Gefunden für layout usb netzfilter - Zum Elektronik Forum





1 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Elektro-Theo hat am 16 Apr 2016 13:54 geschrieben :
einen ATmega328 und bietet ja die USB- Programmiersschnittstelle dafür.

Soweit richtig.
Und um den Umgang mit µC und das programmieren zu lernen spricht auch nichts dagegen.
(Ich hab mit dem Atmega8 das "laufen" gelernt)
Nur:
Wenn du mal irgendwann eigene Platinen/Schaltungen/Bastelein entwirfst wo du am Ende nur 4 oder 5 I/O Pins dafür brauchst (Wofür ein Tiny13 ausreicht) dann bist trotzdem verdammt dazu einen von dem Kaliber wie auf dem Board zu nehmen,weil du nichts anderes damit programmieren kannst.
Und im gegensatz zu dem Kollegen Schwarzlicht bin etwas anderer Meinung was die Auswahl des "Kits" betrifft:
Nimm das umfangreichste was in dein Budget passt.
Da hast du dann alles an Teilen gleich mit dabei um die verschiedensten Dinge zu üben und zu verstehn.
LED/RGB-Led, 7-Segment,Drehzahlregelung mit PWM,Schrittmotorsteuerung,Temp. messen m...
2 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor
Steuerstromkreis?

von der USB Karte habe ich nur dies:
http://onlinesteuerung.de/Media/Aufbauanleitung.pdf
Der Rest ist wohl Betriebsgeheimnis, aber denke nach Seite 26/27:
http://www.codemercs.com/uploads/tx.....1.pdf
Bei anderen Aufbauten hat die USB Karte ja noch nie Probleme gemacht, also denke ich das da alles in Butter ist.

Ich möchte es nochmal mit den 5V probieren statt 24V, dh alles nochmal neu Aufbauen und mir gaaanz viel Lötmühe geben (Lötspitze ist leider so groß wie der kleine Finger eines Babys).
Diesmal will ich auch mir vorher ein Layout zurechtlegen wie ich alles auf der Platine bestücke usw. da man es ja leider nicht 1:1 vom Schaltplan übertragen kann. Das war das letzte mal ein ständiges Überlegen und Kreuz und Quer.

Dazu wollte ich nochmal wissen ob die Pläne richtig sind.
Zwei Varianten, eine mit Opto, falls es wieder nicht klappt, mit CNY3 den ich noch irgendwo habe. Transistor wird schwer, ...








3 - Job Angebot Eagle Layout ändern für FT323RL ein Max232 einbauen -- Job Angebot Eagle Layout ändern für FT323RL ein Max232 einbauen
Das Layout sieht ziemlich dilletantisch aus und enthält vermutlich auch noch Fehler.
Da wird wohl mehr zu tun sein, als nur den Max und ein paar Kondensatoren reinzukleben.

Warum nimmst du nicht einfach einen etwas neueren Laptop mit USB-Schnittstelle? ...
4 - USB-Messgerät -- USB-Messgerät
Man muss die USB <-> Seriellwandler ja nicht selbst verbauen - setzt das doch ein Layout mit mindestens einem SMD-Bauteil voraus.
Man kann sie auch für mittlerweile dreifuffzich beim Türken um die Ecke kaufen (oder Pollin).

Man baut dann eine Schaltung, die eine schöne DSUB9-Buchse hat (natürlich mit Pegelwandler MAX232) und dort kann man dann, je nachdem, einen Seriellwandler oder eine normale RS232 anschließen.

Das Problem wird hauptsächlich sein, dass sich dann jemand in die Welt der µController einarbeiten muss - und die gibt es zum Glück auch in DIL.

Alternativ über den nichtvorhandenen LPT ein IC-Grab (Muxer und ADCs) anschließen und die Daten vom ADC direkt einlesen. Das geht selbstverständlich auch, wird aber bei einer ADC-Auflösung >8 Bit trickreicher (oder man macht es bitweise seriell, dann spielt das keine Rolle).


Von Messgerät kann am Ende aber keine Rede sein. Du quantisierst eine Spannung mit einer bestimmten Genauigkeit. Wenn man damit wirklich etwas messen will, sollte man eine (mathematische) Betrachtung durchführen, wie stark die gemessenen Werte belastbar sind.
Für Temperaturen gibt es Chips, die alles integriert haben und das Ergebnis mit einer Genauigkeit von ±2°C über einen
5 - Suche Makro für USB-A u. USB-B für Sprint-Layout -- Suche Makro für USB-A u. USB-B für Sprint-Layout
Ich habe die Sprint-Layout Version 4.0.
Leider hat die Bibliothek keine Makros für die USB-Buchsen.
Wer hat evtl. eine neuere Version, die diese Makros enthält und kann mir mit den beiden Makros aushelfen?

Gruß
Petr ...
6 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen
Transistor: Beides mal sollte BC337-40 möglich sein (4ct/Stück). Evtl. versieht man den einzigen akustischen Signalgeber dann noch mit einem stärkeren PNP-Treibertransistor, der von den BC337-Ausgängen angesteuert wird. Kommt darauf an, wie viel Leistung das Ding zieht.
Die Schaltung sollte so funktionieren. Baue aber zuerst einen Prototypen auf und teste einen sinnvollen Wert für das Poti P1 aus. In der Serienfertigung kannst Du die Trimmer dann gegen billige normale Widerstände ersetzen. Auch C1 kann man sehr wahrscheinlich bei der riesigen Periodendauer des 555 gefahrlos weglassen.

Damit ließe sich die Schaltung dann auch (wenn man nicht ätzen und bohren möchte) bequem auf Lochraster aufbauen.

Das Layout-Programm ist wahrscheinlich Sprint Layout, keinesfalls Eagle.


Zitat : - werden für die Anschlüsse Vcc ein Weibchen des Typs USB B verwenden
Besser ein handelsübliches leistungsstarkes stabilisiertes 5V-Netzteil (bis 5,25V Ausgangslei...
7 - Bestückte Rasterplatine für Kleinstserie vorbereiten -- Bestückte Rasterplatine für Kleinstserie vorbereiten
Hallo,

ich bin neu hier, habe kaum Ahnung von Elektronik und hätte gerne Hilfe oder eine Idee zur Lösung.

Ein Freund von mir hat eine Schaltung entwickelt , mit der per Luftdruck letztendlich gezählt wird, wiviel Stöße ankommen. Dies wird per USB an den PC gesendet und ausgewertet ( Freund ist Elektronikfachmann) .
Der Aufbau ist auf einer Rasterplatine zusammengelötet und es funktioniert so weit alles , dies ist also nicht das Problem.
Wir wollen nun eine Kleinstserie auflegen ( 5-10 Stück ) und nun geht es drum, daß diese zusammengelötete Rasermethode nicht so das ware ist.
Eagle Software ist im Haus, allerdings kenne ich mich schon gar nicht mit Elektotechnik aus, mein Freund müsste sich einarbeiten in die Software , Bauteile bestimmen und was weiß ich (Handgeschriebenes Layout liegt vor)
Frage also : Wer oder Wo kann die zusammengestückelte Rasterplatine umsetzten ( in Eagle) , so dass man nacher Platinen sich machen lassen kann ?

Zum Teil selber: Es wird niemals eine Großserie (also Geldverdienen ) von dem Bauteil sein, es dreht sich letzendlich um ein Zählwerk, dass beim Ropeskipping ( Seilhüpfen) die Anzahl der Spünge pro 30Sek oder 3Min. zählt .

Ich möchte mich schon jetzt für mein Nichtwissen und dementsprechende Au...
8 - Eingangsbeschaltung für Analogsignale -- Eingangsbeschaltung für Analogsignale
Moin High_Speed,

Danke für die Antwort.
Ich werde zusätzlich zwei Spannungsquellen einbauen, die eine etwas geringere Klemmspannung erzeugen, dafür aber mit recht niedrigem Innenwiderstand.


Damit möchte ich mich bedanken und das Thema abschließen .
Bis das Gerät komplett fertig ist, wird noch einige Zeit vergehen (allein die Programmierung der Firmware; es muss ein richtiger Kernel geschrieben werden... ). Ich werde aber berichten.




Edit: Stolz bin ich schon darauf, dass ich mit Hausmitteln (Tintenpisser und Sprint Layout) eine Platine hinbekommen habe, auf der ein Flash-E²PROM im TSOP-Gehäuse, ähnlich denen in herkömmlichen USB-Sticks, sitzt. Das sind etwa 24Pins/cm! Wie gesagt, Tintenstrahldrucker sind garnicht mal ungeeignet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  1 Mai 2008 12:57 ]...
9 - USB auf Seriel PS232 -- USB auf Seriel PS232
was willst du hören?

In deinem Beispiel wird eine fertige usb -> rs232(TTL) Platine mit einem Pegelwandler ergänzt.

Im Prinzip hat das exakt die selbe schöpferische Höhe wie der Kauf eines komplett fertigen USB auf RS232 Adapters.

Wenn du wirklich einen eigenen entwurf verwirklichen willst/sollst, dann solltest du auch einen anfertigen. Besorge dir die Datenblätter vom FT232(1) und MAX232(2), dann bestellst du dir ein paar von diesen Chips nebst der nötigen Bauteile drumrum.

Dann lädst du dir die Freeware Version von Eagle(3) runter und machst ein Layout. Lässt bei PCB Pool(4) eine Platine herstellen.
Dann lötest du die Chips auf deine Platine und hoffst, dass du keinen Fehler gemacht hast.

Nachdem du dann durchgerechnet hast, wieviel Kohle dein USB auf RS232 Adapter verschlungen hat gehst du auf (5) und wunderst dich, wie die das so günstig hinbekommen und bestellst einen Adapter dort.


(1) http://www.ftdichip.com/Products/FT232BM.htm
(2) http://www.datasheetcatal...
10 - RS232 Wandler - Schaltplan -- RS232 Wandler - Schaltplan
Hallo Zusammen,

ich habe nun endlich den Schaltplan für "meinen" USB <> RS232-Wandler erstellt.
Der Chip dürfte euch bekannt sein.

Meine bitte an euch:

1) Bevor ich ans Layout gehe, habe ich etwas falsch gemacht? Ist alles richtig? Oder muss ich mich als DAU outen!?

2)Muss ich C1 & C4 einbauen? USB müsste doch eigentlich stabilisiert sein, oder habe ich da meine Rechnung ohne die PC-Hersteller gemacht.

Das Layout richtet sich nach dem Datenblatt. Max. Strom der USB-Schnittstelle sollte eingehalten werden.

Grüße ...
11 - Probleme mit Selbstbauverstärker -- Probleme mit Selbstbauverstärker
Das hat überhaupt keinen Sinn, solange im Schaltplan noch Fehler wie nicht angeschlossene Bauteile sind. Das kannst du im Layout nicht reparieren, weil die Netzliste nicht stimmt.

Aus einem schlampigen Schaltplan kann eben kein brauchbares Layout entstehen.

P.S.:
So sieht die Fehlerliste aus:
Zitat : 1: Power ohne Supply: Pin3
2: Power ohne Supply: Sig$276
3: Nicht angeschlossen: IC2 Pin12
4: Nicht angeschlossen: IC3a Pin1
5: Nicht angeschlossen: IC3a Pin2
6: Nicht angeschlossen: IC3a Pin3
7: Nicht angeschlossen: IC3a Pin4
8: Nicht angeschlossen: IC3a Pin5
9: Nicht angeschlossen: IC3a Pin6
10: Nicht angeschlossen: IC3a Pin7
11: Nicht angeschlossen: IC3a Pin9
12: Nicht angeschlossen: IC3a Pin10
13: Nicht angeschlossen: IC3a Pin11
14: Nicht angeschlossen: IC3a Pin12
15: Nicht angeschlossen: IC3a Pin13
16: Nicht angeschlossen: IC3a Pin14
17: Nicht angeschlossen: IC3a Pin15
18: Nicht angeschlossen: IC3p Pin...
12 - USB Schirmung -- USB Schirmung
Danke,

ich habe eben festgestellt, dass bei meiner Applikation ein besseres Verhalten entsteht, wenn Schirmung auf Masse liegt.

Jetzt möchte ich dies im Layout machen, will aber 100% ig sicher sein, dass dies bei keinem PC, Laptop usw. ein Problem darstellt.

Habe schon in der USB Spec nachgesehen, aber dazu steht nichts konkretes drin.

Weiß jemand ob es dazu verbindliche Informationen gibt?

mfg

Christian ...
13 - Daten iin Töne -- Daten iin Töne
Ach ja, so eine Soundkarte wurde auch mal von Elektor gebaut. Ich find nur leider die Ausgabe nicht mehr. Aber vielleicht liest das ja jemand und weiß zufälligerweise, in welcher Ausgabe das stand?

Dann könntest du das Layout direkt übernehmen. Aber ob sich das lohnt, selbst zu bauen, ist fraglich. SChließlich gibts ja schon gute Soundkarten für USB für knapp 50 Euro. Selbstbau lohnt sich wohl nur, wenn du gerade einige benötigte Teile noch in der Bastelkiste hast, dir das IC als Muster besorgst und die Platine selbst ätzt. ...
14 - 40 Euro ??? -- 40 Euro ???
Esotherik...
Tja, man hat viele bedeutende Erfinder und Endecker im Laufe der Geschichte für verrückt erklärt.
Das liegt daran, dass die Mehrheit darüber entscheidet was Sache ist Bzw. was Offtopic ist und nicht die Wahrheit, wie es viele glauben; ein gutes Beispiel dafür ist Galileo und die Kirche.Wer weiß, ob solche, für uns heute als nutzlos erscheinende Erfindungen das Leben in einigen Jahren von Grund auf verändern werden!


Zitat : hatte vor 2 jahren ja mal ein scherzprogramm gem8, das vorgab, man könnte damit über den pc speaker auf 1,2 mhz am-radio aussenden

war 'n aprilscherz, aber man müsste glatt mal so 'ne sammlung zusammentragen. 'n programm das durch egschickte anordnugn der assemblerbefehle den pentium prozessor so moduliert das man damit radio senden kann, oder was gibts sonst noch an unsinn den m,an coden kan...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Layout Usb Netzfilter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Layout Usb Netzfilter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938385   Heute : 1774    Gestern : 8787    Online : 279        9.5.2025    7:37
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0498919487