Gefunden für lampenfassung mit schalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Zugschalter Bachman ??? -- Zugschalter Bachman ??? | |||
| |||
2 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
Guten Tag werte Forengemeinde,
ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so. Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc. Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein. Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen. Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,... | |||
3 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten | |||
@ Meister Goetz, genauso wie du beschrieben hast! ![]() Ein 100W LEUCHTMITTEL (um von den Birnen wegzukommen) wäre sicher die einfachste Methode. 50W würden es wahrscheinlich auch schon tun, nur möchte ich es in das Gehäuse einbauen. Eine Arbeitsstellenbeleuchtung brauche ich nicht wirklich und ein Stück Kabel mit Lampenfassung geht sicher schnell kaputt. Nur welche Last ist klein, verbraucht um die 50W und wird nicht so arg heiß? @ perl Drehe ich den Schalter auf R/A wird 10sec. der Filter abgeklopft ansonsten passiert garnichts (weil keine angeschlossene Maschine am Staubsauger), der Sauger läuft erst wieder in Stellung I=Dauer. Der auftretende Druckanstieg wird mit einem Membran-Druckschalter ausgewertet, d.h. ein rotes Lämpchen leuchtet auf. Beim Filter abklopfen darf der Staubsauger ja nicht laufen. ... | |||
4 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem | |||
Hallo zusammen,
Ich hab ne eventuell peinliche Frage, die hoffentlich sehr schnell gelöst is. Es geht um den Anschluss einer Bürolampe. Es handelt sich um eine Bürolampe von Siteco mit Leuchtstoffröhren - sie wurde gegen neue LED Strahler ausgetauscht und ich wollte sie nun in meinem Arbeitszimmer daheim verbauen. Bei Abbau im Büro funktionierte sie angeblich noch. Da der Stromanschluss in der Mitte des Raumes ist, die Lampe aber überm Schreibtisch hängen soll, hab ich ein Kabel zur Verlängerung gekauft (3adrig, 1,5mm^2) und mit der Lampe verbunden. Das Kabel an der Lampe hab ich vorher noch nicht so gesehen (siehe Bild, 3-adrig und durchsichtig, in einer Ader ist ein grüner und gelber Faden verbaut, nehm an das ist der Schutzleiter :P) bis auf die nicht gegebene Unterscheidbarkeit von Phase und Nullleiter, hab ich angenommen es ist ein normales Kabel. Leider tut sich nun überhaupt nichts. Das Verlängerungskabel ist 10m lang, weil ich erst noch testen wollte, ob alles funktioniert, bevor ich alles schön verlege. Auf der Lampe stehen einige Angaben (siehe Bild), u.a. dass man ein H07 Lampenkabel verwenden soll - ich denk aber das gilt nur für die lampeninterne Verkabelung, die laut Schild ja auf 430V läuft. Kann es am Kabel liegen? Die nicht unterscheidba... | |||
5 - Licht geht (manchmal) nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo S40300 KG | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Licht geht (manchmal) nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : S40300 KG Typenschild Zeile 1 : PNC 925031027-00 Typenschild Zeile 2 : Model S40300 KG Typenschild Zeile 3 : Typ CB29010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Kühl-/Gefrierkombi AEG Santo S40300 KG geht das Licht manchmal nicht an. Wenn ich dann auf den Schalter drücke klappt es aber wieder. Woran kann das liegen? Schalter defekt/verschmutzt? Federn ausgeleiert? Habe eben das Gehäuse (siehe Bild 1) losgeschraubt aber nur etwa 6cm weit aufklappen können. Unter einer Halterung lag dann die Lampenfassung mit einem Federkontakt (siehe Bild 2). Soll ich den Kontakt mal mit WD40 einsprühen? Gruß, Kai [ Diese Nachricht wurde geändert von: kai_2 am 8 Feb 2017 22:04 ]... | |||
6 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? | |||
Hm, die Schutzklasse steht wahrscheinlich innen, neben dem Anschluss. Dazu müsste ich sie noch mal abschrauben, das reizt mich jetzt nicht mehr so sehr. ![]() Meine grundsätzliche Idee war bzw ist, daß ich den Lichschalter gegen einen zweifachen Schalter austausche und die dreipolige Leitung, die von Schalter zur Decke geht, als zwei geschaltete Phasen und einen N-Leiter benutze. (Ich hoffe, das ist jetzt korrekt genug ausgedrückt...) Da die Leuchten sowieso keine Schutzleitung benutzen, was nebenbei bei einem Gehäuse aus Kunststoff und Glas auch irgendwie verständlich ist, bin ich auf diese Idee gekommen. Mir ist bewusst, daß Elektromeister dabei das große Zittern an der Unterlippe bekommen, aber ich bin ja kein Elektromeister. ![]() Und mal ganz ehrlich: bei welchen Leuchten, die von der Decke hängen, ist der Schutzleiter erstens angeschlossen und zweitens wirklich nötig? Klar ist er vorgeschrieben, aber schon selbst bei Omas altem Kronleuchter in rustikalem Eichendekor war der doch meistens nur zur Zierde angeschlossen: die Arme von dem Ding sind aus Holz und die Lampenfassungen sind auch nur mit zwei Leitungen angeschlossen. Von Schutzleiter ist da keine Spur. Ein ... | |||
7 - E27-Revolver -- E27-Revolver | |||
Sauwetter, viele Dank für die Antworten.
> Wenn es generell um Funktionalität u. nicht um Schönheit geht, Ich wollte einen Mittelweg nehmen- zu hässlich soll es auch nicht werden. Hatte bisher folgendes als "Gehäuse" im Kopf: 1) (10-11 cm)² Abzweigdose/Verteilerdose (weiß oder weiß lackieren) 2) Großen Leuchtenbaldachin/Leuchtenabdeckdose 3) Verteilerbaldachin Da dran dann 3-4 E27-Fassungen mit Leuchtmittel. Zur Zeit 23W-ESL (kaltweiß), 60W-AGL, 7W-LED (weiß) und eine schwache LED oder RGB-LED. > von Kraus&Naimer einen 2 poligen 4-Stufen-Schalter, z.B., bei rs-online Art.Nr. 323-707. Cool. Für diesen Zweck mir dann doch zu groß. 60W AGL wäre das obere Ende, Flakscheinwerfer hänge ich mir nicht an die Decke. ![]() > Walimex Lampenhalterungen. Guter Tipp! Die 'Walimex 4in1 Lampenfassung Nr. 15339' oder 'LF258' schauen gut aus. Ist nur die Frage, ob man da sinnvoll Schalter dran bekommt. Liebäugle langsam mit den Lampenhalterung DynaSun 2in1. Davon vier Fassungen platzsparend aneinandertüdeln... ![]() Gerade gefunden, E27-Fassungen mit... | |||
8 - Ticken in Energiesparlampe bei ausgeschaltetem Zustand, Lampen Parallel mit Schalter -- Ticken in Energiesparlampe bei ausgeschaltetem Zustand, Lampen Parallel mit Schalter | |||
Hallo Forum,
Im Anhang ist ein selbstgezeichnetes Schaltbild. Problem: Ich höre im ausgeschalteten Zustand in den Energiesparlampen ein leises schnelles regelmäßiges Ticken. Die beiden Lampen haben auch einen eigenen Schalter, schalte ich den aus, ist das Ticken weg. Beide Lampen gehen an und aus, wie sie sollen, wenn ich den zentralen Schalter bediene (s.Schaltbild), ist der aus, ist das Ticken da. (Im Schaltbild sind die Eigenschalter der Lampen nicht mit eingezeichnet, weil ich nicht weiß und sehen kann was der trennt) Messungen die ich bis jetzt gemacht habe mit nichtprofessionellem Multimeter: - keine Kurzschlüsse, keine Stromabfuhr wo sie nicht sein sollte, keine fehlerhaften Kontakte (Durchgangsprüfung an allen möglichen Kontakten gegeneinander im stromlosen Zustand) - gemessene Wechselspannung (ich weiß Billigmultimeter usw...) an Lampenfassung, wenn zentral ausgeschaltet: 41 Volt --> Induktion? - gemessene Wechselspannung Lampenfassung, wenn Eigen-Schalter der Lampe "aus" und zentraler Schalter aus: 23 Volt Ausgangssituation: - 2 Lampen mit Metall-Gehäuse aus dem Möbelgeschäft (Metallgehäuse ist an Erde angeschlossen) - wie im angefügten Schaltbild angeschlos... | |||
9 - Umrüstung auf LED -- Umrüstung auf LED | |||
Guten Tag, ich bin neu...
und gerade dabei, meine Wohnungs-Beleuchtung auf LED umzustellen. Beim Ersatz von 4 parallel geschalteten Lampen (25 W, Flurbeleuchtung über Wechselschaltung) trat folgender Effekt auf: 1. Die Gesamtanlage funktionierte einwandfrei solange noch eine der herkömmlichen Glühlampen genutz wurde. 2. Nach Ersatz dieser letzten Glühlampe durch LED konnten die LEDs nicht mehr ausgeschaltet werden. In der Schalterstellung "aus" wurde nur ihre Helligkeit reduziert. 3. Messungen der Klemmenspannung an Lampenfassung 3.1 Zustand mit einer herkömmlichen Glühlampe. Schalter "Aus" --> 0 V, "Ein" 226 V. Messwerte wie erwartet. 3.2 Zustand nach Ersatz aller Lampen durch LED. Schalter "Aus" --> ca. 26 V, was offensichtlich ausreicht, um die LED zum Leuchten zu bringen. 3.3 Leerlauf (alle Lampen entfernt). Schalter "Aus" --> ca. 60 V, nach Einsetzen einer herkömmlich Glühlampe wieder Ergebnis von 3.1 3.4 Leerlauf (alle Lampen entfernt). Erst nach Entfernen der Sicherungen (Öffnen der Leitungsschalter) des zugehörigen Stromkreises wurde dieser spannungsfrei. Unsere Hausinstallation ist ein 220 V Dreiphasennetz mit Schutzleiter und FI-Schalter. ... | |||
10 - Lampe defekt durch falsche Verkabelung? -- Lampe defekt durch falsche Verkabelung? | |||
Zitat : Sind die beiden Kabel, die in den Schalter gehen, nicht ebenfalls aussagekräftig? Nein. Nur, wenn in der Lampenfassung ausschließlich Glühlampen eingeschraubt sind. Ohne Glühlampe kannst Du die Messung knicken, und mit eingeschraubten ESL auch. Verfügt Dein Meßgerät über eine Lastzuschaltung oder misst das hochohmig? Zitat : Was bitte ist ein Leuchtenauslass? Die Lüsterklemme, wo Du die Leuchte angeklemmt hast. Gruß, Bartho ... | |||
11 - Steuerplatine durchgebrannt -- Broan Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Steuerplatine durchgebrannt Hersteller : Broan Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, liebe Kommunity, bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem. In meine Dunstabzugshaube ist versehentlich Wasser hineingekommen, durch die Schalter, direkt auf die Steuerplatine, wodurch ein Teil dieser durchgebrannt ist. Habe mir dann die nötigen Bauelemente besorgt und die ganze Platine nachgebaut (muss dabei anmerken,dass ich noch ein ziemlicher Anfänger bin). Alles hat soweit funktioniert, jedoch ist dann durch einen blöderweise verursachten Kurzschluss noch die Lampenfassung durchgebrannt. Nun habe ich mir überlegt wie ich diese ersetzen kann, denn genauso eine habe ich bisher nicht finden können. Meine Idee war es, anstelle der Lampenfassung eine Platine mit daraufgelöteten LED Lichtern zu setzen, nur weiss ich nicht ganz wie ich da am besten vorgehen soll. Vielleicht hat jemand auch eine ellegantere Lösung für die Beleuchtung für mi... | |||
12 - Sanftanlaufschaltung für Glühbirnen/Halogen-Leuchte -- Sanftanlaufschaltung für Glühbirnen/Halogen-Leuchte | |||
Zitat : Den bringst du locker mit etwas Geschick direkt an der Fassung unter. Er sollte nur nicht direkt an etwas leicht entflammbarem anliegen. Das aber auch nur,um den Kurzärmigen und andere Kritiker zu beruhigen. Die ich verbaut habe,werden zumindestbei 40 bzw. 60W grad so Handwarm. Davon brennt nix an,im wahrsten Sinne des Wortes. Da du aber noch nicht verraten hast,wieviel KW deine Leuchtmittel nun haben und welchen NTC du dir auszusuchen gedenkst In der Lampenfassung? Aber das Kabel ist doch außerhalb der Lampenfassung!? Hinter dem Schalter kann ich ihn auch nicht einsetzen, das ich sonst die ganze Holzwand aufreissen müsste - die liegt auf der gleichen Ebene wie der Schalter(Einbauschalter, also plan zur Wand). Also 2x 40 Watt hat jede Lampe. Vor jede müsste ja solch ein NTC hinein. Während des Betriebs zieht der aber keinen Strom mehr - nur kurz beim Anlaufen, richtig? @Dimmer + NTC Und was ist, wenn ic... | |||
13 - kleine Schaltung, aber welche Schalter? -- kleine Schaltung, aber welche Schalter? | |||
Hallo zusammen,
danke erstmal für die Antworten. Diese Schaltung wollte ich an einem meiner Terrarien realisieren um 3 verbaute Lampen über verschiedene Schalter ansteuern zu können. Dieses Terrarium wird aus Holz gebaut. Brauche ich umbedingt eine Zugentlastung? Die Technik soll sich später im "Lichtkasten" befinden und da wird eigentlich nichts mehr dran gemacht wenn einmal alles verbaut wurde. Die Schalter hatte ich mir die Tage bestellt gerade weil die einen "Schraubanschluss" haben sollen. Entweder verstehe ich darunter etwas anderes oder aber ich kenne diese Art von Schraubanschlüssen nicht. ![]() Ich denke ich werde Kabel dann einfach anlöten. Natürlich werden die Lötstellen anschließend noch mit einem Schrumpfschlauch "gesichert". Leitungen werde ich dann an die Schalter löten. Sowie die Leitungen in die Lampenfassung schrauben. Kann ich dieses 3 "Schaltungen" später dann auf einer Lüsterklemme zusammen laufen lassen und dann vor dort aus zur Steckdose? Oder gibt es eine bessere Lösung? Wegen dem Holz. Die Schalter sollen in eine sehr dünne... | |||
14 - unerklaerliches Verhalten einer Deckenlampe -- unerklaerliches Verhalten einer Deckenlampe | |||
Hallo,
ich wollte neulich einer Freundin bei der Inbetriebnahme ihrer Deckenlampe helfen. Da ich sowas schon gelegentlich gemacht habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass es da Probleme geben kann. Hier allerdings trotzdem der entsprechende Problembericht wink.gif : die Lampe besteht aus genau zwei Fassungen. Von jeder Fassung fuehrt jeweils ein braunes und ein blaues Kabel in den "Montageteller der Lampe". Ich habe die 2 blauen Kabel der Lampe in eine Luesterklemmenbuchse sowie die zwei braunen kabel in eine weitere Luesterklemmenbuchse geschraubt. Auf die andere Seite der Luesterklemme habe ich einmal das schwarze Kabel und einmal das blaue Kabel geschraubt, das aus der Wand kam. (den Schutzleiter habe ich noch nichgt montiert, da ich dafuer noch eine Oese besorgen wollte). Leider hat diese Kombination nicht funktioniert. Die Lampe leuchtete nicht. Von den Birnen weiß ich defintiv, dass diese funktionieren, da ich selbige in einer anderen Lampe ausprobiert habe (mit erfolg). Da ich so verzweifelt war, habe ich einen Pahsenpruefer zur Hand genommen. Wenn ich den Schalter angeschaltet habe, konnte ich an den Andern die direkt aus der Wand kamen (sowohl am blauen als auch am schwarzen Kabel) Phase messen (d.h. der Phasenpruefer hat geglimmt). Dar... | |||
15 - Kühlschrank Bauknecht KRIC2259/2 -- Kühlschrank Bauknecht KRIC2259/2 | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KRIC2259/2 S - Nummer : 855011001000 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen! Habe Kundin mit oben bezeichnetem Gerät.Ins Gehäuse vom Thermostat ist vor einiger Zeit Milch o.Ä. reingelaufen.Gerät funktioniert,aber die Beleuchtung flackerte in letzter Zeit.Also habe ich den kompletten Kasten mit Thermostat ausgebaut und die Bescherung gesehen. Alles total vergammelt. Habe beim Hersteller alle dafür benötigten Teile bestellt.(lt. Explo Pos. Nr. 2520,5540,2534,6520,2517,2534,2511,5541). Sieht alles ganz gut aus, bis auf die Lampenfassung (6520).Dort fehlt m.E.der Fußkontakt für die Lampe und ein Kontakt für den Schalter.(habe noch eine Fassung bestellt,ist jedoch gleich).Hat jemand evtl. ein Idee? Kann mir nicht vorstellen,die Kontakte aus der alten Fassung basteln zu müssen. Tommi ... | |||
16 - elek. Außenspiegel -- elek. Außenspiegel | |||
Hallo Leute !
Für mich hat sich das Thema nun erledigt. Néin, nicht weil ich das Auto nicht mehr habe ![]() Verkleidung runter, Abdeckung raus, Schalter rein, Stecker dran und schon konnte es losgehen. ![]() ![]() Super Tipp mit Originalschalter, auch wenn ich keine Hoffnung hatte. ![]() Beim Abbauen habe ich noch gesehen das ein Stecker neben dem Zündschloss so einsam und alleine in der Gegend rum hing. Da hab ich doch glatt in die Verkleidung beim Lenkrad ein Loch gebohrt, 12V Lampenfassung rein + Lampe und Stecker angesteckt. Ach wie schön in der finsteren dunklen Nacht. Tür auf, einsteigen, Tür zu, IMMER noch Licht beim Zündschloss, Schlüssel rein, Licht aus. Herrlich oder ? ![]() | |||
17 - Dunstabzugshaube des Grauens -- Dunstabzugshaube des Grauens | |||
Also gestern war wieder son Ding ![]() ![]() Ich wurde gerufen, weil eine Bosch Dunstabzughaube nicht mehr funktionierte und der Sicherungsautomat ausgelöst hatte. Ich also des Ding abgeschraubt, Deckel auf und... ahhhhhh Folgendes: 3x 1,5mm² Zuleitung -> Klemmenblock -> weiter mit irgendwas so um die 0,5 oder 0,4mm² Schutzleiter??? Neee der ging von dem Klemmenblock aufn Messingblechstreifen und wurde mittels einer Schraube am Rest der Abzugshaube befestigt. Diese Schraube war auch gleichzeitig die einzigste Schraube, die den gesammten Klemmenblock und die 2 Lampenfassungen gehalten hat. Zusätzlich eine einzige winzige Rastnase aus Kunststoff. Lampenfassung und Schirm aus Billichkunststoff, leicht braunlich an der Fassung ![]() Auf der Platine mit den Schaltern waren dann 2 Leiterbahnen weggebrannt, welche wahrscheinlich beim durchbrennen der Lampe hops gingen. Außerdem war der Schalter für das Licht angeschmort, welches auf eine Dauerüberlast schließen ließ. Schaltleistung: 250V 1A 50W Hmmm und es waren 2 Lampen mit je 25W drin... ![]() Z... | |||
18 - Funkgerättionsweise -> Kühlschrank-Thermostat -- Funkgerättionsweise -> Kühlschrank-Thermostat | |||
Hey zusammen, ich habe doch mal ein neues Thema erstellt, da das hier nichts mehr mit dem Thermotimer zu tun hat und man es so besser identifizieren kann. Unten hänge ich ein Bild des ausgebauten Kühlschrank-Thermostats an. Auf dem Bild links ist der Lampenfassung, über dem Thermostat der Schalter für das Licht und rechts nach außen weg geht der Temperatursensor. Leider habe ich das Prinzip des Thermostats noch nicht ganz verstanden. Logischerweise müsste doch an einem der Kontakte der Strom hineinkommen und an einem anderen Kontakt wieder heraus?! Ist dann aber nur eine Leitung belegt? Es bräuchte doch eine positive und eine negative Belegung, oder irre ich mich da? Vielleicht kann mir jemand kurz die Funktionsweise erklären, dann komme ich evtl. selbst klar. Vielen Dank schonmal. Grüße, Chris ... | |||
19 - Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben... -- Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben... | |||
Hallo zusammen madmat666, ich lese, dass du in der CH Wohnst. Bis 1989 war es in der Schweiz zwingend vorgeschrieben, dass der Null- bzw. der Neutralleiter GELB gefärbt ist. Der Lampenanschluss ergibt sich daher wie folgt: - brauner Draht auf Lampenfassung (Fusskontakt) - BEIDE gelben Drähte auf Lampenfassung (Gewinde) - grün/gelber Draht soweit herausziehen das eine Klemme darauf passt und von dieser mit einem Stück gn/gb Draht das Lampengehäuse "Erden" Vorher Sicherungen RAUS! Übrigens auch in der Schweiz dürfen Leuchten in Wohnräumen von jedermann installiert werden. Der massgebende Artikel der Niederspannungs- Installationsverordnung besagt: Art. 16 1 Keine Installationsbewilligung benötigen fachkundige Personen nach Artikel 8, Elektro-Kontrolleure/Chefmonteure sowie Elektromonteure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis für Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten oder in ihrem Eigentum stehenden Wohn- und zugehörigen Nebenräumen. 2 Keine Installationsbewilligung benötigen Personen, die: a. Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten Wohn- und zugehörigen Nebenräumen hinter Verbraucher-Überstromunterbrechern an einphasigen Lampen- un... | |||
20 - Was Bastler alles können... -- Was Bastler alles können... | |||
Das Ding is ein italienischer Schnurschalter aus dem jahre Schnee, und der Aufbau war eine selbstgebastelte Tischleuchte. Grundlagen: Ein Kerzenleuchter aus Messing. Ein Stück Messingrohr. Und alles was dem Typen so an elektrotechnischem Schrott in die Finger geraten ist. Das Rohr wurde dort wo normalerweise die Kerze sitzt in den Halter gelötet, darauf kam eine Isolierstoff-Lampenfassung, schwarz. Damit die nicht so häßlich ist eine simple weiße Papiermanschette drum Die hat mit der Zeit so eine pergamentartige bräunlich Färbung entwickelt... edel! *grusel* Leitungsführung durch ein seitlich in das Rohr gebohrtes Loch und scharf um die Kurve in die Fassung. Mistiger Eurostecker, flache Mantelleitung, Schnurschalter, braune Zwillingsleitung zur Lampe. Die Ns waren im Schalter verzwirbelt und mit Isolierband umwickelt, und IIRC gingen von allen(!) Verbindungsstellen im Schalter (also L geschaltet, L und N) abgezwickte Drahtenden weg.
Von der ganzen Konstruktion sind mittlerweile noch der Schalter und der Kerzenleuchter über, letzterer soll evtl. mal professionell in eine schöne Lampe verwandelt werden.... | |||
21 - HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? -- HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? | |||
Hi Leute,
ich hoffe mir kann einer helfen... Ich bin grad in eine neue Wohnung eingezogen und wollte Lampen anbringen. Vorher have ich die Leitungen die aus der Decke kommen gemessen. Bei eingeschaltetem Lichtschalter habe ich in allen Räumen 230 Volt (plusminus 1V). Bei ausgeschaltetem Schalter habe ich in allen Räumen unterschiedliche Werte. (Küche 180V, Arbeitszimmer 75V, Diele 58V, Schlafzimmer 84V, etc...) Wenn ich die Sicherungn im Sicherungskasten abschalte, fließt nirgendwo mehr Strom. In der Küche habe ich eine einfache Lampenfassung angebracht. Mit eingeschraubter Birne fließt im ausgeschalteten Zustand kein Strom. (Ohne Birne im ausgeschalteten Zustand 180V!). Im eingeschalteten Zustand 230V. Kann mir einer sagen ob das so richtig ist? Wenn ich nun eine Lampe anschließe und der Lichtschalter ausgeschaltet ist, verbrauche ich dann Strom? Wieso messe ich 0V an der Lampe in der Küche wenn sie ausgeschaltet ist und die Birne drin ist? Bzw. wieso messe ich 180V wenn ich die Birne rausschraube und den Schalter ausschalte? Fragen über Fragen.... Es wäre super wenn sich schnell jemand melden könnte, denn zur Zeit sitze ich im warsten Sinne des Wortes im Dunk... | |||
22 - Einfaches, aber absolut nützliches "Messgerät" -- Einfaches, aber absolut nützliches Messgerät | |||
moin
man nehme ein brett, eine E-27´er lampenfassung (isoliert plus messingnippel zum aufschrauben auf das brett) und eine aufputzsteckdose (kommt auch aufs brett). evtl. noch nen zweipoligen schalter drauf, ne 200W glühbirne in die fassung, kabel mit stecker dran, das ganze in serie verdrahten. sinn der übung ist es, sich was zu bauen, um in etwa(!) geräte auf kurzschluss oder stromaufnahme zu testen. mit der zeit sieht man an der helligkeit der lampe, ob z.b. ein satter kurzer besteht (lampe leuchtet voll). klingt simpel, ist es auch, aber nach einiger erfahrung ist sowas absolut praktisch: TV´s und monitore versuchen oft anzulaufen, was man sehr gut am pulsen der helligkeit der lampe erkennen kann. staubsaugermotore beginnen sanft anzulaufen. so kann man deren kollektoren beurteilen, ohne in eine staubwolke gehüllt zu werden. probierts mal aus! also in unserer werkstatt ist unsere messlatte fast ständig im einsatz... ... | |||
23 - Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird -- Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird | |||
Vermutlich wird die Backofen-Beleuchtung zweipolig geschaltet. Das heiß der Außenleiter und der Neutralleiter.
Nun zum Fehler, Du solltest einmal die Drähte von der Lampenfassung zum Backofen-Wahschalter überprüfen. Vermutlich wird ein Draht mit dem Gehäuse in Verbindung kommen. Da das Gehäuse ja geerdet ist, kommt es zu einer Null/Erdverbindung. sollte der Außenleiter-Draht def. sein, kommt die Verbindung über die Glühlampe zustande. Also fällt der FI-Schalter auch bei abgeschalteten Sicherungen. Diese Überprüfung sollte man nur im spannungslosem Zustand vom Herd durchführe. Bedenke, SPANNUNGEN ÜBER 50 VOLT können tödlich sein! gruß röhre... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |