billiger als ein 400A-Schütz (AFAIK jedenfalls, zumindest nicht viel teurer), man spart den Platz, man hat zwei geräte weniger, bei denen die Kontakte stark belastet werden und vor allem: Viel weniger verbrauch und Hitzeentwicklung und kein Dauerbrummen...
8 - EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte -- EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte
Na gut, dann sieht das Ganze schon wieder besser für dich aus: Du benötigst nämlich nur einen (ich würde zwei nehmen) Feinschutz Pro Außenleiter und N in der Verteilung in form einer Stich-Verdrahtung, d.h. einfach ein Separater abgang mit 3x16A/+N (gut, je nach Ableiter unterschiedlich, meist sinds aber 16A) und du hast einen recht guten Feinschutz (bei der Wahl guter Ableiter oder gutem Selbstbau), zur Sicherheit kann man natürlich auch mehrere als Redundanz verwenden, aber das ist dann eher Option, als Pflicht.

Pflicht ist aber in jedem Fall: Ein Blitzstromableiterblock oder ein LEISTUNGSSTARKER Kombiableiterblock (dein alter da wäre mir zu schwachbrüstig) mit der richtigen Netzformkonfiguration nah am Gebäudeeingang und ein Überspannungsableiterblock (mindestens 20kA) oder Leistungsvaristoren mindestens 15m davon entfernt mit noch mindestens 5m Leitungslänge zu deiner großen Verteilung mit dem Feinschutz. ODER: Du baust den Mittelschutz auch in deinen großen Verteiler ein, das aber nur bei leistungsstarkem Kombiableiter am Gebäudeeingang und nur, wenn alle Endstromkreise über B oder C-LS abgesichert sind und auch der Feinschutz eine solche Absicherung bekommt, die Magnetspule drosselt die Überspannung noch etwas und stellt eine zusätzliche, leichte Barriere dar. Und ...
9 - Hilfe, Plombe hat sich gelöst... -- Hilfe, Plombe hat sich gelöst...
Im Vergleich zwischen Leitungsschutzschaltern und Schmelzsicherungen erkennt man, dass eine Schmelzsicherung eine deutlich geringere Verlustleistung hat, als ein LS.

Zum Vergleich:

Eine Schmelzsicherung gL 16A hat eine maximal zulässige Verlustleistung von 2,8W bei 500V

Ein LS 16A hat hingegen 3,5W

Stellt man Sicherung gL 63A (7,1W)
einem LS 63A (13W)

gegenüber, sieht man den Unterschied noch extremer.

Und ein Leistungsschalter Moeller NZMB1-A63 (63A) hat eine Verlustleistung von 16,7W je Pol


Ich schlage aber vor, dass wir diese interessante Diskussion in einem neuen Thread weiterführen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 12 Feb 2007 12:57 ]...
10 - Selektivität -- Selektivität
Hallo miteinander und frohe Weihnachten,

ich habe ein paar Fragen, nicht nur zur Selektivität und stelle diese Fragen wunschgemäß auf einmal. Was nicht bedeutet, das mir zwischendurch noch Fragen aufkommen.

Ausgangssituation:

EFH, HAK ist mit 3x35A NH abgesichert. Eine Unterverteilung (Vorsicherung) zur Garage (CEE, Licht und Steckdosen) mit 3x20A Schmelzsicherung (flink), UV in Garage und Hausverteilung mit Schmelzsicherungen 16A.

Nun kommen die Fragen:

Ich möchte die Unterverteilung neu gestalten. Mit welchen Neozed-Vorsicherungen kann, darf oder muss ich die Unterverteilung absichern, wenn übliche Leistungsschalter 16A B-Charakteristik zum Einsatz kommen sollen?

Besitzen aufgrund der Auslösecharakteristik 35A NH Sicherungen gegenüber Neozed Schmelzsicherungen gleicher Größe bereits eine Selektivität oder ist die Selektivität für die Unterverteilung nicht erforderlich? Wäre also folgende Absicherung möglich:

HAK 3x35A NH
UV 3x35A Neozed
LS16B?

Oder ist folgende Aufteilung günstiger:

HAK 3x35A NH
UV 3x25A Neozed
LS16B?
11 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter

Zitat :
Fentanyl hat am  3 Nov 2006 23:49 geschrieben :
@Gonzo: Nichts für ungut, aber einen falsch angeschlossenen HAK bräuchte man mir nicht abliefern!

@threadstarter: Die Garagen-UV mit 20A Neozed oder einem Leistungsschalter mit 25A absichern und gut!

MfG; Fenta


sorry habe ich erst nach meinem letztem Beitrag gelesen.

Kann es denn vorkommen, das man jemals im privaten umfeld eine 32A Starkstromdose braucht oder reichen da die 16A CEE Dosen? dann wird es doch ein wenig knapp mit 20 bzw. 25A


Zitat :
ego hat am  3 Nov 2006 23:35 geschrieben :

...
@marcel
dein 5x16 zur Garage ist sicher etwas ove...
12 - PA beim Schwimmbad -- PA beim Schwimmbad

Zitat : was ist daran falsch?Nun gut, ich habe dir nicht alles verraten: Zuerst RCD IdN 100mA im Haupthaus und danach einen IdN 30mA oder kleiner im Technikraum. Wäre zu überprüfen, ob man einen zusätzlichen Class C Ableiter nach dem RCD braucht (von Versorgungsseite aus gesehen).


Zitat : mehr als 16A is wohl nicht, da ich auf den Spannungsfall achten muss (Die Leitung könnte durchaus auch bis zu 30 Meter länger werden, so genau kann ich das erst bei der Verlgegung sagen.) solange die Abschaltbedingungen eingehalten werden und die Leitung nicht überlastet wird, würde ich mir nicht allzuviel Gedanken über den Spannungsfall machen, wenn dieser nicht allzusehr übe...
13 - FI für Garage+Garten nachrüsten -- FI für Garage+Garten nachrüsten

@Primus: Bei Überlast ist die Selektivität sogar noch höher! Die eigentlichen Probleme bei der Selektivitätsgeschichte sind Phasenschlüsse. Ich wette, dass, wenn ich direkt am HAK nach der Sicherung einen Phasenschluss bauen würde, der Leistungsschalter in der Station (160A) auslösen würde. In diesem Fall sehe ich aus Sicherheitsgründen aber von einem praktischen Test ab

25A Neozed zu 16A LS gehen ohne Probleme!

MfG; Fenta ...
14 - Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!! -- Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!!
Das Thema das immer wieder kommt:

Darf man im Haushalt 1,5mm² Leitungen mit 16A Schmelzsicherungen absichern?

Dazu einige Überlegungen:

Wozu dient der Leitungsschutzschalter oder die Schmelzicherung im Stromkreis?

-Als Schutzmassnahme gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren oder Fehlerschutz). Erreicht wird dies durch automatische Abschaltung der Stromversorgung.
-Als Schutz bei Überlast
-Als Schutz bei Kurzschluss

Also dient das Überstromschutzorgan als Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom (VDE0100 Teil 430) und als Schutz gegen elektrischen Schlag (VDE0100 Teil 410)

Fangen wir mit dem Schutz gegen elektrischen Schlag an:

413.1.3.3 Die Kennwerte der Schutzeinrichtungen ( siehe Unterabschnitt 413.1.3.8 ) und die Schleifenimpedanz müssen so sein, daß bei Auftreten eines Fehlers mit vernachlässigbarer Impedanz zwischen einem Außen- und einem Schutzleiter oder einem Körper irgendwo in der Anlage die automatische Abschaltung der Stromversorgung innerhalb der festgelegten Zeit erfolgt. Die folgende Bedingung erfüllt diese Anforderung:

ZS * IA

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungsschalter 16a eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leistungsschalter 16a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186498153   Heute : 2388    Gestern : 19899    Online : 182        15.11.2025    8:35
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0286550521851